Hydrochemische und biologische Merkmale regionaler Bachtypen in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Beurteilung der Wasserqualität

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Reagenzien für Photometer

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Salzbelastung der Werra und ihrer Aue

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

PRÜFBERICHT

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Multivariate Lieferantenbewertung

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Rohwasserbeschaffenheit der Brandenburger Wasserwerke

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Trinkwasseranalyse 2017

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Schülerpraktikum und Girlsday

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Statistische Methoden in der Geographie

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Landschaftsökologie. Hartmut Leser. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Mit einem Beitrag zum Prozeß-Korrelations- Systemmodell von Thomas Mosimann

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.


A Verlag im Internet

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

PRÜFBERICHT

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Projektleiter in der industriellen Forschung und Entwicklung

PRÜFBERICHT

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

VI.1 Mustergliederung VI-1

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Supply Chain Risiken

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Gewalttater gleich Gewalttater?

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

Transkript:

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg l I Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 56 Hydrochemische und biologische Merkmale regionaler Bachtypen in Baden-Württemberg Zoologisc^ba^tstitut D-3&992 Braunschweig Herausgegeben von der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 1. Auflage Karlsruhe 2000

> LfU Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung 21 1 Grundlagen der Fließgewässertypologie 23 1.1 Aufgaben, Zielsetzung und Kenntnisstand. 23 1.1.1 Grundtypen 25 1.1.2 Allgemeine regionale Grundtypen 25 1.1.2.1 Allgemeine geochemische Grundtypen 25 1.1.3 Subtypen 27 1.1.3.1 Höhenzonale Subtypen 27 1.2 Interdisziplinäres Typologie-Projekt - Teilnehmer 27 1.3 Fließgewässertypisierung in Baden-Württemberg 29 1.4 Typologische Differenzierungsebenen 31 1.5 ^ Das System der Fließgewässertypen in Baden-Württemberg 37 2 Ausgewählte Fließgewässer-Landschaften in Baden-Württemberg..4O 2.1 Silikat Gebirgs- und Bergland-Gewässer 43 2.1.1 Bergland-Gewässer des Grundgebirges (Schwarzwald) 43 2.1.2 Bergland-Gewässer des Buntsandsteins (Schwarzwald und Odenwald) 44 2.2 Karbonat Bergland-Gewässer 47 2.2.1 Die Bergland-Gewässer des Keupers. 47 2.3 Karbonat Flachlandgewässer 49 2.3.1 Die Flachlandgewässer der jungquartären Schotterflächen und der holozänen Aufschüttungen (Auengewässer) 49 2.3.1.1 Niederterrassenbäche 52 2.3.1..2 Schwemmfächerbäche... 52 2.3.1.3 Flachland-Auebäche 52 2.3.1.4 Rheinauebäche 53 3 Methoden.". 54 3.1 Untersuchungsprogramme 54 3.1.1 Datenverarbeitung '. 55 3.1.2 Stammdaten : 55 3.1.2.1 Flussdatei 55 3.1.2.1.1 Höhenlage der Untersuchungsstellen 56 3.1.2.1.2 Mittleres Talgefälle der Untersuchungsstellen 56 3.1.2.1.3 Geologie : 57 3.1.2.1.3.1 Geologie unmittelbar an einer Untersuchungsstelle 58 3.1.2.1.3.2 Einzugsgebietsgeologie einer Untersuchungsstelle 58 3.1.2.1.4 Talformtypus.". 58 3.1.2.1.5 Gewässerformation (= Gewässerordnung) 59 3.1.3 Chemische Daten : 61 3.1.3.1 Untersuchung und Datenerfassung 61 3.1.3.2 Analytik 61 3.1.3.3 Datenauswertung... 63 3.1.3.3.1 Überprüfung und Plausibilisierung chemischer Daten 63 3.1.3.3.1.1 Ionenbilanzen 63 3.1.3.3.1.2 Vergleich der theoretischen mit der gemessenen Leitfähigkeit 64 3.1.3.4 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse 68 3.1.3.4.1 Perzentil-Berechnung 68 3.1.3.4.2 Boxplots 68 3.1.3.4.3 Ähnlichkeitsvergleiche mittels Clusteranalysen 69 3.1.3.4.3.1 Aufbereitung chemischer Daten zur Clusteranalyse 69 3.1.3.4.3.2 Bedeutung der Aufbereitung der Daten für die Clusteranalyse -. 69 3.1.3.4.3.3 Vergleich von Cluster- und Faktorenanalyse 70 3.1.4 Biologische Daten -. 72

Inhaltsverzeichnis LfU 3.1.4.1 Biologische Datenbanken 72 3.1.4.2 Erhebung biologischer Daten 74 3.1.4.2.1 Abundanzermittlung in den semiquantitativen Proben 75 3.1.4.2.2 Nachbestimmung im Labor : 77 3.1.4.2.3 Belegsammlung 77 3.1.4.3 Auswertung der Daten 77 3.1.4.3.1 Zoozönologische Struktogramme 77 3.1.4.3.2 Ähnlichkeits-Analysen von Gewässertypen und deren Zoozönosen 83 3.1.4.3.3 Transformation der Daten 85 3.1.4.3.3.1 Normierung und Logarithmierung : 86 3.1.4.3.3.2 Ähnlichkeitsberechnung 87 3.1.4.3.3.2.1 Nur Vorhandensein der Taxa (binäre Daten) berücksichtigt (Qualitativer Ansatz) 88 3.1.4.3.3.2.2 Transformierte (normierte u. logarithmierte) Häufigkeit der Taxa berücksichtigt 89 3.1.4.3.4 Beispiele für biologische Ähnlichkeitsanalysen 90.4.3.4.1 Vergleich der Probestellen 93.4.3.4.1.1 Binäre Daten 93.4.3.4.1.2 Originaldaten mit unveränderten absoluten Häufigkeiten 93.4.3.4.1.3 Normierte Häufigkeiten. 93.4.3.4.1.4 Logarithmierte und normierte Häufigkeiten 93.4.3.4.1.5 Häufigkeitsklassen 94 4.3.4.2 Vergleich der Taxa : '. 95 3.1.4.3.4.3 Verschiedene Clusterverfahren 95 3.1.4.3.4.4 Wertetabellen der Probestellen 96 3.1.4.3.4.5 Ähnlichkeitsmatrices der Probestellen 97 3.1.4.3.4.6 Wertetabellen der Taxa 99 3.1.4.3.4.7 Ähnlichkeitsmatrices der Taxä 100 3.1.4.3.4.8 Interpretation der Varianten 106 4 Chemische Charakteristik ausgewählter Fließgewässerlandschaften 107 4.1 Vorbemerkung zur Auswahl der Gewässer 107 4.2 Untersuchungsprogramm 108 4.3 Buntsandsteinbäche im Odenwald 109 4.3.1 Geochemische Aspekte 109 4.3.2 Sauerstoff- und Temperaturverhältnisse 119 4.3.3 Nährstoff-Aspekte 119 4.4 Bäche des metamorphen Grundgebirges im Schwarzwald 124 4.4.1 Geochemische Aspekte 124 4.4.1.1 Vergleich der geochemischen Ähnlichkeit 124 4.4.2 Sauerstoffgehalt 125 4.4.3 Nährstoff-Aspekte 125 4.5 Bäche des Keuperberglandes 132 4.5.1 Geochemische Aspekte 132 4.5.2 Belastungs-Aspekte 133 4.5.3 Nährstoff-Aspekte 134 4.6 Bäche der Oberrheinebene 142 4.6.1 Geochemische Aspekte..'. 142 4.6.2 Sauerstoffgehalt und Nährstoff-Aspekte 144 5 Geochemische Gewässertypen in Baden-Württemberg 153 5.1 Geochemische Grundtypen 153 5.1.1 Weitergehende geochemische Typisierung 156 5.1.1.1 Weitere typologische Untergliederung der Karbonat-Bäche 156 5.1.1.2 Geochemische Charakterisierung der elektrolytreichen Karbonat-Bäche 162 5.1.1.3 Weitere typologische Untergliederung der Silikat-Bäche 165 5.1.1.3.1 Einordnung der Buntsandstein- und Gneisbäche in die Gruppe der Silikat-Bäche 169 5.2 Vergleich der Bäche der vier Untersuchungsgebiete des PWAB-Programms 169 6 Biologische Aspekte geochemischer Gewässertypen 180

LfU Inhaltsverzeichnis 7 Gewässerversauerung 191 7.1 Einführung 191 7.2 Ursachen der Gewässerversauerung 192 7.2.1 Atmosphäre und Niederschläge 192 7.2.2 Biosphäre 193 7.2.2.1 Vegetation'. 194 7.2.2.2 Böden '..- 194 7.2.2.2.1 Puffersysteme 195 7.2.3 Lithosphäre -. 197 7.3 Anlaß der Untersuchungen in Baden-Württemberg 200 7.4 Untersuchungsprogramme und -gebiete in Baden-Württemberg 200 7.4.1 Odenwald 202 7.4.2 Schwarzwald 203 7.4.2.1 Nordschwarzwald 203 7.4.2.1.1 Südlicher Nordschwarzwald 210 7.4.2.2 Südschwarzwald 214 7.5 Chemische Merkmale säuresensibler Fließgewässerlandschaften in Baden-Württemberg224 7.5.1 Begriffe und Definitionen, 224 7.5.2 Chemische Übersicht über die Fließgewässer-Landschaften 225 7.5.2.1 ph-wert 225 7.5.2.2 Elektrische Leitfähigkeit 227 7.5.2.3 Gesamthärte 229 7.5.2.4 Hydrogenkarbonat (Säurekapazität) 231 7.5.2.5 Calcit-Sättigungsindex 233 7.5.2.6 ALMER-Relation '.'. 233 7.5.2.7 Chemischer Versauerungsindex (VI) oder F-Wert 234 7.5.3 Kritische Betrachtung der chemischen Versauerungsparameter 238 7.5.4 Chemische Charakteristik ausgewählter Silikatbäche 240 7.5.4.1 Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt und -Sättigung 240 7.5.4.2 ph-wert...: 243 7.5.4.3 Elektrische Leitfähigkeit 243 7.5.4.4 Gesamthärte 243 7.5.4.5 Säurekapazität...: 245 7.5.4.6 Chlorid, Natrium und Kalium 245 7.5.4.7 Aluminium, Mangan und Eisen 247 7.5.4.8 Nitrat und Sulfat 247 7.5.4.9 Silicium und Phosphat 248 7.5.4.10 DOC und UV-Extinktion bei 254 nm 248 7.5.5 Beziehungen zwischen einzelnen Parametern 254 7.5.6 Ionenbilanzen 267 7.5.7 Das ph-wert-spektrum einiger Silikat- und Karbonatbäche.' 273 7.5.8 Zeitliche Aspekte der Gewässerversauerung - Säureschübe 273 7.5.8.1 Säure-Regime-Typen 276 7.5.8.2 Kontinuierliche ph-wert Registrierung : 278 7.5.8.3 Trends in der Entwicklung von ph-wert, Pufferkapazität, Sulfat und Aluminium 300 7.6 Biologische Indikation des Säuregrades von Fließgewässern 305 7.6.1, ' Anlaß 305 7.6.2 Untersuchungen benthischer Diatomeen im Schwarzwald (Diatomeen-Programm) 305 7.6.2.1 Methodik : 311 7.6.2.1.1 Aufbereitung und quantitative Analyse der Proben 311 7.6.2.2 Bestimmung der Diatomeen 311 7.6.2.3 Auswertung 313 7.6.2.3.1 ph-präferenz der Diatomeen 313 7.6.2.4 Indikation der ökologischen Situation in den untersuchten Gewässern 314 7.6.2.4.1 Zusammenfassung der Beurteilung 317 7.6.2.4.2 Trends von 1969/70 bis 1986 318 7.6.3 Untersuchungen zur Säureempfindlichkeit benthischer Makroinvertebraten 321 7.6.4 Biologische Charakterisierung der Säureklassen 324 7.6.5 Empfindlichkeit gegenüber Aluminium 325 7.6.6 Bioindikation des Säurestatus mit Hilfe des Makrozoobenthos 328

Inhaltsverzeichnis LfU 7.6.6.1 Auswertung und Bewertung der biologischen Befunde 335 7.6.6.2 Grundprinzip der biologischen Säurezustandsbewertung 338 7.6.6.3 Beziehungen zwischen biologischer Säureklasse und chemischen Messgrößen 339 7.6.6.4 Anwendungsbereich des Verfahrens 339 7.6.7 Kartographische Darstellung der Ergebnisse 340 7.6.8 Ergebnisse der ersten biologischen Säurekartierung 343 7.6.9 Aktueller Säurezustand der Bäche in Schwarzwald und Odenwald 344 7.6.9.1 Odenwald, 344 7.6.9.2 Schwarzwald 345 7.6.10 Entwicklungstendenzen des Säurezustands seit 1991 346 7.6.11 Mögliche Weiterentwicklung des Verfahrens 347 8 Längszonale Aspekte zoozönologischer Typisierung 348 9 Gewässergüte - Belastungsaspekte 360 9.1 Beziehungen zwischen chemischen und biologischen Daten 360 9.1.1 Biologische Aspekte. 368 10 Ökologische Fließgewässerbewertung 376 10.1 Ziele.-.-. 378 10.2 Grundsätze der EU-Wasserrahmen-Richtlinie 379 10.2.1 Bewertungsgrundsatz, Bewertungsbasis 379 10.2.2 Inhalte der EU-Wasserrahmenrichtlinie 379 10.2.3 Fachliche Anmerkungen zu den Bewertungskriterien 382 10.3 Bisherige ökologische Bewertungsansätze 382 10.4 Vorschläge für ein integriertes" Verfahren zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in zwei Varianten 383 10.4.1 Verfahren 1: Bewertungsgrundlagen für Bäche bis mittelgroße Flüsse 385 10.4.2 Grundvoraussetzungen für ein ökologisches Bewertungsverfahren 385 10:4.3 Typisierung von Fließgewässern 385 10.4.4 Ökologische Leitbilder verschiedener Fließgewässertypen 386 10.4.5 Aufbau des Bewertungsverfahrens 387 10.4.6 Klassifikation... 387 10.4.7 Bewertungskriterien 388 10.4.8 Biologische Kriterien 388 10.4.8.1 Vielfalt (diversity) der Lebensgemeinschaften und Taxa/Arten mit ökologischen Schlüsselfunktionen" ("key species") 389 10.4.8.2 Sauerstoffhaushalt 395 10.4.8.3 Schadstoffe 395 10.4.9 Ökomorphologische Kriterien (Aufbau und Qualität der Sedimente gemäß WRR) 395 10.4.10 Vorgehensweise bei der Bewertung 396 10.4.11 Verfahren 2: Bewertungsgrundsätze für größere Flüsse, Ströme und Kanäle 396 10.4.12 Bedeutung der Einzelaspekte, Erfassungsmöglichkeiten 397 10.4.12.1 Sauerstoffhaushalt 397 10.4.12.2 Nährstoffbelastung und Eutrophierung 397 10.4.12.3 Schadstoffe. 397 10.4.12.4 Mineralstoffe 398 10.4.12.5 Biozönotischer Zustand 398 10.4.12.6 Gewässerstruktur.. 398 10.4.13 Klassifizierung der Einzelaspekte 399 10.4.14 Gesamtklassifizierung 399 10.5 Durchführung der Untersuchungen 399 10.6 Möglichkeiten und Grenzen 399 10.7 Konsequenzen für die Fließgewässerüberwachung 400 10.8 Weitergehender Untersuchungsbedarf 400 10.9 Erforderliche Untersuchungsfrequenz 400 10.10 Ergebnispräsentation 401 10.10.1 Ursachen-Karten 401

LfU Inhaltsverzeichnis 10.10.2 Gewässergüte-Atlas 401 10.10.3 Kosten, abgeschätzt am Beispiel Baden-Württembergs 402 10.11 Weiteres Vorgehen zur Entwicklung der skizzierten Verfahren 402 10.11.1 Literaturstudie 402 10.11.2 Systematische Auswahl von naturnahen Referenzgewässern in Deutschland und Entwicklung typenspezifischer Leitbilder 402 10.11.3 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für künstliche Fließgewässer 406 10.11.4 Anwendung von Expertensystemen i 406 11 Perspektiven und weitere Entwicklung 407 11.1 Begriffsdefinitionen 407 11.2 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Aufstellung von biozönotischen Leitbildern für das Bundesgebiet 408 11.2.1 Bestehende Grundlagen.*. 408 11.2.2 Aktuelle Forschungsprojekte zur Bewertung der ökologischen Qualität 410 11.2.3 Leitbildbezogene biozönotische Bewertungsansätze" 413 11.2.3.1 Ziel der Arbeiten 1 414 11.2.3.1.1 Taxakatalog 414 11.2.3.1.2 Biozönotische Leitbilder 414 11.2.3.1.3 Entwicklung eines leitbildbezogenen Bewertungsansatzes 415 11.2.3.1.4 Test des Verfahrensvorschlages 415 11.2.3.1.5 Empfehlung für die Fließgewässerüberwachung 415 11.2.3.2 Gegenstand der Untersuchungen 416 11.2.3.2.1 Erarbeitung biozönotischer Bewertungsinstrumente 416 11.2.3.2.2 Entwicklung eines Katalogs von Arten/Taxa mit ökologischen Schlüsselfunktionen" ("key species") r. 416 11.2.3.2.3 Einholen, Aufbereitung und Auswertung der Daten 417 12 Literatur 419 13 - Danksagung. :. 447 14 Anhang 448 14.1 Anhang Abbildungen 448 14.2 Anhang Tabellen 471