Deutschland hat Zukunft Alterssicherung verlässlich und finanzierbar. Alterssicherung verlässlich und finanzierbar

Ähnliche Dokumente
Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Keine Angst vor der Rente

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Deutschland hat Zukunft Zukunft der öffentlichen Finanzen

Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

Position. Altersvorsorge für eine verlässliche und bezahlbare Rentenpolitik. Stand: September 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dezember Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Neue Chancen für die Alterssicherung

Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Alterssicherung seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick

Altersarmut in Deutschland

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Die Rente muss auch morgen reichen

Ohne zusätzliche Privatvorsorge geht es nicht

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Herausforderungen für die Alterssicherung

Was macht eigentlich die zweite Säule?

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutschland hat Zukunft Altersvorsorge mit Sicherheit ins Alter

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Was versteht man unter der Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine privat finanzierte Rente, die über. Zulagen. Sonderausgabenabzug

DhZ Kongress Altersvorsorge verlässlich und individuell

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Alterssicherung in Zeiten des demografischen Wandels

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Dachverbandes

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Antragsentwurf zum Top 1 der Mitgliederversammlung am 27. Oktober

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Von der Vorsorge-Partnerschaft profitieren Sie ein Leben lang.

Zukunft des Generationenvertrages

Gute und zukunftsfeste Rente solidarisch sichern

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

Altersarmut in Deutschland

bav ARBEITGEBERINFORMATION Soziale Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und Vorteile für Ihr Unternehmen.

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Projektbesuch Studienerfolg internationaler Studierender

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Demografie: Der Druck nimmt zu

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Demografie als Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Sozialsysteme. Dr. Stephan Fasshauer Berlin, 6. Dezember 2012

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

Altersvorsorge zukunftsfest gestalten

Rentenpolitik: Die Jungen sind die Dummen

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Rentenpolitik im Herbst 2012

Wir schaffen neues Vertrauen in die gesetzliche Rente

Materialien zur Bundestagswahl 2017

Sachversicherung. Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Hintergrundinformationen zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz)

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Round Table: Familienunternehmer zur Reform der Erbschaftsteuer. Rahmenposition einer Reform der Erbschaftsteuer

Wie sich die Lücke schließen lässt

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Versorgungslücke durch den demografischen Wandel

Perspektiven aus der politischen Diskussion. Michael Littig

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Rente: Wahlprogramme im Vergleich mit VdK-Forderungen

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich?

Deutschland hat Zukunft: Alterssicherung leistungsfähig und bezahlbar

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort. Altersvorsorge Die Sicht der Bayerischen Staatsregierung

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Fachverband der Kämmerer im Land Brandenburg e.v.

Frauen und ihre Zukunftsvorsorge

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.v. Tel Stand: 7. Dezember 2016 René Bohn Charlottenstraße 24

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Transkript:

Deutschland hat Zukunft Alterssicherung verlässlich und finanzierbar Dienstag, 12. September 2017 um 9:00 Uhr Hotel Courtyard by Marriott, Munich City East, Tagungsbereich Orleansstraße 81, 81667 München Alterssicherung verlässlich und finanzierbar Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Es gilt das gesprochene Wort.

1 Sehr geehrte Frau Abgeordnete Deligöz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Stracke, lieber Stephan, sehr geehrter Herr Dr. Thiede, sehr geehrter Herr Dr. Wimmer, meine Damen und Herren, herzlich willkommen im Haus der Bayerischen Wirtschaft! Herausforderung Alterssicherung Die Alterssicherung ist ein politischer Dauerbrenner. Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Alterung der Bevölkerung eine große Herausforderung für die umlagefinanzierte gesetzliche Rente darstellt. Immer mehr Leistungsempfänger stehen immer weniger Beitragszahlern gegenüber.

2 Laut Statistischem Bundesamt entfallen 2040 auf einen über 64-jährigen nur noch 1,8 Erwerbstätige. 1 Gleichzeitig beziehen Rentner heute aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung immer länger Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch dadurch wächst der Finanzierungsdruck. Diese Erkenntnisse haben bereits Anfang des Jahrtausends zu einer Reihe von Rentenreformen geführt. Diese zielten darauf ab, die Finanzierung der Gesetzlichen Rente zu sichern und den Anstieg des Rentenbeitragssatzes zu begrenzen. Wichtige Maßnahmen waren die Einführung der Rente mit 67 und der Nachhaltigkeitsfaktor in der Rentenformel. 1 Quelle: Statistisches Bundesamt, 2017.

3 Gleichzeitig sollte durch die Förderung kapitalgedeckter Vorsorgeformen das sinkende Sicherungsniveau abgefedert werden. Diese Rentenreformen waren richtige Antworten auf die demografische Entwicklung! Die Reformen haben dazu beigetragen, das System zumindest bis zum Jahr 2030 zu stabilisieren. Die stabilisierende Wirkung der Reformen hat aber leider auch dazu geführt, dass in der abgelaufenen Legislaturperiode wieder teure Rentengeschenke in der Gesetzlichen Rentenversicherung verteilt worden sind. Grundsätzlich geht es jetzt um zwei Dinge. Erstens: Wir müssen in der GRV schnellstmöglich wieder auf den Kurs des Maßhaltens zurückfinden! Der demografische Wandel zeigt uns schonungslos den Handlungsbedarf auf. Zweitens: Wir müssen alles daran setzen, bei der Weiterverbreitung der kapitalgedeckten Altersversorgung voranzukommen es ist absolut kontraproduktiv, Erfolge schlecht zu

4 reden und den Fokus wieder nur auf die gesetzliche Rente zu setzen. Für eine zukunftsfeste Alterssicherung ist es unbedingt erforderlich, dass wir alle drei Säulen berücksichtigen. Ziel ist ein intelligenter Vorsorgemix aus: gesetzlicher Rente betrieblicher und privater Vorsorge. Heute wollen wir daher über den Handlungsbedarf in allen drei Säulen der Alterssicherung diskutieren. In der gesetzlichen Rentenversicherung ist Maßhalten angesagt, um das System auch für den Zeitraum nach 2030 stabil zu halten. Mit den beiden Rentenpakten 2014 und 2017 wurden Leistungsausweitungen beschlossen, von denen heutige Rentner und rentennahe Jahrgänge profitieren, während die junge Generation die Kosten tragen muss.

5 In der Konsequenz drohen steigende Beitragssätze zur Rentenversicherung, die die Lohnzusatzkosten erhöhen. So gefährden wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und riskieren Arbeitsplatzverluste. Insbesondere die Rente mit 63 ist genau der falsche Weg. Sie verschärft zudem den Fachkräftemangel. Statt Rente mit 63 müssen wir konsequent die Rente mit 67 umsetzen. Wichtig ist auch, dass sozialpolitisch motivierte Zusatzausgaben in der gesetzlichen Rente grundsätzlich nur über das Steuersystem finanziert werden sollten und nicht über Beiträge. Aber: Das ist auch keine wirkliche Lösung, denn auch die Steuertöpfe sind endlich. Steuergeld, das in die Rente fließt, kann an anderer Stelle nicht mehr investiert werden. Die zweite Säule ist die betriebliche Altersvorsorge.

6 Hier hat sich jüngst mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz einiges getan. Wir halten dieses Gesetz aber nur in Teilen für geglückt. Wir begrüßen die Ausweitung des steuerlichen Dotierungsrahmens von vier auf acht Prozent. Nicht nur, weil die bav so an Attraktivität gewinnt, sondern vor allem, weil so der Entwicklung Rechnung getragen wird, dass durch die Niedrigzinsphase für gleich hohe Renten ein höherer Finanzierungsaufwand geleistet werden muss. Auch der Förderbetrag für Geringverdiener sowie eine Verbesserung der Riester-Förderung im Rahmen der bav sind die richtigen Schritte, um gerade Geringverdiener für die Betriebsrente zu gewinnen. Deswegen ist es auch wichtig, dass künftig ein Freibetrag für Leistungen aus der privaten und betrieblichen Altersvorsorge in der Grundsicherung besteht. Wir sehen es jedoch kritisch, dass das neue Gesetz Verbesserungen wie die Enthaftung der

7 Unternehmen lediglich auf Basis von Tarifverträgen vorsieht. Das passt nicht zum Ziel der größeren Weiterverbreitung! Bei der bav besteht auch in der kommenden Legislaturperiode noch Handlungsbedarf. So ist zum Beispiel die steuerliche Berücksichtigung von Betriebsrentenverpflichtungen nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst. Darüber hinaus gilt es, die kapitalgedeckte private Altersvorsorge weiter auszubauen. Hier gibt es für den einzelnen viele Möglichkeiten der Absicherung. Eine davon ist die Riester-Rente, die wir mit verschiedenen Maßnahmen attraktiver machen müssen. Die Anpassung der Grundzulage auf 175 Euro ab 2018 geht bereits in die richtige Richtung. Die Riester-Förderung muss außerdem viel transparenter und übersichtlicher werden sowie auf alle Erwerbspersonen ausgeweitet werden.

8 Insbesondere für Selbständige, die nicht in der GRV oder in den Versorgungswerken versichert sind, ist die Riester-Rente ein geeignetes Instrument der Altersvorsorge. Insgesamt gilt: Statt auf staatliche Rundumversorgung müssen wir auf mehr Eigenverantwortung setzen. Nur so können wir das zunehmende demografische Ungleichgewicht abmildern, ohne den Standort zu gefährden. Dafür müssen die Menschen aber auch die Möglichkeit haben, sich etwas zurückzulegen und Vermögen aufzubauen. Aus diesem Grund sind endlich gezielte Steuersenkungen erforderlich, die Vermögensaufbau begünstigen und Leistung belohnen. Die wichtigsten Stichworte sind: die Abflachung des Mittelstandsbauchs die Verschiebung des Spitzensteuersatzes nach hinten,

9 die automatische Korrektur der Kalten Progression und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Meine Damen und Herren, Basis für eine gute Absicherung im Alter ist und bleibt eine möglichst durchgängige Erwerbsbiographie. Das gilt vor allem für Frauen denn durch familienbedingte Auszeiten vom Beruf ergeben sich Versorgungslücken. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist hier entscheidend. Wir brauchen trotz aller Fortschritte beim Kita- Ausbau mehr und bessere Kinderbetreuungseinrichtungen. Außerdem besteht Nachholbedarf bei den Betreuungsangeboten für Kinder im schulpflichtigen Alter.

10 In den Fokus muss aber auch ein ausreichendes Angebot an Pflegeplätzen für pflegebedürftige Angehörige rücken. Zur Erwerbsbiografie gehört ebenso der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand. Die Beschäftigung Älterer hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen hat sich im Zeitraum von 2000 bis 2015 verdoppelt und liegt heute bei über 55 Prozent. Das zeigt klar: Die Potentiale Älterer sind am Arbeitsmarkt gefragt! Statt neue Frühverrentungsanreize zu schaffen, sollten wir uns überlegen, wie wir Ältere länger im Beruf halten können. Das wirkt sich positiv auf die Altersvorsorge des Einzelnen aus, stabilisiert die sozialen Sicherungssysteme und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu entschärfen. Wir brauchen mehr Flexibilität beim Übergang in die Rente!

11 Die Flexi-Rente ist ein guter Ansatz, aber auch an diesem Punkt besteht Nachbesserungsbedarf für die neue Bundesregierung. Die Regelungen zum Hinzuverdienst sind immer noch viel zu kompliziert und wirken abschreckend. Wir schlagen deshalb vor, dass künftig bei Bezug einer vorgezogenen Altersrente zum Beispiel Rente und Hinzuverdienst bis zur Höhe des zuletzt erzielten Bruttoeinkommens möglich sind, ohne dass es zu Rentenkürzungen kommt. Meine Damen und Herren, der demografische Wandel zwingt uns, bei der Alterssicherung jetzt möglichst schnell die richtigen Weichen zu stellen. Zentral ist, dass wir bei allen Reformbemühungen eine klare Grundausrichtung haben: Stärkung der Eigenverantwortung, Zurückhaltung bei Leistungsausweitungen und eine Begrenzung der Beiträge.

12 Es muss allen klar sein: Wohlstand und sozialer Fortschritt gibt es dauerhaft nur auf Grundlage einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Vielen Dank!