Europa nach dem Brexit -Votum: Wohin steuern Politik und Konjunktur?

Ähnliche Dokumente
Allianz Report. Die Rendite der Geldvermögen. (ergänzendes Material zur Presseaussendung) Wien, 14. Dezember 2015

Allianz Studie: Frauen verdienen 900 Euro zu wenig für ein gutes Leben

Allianz Prognose: Österreich tritt ab 2024 in Japans Fußstapfen

Bankenkonsolidierung in Deutschland

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Weltwirtschaft in unsicheren Zeiten: Chancen und Risiken für die Konjunktur in Europa und Österreich

Investor Relations Release

Außerordentliche Hauptversammlung der Allianz AG

Allianz Invest Quarterly 02/2012

Allianz Invest Quarterly 01/2013

Allianz Invest Quarterly 1/2015

Brexit die konjunkturellen Folgen

Wirtschaftsausblick 2014

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Brexit die konjunkturellen Folgen

Allianz Invest Quarterly 01/2014

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Allianz Invest Quarterly 3/2017

The NewsLine. Aus dem Anleihekaufprogramm. aussteigen ECONOMIC RESEARCH

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Wirtschaftsaussichten 2016

Euler Hermes: weltweiter Anstieg der Unternehmensinsolvenzen 2013 (+2 %); leichte Verbesserung erwartet für 2014 (-1 %)

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Konjunktur Wochenrückblick

Allianz Invest Quarterly 3/2015

Allianz Invest Quarterly 1/2017

Euler Hermes: Weltwirtschaft zeigt Zeichen der Erholung trotz Euro-Schuldenkrise

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Täglich werden etwa 1,5 Mio. Menschen Opfer von Cybercrime gemeldete Fälle von Internet-Kriminalität im Jahr

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Allianz Invest Quarterly 4/2015

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

BA-CA Konjunkturindikator

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Allianz Invest Quarterly 4/2016

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Financial Market Outlook

Allianz Invest Quarterly 2/2016

Allianz Invest Quarterly 4/2013

Brexit die konjunkturellen Folgen

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz Invest Quarterly 03/2014

Wirtschaftsaussichten 2017

Hauptversammlung 2005 der Allianz AG

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

ALLIANZ INVEST QUARTERLY 1/2018 BULLEN HALTEN DIE BALANCE

ALLIANZ INVEST QUARTERLY 1/2018 BULLEN HALTEN DIE BALANCE

Investor Relations Release

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2015

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Trotz leichten Rückgangs : Zahl der Firmeninsolvenzen weiterhin über Vorkrisenniveau

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Allianz Invest Quarterly 2/2015

Working Paper 152. EWU-Länder: Wie groß ist der außenwirtschaftliche Anpassungsbedarf? ECONOMIC RESEARCH & CORPORATE DEVELOPMENT

Konjunktur Wochenrückblick

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Pressemitteilung. Deutscher Investment Trust erhöht Verwaltungsvergütung

Wirtschaftslage und Aussichten

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2014

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Allianz Invest Quarterly 04/2014

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Transkript:

Europa nach dem Brexit -Votum: Wohin steuern Politik und Konjunktur? Dr. Michael Heise Chef-Volkswirt Allianz SE Anlageausschuss-Sitzung der Ärzteversorgung Niedersachsen und angeschlossener Versorgungswerke Wien, 19. Juli 2016

1 1 Brexit & Großbritannien: Was sind die Auswirkungen auf die Konjunktur? Welches Brexit-Szenario ist am wahrscheinlichsten? 2 Europa bleibt trotz Brexit Brexit auf Wachstumskurs 3 Brexit als Weckruf für Europa: Wie kann die Union gefestigt werden? Copyright Allianz SE 18.07.2016 2

Brexit -Votum beunruhigt die Finanzmärkte GBP/EUR GBP/EUR implizierte Ein-Monats-Volatilität Rendite 10-jähriger britischer Staatsanleihen (in %) Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen (in %) Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 3

Brexit : Erhöhte Unsicherheit belastet die britische Wirtschaft Gfk UK Konsumentenstimmung* (Z-score) ZEW UK Konjunkturerwartungen* * Saldo der positiven und negativen Einschätzungen bezüglich der aktuellen Konjunkturlage in Großbritannien Quelle: Thomson Reuters Datastream Copyright Allianz SE 18.07.2016 4

Der Weg zum Brexit : Sicher ist nur mehr Unsicherheit Vom Brexit Votum zum neuen Steady State Wird es ein zweites Referendum geben? Wird das Parlament sich an das Brexit Votum binden? Wann wird Art. 50 in Kraft treten? Werden sich Nordirland und Schottland vom Rest Großbritanniens abspalten? Was sind die Auswirkungen von Marktturbulenzen auf das Wirtschaftswachstum? Wie hoch ist das Risiko einer Währungskrise? Wird UK in eine Rezession schlittern? Welche ec erolle oespielen e Übertragungseffekte für die Wirtschaft der EZ? Verhandlungen über Brexit & das künftige Verhältnis zur EU Wie wird das neue Verhältnis Großbritanniens mit der EU aussehen? Wie lange wird das Vereinigte Königreich für die Neuverhandlung der Beziehungen zu EU und Nicht EU Ländern benötigen? Wie wird sich die Unsicherheit auf die Investitionstätigkeit und den Privatkonsum auswirken? Werden nun weitere EU Länder ein Referendum anstreben? Wie hoch ist das Risiko, dass die EU zerfällt? Wird dem Brexit mit verstärkten Integrationsbemühungen begegnet werden? Neuer Steady State Wie werden sich Veränderungen in den Bereichen der Regulierung, des Handels, der Investitionen und der Migration auf die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs auswirken? Wird es der UK Regierung außerhalb der EU gelingen, von Deregulierungsmaßnahmen zu profitieren? Wird das Vereinigte Königreich wirtschaftlich gesehen mittel bis langfristig besser dastehen? Copyright Allianz SE 18.07.2016 5

Brexit -Basisszenario: Basisszenario: Sanfte Trennung (Wahrscheinlichkeit: 70%) Konjunkturauswirkungen Politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Großbritannien mindert das Wachstum in 2016 und 2017 um insgesamt 2 Prozentpunkte angesichts abnehmender Investitionstätigkeit und schwachem Privatkonsum. In der EU 27 fällt das BIP-Wachstum in 2016/17 insgesamt 0,4 Prozentpunkte niedriger aus. Die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen von Brexit halten andere EU- Länder davon ab, Referenden abzuhalten. Die EU zerfällt nicht. Langfristig wird sich das Wachstum in Großbritannien erholen, da ein größtenteils vorteilhaftes, maßgeschneidertes Freihandelsabkommen mit der EU abgeschlossen wird ( Brexit-light ). Finanzmarktauswirkungen Finanzmarktvolatilität dürfte erhöht bleiben bis ein stabiler Ausstiegsprozess auf den Weg gebracht wurde (vermutlich nicht vor Ende 2016). Angesichts der mit Brexit verbundenen Wachstumsrisiken werden die Zentralbanken die Zinsen auf sehr niedrigem Niveau halten und expansiv bleiben. Der Druck auf das britische Pfund wird in den kommenden Monaten anhalten, aber der Sterling-Kurs dürfte im Laufe des Jahres 2017 wieder das aktuelle Niveau erreichen, einhergehend mit einem positiveren Ausblick für die Brexit -Verhandlungen. Copyright Allianz SE 18.07.2016 6

Brexit : Optionen für UK Uneingeschränkter Zugang zum EU Binnenmarkt Freier Warenverkehr ohne Zollbarrieren Freier Dienstleistungsverkehr Freier Personenverkehr Finanzieller Beitrag zur EU Mitspracherecht bei Weiterentwicklung der EU Regulierung Übernahmepflicht von EU Regulierungen Berechtigung unabhängig von der EU FTAs einzugehen EU Mitgliedschaft Norwegisches Modell Schweizer Modell WTO EU UK FTA x x x x x x x x x x x x x x x? x x x Quellen: Global Counsel, Allianz. Copyright Allianz SE 18.07.2016 7

Alternative Szenarien für Brexit Schmutzige Scheidung (Wahrscheinlichkeit: 20%) Angesichts wenig Kooperationsbereitschaft auf beiden Seiten dauern die Verhandlungen des neuen Verhältnisses deutlich länger (5-10 Jahre). Erhöhte wirtschaftliche und politische Unsicherheit belastet die bii britische Wirtschaft stark: Kumulierte Wachstumsverluste in 2016/17: 3 Prozentpunkte, bis 2020 4-6 Prozentpunkte. Finales Abkommen beinhaltet deutlich eingeschränkten Zugang Großbritanniens zum Binnenmarkt und starke Begrenzung der Einwanderung. Schottland scheidet aus dem Vereinigten Königreich aus. Bremain (Wahrscheinlichkeit: 10%) Großbritannien rutscht in die Rezession und schottische Abspaltungsbewegung gewinnt an Zuspruch Bereuen des Brexit setzt sein. In einem 2. Referendum stimmt eine deutliche Mehrheit für Bremain. Erhöhte politische und wirtschaftliche Unsicherheit belastet das Wirtschaftswachstum. Wachstumsverluste t deutlich größer als im Basisszenario, mittelfristig werden die Wachstumsverluste wieder aufgeholt. GBP wertet zunächst weiter ab, kräftige Erholung mit den Ergebnissen des 2. Referendums. GBP wertet auf mittlere Sicht 20% ab. Copyright Allianz SE 18.07.2016 8

Brexit : Pfund bleibt unter Druck GBP/EUR 0,95 0,90 0,85 0,80 075 0,75 0,70 0,65 Szenario: Schmutzige Scheidung Szenario: Bremain 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gründe für die Abwertung des GBP Hohes Leistungsbilanzdefizit: 5,4 % des BIP (2015) UK-Preisniveau sehr viel höher als EU-Durchschnitt (2015) Schwächere Wachstumsaussichten Politische Unsicherheit in Großbritannien Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 9

Brexit Brexit : Britische Wirtschaft Hauptleidtragende Vereinigtes Königreich Eurozone % J/J % J/J 3,0 2,5 2,5 2,0 kein Brexit 2,0 1,5 kein Brexit Brexit 1,5 1,0 1,0 Brexit 0,5 0,5 0,0 0,0 2013 2014 2015 2016 2017 2018-0,5 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Prognosen. Copyright Allianz SE 18.07.2016 10

2 1 Brexit & Großbritannien: Was sind die Auswirkungen auf die Konjunktur? Welches Brexit -Szenario ist am wahrscheinlichsten? 2 Europa bleibt trotz Brexit auf Wachstumskurs 3 Brexit Brexit als Weckruf für Europa: Wie kann die Union gefestigt werden? Copyright Allianz SE 18.07.2016 11

Günstige Bedingungen für die Euro-Konjunktur Ölpreis (Brent, USD/Barrel) USD/EUR Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. 12

Euroraum: Ölpreisverfall stützt privaten Konsum Ölpreis (Brent, USD/Barrel) Einzelhandelsumsätze preisbereinigt, Index 2010 =100 Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. 13

Euroraum: Deutliche Besserung am Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit Quartalsdaten, J/J Veränderung (in Millionen) Beschäftigung Quartalsdaten, J/J Veränderung (in Millionen) Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. 14

Euroraum: Brexit belastet die Konjunktur, aber der Aufschwung setzt sich fort Reales BIP-Wachstum (%) Eurozone Deutschland Österreich Frankreich 0,9 1,8 1,6 1,5 1,6 1,6 1,7 1,6 1,5 1,4 1,4 1,4 1,0 1,2 0,6 0,2 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 Spanien Portugal Italien Griechenland 14 1,4 3,2 2,7 2,2 09 0,9 1,5 1,0 1,5 0,8 0,9 1,1 0,7 1,8-0,3-0,2-0,5 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Prognosen. 15

Österreich: Brexit verpasst Konjunkturerholung leichten Dämpfer Reales BIP-Wachstum (in %) 1,5 1,4 Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 16

Österreich: Inflation dürfte Talsohle erreicht haben Jährliche Inflationsrate (in %) 4 3 Headline Inflation 2 1 Kerninflation 0-1 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 17

Hauspreise in Österreich stark gestiegen Hauspreise Q1 2016, jährliche Veränderungsrate (in %) Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Eurostat. 18

Österreich: Brexit Brexit dürfte Außenhandel belasten Anteil am Gesamtexport (2015, in %) Anteil am Gesamtimport (2015, in %) 40 40 35 35 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 0 5 0 Deutschland (1) USA (2) Italien (3) Schweiz (4) Frankreich (5) UK (8) Deutschland (1) Italien (2) China (3) Schweiz (4) Tsche hechische Rep. (5) UK (12) Quelle: Statistik Austria. Copyright Allianz SE 18.07.2016 19

Österreich: Ungünstiger Arbeitsmarkttrend im Euroraum-Vergleich Arbeitslosenquote (in %) Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 20

Österreich: Schuldenkonsolidierung steht noch aus Öffentliches Defizit (in % des BIP) Staatsschulden (in % des BIP) Quelle: Thomson Reuters Datastream. Copyright Allianz SE 18.07.2016 21

Euroraum: Deflationsängste bisher nicht ausgeräumt Inflationserwartungen* vs. Ölpreis (Brent, EUR/Barrel) Harmonisierte Inflation & Kerninflation (Monatsdaten, J/J Veränderung, %) *) 5-Jahres-Forward des 5-jährigen Inflations-Swaps *) 5-Jahres-Forward des 5-jährigen Inflations-Swaps Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. 22

Euroraum: Erneuter Ölpreisrückgang zum Jahreswechsel verschiebt positiven Basiseffekt in die zweite Jahreshälfte Harmonisierte Inflationsrate (%) & Ölpreis (Brent, Dollar/Barrel) 2,5 120 20 2,0 100 1,5 1,0 0,5-60% Ölpreis (rechte Achse) Basiseffekt 80 60 0,0-47% 40-0,5 Inflation (linke Achse) 20-1,0 2014 2015 2016 2017 0 Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Prognosen. Copyright Allianz SE 18.07.2016 23

EWU: Niedrige Realzinsen als neue Normalität EZB Hauptrefinanzierungssatz, Dreimonatsgeldsatz und Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen (in %) 1,0 0,5 Reale Rendite 10j. deutscher Staatsanleihen Eigene Prognose 0,0-0,5-1,0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Prognosen. Copyright Allianz SE 18.07.2016 24

Aktienmärkte erholen sich vom Brexit -Schock Aktienmarktindizes*, 1. Januar 2007 = 100 160 Dax 30 S&P 500 140 MSCI Emerging Markets 120 100 80 60 EuroStoxx 50 * 40 *Preisindizes Nikkei 225 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quelle: Thomson Reuters Datastream. 25

Mit wiederkehrenden Phasen erhöhter Volatilität ist zu rechnen Volatilität Staatsanleihen*: Deutschland Volatilität Staatsanleihen*: USA Aktienmarktvolatilität Deutschland: VDAX Aktienmarktvolatilität USA: VIX * Veränderung der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen gegenüber Vortag in Relation zum Renditeniveau Copyright Allianz SE 18.07.2016 Quellen: Datastream Thomson Reuters, eigene Berechnungen. 26

3 1 Brexit & Großbritannien: Was sind die Auswirkungen auf die Konjunktur? Welches Brexit -Szenario ist am wahrscheinlichsten? 2 Europa bleibt trotz Brexit auf Wachstumskurs 3 Brexit als Weckruf für Europa: Wie kann die Union gefestigt werden? Copyright Allianz SE 18.07.2016 27

Brexit -Effekt: Euroskepsis nimmt vorläufig leicht ab Ja, ich glaube die EU-Mitgliedschaft ist eher gut für mein Land. (Anteil der Befragten in %) * *Polen wurde nur im Juli 2016 befragt Quelle: IFOP-Institut. Copyright Allianz SE 18.07.2016 28

Brexit Brexit & die EU: Keine Lust auf Experimente Wünschen Sie, dass Ihr Land ein Referendum über den Verbleib oder den Austritt aus der Europäischen Union durchführt? (Anteil der Befragten in %) Quelle: IFOP-Institut. Copyright Allianz SE 18.07.2016 29

Brexit Brexit : Ein Weckruf für die EU Wie kann die Union gefestigt werden? Brüssel darf von nationalen Regierungschefs nicht länger als Sündenbock für eigene Reformversäumnisse missbraucht werden Prinzip der Subsidiarität achten auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren Wohlstandsversprechen einlösen: Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigem Wachstum müssen Priorität haben EU-Kooperation in europäischen Angelegenheiten intensivieren: Außen- und Sicherheitspolitik, Terrorismusbekämpfung und Sicherung der EU-Grenzen EU der verschiedenen Geschwindigkeiten: EU-Länder können sich je nach eigener Bereitschaft auf verschiedenen Stufen der Integrationsleiter bewegen Copyright Allianz SE 18.07.2016 30

Pressekontakt MMag. Manfred Rapolter, MA Allianz Gruppe in Österreich Tel.: +43 5 9009 80690 manfred.rapolter@allianz.at www.allianz.at Dr. Lorenz Weimann Allianz SE Tel.: +49 69 24431-3737 lorenz.weimann@allianz.com www.allianz.com Copyright Allianz SE 18.07.2016 31

Disclaimer Diese Aussagen stehen wie immer unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen hier zur Verfügung ggestellt wird. Bei der vorliegenden Pressemitteilung handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageanalyse, Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere it ist sie ki kein Angebot btund dki keine Aff Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Investmentfondsanteilen. Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen h Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und - märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen ergeben. Abweichungen können außerdem aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen), der Entwicklung der Schadenskosten, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise - tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte (z.b. Marktschwankungen oder Kreditausfälle) und der Wechselkurse sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die hier dargestellten Sachverhalte können auch durch Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden, die in den jeweiligen Meldungen der Allianz SE an die US Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Copyright Allianz SE 18.07.2016 32