Infos zur Betriebsführung



Ähnliche Dokumente
Somit können Sie schnell und einfach Stärken und Schwächen eines Unternehmens erkennen und feststellen wo dieses im Vergleich zur Branche steht.

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Umsatzerlöse 99,0 99,9 99,7 Best.Verdg. FE/UE 1,0 0,1 0,3 Akt.Eigenleistungen 0,0 0,0 0,0

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

InformationsZentrum für die Wirtschaft

Die Gesellschaftsformen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Gewinnvergleichsrechnung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung zur Monatsmeldung

Kalkulatorische Abschreibungen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Sollsaldo und Habensaldo

1 Die Kostenartenrechnung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Controllingreport Mustermann GmbH November 2006

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Individuelle Formulare

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Exkurs: Gewinnermittlung

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kalkulatorische Abschreibungen

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gründung Personengesellschaft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Anlegen einer Jahresplanung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

Zusatzmodul: Erweiterter Kontennachweis zur Umsatzsteuervoranmeldung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Das Leitbild vom Verein WIR

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Orderarten im Wertpapierhandel

Transkript:

Der Erkenntniswert der BWA Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) kommt in der Regel monatlich ins Haus und ist in mittelständischen Unternehmen eine weit verbreitete Auswertungsform. Viele Buchhaltungsprogramme liefern sie automatisch mit, oft bereits gelocht, fix und fertig zum abheften. Das ist gar nicht so verkehrt, taugt doch die BWA in den seltensten Fällen als unterjähriges Kontrollinginstrument. Selbst wenn alle Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß verbucht werden, hängt die Aussagefähigkeit der BWA vor allem davon ab, ob Bestandsveränderungen erfasst und welche Zusatzbuchung sie enthält. Bei Unternehmen mit einem großen Fuhrpark (z.b. bei Speditionen) kann die Kfz-Versicherung zum Jahresbeginn schon einen erheblichen Umfang annehmen. Es ist also im Einzelfall zu prüfen, ob durch solche punktuellen Kassenabflüsse das Periodenergebnis gravierend beeinflusst wird und ob zusätzliche Buchungen erforderlich sind. Die nachfolgend abgebildete BWA (Zahlen geändert) führt uns vor Augen, dass es geradezu gefährlich ist, daraus Schlüsse abzuleiten. Sie ist ohne Aussagekraft und spiegelt keineswegs den Geschäftsverlauf des Unternehmens gegen Ende des III. Quartals wieder. Da sich auch die Kreditinstitute je nach Engagement für die BWA interessieren, kommt ihr eine Bedeutung zu, die sie aufgrund ihres mängelbehafteten Inhaltes nicht verdient. Sie ist nicht qualifiziert. Als Umsatzerlöse werden die eingereichten Kundenrechnungen gebucht. Da die Bestandsveränderungen fertige Erzeugnisse (FE) und unfertige Erzeugnisse (UE) gänzlich fehlen, spiegelt sie nicht die tatsächliche Leistung des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt wieder. In der nächsten Zeile wird Material- und Wareneinkauf verbucht. Aus der Differenz zwischen Gesamtleistung und Wareneinkauf wird der Rohertrag, auch Wertschöpfung genannt, ermittelt. Dies ist insofern unzutreffend, als ein Rohertrag nur durch den Wareneinsatz ermittelt werden kann. Der Wareneinsatz kann jedoch nur durch einen Bestandsvergleich nach folgender Formel (auch überschlägig) festgestellt werden. Anfangsbestand (lt. Bilanz des Vorjahres) + Zukauf (Summe der Eingangsrechnungen./. Endbestand (durch Inventur bzw. überschlägig ermittelt) = Einsatz (Waren- und Materialverbrauch

Hilfsweise kann mit dem Branchenmittelwert oder besser mit dem eigenen durchschnittlichen Wareneinsatz der letzen Jahre bei in etwas gleichem Leistungsprogramm gerechnet werden. Sehr oft enthalten die Kosten nicht die Abschreibungen, weil diese zwar Aufwand sind, nicht jedoch zu Kassenabflüssen werden. Abschreibungen (AfA = Absetzung für Abnutzung) sind das Korrektiv für den Werteverzehr der im Unternehmen genutzten Wirtschaftgüter des Anlagevermögens. Nicht zu verwechseln mit Abschriften. Dies sind Preisherabzeichnungen im Handel um die Verkäuflichkeit einer Ware zu verbessern. Hier ist es sinnvoll, hilfsweise den Wert aus dem letzten Geschäftsjahr zu übernehmen. Abhängig von der Unternehmensrechstform enthält die BWA beispielsweise bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) regelmäßig ein oder mehrere Geschäftsführergehälter. Bei Personengesellschaften (Einzelunternehmen (EU) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), bei Offener Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG) werden zwar von dem Inhaber oder den Inhabern Entnahmen getätigt, jedoch es fließen keine kostenwirksamen Gehälter ab. In solchen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, einen kalkulatorischen Unternehmerlohn, der sich an den bisherigen Entnahmen orientiert, anzusetzen, damit der Unternehmer eine Übersicht erhält, welche Beträge versteuert werden müssen und welche Summen noch zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhält der Unternehmer eine qualifizierte BWA, die dem tatsächlichen Betriebsergebnis ziemlich nahe kommt. Alle zusätzlichen Buchungen sind ohne großen Aufwand durchführbar. Die Katastrophe ist vorprogrammiert, wenn die Hausbank eine solche unqualifizierte BWA ohne Kommentierung zugeleitet bekommt. Nicht selten landet dann das Engagement in der Consulting- Abteilung. Der Ergebnisunterschied zwischen der dargestellten unqualifizierten und der qualifizierten BWA ist beträchtlich. Für den Unternehmer war seine BWA nicht transparent, er konnte sich das äußerst schlechte Ergebnis im letzten Jahresdrittel nicht erklären und war ziemlich ratlos. Dies war umso unverständlicher, als die BWA im vorausgegangen Geschäftsjahr ähnlich schlechte Ergebnisse auswies. Darüber hinaus liefert die BVWA vorausgesetzt alle Geschäftsvorfälle sind ordnungsgemäß verbucht in der Summen- und Saldenliste (SUSA) u.a. Informationen wie Summe der Kundenkonten (Debitoren) Summe der Lieferantenkonten (Kreditoren ) Kontostände

Ergänzt um den aktuellen Auftragsbestand (gibt Informationen über die Auslastung des Unternehmens) können bei vorausgegangener Jahresplanung (ein Muss für jeden Unternehmer) den Plandaten die Istwerte gegenübergestellt, Abweichungen erkannt und entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet werden. BWA nicht qualifiziert BWA qualifiziert Gänzlich konfus wird es, wenn der ordentliche Jahresabschluss noch nicht vorliegt und die verfügbare BWA als Planungsgrundlage für das nachfolgende Geschäftsjahr dient. Der auf fast allen Auswertungen vorzufindende Vermerk Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung, Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern schafft das Dilemma nicht aus der Welt. Zwischen Verfügbarkeit der Dezember-BWA und Vorlage des Jahresabschlusses liegen in unserem Beispiel 14 Monate (Zahlen in T ). Zahlen der 12er BWA Zahlen des Jahresabschlusses Gesamtleistung 2.000,0 1.700,0./. Wareneinsatz 702,0 602,0 = Rohgewinn I 1.298,0 1.098,0./. Personalkosten 504,0 522,0 = Rohgewinn II 794,0 576,0 Abschreibungen 62,0 60,0 Zinsen 30,0 34,0 Raumkosten 32,0 34,0 Fuhrpark 78,0 87,0 Fremdleistungen 82,0 192,0 Sonstiger Aufwand 92,0 89,0 = Vorläufiges Ergebnis 418,0 80,0 Fazit: werden Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß verbucht, Bestandsveränderungen erfasst, einige Zusatzbuchungen vorgenommen und um betriebliche Informationen ergänzt, ist die BWA vorausgesetzt sie liegt rechtzeitig vor ein probates Instrument zur Unternehmensführung. Consulting 1 plus t: +49 (0) 6440 1224, f: +49 (0) 6440 7252, e: schoeffling@t-online.de, w: www.gruendermaxx.de, w: www.consulting1plus, w: www.firmenboerse.de

BWA Vorjahresvergleich September 2013 (nicht qualifiziert) 31.10.2013 Blatt 1 Bezeichnung Sept/2013 Sept/2012 Veränderung Jan/2013 - Jan/2912 - Veränderung Absolut Sept/2013 Sept/2012 absolut in% Umsatzerlöse 100.000,00 140.000,00-40.000,00 880.000,00 1.200.000,00-320.000,00 Best.Verdg. FE/UE 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Akt. Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamtleistung 100.000,00 140.000,00-40.000,00 880.000,00 1.200.000,00-320.000,00 Mat./Wareneinkauf 93.000,00 75.600,00 17.400,00 486.600,00 597.600,00-111.000,00 Rohertrag 7.000,00 64.400,00-57.400,00 393.400,00 602.400,00-209.000,00 Sonstige betr. Erlöse 800,00 400,00 400,00 3.500,00 7.040,00-3.540,00 Betriebl. Rohertrag 7.800,00 64.800,00-57.000,00 396.900.00 609.440,00-212.540,00 Kostenarten: Personalkosten 54.000,00 34.160,00 19.840,00 396.000,00 342.000,00 54.000,00 Raumkosten 4.100,00 1.540,00 2.560,00 22.880,00 22.800,00 800,00 Betriebl. Steuern 800,00 700,00 100,00 1.750,00 15.600,00-13.850,00 Versich./Beiträge 7.700,00 4.480,00 3.220,00 27.280,00 18.000,00 9.280,00 Kfz-Kosten 9.200,00 3.360,00 5.840,00 58.960,00 62.400,00-3.440,00 Werbe-/Reisekosten 1.200,00 1.300,00-100,00 2.640,00 10.800,00-8.160,00 Kosten der Warenabgabe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Reparatur/Instandh. 500,00 1.000,00-500,00 4.400,00 7.200,00-2.800,00 Sonstige Kosten 17.000,00 6.200,00 10.800,00 66.880,00 201.600,00-134.720,00 Gesamtkosten 94.500,00 52.740,00 41.760,00 580.790,00 681.400,00-99.610,00 Betriebsergebnis -86.700,00 12.060,00-98.760,00-183.890,00-70.960,00-112.930,00 Zinsaufwand 2.000,00 3.100,00 1.100,00-23.760,00-26.400,00 2.640,00 Sonst. neutr. Aufwand 600,00 200,00-400,00-4.000,00-7.000,00 3.000,00 Sonst. neutr. Ertrag 100,00 3.000,00-2.900,00 2.000,00 2.500,00-500,00 Ergebnis vor Steuern - 89.200,00 11.760,00-100.960,00-209.650,00-101.860,00-107.790,00 Steuern Eink. u. Ertrag 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorläufiges Ergebnis - 89.200,00 11.760,00-100.960,00-209.650,00-101.860,00-107.790,00 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung, Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Werte in EUR BUCHFIX

BWA Vorjahresvergleich September 2013 (qualifiziert) 31.10.2013 Blatt 1 Bezeichnung Sept/2013 Sept/2012 Veränderung Jan/2013 - Jan/2912 - Veränderung Absolut Sept/2013 Sept/2012 absolut in% Umsatzerlöse 100.000,00 140.000,00-40.000,00 880.000,00 1.200.000,00-320.000,00 Best.Verdg. FE/UE 102.000,00 0,00 0,00 735.000,00 0,00 0,00 Akt. Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gesamtleistung 202.000,00 140.000,00 62.000,00 1.615.00,00 1.200.000,00 415.000,00 Kalk. Mat./Wareneinsatz 45% 90.900,00 75.600,00 15.300,00 726.750,00 597.600,00-129.150,00 Rohertrag 111.100,00 64.400,00 46.700,00 888.250,00 602.400,00-285.850,00 Sonstige betr. Erlöse 800,00 400,00 400,00 3.500,00 7.040,00-3.540,00 Betriebl. Rohertrag 111.900,00 64.800,00 47.100,00 891.750,00 609.440,00-282.310,00 Kostenarten: Personalkosten 54.000,00 34.160,00 19.840,00 396.000,00 342.000,00 54.000,00 Kalk. Unternehmerlohn 6.000,00 0,00 0,00 54.000,00 0,00 54.000,00 Raumkosten 4.100,00 1.540,00 2.560,00 22.880,00 22.800,00 800,00 Betriebl. Steuern 800,00 700,00 100,00 1.750,00 15.600,00-13.850,00 Versich./Beiträge 7.700,00 4.480,00 3.220,00 27.280,00 18.000,00 9.280,00 Kfz-Kosten 9.200,00 3.360,00 5.840,00 58.960,00 62.400,00-3.440,00 Werbe-/Reisekosten 1.200,00 1.300,00-100,00 2.640,00 10.800,00-8.160,00 Kosten der Warenabgabe 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Abschreibungen 5.000,00 0,00 0,00 45.000,00 0,00 45.000,00 Reparatur/Instandh. 500,00 1.000,00-500,00 4.400,00 7.200,00-2.800,00 Sonstige Kosten 17.000,00 6.200,00 10.800,00 66.880,00 201.600,00-134.720,00 Gesamtkosten 105.500,00 52.740,00 52.760,00 679.400,00 680.400,00-600,00 Betriebsergebnis 6.400,00 12.060,00-5.660,00 211.960,00-70.960,00 282.920,00 Zinsaufwand 2.000,00 3.100,00 1.100,00 23.760,00-26.400,00 2.640,00 Sonst. neutr. Aufwand 600,00 200,00-400,00 4.000,00-7.000,00 3.000,00 Sonst. neutr. Ertrag 100,00 3.000,00-2.900,00 2.000,00 2.500,00-500,00 Ergebnis vor Steuern 3.900,00 11.760,00-7.860,00 186.200,00-101.860,00 277.780,00 Steuern Eink. u. Ertrag 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorläufiges Ergebnis 3.900,00 11.760,00-7.860,00 186.200,00-101.860,00 277.780,00 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung, Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Werte in EUR BUCHFIX