Natur, Architektur und Zahl. Der Grazer Würfel und die Zahl Pi

Ähnliche Dokumente
100 % Mathematik - Lösungen

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

Oberfläche von Körpern

MATHEMATIK WETTBEWERB RHEINLAND-PFALZ

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Mathematik Rechenfertigkeiten

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Tag der Mathematik 2007

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mathematische Einführung

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Tag der Mathematik 2018

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Mathematik Rechenfertigkeiten

Gegenstände der Geometrie

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Mathematik Rechenfertigkeiten

Tag der Mathematik 2017

1-Punkt-Aufgaben =? A) 351 B) 400 C) 449 D) 450 E) 451 A) 67 B) 77 C) 100 D) 167 E) 200

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Foto: Lucy Pringle Kornkreis vom 20. Juni 2008 in Furze Knoll bei Beckhampton/Wiltshire/England

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Kopfübungen für die Oberstufe

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2018

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

alte Maturaufgaben zu Folgen+Reihen

Materialien zur Mathematik II

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Welche Form einer Bienenwabe ist optimal?

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Das Prisma ==================================================================

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Symmetrien und Winkel

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Wissen und Können zum Maßstab und zur Ähnlichkeit 1

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Archimedische Spiralen

Ausschneidebogen. 7 Figuren und Flächen im Alltag LS 01.M3. Aus diesen geometrischen Flächen können drei gleich große Quadrate gelegt werden.

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Lösungen lineare Gleichungen IV. Ergebnisse: Aufgabe Lösen Sie die Gleichungen nach x auf. 20x 3 5x x. b) ( ) a) ( ) ( ) 5x 8 + 9x = 12.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Tag der Mathematik 2017

Berufsmaturitätsschule Baarerstrasse 100, 6300 Zug T , F Aufnahmeprüfung (Nullserie) Mathematik

Die Zahl Pi als Zeitkonstante

Kapitel 7: Ähnlichkeit

Geometrie der Polygone Sterne Markus Wurster 1

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Brüche, Polynome, Terme

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

BWM 2004 AUFGABE 1 Marcel Schmittfull. s i mod 11 = S mod 11 = const. i=1

Drei Kreise Was ist zu tun?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 1 - Einstein Junior

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Transkript:

Natur, Architektur und Zahl Dieses Kapitel widmet sich zweier Beispiele zu diesem Thema, wobei sich der erste Beitrag dem Grazer Landschaftskunstwerk und seiner Verbindung zur Zahl Pi widmet. Der zweite Abschnitt bezieht sich auf einen 1999 in England erschienenem Kornkreis anlässlich der totalen Sonnenfinsternis des Jahres 2001, die in großen Teilen Europas beobachtet werden konnte. Der Grazer Würfel und die Zahl Pi In Graz findet sich ein typisch freimaurerisches architektonisches Bauwerk, welches den Übergang von der ursprünglich amorphen oder "chaotischen" Schöpfung hin zu einem kulturellen, entwickelten und raffinierten Bauwerk in Form eines mit Zahlen beschrifteten Kubus zeigt. 17 m 13 m Der kleine 30 Meter (17 + 13) lange Fluss hat mit den Begrenzungssteinen eine dreigeteilte Struktur, welche sich von oben folgendermaßen präsentiert: Wasserlauf mit beiderseitigen Einfassungen und einer Breite von 4 22.5 = 90 cm Hinweis: 225 = 1 2 5 2 3 2 Die einzelnen Abschnitte sind 22.5 cm/45 cm/22.5 cm breit und bilden in Summe einen rechten Winkel zu 90 Grad ab, welcher im Verhältnis 1:2:1 zerlegt ist. Am Tor (Abbildung 1) finden sich die zwei Zahlen 18 und 20 wieder, welche über den Faktor 10/9 miteinander in Beziehung stehen und symbolisch den Übergang vom Einzelindividuum zum Kollektiv anzeigen: die Summe 18 + 1.8 + 0.18 + 0.018 + 0.0018 + = 20 Dabei wird auch auf die Zeitkonstante Pi hingewiesen, tendiert doch die Folge der tangenswerte der fraktalen Glieder zum "Grenzwert" Pi = 3.14159265359: tan 0.18 = 0.0031416 und tan 0.018 = 0.00031415927 und tan 0.0018 = 0.0000314159265

Die Zahl Pi dominiert auch die Zahlensumme der Zahlen, die am Würfel eingeritzt wurden, siehe Abbildung 2. Abbildung 1 Landschaftskunstwerk vor der Uni in der Heinrichstrasse, Graz Abbildung 2 Der Würfel mit einer Gesamtsumme von Ʃ 10471 oder π : 3 Pi/3 = 1.0471975512. Zahlensumme am Würfel = 10471 Die Zahl Pi als solche ist nicht nur mit dem Kreis als geometrischer Figur der Raumausdehnung verknüpft, sondern im Wesentlichen eine Zeitkonstante, wie ich es an anderer Stelle dargelegt habe. In diesem Sinne wurde die Erde kulturhistorisch als Arche vorwiegend als "Zeitschiff" beschrieben und weniger als "Raumschiff".

Untersucht man die Zahlen auf dem Würfel genauer so fällt auf, dass die Zahlen an und für sich lückenlos aufeinander folgen, jedoch 4 Zahlen ausgespart wurden. die fehlenden Zahlen im Würfel sind: 144 + 143 + 191 + 221 = Ʃ 699 Die Summe dieser 4 fehlendenn Zahlen ergibt 699. Interpretieren wir diese als Zeitmass, entsprechen 69900 Sekundenn 0.80927777 Tagen oder einem halben "Phi-Tag": Phi / 2 = 0.80916994375 0.80927777 Multipliziert man die Zahl 6999 mit Phi, finden wir zu einer für die Kalenderrechnung essentiellen Zahl, zur 1131. In dieser Zahl treffen sich der Kreis sowie die Größen 3 und Pi, wie sich zeigt: 6999 phi = 1131.00575814 360 π = 1130.97335529 3777 3 = 1131 Der Würfel als archetypischerr Grundstein der Schöpfung (wie sie die großen Religionen vertreten) hat mit diesem Bauwerk eine aktuelle Erweiterung und Bestätigung gefunden, obwohl er als "Landschaftskunstwerk" kaum adäquat wahrgenommen wird, obwohl er vor den Toren der mathematischen Universität nicht besser hätte platziert werden können. Es zeigt sich wie so oft, dass die Zahlen als universelle Bausteine in vielen Bereichen des täglichen Lebens anzutreffen sind, ohne Grundkenntnisse darüber jedoch manches dem inneren Auge verborgen bleibt. Um dem vorzubeugen, schliesst hier das nächste Kapitel über den Kornkreis vom 21.6.1999 an. (Links zu Kornkreisen: www.cropcircleconnector.com www.kornkreiswelt.at usw.) Der Kornkreis zur totalen Sonnenfinsternis vom 11.8.1999 Kornkreise sind Formationen, die weltweit aber vor allem in Großbritannien seit mehr als 20 Jahren in der Reifeperiode des Getreides auftreten und eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen annehmen. Es ist auch festzustellen, dass diese an Komplexität und Größe von Jahr zu Jahr zunehmen. Hier möchte ich einen Kornkreis besprechen, dessen Botschaft zeitlos ist und mit der Verbindung der scheinbaren Gegensätze zu tun hat. Die Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 und der Kornkreis, welcher am 21.6.. 1999 (Sommersonnenwende) in England erschienen ist, sind eng miteinander verknüpft und bauen auf der 13 * 17 Struktur auf, wie auch im vorigen Abschnitt diskutiert. Kornkreis grafisch Photo zwei Herzen

Der Kornkreis selbst besteht geometrisch betrachtet aus einem großen Kreis sowie einem Quadrat mit 110 unterschiedlich kleinen Kreisen, von denen die größeren die Zahl 80 formen. Außerhalb des Quadrats sind noch zwei zusätzliche Kreise zu finden, die mit der Zahl 80 bzw. 08 auch als Hinweis auf den 11.08.1999 - dem Datum der totalen Sonnenfinsternis wie sie in weiten Teilen Mitteleuropas zu sehen war - interpretiert werden kann (siehe Photo). Jedem der insgesamt 110 Kreise wird nun eine Nummer zugewiesen, indem man links oben beginnt und zeilenweise nach rechts unten fortschreitet. Somit erhält der Kreis ganz links in der Ecke die Zahl 1 zugewiesen, sein rechter Kreisnachbar die Nummer zwei, bis zum letzten Kreis im rechten Eck ganz unten mit der Nummer 110. Man kann erkennen, dass die Position 81 diejenige Zahl ist, die das Zentrum der "Achter- Schleife" im Quadrat besetzt. Die Kreisposition 81 besitzt allerdings kein Gegenüber, weswegen wir dort die "Null-Schleife" sehen (Kornkreis grafisch). Erst wenn die äußeren beiden Kreise als Einheit 1 2 in das Quadrat integriert werden, dann kommen die ehemals ausgegrenzten 2 Punkte (die nun zu einer liebevollen Einheit verschmolzen sind) an der "Position 30" (= der Kreis Nummer 30) zu liegen. Wir sehen, dass sich hiermit die 30 mit der 81 zur 111 (der göttlichen Trinität 1-1-1) entwickelt. Das aus 17 mal 13 Reihen von Kreisen bestehende große Quadrat besitzt eine Mittensymmetrie, die über die Diagonale läuft und bei der alle über den Mittelpunkt gespiegelten Zahlenpaare die Summe 111 (zb: 1 und 110, 2 und 109 etc.) ergeben. Betrachtet man die 17 Reihen genauer, so ergibt von oben nach unten gelesen die Anzahl der Kreise pro Reihe genau die Folge: 13 Zahlenwerte 8-9-8-9-8-9-8-9-8-9-8-9-8 8 + 9 = 17 17 Zahlenwerte 6-7-6-7-6-7-6-7-6-7-6-7-6-7-6-7-6 6 + 7 = 13 Die beiden Seitenlängen des Basisquadrats sind derartig über die Anzahl der Kreise reziprok miteinander verbunden. Neben weiteren Besonderheiten ist das Thema der träumenden Herzen das prominenteste. Die beiden Herzen, von denen ich spreche, befinden sich inmitten des Quadrats, wobei sich ihre Spitzen an den Positionen 30 und 81 mit Summe 111 treffen. Das erste Herz besitzt die Summe: 11-12-14-15-19-21-22-24-36-41-45-49-54-57-63-65-72-73-81 mit Summe 0774 Das zweite Herz besitzt die Summe: 30-38-39-46-48-54-57-62-66-70-75-87-89-90-92-96-97-99-100 mit Summe 1335 gesamt Summe 2109

Das Herz aller Dinge in Bezug auf die Einheit von Geist und Materie bringt uns zum 6-9 Thema zurück. Wir erinnern uns: Das yin-yang Symbol, das Zeichen des Krebses in der Astrologie sowie die Relation des Volumens zur Oberfläche eines Würfels mit der Seitenlänge neun beträgt 9:6 und die binäre Darstellung dieser beiden Größen lautet: 9 binär ist gleich 1001 6 binär ist gleich 0110 Wenn wir beide Aspekte miteinander in Beziehung setzen, gelangen wir zu folgender Sichtweise: Summe 2109 minus 1001 (eintausendeins) = 1108 Summe 2109 minus 0110 (hundertzehn) = 1999 In Worten: Der elfte August Neunzehnhundertneunundneunzig