Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte

Ähnliche Dokumente
Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Bedeutung von ausländischen Fachkräften in der stationären Versorgung in NRW

Wir haben keinen Fachkräftemangel ist real.

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Migration und Integration im demographischen Wandel

Potenziale internationaler Fachkräfte

UNSER MODELLPROJEKT DRITTLÄNDER

Es ist 5 vor 12: Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Handelskammer Hamburg, 19. November 2014

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

-notwendiges Übel oder Segen? Dr. Helmut Braun März 2014

International Rekrutieren. Angebote der Bundesagentur für Arbeit

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Vereinbarkeit von Familie & Beruf am Klinikum Nürnberg. 7. Mai Roland Fichtner. Personalleitung Klinikum Nürnberg Personalmanagement

Internationale Personalgewinnung ist mehr als eine Notlösung! Katalin Bordi

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Personalgewinnung aus dem Ausland für den deutschen Arbeitsmarkt. Die BA als Partner

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

VIPflege. Initiative für mehr Pflege-Fachkräfte in der Region Hannover Hannover Frank K. Nikolaus

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Pflegen auf Portugiesisch? Anforderungen, Chancen und Erfahrungen zu Gewinnung und Qualifizierung von europäischen Fachkräften

Internationaler Personalservice (IPS) Sachsen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations. Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland

Der Arbeitsmarkt für Migranten neue Chancen?

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

Weil Zukunft Pflege braucht

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Katalin Bordi Referentin Internationales Recruiting Bettina Pfaff-Degenkolb Klinik PDL Markus-Krankenhaus

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Pflege heute und in Zukunft

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Projekt Triple Win Kooperation der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Entlassungsmanagement

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

Praktische Erfahrungen mit der Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Neue Ausbildung zum Pflegespezialisten

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

2. Symposium am 07. November 2012 des Kompetenzzentrum Gesundheit und Soziales des bbw/bfz ggmbh Aschaffenburg

Demografischer Wandel 1933

Kultursensibel pflegen

Ethik im Personalmanagement

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Pflegestrukturen im Landkreis Nordsachsen Brit Gruhne, Sozialamt Frank Hessel, Vermessungsamt. Kurhan-Fotolia.com

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Ergebnisse einer bundesweiten Einrichtungsbefragung 2011 n=215

Ausländische Studierende im Einwanderungsland Deutschland: Typologien der Integration

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

Pflege in Ingolstadt

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Bezahlbarer Wohnraum, Zuwanderung, Integration Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Ihr Ansprechpartner:

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Wer pflegt Deutschland? Globales und (Trans)Nationales zum Pflegemarkt. Dr. Stefan Arend KWA Kuratorium Wohnen im Alter gag

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Teilzeit-Ausbildung in der Altenpflegehilfe

Zuwanderung von Pflegefachkräften nach Deutschland:

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Der Deutsche Pflegerat e.v. - Zukunftswerkstatt Biersdorf - Versorgungsstrukturen 2025 aus Sicht der Pflege

AVI AKQUISITION VON PFLEGEFACHKRÄFTEN. ... wir vermitteln Pflegepersonal! GmbH. ... ein Projekt zur Lösung des akuten Fachkräftemangels

Das Programm 100Plus Europäische Pflegefachkräfte gewinnen. Im Verbund der. FairConnect

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Deutscher Krankenhaustag

Unsere Ausbildungsangebote für Sie

Transkript:

UNIVERSITÄTSKLINIKUM TÜBINGEN Rekrutierung und Integration ausländischer Pflegekräfte Anwerbung warum? Erfolgsfaktoren und dauerhafte Personalbindung Klaus Tischler, Dipl.- Kaufm. (FH) Pflegedirektor / Vorstandsmitglied

Forschen Lehre Krankenversorgung Eckdaten des Universitätsklinikums Tübingen 2 Klinikum (1.560 Betten): 70.000 stationäre Fälle 250.000 ambulante Fälle 9.000 Mitarbeiter 96% Wiederempfehlung unserer Patienten Berufsfachschule - Plätze: 76 OTA / ATA 40 Krankenpflegehilfe 286 Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege 75 Hebamme 2 Studierende - Med.-Fakultät: 2.000 Zahn-/Humanmed. 270 B.Sc./Pflege (60/J. ab 2018) 90 B.Sc./Hebamme (30/J. ab 2018) 40 Master PublicHealth (ab 2019)

Herausforderungen fürs Management PFLEGE = Fundament im Krankenhausbetrieb Die Verfügbarkeit der Produktionsmittel Pflege sind entscheidend für den betrieblichen Erfolg Abruf von Förderprogrammen für Pflege ist nur bei real besetzten Stellen möglich Ein belegtes Bett sichert 3 Arbeitsplätze im Krankenhaus

Der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren 4 Pflegebedürftigkeit: 2005 2010 2020 2030 (in Millionen) 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom (07.11.2008) 2,13 2,40 2,91 3,36 Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom 17.04.2017 2,86 73% Zu Hause - Angehörige 1,38 Zu Haus - Pflegedienst 0,69 Pflegeheim - vollstationär 0,78

Altersgruppen in der BRD in % 0-19 J. 20-64 J. 65-79 J. 80 J. 2013 18% 61% 15% 5% 2060 16% 51% 20% 13% Quelle: Statistisches BA Wiesbaden 2015: Bevölkerungsvorausberechnung - Variante 1 mit kontinuierlicher schwacher Zuwanderung Der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren 5 Prognosen Pflegebedürftigkeit: 2005 2010 werden 2020 2030 (in Millionen) 2015 Realität! Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom (07.11.2008) 2,13 2,40 2,91 3,36 Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom 17.04.2017 2,86 73% Zu Hause - Angehörige 1,38 Zu Haus - Pflegedienst 0,69 Pflegeheim - vollstationär 0,78

Der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren 6 Prognosen Pflegebedürftigkeit: 2005 2010 werden 2020 2030 (in Millionen) 2015 Realität! Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom (07.11.2008) 2,13 2,40 2,91 3,36 Quelle: Statistisches Bundesamt Destatis vom 17.04.2017 2,86 73% Zu Hause - Angehörige 1,38 Zu Haus - Pflegedienst 0,69 Pflegeheim - vollstationär 0,78 - Bedarf an Pflegefachkräften steigt um + 30-40%!! - Mehrbedarf nicht über lokale Arbeitsmärkte generierbar!! Altersgruppen in der BRD in % 0-19 J. 20-64 J. 65-79 J. 80 J. 2013 18% 61% 15% 5% 2060 16% 51% 20% 13% Quelle: Statistisches BA Wiesbaden 2015: Bevölkerungsvorausberechnung - Variante 1 mit kontinuierlicher schwacher Zuwanderung

Bedarfsanalyse im Pflege-/Funktionsdienst am UKT Personalabgänge + Personalakquise (Jahr: 2016) 7 Abgänge* - 170,00 VK *Abgänge in VK im Jahr 2016 nach VK und Jahr Muttersch./ BV, EZU: ~ 93 VK (5,1%) Kündigung: ~ 77 VK (4,3%) Einstellungen (VK /J.) + 200 VK Internationale Pflege: (Italien, Philippinen, Serbien) Schülerübernahmen: Lokaler Arbeitsmarkt: 55 VK 50 VK 95 VK 7

Erfolgsfaktoren für Integration + Akzeptanz - Aufbau tragfähiger Rahmenstrukturen - 8 Realistische Bedarfsermittlung + Kalkulation Entscheidung für make or buy Ressourcensicherung unerlässlich (Kapital!) Gewinnung geeigneter Multiplikatoren und Verbündeter (u.a. KH-Leitung/ÄD) Information der pflegerischen Leitung Schule und Praxisanleiter/-innn Sprachqualifikation C1-Niveau! Geeignetes Anerkennungsverfahren

Erfolgsfaktoren für Integration + Akzeptanz - Rahmenstruktur am UK-Tübingen - 9 Arbeitsvertragsbefristung bis zur Anerkennung Zentrale Begleitung + zentrale Kostenverrechnung bis Anerkennung/B2-Niveau dann dezentrale Buchung Zentrale Begleitung durch Praxisanleiter über 6 9 Monate bis zur Sprach-/Kenntnisprüfung Vollständige Kostenübernahme für die Sprachschule bis B2-Niveau (bei Wiederholung 50%) Zum Start: Wohnraum (bezahlbar / Wohnheim); Haushaltsgrundausstattung, Kautionsbürgschaft Zentraler bekannter Betreuer an 7 Tagen/Woche Berufsfachschule für das Anerkennungsverfahren

Erfolgsfaktoren für Integration + Akzeptanz - Unsere Investition/Aufwand und Mittelherkunft - Kostenkalkulation in : Lohnkosten: 28.150,- Vermittlung: 6.000,- Reisekosten: 1.800,- Betreuer: 1.400,- Koordination: 6 Std., Behörde 3 Std.; Einsatzplanung 4 Std.;. Lehrer BFS: 1.300,- 4 Module: u.a. Parenterale Therapie/CPR; Körperpflege; Mobilisation, Sprachkurs(e): 1.250,- Sachkosten: 150,- z.b. Ausflug ; Haushaltsgrundausstattung, Summe je TN: 40.050,- 10 Finanzierungsgrundlage ist der Pflegezuschlag 1) 1.800 TE Lohnkosten für 8-12 Monate 400 TE Sachkosten für Sprachschule, Flug, Vermittlungsgebühr 300 TE Aufwand für Teaching, Praxisanleitung und Betreuung Gesamt: 2,5 Mio. 1) nicht Zweck gebunden ehemals Versorgungszuschlag

Integration von Fachkräften (Pflege/Hebamme) Stand: September 2017 11 Nationalität 2013-2015 2016 2017 Σ: Anwerbung davon Initiativbewerbung Abgänge bis heute Anwerbung davon Initiativbewerbung Abgänge bis heute Anwerbung davon Initiativbew.erbung Abgänge bis heute Philippinen 13 0 17 3 1 11 1 40 Italien 45 17 33 1 2 18 3 77 Serbien/Bos. 9 1 3 9 5 1 14 Rumänien 1 1 1 Indien 2 2 2 Nepal 1 1 1 Ungarn 1 1 1 (noch im Ausland) (23) Gesamt: 58 17 64 10 6 60 9 1 136 Abgeschlossen 41 10 9

Kulturmodell beschreibt Denkmuster + Kollektiv einer Kultur Anwendung bei interkultureller Kommunikation/Kompetenz 12 Interkulturellen Zusammenarbeit nach G. Hofstede Quelle: https://www.hofstede-insights.com/country-comparison/germany,the-philippines,serbia/ - Abruf vom 29.10.17/19:00 Uhr

Kulturmodell beschreibt Denkmuster + Kollektiv einer Kultur Anwendung bei interkultureller Kommunikation/Kompetenz 13 Akzeptanz von Hierarchie/Autorität Patriarchat versus Gleichstellung Beständigkeit, Anstand, Sparsamkeit Egoist/Team Sicherheitsorientierung Luxus / Geltung Interkulturellen Zusammenarbeit nach G. Hofstede Quelle: https://www.hofstede-insights.com/country-comparison/germany,the-philippines,serbia/ - Abruf vom 29.10.17/19:00 Uhr

Internationale Fachkräfte - Personalbindung 14 25,0 20,0 15,0 Internationale Fachkräfte - Pflege/Hebamme (bisher 142 Personen - Stand 9/2017) 11,1 Italien (siehe Dimension-2 Folie Nr. 10): Steigender Anteil von Teilzeit nach > 2 Jahren am UKT 50% Verlust an Arbeitskraft (= VK-Anteil) Fluktuation in VK Verblieben in VK 0,0 10,0 1,5 0,0 1,0 1,0 1,0 15,00 5,0 0,0 2,6 2,55 12,00 11,90 2,0 3,00 9,50 0,0 1,00 10,00 1,0 4,00 10,00 10,00 7,00 11,00 6,00 9,00 Initiativ Serb.-4/17 Phil.-3/17 Ital.-2/17 Serb.-10/16 Ital.-10/16 Ital.-7/16 Ital.-5/16 Phil.-3/16 Ital.-9/15 Ital.-7/15 Ital.-1/15 Ital.-4/14 Phil.-2/14 Ital.-10/13

15 Besuch der philippinischen Arbeitsministerin 2016

Kontakt: 16 Universitätsklinikum Tübingen Vorstand / Pflegedirektion Dipl. Kfm. (FH) Klaus Tischler Hoppe-Seyler-Str. 6 72070 Tübingen Telefon: 07071/29-85139 email: pflegedirektion@med.uni-tuebingen.de Klaus Tischler

Universitätsklinikum Tübingen Kompetenz mit Herz www.uniklinikum-tuebingen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!