Risikomanagement. zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements. FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.



Ähnliche Dokumente
Life Cycle Management

eine Managementaufgabe

Info St. Gallen

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Planen. Finanzieren. Bauen.

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Baucontrolling zur Kreditsicherung

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D Quedlinburg Projekte Verträge Claims

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Austrian Energy Agency


Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

PPP-Potenzial für die Stadt Opfikon

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

Projekt - Zeiterfassung

Human Resources Strategie

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Phase 3: Prozesse. führen. 3.1 Mitarbeiter informieren 3.2 Prozessbeteiligte schulen

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg.

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Trainingsprogramm 2016

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Risikomanagementsystem. für kleine und mittlere Unternehmen. alpha markets Gesellschaft für Strategieberatung mbh, Gauting

Fachgespräch Compliance, Innenrevision, Risikomanagement, QM (CIRQM) BEB Fachtagung Dienstleistungsmanagement

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Relative Ideen-Stärke

Leistungsangebot Projektcontrolling/Projektpor5oliomanagement

Qualität in Projekten

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Evaluation der Verwaltung

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten


Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Unternehmensweites Risikomanagement

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Bewirtschaften für die Zukunft

Fragebogen: Abschlussbefragung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild.

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Chancen- und Risikomanagement in der Forschung an Fachhochschulen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

5.3.2 Projektstrukturplan

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

VITA Personaltransfer GmbH

Projekterfolg durch bewusste Gestaltung von Projektkultur und Führungsqualität

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Transkript:

Risikomanagement zur strategischen Steuerung von Bauprojekten & als zentrales Element des Life Cycle Managements FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski 2 2

Möchten Sie mit einem stabileren Projekt mehr SICHERHEIT? Hätten Sie gerne die KOSTEN besser im Griff? RISIKOMANAGEMENT Ist Ihnen TERMIN-Treue wichtig? UNSICHERHEITEN & negative Überraschungen trifft es manchmal auch Sie? 3

Auslöser für RM-Anwendung im Bauwesen 4

RISIKOMANAGEMENT Was bringt Risikomanagement? Wie können Bauprojekte strategisch gesteuert werden? Warum ist Risikomanagement ein zentrales Element der Life Cycle Management Philosophie? 5

Definition Risiko und Chance Risiko ist die Auswirkung von Unsicherheiten auf Ziele. >> Definition gemäß ONR 49000: Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Begriffe und Grundlagen zur Anwendung von ISO/DIS 31000 in der Praxis, 2010 6

Was bringt Risikomanagement? Risikomanagement als Projektleitungs - Steuerungstool Blick aufs Wesentliche Risikomanagement zur Stabilisierung der Kostenplanung Risikomanagement zur Stabilisierung der Terminplanung Risikomanagement Chancenmanagement als Basis für Projektoptimierung Nachvollziehbare & konsequente Maßnahmenplanung und -umsetzung Risikomanagement als Baustein im Wissensmanagement 7

Wie können Bauprojekte strategisch gesteuert werden? Abweichungen im Projekt Bedrohung / Gefahr Auslöser Ursache Änderung BAUPROJEKT RISIKO- MANAGEMENT CHANCEN- MANAGEMENT Chance / Optimierungspotenzial 8

strategisch = zielorientiert > Focus auf Projektziele BANDBREITE im PROJEKT CHANCEN PROJEKTZIELE KOSTENZIELE >> Kostendeckel <> LCC TERMINZIELE >> Planungsphase, Inbetriebnahme, Lebensdauer QUANTITATIVE ZIELE >> Nutzflächen <> Bedarf - Funktion QUALITATIVE ZIELE >> Kriterien / Nachhaltigkeit RISIKEN OPTIMALES PROJEKT IM SINNE DES LCM >> lange Lebensdauer, ganzheitlicher Ansatz 9

Risikomanagement Prozess RM-PROZESS >> mehr als eine Analyse Risikopolitik Risikoanalyse Risikoverfolgung Risikokommunikation Identifikation Qualitative Einschätzung Nachbetrachtung Risikoreporting Quantitative Bewertung Controlling Risikoentwicklung Risikonachbetrachtung Modellnachbetrachtung Wissensmanagement Risikobewältigung Controlling Maßnahmen Maßnahmenplanung Maßnahmenumsetzung 10

Wie können Bauprojekte strategisch gesteuert werden? Projektentwicklung Planungsphase Bauphase Betriebsphase 1 Betriebsphase 2 3 Nachnutzung Projektbegleitendes RM RM als Teil des Kostenmanagements Objektbegleitendes RM RM als Teil des Terminmanagements RM im Rahmen des Vertragsmanagements RM im Rahmen des Umfeldmanagements Projektunterstützendes RM RM für Entscheidungsgrundlagen Objektunterstützendes RM RM für Variantenanalysen Auswertung RM für Wissensmanagement Analyse der lebenszyklusorientierten Projektziele RM im Life Cycle Management Verbesserung der Lebenszykluskosten Ganzheitliche Projektoptimierung mit Chancenmanagement Projektänderungen 11

RM als zentrales Element im LCM Wer kann schon in die Zukunft schauen bzw. diese sogar gestalten? LCM-Skepsis Sind die Unsicherheiten nicht viel zu groß, um eine vermeintlich richtige Aussage über die Zukunft zu tätigen? LÖSUNGSANSATZ RM Strukturierte Auseinandersetzung mit Unsicherheiten Identifikation von Änderungs- und Abweichungsmöglichkeiten Einstufung des jeweiligen Einflusses von Änderungen und Abweichungen 12

[6] Vertragsmanagement Claims - Value EIngeineering [5] Information- & Wissensmanagement RM als zentrales Instrument des LCM [1] Projektziele Projektstruktur LCM-Ziele Life Cycle Management Projektoptimierung Chancen- Change- Management [2] Organisation Verantwortung - Team Integrales Planerteam [4] Kostenmanagement Life Cycle Costing Risikokosten Risiko- Management 13 [3] Terminmanagement

[1] LCM Projektziele, Projektstrukturen RM > Analyse lebenszyklusorientierte Projektziele Projektziele Einfluß Ziele des Life Cycle Management Einfluß Ziele des Betriebs Rentabilität Qualität Projektdauer nachhaltig kostenoptimiert gesamte Lebensdauer hohe Flexibilität für spätere Änderungen optimale Qualität energieeffizient Nutzungseffizienz Nutzerfreundlichkeit Forderungen des wirtschaftlichen Betriebs Projektoptimierung Projektentwicklung

[2] LCM Organisation - Integrales Planerteam PROJEKTLEITUNG Architekt Objektplanung Haustechnik Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär Elektrotechnik Steuer-Mess-Regel-Lichttechnik INTEGRALES PLANERTEAM Projektsteuerung Örtliche Bauaufsicht Statik Energietechnik Bauphysik - Akustik Brandschutz Fassadentechnik Fenster Dach Sonderfachgebiete z.b. Auditor, Bauökologie, Gastro-Planung, Medizintechnik, Außengestaltung, Tageslicht, Farbgestaltung, FM-Consulting Facilitäre Planung 15

[3] LCM Terminmanagement Terminplanstruktur Planung Probebetrieb Planungs- und Bauphase Behördenverfahren Ausschreibung / Vergabe Ausführung Betriebsphase Inbetriebnahme Wartung Instandhaltung Erhaltungsprogramm Übergabe / Bezug Instandsetzung 16

[4] LCM Kostenmanagement >> Focus auf LCC Finanzierungskosten Kostengruppen ÖN B 1801-1 Grund Aufschließung Bauwerk - Rohbau Bauwerk - Technik Bauwerk - Ausbau Einrichtung Außenanlagen Planungs-leistungen Nebenleistungen Reserven Kostengruppen ÖN B 1801-2 Verwaltung Technischer Gebäudebetrieb Ver- und Entsorgung Reinigung und Pflege Sicherheit Gebäudedienste Bauwerkskosten Baukosten Errichtungskosten G esam tkosten Anschaffungskosten Kosten des G ebäudebetriebs G ebäudebasiskosten Nutzungskosten Folgekosten Lebenszykluskosten Instandsetzung, Umbau Sonstiges Objektbeseitigung, Abbruch

[4] LCM Kostenmanagement >> Focus auf LCC Errichtungskosten (Kostengruppen B 1801-1) Folgekosten (Kostengruppen B 1801-2) BASISKOSTEN (B) Aufschließung (1) + Bauwerk Rohbau (2) + Bauwerk Technik (3) + Bauwerk Ausbau (4) + Einrichtung (5) + Außenanlagen (6) + Planungsleistungen (7) + Nebenleistungen (8) + Kostenansätze für Valorisierung + Kostenansätze für Risiko (R) Risikokosten aus Kostenbereichen (1) - (8) + Allg. Risikozuschlag auf Kostenbereiche (1) - (8) = Summe Errichtungskosten BASISKOSTEN (B) Verwaltung (1) + Technischer Gebäudebetrieb (2) + Ver- und Entsorgung (3) + Reinigung und Pflege (4) + Sicherheit (5) + Gebäudedienste (6) + Instandsetzung, Umbau (7) + Sonstiges (8) + Objektbeseitigung, Abbruch (9) + Kostenansätze für Valorisierung + Kostenansätze für Risiko (R) Risikokosten aus Kostenbereichen (1) - (9) + Allg. Risikozuschlag auf Kostenbereiche (1) - (9) = Summe Folgekosten = Summe Lebenszykluskosten

[4] LCM Kostenmanagement RM > Reduktion der Lebenszykluskosten Risikokosten Betrieb Reduktion der Lebenszykluskosten Risikokosten Betrieb BASISKOSTEN Betrieb Reduktion der Folgekosten BASISKOSTEN Betrieb Risikokosten Investition BASISKOSTEN Investition Zusätzliche Kosten für Maßnahmen und Risikokosten Risikokosten Investition BASISKOSTEN Investition

[5] LCM Informationsmanagement Elemente des Informationsmanagements >> Focus auf Wissensmanagement Planungs-/ Bauphase Betriebsphase Informationsfluss Wissensmanagement Dokumentation Dokumentation Besprechungswesen Schriftverkehr Berichtswesen Projektaus wertung Erfahrungs -sicherung

[6] LCM Vertragsmanagement Faire Verträge durch klare Risikosphärentrennung durch Spezifizierung des Unsicherheiten durch Vermeidung von Widersprüchen Anreizsystem zur Projektoptimierung Ziel: Win-Win Situation für beide Vertragspartner Value Engineering Kostenreduktion durch Kostendeckel mit Bonussystem 21

LCM Risiko- und Chancenmanagement Risiko- / Chancenstruktur Technik Inbetriebnahme Reinigung Bauprojekt Recht und Verfahren Umfeld Markt Betriebsprojekt Instandhaltung und Instandsetzung Umbau / Umnutzung Nachnutzung Nutzer Finanzierung Preisentwicklung

LCM Risiko- und Chancenmanagement RM > Ganzheitliche Projektoptimierung mit Chancenmanagement Konsequente Nutzung von Chancenmanagement in allen Phasen Nachnutzung Projektentwicklung Planung Bau Betriebsphasen so gut als nötig statt so gut als möglich LCC-Reduktion unter Berücksichtigung der Lebensdauer Innovationen mit Chancenmanagement

Erfolgsfaktor Mensch Faktor Mensch Gelebte Unternehmenskultur Interner Umgang mit Risiken und Chancen Bewusstsein Sinn für Risikomanagement >> Nutzen als strategisches Steuerungsinstrument Hohe Akzeptanz Ankommen bei der kritischen Masse Risikomanagement Einheitliches Verständnis bei Anwendern und Adressaten Durchgängige Projektstrukturen Wechselbestimmungen und Schnittstellen Risikostruktur Konkretes Basisszenario Abgrenzung und Definition der Ausgangslage Faktor Methode

mehr LCM >> 12.06.2013 25

viel mehr LCM www.donau-uni.ac.at/dbu/lcm-bau 26

alles zum RM Wien Graz Perchtoldsdorf www.stempkowski.at 27