Vermittlungsorientierte Überlassung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - bisherige Erfahrungen und Anregungen für die aktuelle Debatte

Ähnliche Dokumente
Ausbau der Kinderbetreuungsangebote mit Hilfe von Hartz & Co.?

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Leiharbeit in Deutschland ein Überblick. Dr. Claudia Weinkopf

Ein Unternehmen stellt sich vor START. Zeitarbeit NRW GmbH

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

In meiner Doktorarbeit habe ich vor einigen Jahren geschrieben:

Herausforderungen beim Ausbau familienunterstützender Dienstleistungen in Deutschland

Kombilohn-Modelle: Konzeptionen und erste Umsetzungserfahrungen

Gesundheit fördern in der Zeitarbeit - Perspektiven für ein besonderes betriebliches Setting

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Fred Richter Arbeitsamt Fulda. Personal-Service-Agenturen (PSA) Erste Erfahrungen aus Arbeitsämtern

Qualifizierung in der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlassung

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen und Perspektiven

Zeitarbeitsbranche unter Druck

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Stellenbesetzungsprozesse im Bereich einfacher Dienstleistungen

DORTMUNDER PERSONALMANAGEMENT PRÄDIKAT 10 JAHRE GUTE PERSONALARBEIT FÜR DIE REGION

Arbeitsmarktpolitische Modelle: Zusätzliche Arbeitsplätze für die Betreuung von Kleinkindern?

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Zeitarbeit Personaldienstleister im Arbeitsmarkt

Erfahrungen und Perspektiven vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung

Zeitarbeitskräften in Sachsen

Leiharbeit im Betrieb

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Zeitarbeit.Ausbeute oder Chance für den Zeitarbeitnehmer

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Zeitarbeit. Brücke in Beschäftigung oder Niedriglohnfalle? Dr. Michael Kvasnicka. RWI Essen. Tutzing, Oktober Dr.

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Institut Arbeit und Technik. im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Jahrbuch 2003/2004

Machbarkeitsstudie: Zeitarbeit neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz

ZEITARBEIT HINWEISE ZUM ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGS

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Gemeinsame Initiative: EINSTELLUNGSSACHE Jobs für Sachsen

Maßnahmen nach dem SGB III

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Arbeitsmarkt, Juni 2013

KRITERIEN FÜR FAIRE LEIHARBEIT SCHULUNGSANGEBOT FÜR JOBCENTER

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Minijobs - Solo-Selbständigkeit - Leiharbeit: Was kann die Arbeitsmarktpolitik leisten - und was kann sie von Europa lernen? Dr.

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Workshop: 1. September 2009 in Hagen

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

igz Bundeskongress 5. Mai 2010 in Bonn Zeitarbeit: Fair. Flexibel. Sicher.

Trotz zunehmender Regulierung gute Konjunktur für Zeitarbeit

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Befristungen zwischen Aufschwung und Krise - Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

Zeitarbeit im Fokus Zurück in die Champions League? RA Werner Stolz igz - Hauptgeschäftsführer

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Hartz-Evaluierung: Erste Ergebnisse der Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Zeitarbeit Regulierung durch Tarifpolitik: Eine Zwischenbilanz

Symposium Krankenhaus und Recht Arbeitnehmerüberlassung aus Arbeitgebersicht Dr. Anette Dassau stv. Geschäftsführerin Fachanwältin für Arbeitsrecht

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

igz-mittelstandsbarometer

... immer die richtige Richtung

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Tarifpolitik Tarifabschluß Branchenzuschlag Zeitarbeit im Schienenverkehr

Kurzarbeit hilft, Entlassungen zu vermeiden

Kommentar vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anregungen für die Umsetzung

Leiharbeit aus gewerkschaftlicher Sicht

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Neues Recht zur Leiharbeit

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Der Tarifvertrag über Branchenzuschläge

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

procedo by gps GmbH Ältere Arbeitnehmer in der Zeitarbeit Pakt 50plus Kongress

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Presseerklärung. Die DEKRA Arbeit hatte sich ebenfalls beim Arbeitsamt Frankfurt, um die Zuweisung als Personal Service Agentur (PSA) beworben.

Die Spinnen e.v. Fachstelle Frauen und Beruf Bäuminghausstr Essen. Gefördert von

Transkript:

Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Vermittlungsorientierte Überlassung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern - bisherige Erfahrungen und Anregungen für die aktuelle Debatte auf der Fachtagung PSA Personal-Service-Agenturen - Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des PARITÄTISCHEN am 17./18. März 2003 in Frankfurt Dr. Claudia Weinkopf Wissenschaftszentrum NRW

Gliederung Einige Fakten zur Zeitarbeit in Deutschland Arbeitsmarktpolitische Funktionen der Zeitarbeit Bundesprogramm AüGRi START Zeitarbeit NRW Andere Initiativen Schlussfolgerungen für die PSA-Umsetzung und offene Fragen Fazit

Einige Fakten zur Zeitarbeit in Deutschland (1) starkes Wachstum in den vergangenen Jahren - derzeit etwas rückläufig (Höchststand 2000: 314.000 Beschäftigte) ca. 273.000 Zeitarbeitskräfte Ende Juni 2002 ca. 0,7 % der Arbeitnehmer/innen in Deutschland Anteil in anderen Ländern teils deutlich höher Niederlande: 4,5 % Großbritannien: 3,2 % Frankreich: 2,5 % Beschäftigungsdauer im Durchschnitt nur knapp 5 Monate

Einige Fakten zur Zeitarbeit in Deutschland (2) Umschlag von Arbeitskräften sehr hoch: ca. 500.000 Neueinstellungen pro Jahr (2000) ca. 64 % waren zuvor arbeitslos (nur 6,6 % Langzeitarbeitslose) Frauenanteil bei Zeitarbeitskräften: 23,5 % Übernahmequote nach Angaben des Bundesverbands Zeitarbeit ca. 30 % Tätigkeiten: Metall und Elektro: 30 % Hilfspersonal: 28 % Dienstleistungen: 17 % Büro: 11 %

Arbeitsmarktpolitische Funktionen der Zeitarbeit Überwindung von Vorurteilen in den Unternehmen risikolose Erprobung von Personal Erwerb von Arbeitserfahrungen Türöffner für Festanstellung ggf. Aufdecken von Qualifizierungsbedarf Tragwellenprinzip Mischung von Leistungs- und weniger Leistungsfähigen Erschließung von zusätzlichen Mitteln für AMP ggf. auch: Realisierung von Einstiegslöhnen

AüGRi-Bundesprogramm Laufzeit: August 1994 bis Ende 1996 Finanzvolumen: insgesamt 51 Millionen DM Gewährung von Darlehen an vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassungsinitiativen (Zuschüsse bei Gemeinnützigkeit) Vorgabe: mindestens 25 % schwer Vermittelbare (Langzeitarbeitslose, über 50-Jährige, Behinderte) Honorierung von Qualifizierung und Wiedereingliederungserfolgen (Umwandlung von Darlehen in Zuschüsse)

AüGRi-Evaluationsergebnisse (Basis: IAT-Befragung von 37 Initiativen im Herbst 1996) Förderung von 104 Initiativen bundesweit Schwerpunkte: Sachsen (24), Baden-Württemberg (16), Nord (12) hoher Anteil von gemeinnützigen Initiativen (85,6 %) und kleineren Gesellschaften (unter 100 Leiharbeitskräfte) 7.437 Einstellungen in den befragten 37 Initiativen davon 3.299 Personen aus den besonderen Zielgruppen (44 %) Wiedereingliederungsquote: 47,6 % 77 % der befragten Initiativen boten auch Qualifizierung an

START Zeitarbeit NRW Ansatz aus den Niederlanden (seit 1978) modellhafte Erprobung in NRW seit Anfang 1992 landesweite Gründung auf Initiative des Landesarbeitsamts NRW im März 1995 Gesellschafter u.a. Land NRW, Arbeitgeberverbände, DGB Zielsetzungen: Wiedereingliederung von zuvor Arbeitslosen in Betriebe Sozialverträglichkeit

START Zeitarbeit NRW Sozialverträglichkeit Konzentration auf zuvor Arbeitslose, insbesondere spezielle Zielgruppen tarifliche Entlohnung ( equal pay ) + betriebliche Interessenvertretung Qualifizierung in verleihfreien Zeiten transparentes Geschäftsgebaren + breiter Gesellschafterkreis keine Gewinnorientierung (Überschüsse für Qualifizierung) wissenschaftliche Begleitung

START Zeitarbeit NRW Finanzierung Anschubfinanzierung mit Darlehen des Bundes (Bundesprogramm AüGRi - bis Ende 1996) und des Landes NRW seit 1997: Kostendeckung bzw. Überschüsse Rückzahlung der öffentlichen Darlehen + Verwendung zur Förderung der Integration keine besonderen öffentlichen Zuschüsse allenfalls Regelinstrumente der Arbeitsförderung

START Zeitarbeit NRW - bisherige Ergebnisse (1) 13.523 Einstellungen von zuvor Arbeitslosen zwischen Anfang 1996 und Ende 2001 davon 8.063 (59,6 %) aus besonderen Zielgruppen Wiedereingliederungsquote: knapp 50 % Kunden eher größere Betriebe (anders als bei Branche insgesamt) überwiegend gewerbliche Tätigkeiten Beschäftigte im Verleih zu gut 80 % Männer trotz spezieller Aktivitäten im Rahmen eines vom Bundesfrauenministerium geförderten Frauenprojektes (1996 bis 1999)

START Zeitarbeit NRW - bisherige Ergebnisse (2) wie im gewerblichen Verleih eher kurze Dauer der Beschäftigung teilweise Unterstützung durch Betriebsräte der Entleihbetriebe wg. Sozialverträglichkeit auch Unternehmen hoben besonderen Ansatz positiv hervor insbesondere Qualifizierung, einfache Übernahme und equal pay! Gesamtfazit: Balance zwischen Kostendeckung + Sozialverträglichkeit schwierig, aber machbar!

Andere vermittlungsorientierte Initiativen Bayern Modell der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayrischen Wirtschaft (bfz ggmbh) seit 1994 Hessen Initiative des Landesarbeitsamts in Anlehnung an bayrische Erfahrungen seit Anfang 2001 mit unterschiedlichen Trägern Rheinland-Pfalz einzelne Initiativen im Rahmen des Bundesprogramms AüGRi Mitte der neunziger Jahre Verbleibsuntersuchung des ZEW: 13 % höhere Chancen auf Beschäftigung gegenüber vergleichbaren Arbeitslosen

Zusammenfassung: Bisherige Erfahrungen Zeitarbeit kann hilfreich sein bei Wiedereingliederung von Arbeitslosen risikolose Erprobung von Arbeitskräften ggf. anschließend Festeinstellung auch so genannte schwer Vermittelbare (Zielgruppen) haben eine Chance Qualifizierung in verleihfreien Zeiten ist möglich, aber eher schwierig zu organisieren unterschiedliche Ansätze in der Praxis: Träger, Zielgruppen, Einsatzbereiche, Entlohnung, Entleihtarife

Schlussfolgerungen für PSA (1) Stichwort: Geeignete Personengruppen Arbeitslose ohne gravierende Vermittlungshemmnisse marktgängige Qualifikation direkte Einsetzbarkeit Motivation und Arbeitsbereitschaft eher Männer? vor allem gewerbliche Einsatzbereiche überwiegend Vollzeit Wie können auch Frauen verstärkt profitieren?

Schlussfolgerungen für PSA (2) Stichwort: Betriebliche Inanspruchnahme Inanspruchnahme i.d.r. nur bei zusätzlichem Personalbedarf üblicherweise erhebliche konjunkturelle und jahreszeitliche Schwankungen der Nachfrage Einsatzschwerpunkte: gewerblicher Bereich, Hilfskräfte Lässt sich Nachfrage nach Zeitarbeitskräften durch PSA erheblich steigern? Oder eher Verschiebung der Nachfrage?

Schlussfolgerungen für PSA (3) Stichwort: Entlohnung und Entleihtarife bei START: i.d.r. equal pay und deutlicher Aufschlag bei PSA: voraussichtlich besondere Tarifverträge mit niedrigerer Entlohnung (welche Bezugsgröße?) Höhe der Entleihtarife??? Problem niedrige Kosten für PSA-Beschäftigte fördern ggf. Inanspruchnahme durch Betriebe, behindern aber tendenziell Warum Personal übernehmen, wenn über PSA billiger verfügbar?

Schlussfolgerungen für PSA (4) Stichwort: verleihfreie Zeiten i.d.r. sehr kurze Beschäftigungsdauer bei Zeitarbeitsunternehmen (auch bei START) bei PSA vorgesehen: befristeter Arbeitsvertrag für ca. 12 Monate sinnvolle Nutzung verleihfreier Zeiten Qualifizierung und Coaching andere Arbeiten? Was tun, wenn längerfristig kein Einsatz zu organisieren ist?

Schlussfolgerungen für PSA (5) Stichwort: Träger von PSA aktuell großes Interesse bei Zeitarbeitsunternehmen und Trägern Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von PSA-Konzept aber noch offen wichtige Einflussgrößen: betriebliche Inanspruchnahme Beschäftigtenstruktur Bezahlung der Arbeitskräfte und Entleihtarife Anteil verleihfreier Zeiten Aufwand für Qualifizierung, Coaching etc.

Fazit Umsetzung braucht Zeit erzielbare Wirkungen nicht überschätzen Ausmaß von Verdrängungs- und Substitutionseffekten in Entleihbetrieben und Zeitarbeitsbranche? nach ersten Erfahrungen ggf. Modifikationen des Konzeptes erforderlich - z.b. hinsichtlich Art und Höhe der Subvention Zielgruppen Nutzung verleihfreier Zeiten Entleihtarife und Entlohnung

Was nicht passieren sollte... Verdrängung bestehender Arbeitsplätze in Unternehmen in größerem Umfang durch PSA-Billigkonkurrenz PSA als ABM neuen Typs mit Kurzarbeit Null befristete subventionierte Einstellung von Arbeitslosen ohne betriebliche Einsätze und ohne Konzept für sinnvolle Nutzung einsatzfreier Zeiten

Chancen für Wohlfahrtsverbände und Träger (1) Hoffnung auf PSA als Rettungsanker, weil in anderen Bereichen Mittel massiv gekürzt werden aber Mindestvoraussetzung: Erfahrung mit arbeitgeberorientierten Maßnahmen besser: mit Arbeitsvermittlung und -überlassung und Wirtschaftlichkeit von PSA-Betrieb ist noch offen - Einflussfaktoren u.a.: Höhe des Grundbetrags Anteil betrieblicher Einsätze Anteil erfolgreicher (und rascher) Vermittlungen

Chancen für Wohlfahrtsverbände und Träger (2) Zeitarbeitsunternehmen haben größere Erfahrungen mit Arbeitnehmerüberlassung, aber oftmals wenig Erfahrung mit Qualifizierung und Arbeit mit Zielgruppen und eher keine geeigneten Räumlichkeiten für sinnvolle Nutzung einsatzfreier Zeiten (z.b. Werkstätten) Mögliche Lösung Kooperationen eingehen nach dem Motto Jeder bringt seine spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen ein