Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Ähnliche Dokumente
Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Impacts of Climate Change

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Forschungsstatistik I

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Vet. Med. Uni. Budapest 5. Übung Biomathematik 2017

Mittelwert Median Stabw StabwN 1. Quartil 3. Quartil 27,22 % 26,06 % 8,07 % 8,03 % 22,12 % 31,25 %

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lage- und Streuungsparameter

Klimawandel und Treibhauseffekt

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Probleme bei kleinen Stichprobenumfängen und t-verteilung

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

10. Die Normalverteilungsannahme

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Mathematik für Biologen

Statistische Messdatenauswertung

Umgang mit und Analyse von Messwerten

2. Grundbegriffe. Literatur. Skript D. Huhnke S emg GEM. emg GEM

Statistik für Naturwissenschaftler

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Sachsen im Klimawandel Sommer

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Die Klimawürfel: Hintergrund und Beschreibung

Zeit zum Kochen [in min] [10, 20[ [20, 30[ [30, 40[ [40, 50[ [50,60[ [60, 100] Hi

Klassifikation von Signifikanztests

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

M0 BIO - Reaktionszeit

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Übungen mit dem Applet

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Klausur vom

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

- Normalverteilung (Gaußverteilung) kann auf sehr viele Zufallsprozesse angewendet werden.

Deutscher Wetterdienst

Praktikumsprotokoll: Galton-Brett

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistisches Testen

Konfidenzintervalle. SeKo. Heute. Konjunktion, Disjunktion, bedingte Wahrscheinlichkeit

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Klimaänderungen in Deutschland

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Fehlerfortpflanzung. M. Schlup. 27. Mai 2011

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2002

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Der Weg eines Betrunkenen

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Transkript:

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen: wie unterscheiden sich Klima und Wetter? wie kann ein Klimawandel signifikant verifiziert werden? warum spüren wir den Klimawandel nicht bzw. woran sollte ihn im Prinzip jeder, der alt genug ist, erkennen? Diese Fragen werden an Hand systematischer und lückenloser Temperaturmessungen in der Schweiz über einen Zeitraum von 136 Jahren diskutiert Referenz: Christoph Schär et al. The role of increasing temperature variability in European summer heatwaves, Letters to Nature, December 2003; doi:10.1038/nature02300. Published online 11 January 2004.

1. Messdaten (verglichen mit angepassten Normalverteilungen) σ 1.6 o C T 0.95 o C T-T[ o C] Abb. 1a: Mittlere Monatstemperaturen an 4 ausgewählten Orten in der Schweiz von 1864-2000 H Abb. 1b: Häufigkeitsverteilung der Abweichungen der mittleren Monatstemperaturen von derem langfristigen Mittelwert der Jahre 1864-2000 für 2 Perioden von je 60 Jahren. die mittlerem Monatstemperaturen schwanken recht stark und sie sehen weitgehend zufällig aus. Ihre Verteilung lässt sich näherungsweise mit Normalverteilungen beschreiben mit Breiten von ca. σ= 1.5 o C. Einzelne Jahre wie der Sommer 2003 sind allerdings Ausreisser. um Trends zu untersuchen werden die Verteilungen standardisiert indem nur noch die Temperaturabweichungen vom Monatsmittelwert über die gesamten 136 Jahre gezeigt wird (Abb. rechts oben).

Die monatlichen Abweichungen werden in der rechten Abbildung getrennt gezeigt für 2 Zeitperioden von jeweils 60 Jahren wobei die Perioden 77 Jahre auseinanderliegen! Hat sich das Klima in diesem Zeitraum verändert? Ergebnisse: die Temperaturabweichungen werden für beide Perioden recht gut durch Normalverteilungen beschrieben *). Jede Verteilung enthält dabei 12*60=720 Messwerte. Die Mittelwerte beider Verteilungen sind: T = ±0.475 0 C Die Breiten beider Verteilungen sind σ= 1.6 o C Befund: die mittleren Monatstemperaturen haben sich im Schnitt über die 77 Jahre, die zwischen den beiden Zeitperioden liegen um T=0.95 o C erhöht. Das ist weniger als die mittlere Schwankung von Jahr zu Jahr (1.6 o C). die Schwankungen von Jahr zu Jahr nennt man das Wetter, darauf sind wir empfindlich, daran erinnern wir uns eine Klimaänderung nennt man die Änderung der mittleren Temperaturen über einen langen Zeitabschnitt von ca. 50 Jahren ---dafür haben wir keine gute Sensorik und nur alte Leute können sich überhaupt über Klimaänderungen Gedanken machen, die auf eigenen Erfahrungen beruhen. *) Zum Wetter tragen viele klein unabhängige Faktoren bei, es ist daher nicht verwunderlich, dass die Temperaturen Gaussverteilt sind. statistischer Grenzwertsatz

Fragen: hat sich das Klima in der Schweiz über die 136 Jahre signifikant geändert? wie hat sich zwischen den beiden Perioden die Wahrscheinlichkeit geändert, dass die Monatstemperatur um mehr als 4 o C zu tief (kalt) war bzw. um mehr als 4 o C zu hoch (heiß) war? Das heißt: hat sich die Häufigkeit von Extremereignissen stark geändert? Daran könnten sich alte Leute vermutlich eher erinnern Antwort 1: wir gehen von der empirisch bestätigten Normalverteilung aus. Dann ist der Fehler des Mittelwerts gegeben durch σ T = 1.6 o C / N, wobei N die Zahl der Messwerte ist: N=720. Also: σ T = 0.06 o C Da der Mittelwert beider Jahresperioden denselben Fehler hat, ist der Fehler auf die Temperaturerhöhung T um den Faktor 2 größer. Klimawandel? T= (0.95 ±0.09) o C dies ist sehr signifikant und nicht mit Null kompatibel In der Schweiz hat in den letzten 136 Jahren zweifellos ein Klimawandel stattgefunden! (Das sagt natürlich noch nichts über die Ursachen). Antwort 2: hierzu berechnet man am besten die Zahl der Standardabweichungen, die einer Differenz von 4 o C entsprechen: N SD = (4-0.475)/1.6 = 2.2 für die ältere Periode N SD = (4+0.475)/1.6 = 2.8 für die jüngere Periode Nun müssen wir die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass für eine Gaussverteilung mit mu = 0 und σ= 1 der Wert größer als 2.2 bzw. 2.8 ist. Das liefern z.b. ein Statistikrechner oder Wolfram Alpha ganz einfach.

Statistikrechner online Von der ersten zur zweiten Periode hat sich die Wahrscheinlichkeit kalter Monate (>4 o C unter Miitelwert) von 1.4 % auf 0.26% verringert also um einen Faktor 5! Im selben Zeitraum wurden heiße Monate um den gleichen Faktor 5 häufiger! Das ist wirklich happig! Erinnerung F.E.: in meiner Jugend am Bodensee nahe Schweizer Grenze konnten wir praktisch jedes Jahr auf dem See Schlittschuhfahren. Meine Enkel können das, wenns hoch kommt, noch jedes 5. Jahr ich habe den Klimawandel erlebt! Ein Klimawandel, der mit einer auf den ersten Blick sehr kleinen Temperaturerhöhung einhergeht hat massive Auswirkungen auf Extremwetter. Dabei ändert sich nur dessen Häufigkeit aus einem Ereignis allein lässt sich gar nichts schließen.

Folgende Abbildung von MeteoDat, die den Zeitraum bis 2013 umfasst kann man im Internet finden: Diese Abbildung zeigt, dass die Zahl der heißen Jahre in der Schweiz ab etwa 1960 rasant zunahm. Um das zu sehen, braucht man keine statistische Analyse.

Hinweise zur aktuellen Diskussion über den globalen Klimawandel und dessen Ursachen Unter den Wissenschaftlern, die sich ernsthaft mit dem Klima und dessen Entwicklung befassen, und in referierten Zeitschriften publizieren, gibt es Konsens, dass ein globaler Klimawandel stattfindet, der überwiegend antropogene Ursachen hat, also vom Menschen verursacht wird. Als Hauptursache wurde die hohe Emission von CO 2 identifiziert, das eine mittlere Verweildauer von ca. 100 Jahren in der Atmosphäre hat. Die bisher gemessene Temperaturerhöhung im Industriezeitalter liegt bei etwa 0.8 o C bei der mittleren globalen Temperatur auf der Erdoberfläche. Klimamodelle, die auf diesen Voraussetzungen beruhen, sagen eine starke Zunahme von Extremwetter nicht nur in Bezug auf die Temperatur sondern auch beim Niederschlag, bei Wirbelstürmen etc. voraus. Auch hierfür gibt es überzeugende Daten. Ein Beispiel sehen sie unten. Tabelle: Zahl der grossen Wetterkatastrophen bei der Rückversicherungen massiv einspringen mussten. ( die Versicherer beschäftigen ganze Abteilungen von Klimaforschern). Klimawandel hat auch massive wirtschaftliche Folgen.