"Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung"

Ähnliche Dokumente
Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

MRSA in der Nutztierhaltung

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

Risikofaktoren für MRSA in der Tierproduktion eine Metaanalyse

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Richtige Desinfektion Warum die Wirksamkeitsprüfung und richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln auch zur Resistenzbekämfung wichtig ist

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

ESBL PEG Rheinland 2014

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO)

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

RESET Bayerische Beteiligung an bundesweiten Strategien. Giuseppe Valenza, Verena Lehner-Reindl, Stefan Hörmansdorfer

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen. Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05.

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Saugferkeldurchfälle-

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Antibiotikaeinsatz reduzieren! Die Herausforderung der Zukunft? So viel wie nötig so wenig wie möglich!

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Antibiotikaresistenzen - Risiken aus der industriellen Fleischproduktion

Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung beim Nutztier

Sichten, Bewerten, Handeln!

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

Resistenz-Entwicklung gegen Desinfektionsmittel in der Lebensmittelkette

Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege. Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen?

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in Brandenburg

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Hatzendorf Wintertagung 2018

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR)

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011

zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung.

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Transkript:

, Fachbereich Veterinärmedizin "Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung" Uwe Rösler Seite 1

Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Sachgerecht nach Antibiotika-Leitlinien der BTK (2000, 2010).. Seite 2

Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Grundsätze: Konflikt: Tierschutzgesetz Seite 3

Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Wichtigste Regelungen der Leitlinien: Ausschließlich therapeutischer und metaphylaktischer Einsatz, keine Prophylaxe Nur bei bakteriellen Infektionen und nur nach klinischer Untersuchung Grundsätzlich Erregernachweis mit Antibiogramm bei AB-Wechsel regelmäßig bei wiederholtem oder längerfristigem Einsatz bei Tiergruppen bei Kombination verschiedener AB bei Umwidmung Ausreichend hohe Dosierung (mind. nach Herstellerangaben) und Behandlungsdauer Seite 4

Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Antibiotikamengen in der Tierhaltung (inkl. Kleintiere) nach DIMDI-VO? Gesamt AB Tetracycline Aminopenicilline Fluoroquinolone Cephalosporine (3./4. Gen.) 1.734 t 576 t 505 t 8 t 3,8 t Seite 5

Resistenzsituation in der Tiermedizin MRSA ESBL Quelle: B. Guerra, BfR Seite 6

Expositionspfade la-mrsa & ESBL für den Menschen Quelle: A. Fetsch, BfR Seite 7

MRSA in Lebensmittel (frisches Fleisch) Wild sonstiges Geflügel Pute Hähnchen Schwein Lamm Kalb Rind DE 2010 N=460 DE 2009 N=2584 NL 2008 N=1293 0 20 40 60 80 100 Anteil positive Proben % Exposition über Lebensmittel gegeben (Kolonisierungsrisiko beim Handling) Bedeutung derzeit gering Quelle: A. Fetsch, BfR Seite 8

BMBF Verbund RESET www. reset-verbund.de Seite 9

Probenahmeplan Tiertupfer: 60 Hauttupfer 60 Nasen-/Choanentupfer 60 Kloakentupfer/Kotproben Luftproben: 3 mittels Impingement 3 mittels Filtration Tierumgebung: Sammelstaub Sammelkot Futter Sockentupfer Stallklima + Fragebogen Seite 10

Proben außerhalb des Stalls Lee Luv Sockentupfer Impinger (300m, 500m) 150m 50m 100m Seite 11

Situation MRSA Seite 12

Ergebnisse MRSA Untersuchung eingesandter Staubproben Schweinebestände 55 Sammelstaubproben: 26 Mastbestände 29 Zuchtbestände MRSA positiv 60 % Mast 76,9 % Zucht 44,8 % (Zucht 49 %, EU-Studie) Schwein MRSA positiv Schwein MRSA negativ Herkunft der Staubproben Seite 13

Ergebnisse Screening Geflügelbestände Ergebnisse der Untersuchung eingesandter Staubproben, Sockentupfer, Choanen- oder Hauttupfer 85 Putenmastbetriebe (v.a.) Sockentupfer 25,9 % MRSA-positiv 40 Broilermastbetriebe 22,5 % MRSA-positiv bei Testung des folgenden Mastdurchgangs meist MRSA-negativ Seite 14

Situation ESBL Seite 15

Ergebnisse ESBL Querschnittsstudie TiHo/FU (Zwischenstand) In allen Beständen wurden ESBL verdächtige Enterobacteriaceae isoliert Tierart Anzahl untersuchte Bestände ESBL- E. coli im Sammelkot Schwein 38 69% Milchrind 12 31% Mastrind 9 37% Broiler 17 86% Seite 16

Ergebnisse ESBL Untersuchung eingesandter Sammelkotproben ESBL-E. coli positiv, (Gesamt-ESBLs) Mastschwein (n=17) = 41 (71) % Zuchtschweine (n=23) = 65 (83) % Broiler (n=8) = 100 (100) % Seite 17

Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze? - - - Seite 18

Eintrag und Bestandskinetik - ESBL 100 100 80 80 60 60 40 40 20 20 0 1 2 3 0 1 2 3 Zeitpunkt Zeitpunkt (n = 100 Einzelkotproben je Zeitpunkt) Zeitpunkt 1 nach Einstallung; Zeitpunkt 2 Mitte der Mast; Zeitpunkt 3 Ende der Mast Seite 19

Neue Eintrag!? Entwicklung Resistenz/Co-Selektion: Penicilline, Cephalosporine, Streptomycin/Spektinomycin, Sulphonamide, Carpapeneme, QAVs Seite 20

Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbindung des Vertikalen Transfers bzw. des Eintrags Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene (cave: anstehendes Formaldehydverbot) Personenverkehr/Mitarbeiter (AB-Resistenzreduktion in Humanmedizin!) Seite 21

MRSA-Emissionsquellen (Austrag) Untersuchung der Proben vom Tier Prozent MRSA positive Proben 100 75 50 25 88 99 69 82 96 58 45 53 27 88 99 68 79 93 54 57 alle Betriebe (n = 27) Mastbetriebe (n = 15) Zuchtbetriebe (n = 10) 73 31 0 Nasentupfer Pool Nasentupfer einzeln Nasentupfer einzeln (direkt) Hauttupfer Pool Hauttupfer einzeln Hauttupfer einzeln (direkt) Friese et al. (2012), Vet Microbiol. [Epub ahead of print] Seite 22

MRSA-Emissionsquellen Untersuchung der Umweltproben 100 100 100 alle Betriebe (n = 27) Prozent MRSA positive Proben 75 50 25 52 72 28 63 76 47 43 68 10 74 50 85 60 29 38 24 56 73 19 Mastbetriebe (n = 15) Zuchtbetriebe (n = 10) 0 alle Luftproben (Impinger und Filter) Luftpobe Impinger Friese et al. (2012), Vet Microbiol. [Epub ahead of print] Luftprobe Filter Sockentupfer Staub Futter Kot durchschnittlicher Keimgehalt der MRSA-positiven Staub-Proben: 3,9 x 10 4 KbE/g, (Min: 1 x 10 3 KbE/g, Max: 2,3 x 10 6 KbE/g) Seite 23

ESBL-Emissionsquellen Tierumgebung positive Proben in Prozent n = 12 n = 16 Seite 24

MRSA-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Windabgewandte Seite des Stalls (Lee) Proben innerhalb des Stalls Windzugewandte Seite des Stalls (Luv) Bestand Boden 300m F S H W Boden 150m F S H W Boden 50m F S H W Luft 150m F S H W Luft 50m F S H W Stallgang F S H W Stallluft F S H W Schweine F S H W Luft 100m F S H W Boden 100m F S H W 1 - + + + - + + - - - + + ---- ---- + + + + + + + - + + + + ---- --o - 2 - + + - - + -- -+ + + ---- -+ -- + + + + + + + + + + + + ---- -+ - o 3 + + - + + + - + + + - + ---- ---- + + + + + + + + + + + + ---- -+ - + 4 --+ - + + + + + + + - - - - - o --- + + + + + + + + + + + + ---- -+ -- 5 o + o + + + + + o + + + - + + - - + -- + + + + + + + + + + + + o --- o + - + 6 + + + + + + + + o o + + ---- + --- + + + + + + - - + + + + --o - o o o - * vier Probenahmezeitpunkte Friese et al. (20112: Appl. Envir. Microb. Accepted. + = MRSA positiv; - = MRSA negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 25

MRSA-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Windabgewandte Seite des Stalls (Lee) Proben innerhalb des Stalls Windzugewandte Seite des Stalls (Luv) Bestand Boden 500m 1 2 3 4 Boden 300m 1 2 3 4 Boden 150m 1 2 3 4 Boden 50m 1 2 3 4 Luft 150m 1 2 3 4 Luft 50m 1 2 3 4 Staub 1 2 3 4 Stallluft 1 2 3 4 Tiere 1 2 3 4 Luft 100m 1 2 3 4 Boden 100m 1 2 3 4 1 P oooo ---- +--- +--- ---- ---- -+-- +--- +-++ ---- ---- 2 P oooo -+-- -+++ -+++ ---- ---- +++- ++++ ++++ ---- -++- 3 P ---+ ---- --+- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- 4 P oooo +--+ +--+ o-++ oo-+ oo+- +--+ --++ ++++ oo-- +--+ 5 P oooo o-++ --++ -+++ o--+ o-++ --++ -+++ +-++ o--- ---+ 6 B* ooo -+- -+- -+- ooo --- -++ -++ -++ --- --- 7 B* o+- ++o +++ +++ o-- o-- -++ --+ --- o-- ++- Friese et al. (20112: Appl. Envir. Microb. Accepted. P, Pute; B, Broiler * drei Probenahmezeitpunkte + = MRSA positiv; - = MRSA negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 26

ESBL-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Lee Im Stall Luv Gü Stall Boden 500 Boden 300 Boden 150 Boden 50 Luft 50 Socken tupfer Luft Stall Staub Boden 100 Luft 100 Gülle S1 0 0 0 0 0 0 + -- --- 0 -- + + - --- --- --- 0 -- 0 + + S2 0 0 0 0 0 0 --- + -- --- + + + --- --- --- --- -+ + S3 0 0-0 0 + --- -+ + -- 0 - + - - - + --- -+ - - - 0 - + - S4 0 -- 0 -- --- --+ --- -+ + --- -- --- --- + ++ S5 - + - - + - - + - - + + --- + + - - + - - - - - + - - - - + ++ G1 0 0 0 0 0 0 + -- + -- --+ + + + --- + + + + -- --+ 0 0 0 G2 0 0 0 0 0 0 - + + --+ --- + + + --- -+ + - + + - + - + ++ G3 0 0 0 0 0 0 --- --- --- + + + --- + + - - - - - - - + ++ G4 0 0 0 0 0 0 + + - - - - - - - + + + --- -+ + --- 0 -- + ++ G5 + - - 0 - + - + - + - - --- + + + + - - + + + --- --- 0 + + + = ESBL E.coli positiv; - = ESBL E.coli negativ; 0 = Probe nicht * drei Probenahmezeitpunkte + = ESBL positiv; - = ESBL negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 27

Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbrechung des Vertikalen Transfers (Eintrags) Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene 2. Unterbindung des Austrags Abluftreinigung (Bioaerosole) & Abprodukte-Hygienisierung (Gülle, Spülwasser etc.) Seite 28

Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Zucht Beprobungszeitpunkt Einstallen i. d. Abferkelstall max. 48 h vor der Geburt max. 24 h nach Geburt beim Absetzen Ende Deckzentrum Ende Flatdeck Umgebung Abferkelstall Umgebung Flatdeck - + + + Sockentupfer - n.u. + + + + Nase - - - + - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - - + Sau 1 Ferkel 2 - - + Ferkel 3 - - + Nase - - - + + Vaginal - - - + - Ferkel 1 - + + Sau 2 Ferkel 2 - + + Ferkel 3 + + + Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 + - + Sau 3 Ferkel 2 - - - Ferkel 3 - - + Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - + + Sau 4 Sucheber - Ferkel 2 - + + Ferkel 3 - + + Ergebnisse aus dem EH-Teilprojekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 29

Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Zucht Beprobungszeitpunkt Einstallen i. d. Abferkelstall max. 48 h vor der Geburt max. 24 h nach der Geburt beim Absetzen Ende Deckzentrum Ende Flatdeck Umgebung Abferkelstall Umgebung Flatdeck - - + + Sockentupfer - n.u. - - - + Sau 1 Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - - + Ferkel 2 - - + Ferkel 3 - - + Sau 2 Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - - + Ferkel 2 - - + Ferkel 3 - - + Sau 3 Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - - + Ferkel 2 - - + Ferkel 3 - - + Sau 4 Nase - - - - - Vaginal - - - - - Ferkel 1 - - + Ferkel 2 - - + Ferkel 3 - - + Sucheber - + = positiv n.u.= nicht untersucht - = negativ Ergebnisse aus dem EH-Teilprojekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 30

Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Bio Ergebnisse aus dem BÖL-Projekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 31

Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Bio Ergebnisse aus dem BÖL-Projekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 32

Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbrechung des Vertikalen Transfers (Eintrags) Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene Personenverkehr/Personal 2. Unterbindung des Austrags Abluftreinigung (Bioaerosole) & Abprodukte-Hygienisierung 3. Opt. Tierhaltung/Haltungs- und Hygienemanagement Tiergerechte, moderne Haltungssysteme mit guter Haltungshygiene Gut ausgebildetes Personal Reduktion des Antibiotikaeinsatzes (mit Verbrauchsmengenmonitoring) Seite 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anika Friese Dr. Istvan Szabó Laura Höhle Henriette Laube Niels Kühl Britta Beck Maja Thieck Heike Jansen Susan Sellenthin Karin Fiedler Christina von Salviati und allen Kooperationspartnern Prof. Dr. Jörg Hartung Prof. Dr. Lothar Kreienbrock Prof. Dr. Thomas Blaha Dr. Jochen Schulz Dr. Bernd-Alois Tenhagen Dr. Alexandra Fetsch Dr. Roswitha Merle Dr. Diana Meemken Dr. Stefan Hörmansdorfer RESET-Forschungsverbund MRSA-EH-Forschungsverbund den kooperierenden Betrieben und Bestandstierärzten Seite 34