Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Gliederung der Folien

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Objektorientierte Programmierung in Java

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ein Blick auf Entwicklungstools und erste Beispiele... 39

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Grundkurs Programmieren in Java

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einstieg in die Informatik mit Java

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Schwerpunkte. 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Beispiel: Schaltjahr Test. Einführendes Beispiel: Grundprobleme

Einstieg in die Informatik mit Java

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Objektorientierte Programmierung in Java

Java als erste Programmiersprache

Bernd ШШ^^ШШШШ. ШШшШШШШ. Das KBasic Buch. Handbuch zum Entwickeln von KBasic-Anwendungen. Für Windows, Mac und Linux

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Herzlich willkommen!

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Programmieren mit Java

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Objektorientierte Programmierung mit Java

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

SCJP-Sun Certified Java Programmer

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

Grundkurs Programmieren in Java

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2009

C++ PROGRAM- MIERER/-IN

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

1. Organisatorisches, Aufbau eines Computers, Erstellung eines Programmes, Algorithmen und Programme, Grundlagen der Zahlendarstellung

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Kurzskript zur Veranstaltung Programmieren Prof. Dipl.-Ing. Jirka R. Dell'Oro-Friedl 2012

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung

Programmieren lernen mit Perl

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

3. Java - Sprachkonstrukte I

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Kapitel 2: Grundelemente der Programmierung

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Funktionales C++ zum Ersten

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

5.4 Arrays. Oft müssen viele Werte gleichen Typs gespeichert werden. Idee: Lege sie konsekutiv ab! Greife auf einzelne Werte über ihren Index zu!

RO-Tutorien 17 und 18

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Java-Schulung Grundlagen

3. Java - Sprachkonstrukte I

RO-Tutorien 15 und 16

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Grundlagen der Informatik 0

Olaf Borkner-Delcarlo. Umstieg auf Java. Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER. Carl Hanser Verlag München Wien

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Beschreibung des Angebotes. Java Programmierung. LernenimInternet. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung.

Transkript:

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Der Autor kann dennoch für möglicherweise verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Text erwähnten Software und Hardwarebezeichnungen sind in den meisten Fällen auch eingetragene Marken und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. Copyright 1999, 2000, Andreas Keese. Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 1.1 Lehrbücher zu Java.......................... 6 1.2 Über diesen Text........................... 7 2 Grundlagen: Wie arbeitet ein Computer? 9 2.1 Der Aufbau eines Computers.................... 9 2.2 Organisation des Arbeitsspeichers Bits und Bytes....... 11 2.3 Die Organisation des Arbeitsspeichers Adressen........ 13 2.4 Programmierung eines Computers................. 13 2.5 Zusammenfassung des Kapitels................... 16 3 Das Java Programmiersystem JDK 17 3.1 Bestandteile des JDK........................ 17 3.2 Übersetzen und Ausführen von Java-Programmen......... 18 3.3 Zusammenfassung.......................... 20 4 Erste Schritte die Turtlegraphik 21 4.1 Testen der Turtlegraphik....................... 21 4.2 Die Bestandteile eines einfachen Java Programms......... 22 4.3 Turtlebefehle............................. 25 1

5 Grundlagen der Java-Syntax 30 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen........ 30 5.2 Zusammenfassung.......................... 34 6 Variablen und Datentypen 35 6.1 Variablen und ihr Typ........................ 35 6.1.1 Ganze Zahlen......................... 36 6.1.2 Fließkommazahlen...................... 38 6.1.3 Logischer Datentyp...................... 38 6.1.4 Zeichen und Zeichenketten................. 39 7 Ausdrücke 40 7.1 Was ist ein Ausdruck?........................ 40 7.2 Literal Ausdrücke.......................... 42 7.2.1 Ganzzahlige Literale..................... 42 7.2.2 Reellwertige Literale..................... 43 7.2.3 Litarale vom Typ boolean.................. 44 7.2.4 Zeichenliterale........................ 45 7.2.5 Zeichenketten......................... 46 7.3 Verwendung von Variablen..................... 47 7.4 Ausdrücke mit Operatoren...................... 49 7.4.1 Arithmetische Operatoren.................. 52 7.4.2 Inkrement und Dekrement Operatoren........... 52 7.4.3 Relationale Operatoren................... 55 7.4.4 Logische Operatoren..................... 55 7.4.5 Bitweise Operatoren..................... 56 7.4.6 Zuweisungsoperatoren.................... 57 7.4.7 Weitere Operatoren..................... 58 7.5 Zusammenfassung.......................... 59 8 Typwandlungen 60 8.1 Automatische Typkonvertierungen................. 60 8.2 Manuelle Typkonvertierungen.................... 63 8.3 Zusammenfassung.......................... 64 9 Anweisungen und Kontrollstrukturen 65 9.1 Leere Anweisung........................... 65 9.2 Blockanweisung............................ 65 9.3 Variablendefinitionen......................... 66 9.4 Ausdrucksanweisungen........................ 67 9.5 If Anweisung............................. 68 9.6 Switch Anweisung.......................... 69 9.7 Schleifen................................ 70 2

9.7.1 Die While Schleife...................... 70 9.7.2 Die Do Schleife........................ 72 9.7.3 Die For Schleife....................... 74 9.7.4 break und continue...................... 77 9.8 Zusammenfassung.......................... 78 10 Objekte in Java 79 10.1 Objekte und primitive Datentypen................. 79 10.2 Der Lebenszyklus eines Objektes.................. 81 10.2.1 Die Erzeugung von Objekten................ 82 10.3 Die Identität eines Objektes..................... 84 10.4 Die Kommunikation mit Objekten................. 86 10.5 Welche Botschaften versteht ein Objekt?............. 88 10.6 Die Zerstörung von Objekten.................... 89 10.7 Zusammenfassung.......................... 90 11 Arrays 92 11.1 Definition von Arrays........................ 92 11.2 Verwendung von Arrays....................... 93 11.3 Array Literale............................ 95 11.4 Primitive Arrays und Objektarrays................. 95 11.5 Referenztypen am Array-Beispiel................. 96 11.6 Mehrdimensionale Arrays...................... 97 11.7 Zusammenfassung.......................... 99 12 Klassen in Java 100 12.1 Instanz- und Klassenbestandteile.................. 100 12.2 Zugriff auf Methoden und Attribute................ 103 12.3 Die Bestandteile einer Java Klasse................. 104 12.4 Attribute............................... 106 12.5 Definition von Methoden....................... 107 12.6 Mehrere Methoden mit gleichem Namen.............. 114 12.7 Konstruktoren............................ 116 12.8 Die Parameterübergabe an eine Methode............. 118 12.9 Zusammenfassung.......................... 119 13 Dokumentieren von Java Programmen 120 13.1 Wie arbeitet javadoc?........................ 120 13.2 Zusammenfassung.......................... 122 14 Vererbung Extensionen von Klassen 123 14.1 Ein einführendes Beispiel...................... 123 14.2 Erweitern von Klassen........................ 125 14.3 Überschreiben von Methoden.................... 126 3

14.4 Die super Variable.......................... 128 14.5 Vererbung und Konstruktoren.................... 129 14.6 Beispiele................................ 130 14.7 Die Object-Klasse.......................... 134 14.8 Abstrakte Klassen.......................... 135 14.9 Zuweisung an Variablen und Arrays................ 138 14.10Zusammenfassung.......................... 141 15 Packages 142 15.1 Zusammenfassung.......................... 144 16 Exceptions 145 16.1 Try catch............................... 145 16.2 Ausnahmen werfen.......................... 148 16.3 Exceptions in Methoden....................... 149 16.4 Ein paar abschließende Bemerkungen................ 152 16.5 Zusammenfassung.......................... 153 A Anhang: Unix, Editor und CIP-Pool 154 A.1 Hinweise zu weiterer Unix-Literatur................ 154 A.2 Editoren................................ 154 A.2.1 Der nedit-editor....................... 154 A.2.2 Der Emacs-Editor...................... 154 A.3 Das Hilfe-System........................... 155 A.3.1 Der man-befehl........................ 155 A.3.2 Der Apropos-Befehl..................... 156 A.4 Ausgabeumleitung.......................... 157 A.5 Trennung von Rechner und Bildschirm............... 159 B Anhang: Verwendung von Java unter Unix 161 B.1 Java-Compiler und Laufzeitumgebung............... 161 B.2 Kompilation.............................. 161 B.3 Datentypen.............................. 162 C Probleme 163 C.1 Probleme bei Verwendung von javac................ 163 C.2 Probleme bei Verwendung von java................. 164 D Goldene Regeln fürs Programmieren 166 D.1 Allgemeines............................. 166 D.2 Quelldateien.............................. 166 D.3 Klassen................................ 167 D.4 Methoden............................... 167 D.5 Variablen, Konstanten und Literale................. 167 4

D.6 Kontrollstrukturen.......................... 169 E Installation von Java und Turtle Graphik 170 E.1 Installation von Java......................... 170 E.2 Der CLASSPATH.......................... 170 E.3 Installation der Turtle Graphik................... 171 E.4 Erweitern des CLASSPATH...................... 172 5