Rahmentrainingskonzeptionen unter der Lupe

Ähnliche Dokumente
Rahmentrainingskonzeptionen unter der Lupe

Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) im Basketball

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Der Trainingsaufbau im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und eigene Ansichten speziell zum Aufbautraining

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Handbuch Kinder und Jugendtraining

A Trainer Fortbildung Naumburg, Dirk Mathis

Aufwachsen mit Sport

HSV Handball. Philosophie und Ziele im Nachwuchsbereich Frank Hamann

Konzept Leistungshandball Jugend Oberberg

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Neufassung der DHB-Rahmen - trainings - konzeption /13

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Ziele der Nachwuchsförderung

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

PRÄSENTATION GESAMTKONZEPT HBLZ GROßWALLSTADT

Athletiktraining im Sportspiel

Werde TraiNa! DOSB-Zertifikatsausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport 2018 / 2019

Talententwicklung durch systematische Netzwerkarbeit

Entwicklung und Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption (RTK) Handball Gustl Wilke

Einführung in die DHB- Rahmentrainingskonzeption

DVV Konzeption Männlicher Nachwuchs

Weltstandsanalyse Männer-EM, Frauen-WM Ein Verfahren moderner Spielanalyse

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Athletiktrainings

Talentförderung in der Pfalz

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

- Gedanken für eine Verbesserung rund um die DHB-Nationalmannschaft - Die Herren-Nationalmannschaft ist das Aushängeschild des Deutschen Handballs.

6. Bundeseinheitliche Kriterien und Normen für die Einstufung und Berufung in den Kader

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Vom Talent zum Spitzenspieler Die Rolle von Üben, Trainieren und Spielen. Manuel Hornig, Friedhelm Aust und Arne Güllich

REGIONALKONFERENZEN DUISBURG - SOEST - KÖLN - HAGEN. Westdeutscher Basketball-Verband e.v.

Schule und Leistungssport in NRW

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Schule und Leistungssport in NRW

Leistungssportstruktur und Fördermaßnahmen für DBB-Kaderathletinnen und -athleten

Optimales Fußballtraining

Coaching im Leistungssport

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Themen für Abschlussarbeiten des LFB Sportarten & Bewegungsfelder, Stand: Juli 2017

Inhalt 2. Vorbemerkungen 6

Ausbildung 2014 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

B A S K E T C O A C H TRAINERHANDBUCH FÜR JUGENDTRAINER VON BASKETBALLTEAMS

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Trainingsplanung für den Leistungssport

DHB-Leistungssport langfristiger Leistungsaufbau

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

Lehr- und Trainerausschuss

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Planung und disziplinspezifische Trainings

UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+

Konzept zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Handball-Sport

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

SKV RUTESHEIM JUGENDKONZEPT

Lehr- und Trainerausschuss

DHB/DHTV Trainerfortbildung Merzig 09

RAHMENTRAININGSKONZEPT

A - TRAINER - AUSBILDUNG 2013 bis 2014

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

B - / C -TRAINER - KURZ - AUSBILDUNG 2018/2019 für NATIONALSPIELER / BUNDESLIGASPIELER MÄNNER / FRAUEN

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

VL Trainingswissenschaft

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

3 Zielstellungen. Welches sind die Ziele, Inhalte und Methoden eines akzentuierten Koordinationstrainings

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Mitglieder, Stand:

JUGENDleichtathletik

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Nominierungskriterien für die Kaderbereiche Olympiakader, Perspektivkader, Ergänzungskader, Nachwuchskader I und II

B - / C -TRAINER - KURZ - AUSBILDUNG 2016 für NATIONALSPIELER / BUNDESLIGASPIELER MÄNNER / FRAUEN

Trainer- und Betreuersystem

Spitzensport fördern in NRW

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Wirksamkeit von Fördersystemen im Nachwuchsleistungssport

Nachwuchskonzept. Ausbildungsstufen der Nachwuchsförderung im Thurgau. Juni 2014, Beni Bötschi

Abteilung Handball. Jugendkonzept. Wir haben ein Ziel: Du kommst in die Halle und die Halle ist voll. Version_01-3. Verabschiedet Juni 2013

WBV Strategie 3.5 Neuausrichtung der Leistungssportförderung für den Nachwuchs

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Trainer Aus und Fortbildung

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik

Konzept für die Entwicklung der Hockey-Abteilung des DTV Hannover

Nachwuchsförderung CH

Jugendkonzept JFV Schlangenbad 2010 e.v. Vorwort

SPITZENSPORT-KARRIERE

Jugendkonzept der SG Endingen

Transkript:

Arbeitskreis 1 Rahmentrainingskonzeptionen unter der Lupe

Arbeitskreis 1 Kritische Analyse der Rahmentrainingskonzeption Basketball Hubert Remmert LandesSportBund NRW (Hrsg.), 2007

Zahlen zur Rahmentrainingskonzeption Druckauflage der RTK 2000 Vereine im DBB 2020 Trainer im DBB (A-/B-Lizenz) 1238 Trainer im WBV (C-/CR-Lizenz) 333 Landesverbände im DBB 16

Bekanntheit und Umsetzung Ergebnisse einer Blitzumfrage unter Bundes- und Landestrainern Stichprobe: n = 25 (3 w / 22 m) Alter: 30-40 J. 9x, 40-50 J. 8x 9 hauptamtliche, 16 Honorar-Trainer 14 A-, 6 B-, 4 C- Trainer; 1 Auslandslizenz 4 Diplomtrainer, 11x abgeschl. Sportstudium Trainertätigkeiten: Kader 1987-95 w: 28x Kader 1987-95 m: 43x Bundesliga: 6x Jugendspielklassen: 14x

Orientieren Sie sich bei Ihrer Trainingsarbeit an den RTK-Inhalten?

Welche alternativen Informationsquellen nutzen Sie?

Rahmentrainingskonzeptionen im Vergleich

Inhaltliche Analyse der RTK Die Rahmentrainingskonzeption beschreibt die kontinuierliche alters- und entwicklungsgemäße Förderung von Basketballtalenten. Sie ordnet Trainingsinhalte und Leistungskriterien den unterschiedlichen Entwicklungsstufen zu und ist kein Operativplan (LSB 2007, S. 9).

Teil der Rahmentrainingskonzeption sind die Rahmentrainingspläne (RTP), die Entwicklungskonzepte für einzelne Trainingsetappen sind und eine mehrjährige Gültigkeit haben. Sie enthalten die etappenspezifischen Ziele und Aufgaben, zeigen die trainingsmethodischen Leitlinien zur Entwicklung der sportlichen Leistungen auf und verdeutlichen über Leistungskriterien, Anforderungsprofile, Kaderkriterien und Trainingskennziffern den methodischen Weg (LSB 2007, S. 19).

Leistungskriterien / Anforderungsprofile Auflistung der leistungsbestimmenden Merkmale bleibt auf einer allgemeinbeschreibenden Ebene. Welche Merkmale sind relevant und warum? Unbefriedigende Quellenlage aktuellere Literatur verfügbar (nur 4 von 21 wichtigen Quellen ab 2000 ; BB-Handbuch datiert von 1996 ). Es finden sich keine Hinweise zu Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik. Fakten zur energetischen Anforderungsstruktur fehlen weitgehend genannte Zahlen von Konzag & Konzag (1965) und Müller & Steinhöfer (1982). Beschreibung positionsspezifischer Anforderungen ausschließlich qualitativ ( sehr gut, überdurchschnittlich etc.) Ableitung von Trainingszielen? Die Anforderungsprofile [der Spielpositionen] richten sich nach den internationalen Standards (LSB 2007, S. 49) Wo gibt es Informationen? Fakten zu altersklassenspezifischen Anforderungen fehlen komplett.

Langfristiger Trainingsaufbau Training Entwicklung Leistungsfähigkeit Trainierbarkeit Förderkonzeptionen Organisationsstrukturen Alters- und ausbildungsbezogene Wettkämpfe Schnittmengenmodell der Gegenstandsbereiche einer Theorie des Trainings mit Kindern und Jugendlichen (Martin, Nicolaus, Ostrowski & Rost 1999, S. 15)

Kaderkriterien / Trainingskennziffern Zielkatalog zur Ausbildung der speziellen Technik & Taktik: E = Einführung F = Festigung S = Schulung Wochenthemenpläne für die Altersstufen U12 - U16 www.basketball-bund.de?

Langfristiger Trainingsaufbau Regelfall: kontinuierlicher Trainingsaufbau; Quereinsteiger genannt (!) Plakative Forderung nach allgemein-vielseitiger Grundausbildung U10-U14 Trainingsinhalte: U10: 80% allgemein, U14: 60% spezifisch (!) Trainingsumfänge/Woche: U10: 1-2x 60 min, U12: 2-3x 60-90 min, U14: 4-5x 90 min, U16: 6-7x 90 min, U18: 8-9x 90 min, U20: >10x Forderung nach frühzeitiger Wettkampferfahrung (U14: 40 Spiele/Saison) Allgemeine Schwerpunktsetzungen der athletischen Ausbildung: U16: Einführung von Krafttraining Allgemeine Schwerpunktsetzungen der koordinativ-technischen Ausbildung: U14: 25% koordinative Fähigkeiten, 40% Technik U16: 10% koordinative Fähigkeiten, 35% Technik, SP spezielle Koordination Hinweise auf konkrete Trainingsinhalte und -methoden fehlen!

Sichtungs-/Förderkonzept des DBB Die D-, C- und B-Kadermannschaften sind das Talentreservoir des A- Kaders. Junge Spieler mit A-Kader-Perspektive sollen durch Training und internationale Spiel- und Wettkampferfahrung für ihre Rolle im A-Kader aufgebaut und vorbereitet werden (LSB, 2007, S. 21). D/C-Kader: U16 Bundesjugendlager C-Kader: U18 Bundesjugendtreffen B-Kader: U20 Try Outs U20 U18 U16 Talentpool (u.a. LV-Kader) A

Bedingungen für Erfolg: kurz- und langfristige Zusammenhänge zwischen Erfolgs-, Wettkampf-, Trainings- und Fördermerkmalen im Kindes- und Jugendalter und Erfolgen; + = signifikant positiver Zusammenhang, o = kein Befund, - = signifikant negativer Zusammenhang (n = 1558). Merkmale im Kindes- und Jugendalter HS = Hauptsportart; AS = Alternativsportart (Tr = Training; WK = Wettkampf) Einstiegssportart (Tr & WK) Frühzeitiger Einstieg (Tr & WK) Kurzfristig (Kindes-, Jugendalter) Erfolgsrelevanz Langfristig für Spitzensport HS + - AS - + HS + - AS o o Trainingshäufigkeit in jeweiliger Alterskategorie HS + - AS - + Dauer innerhalb Nachwuchsalter (Tr & WK) HS + - AS - + Frühzeitige vollständige Konzentration auf HS (Tr & WK) + - Anzahl alternativer Sportarten und Dauer (Tr & WK) - + Einstiegsstufe Förderkader, Abfolge D/DC/C + - Kader- und OSP-Mitgliedschaft in jeweiliger Alterskategorie + - Kontinuität des Förderprozesses o o (nach Emrich & Güllich, 2005, S. 152)

Für die juvenile Trainings- und Förderkontinuität können keine systematischen langfristigen Effekte auf das Erfolgsniveau belegt werden (Emrich & Güllich, 2005, S. 153). Ökonomisch gesehen ist dies auf kollektiver Ebene durchaus relevant. Wenn die Förderung notwendig ist, aber diejenige des Sportvereines offensichtlich ausreicht, kann man sich die Vorhaltekosten der Leistungsbereitstellung in einem eigenen vereinsunabhängigen Fördersystem für einen weiten Altersbereich ersparen (Emrich & Güllich, 2005, S. 165).

Wettkampfsystem im Nachwuchsbasketball Kreise U10 (Minis) Landesverbände U12-14-16-18-20 DBB DM U14-16-18-20; EM U16-18-20; WM U17-19-21 Bundesligen NBBL (U19), Junge Liga (U22) Forderung nach adäquaten Spiel- und Wettkampfanforderungen im Altersbereich U10-U14: Gerade in diesem Bereich haben unsere Nachwuchsspieler einen enormen quantitativen und qualitativen Nachteil gegenüber der internationalen Konkurrenz (LSB, 2007, S. 57).

Kritik: Die Notwendigkeit entwicklungsgemäßer Wettkämpfe ist mit Blick auf die Wettkampfpraxis immer noch augenfällig. In den untersten Altersklassen vieler Sportarten werden nach wie vor Titel bis zum Deutschen Meister in den spezialisierten Wettkampfsportarten des Erwachsenensports vergeben (LSB, 2007, S. 13): Darstellung exemplarischer Durchführungsbestimmungen neuer (vielseitiger) Wettkämpfe für U12 und U14. Durchführung in 5 von 16 LV (plus 2 in Planung). Von LV zu LV variierende Inhalte: LA, Schwimmen, Koordination, Athletik, Schnelligkeit, Schnellkraft, spezifische Basketballtechnik Einerseits wird der Forderung nach Unterstützung der allgemeinvielseitigen Grundlagenschulung in AGA und GLT entsprochen; Andererseits finden sich weder konkrete Empfehlungen/Begründungen zur Durchführung von Vielseitigkeitswettkämpfen noch Hinweise auf eine perspektivische strukturelle Verankerung im Ausbildungssystem.

Trainer Jeder Trainer sollte sich über die Bedeutung seiner Aufgabe bewusst sein. Ein Jugendtrainer ist Basketballfachmann, Pädagoge, Psychologe und Organisator in einer Person. Basketball ist eine sich ständig weiterentwickelnde Sportart, die Anpassungsanforderungen an Trainer stellt. Dies wird erreicht durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Trainern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen [LV, DBB]. Es dürfen nicht nur die vereinsgebundenen Mannschaftsziele, sondern es müssen auch die individuellen Ziele der Athleten insbesondere auch Kaderperspektiven berücksichtigt werden. Diese beiden Ziele in Einklang zu bringen, ist eine der schwierigsten Aufgaben eines Trainers (LSB, 2007, S. 53-54). Traineraus- und -fortbildungssystem mit entsprechenden Möglichkeiten wird nicht skizziert bzw. Informationsquellen werden nicht genannt. Vernachlässigung der wichtigsten Multiplikatoren einer RTK!!!

Nachwuchsförderung im Handball DHB DBB Mitglieder 2006 833634 197681 männl./weibl. 519332/314302 145595/52086 Veränderung zu 2005 +0,01% -2,59% Vereine ca. 5000 ca. 2000 Landesverbände 5 RV, 22 LV 16 LV Platz 1-3 OL/WM/EM Senioren 25 4 männl./weibl. 15/10 3/1 Platz 1-3 WM/EM Jugend ab 1999 7 - männl./weibl. 4/3 -/- [Quellen: DOSB Bestandserhebung 2006; DHB Leistungssportbilanz 2007; Stadtmann et al. (2006)]

Nachwuchsförderung im Handball

Zusammenfassende Kritik Mangelhafte Verbreitung der RTK! Die RTK Basketball ist kein Operativplan! Trainingsinhalte und -methoden: Kein aktuelles ergänzendes Material durch den Verband! Ableitung konkreter Trainingsziele aufgrund fehlender Fakten (Anforderungsprofil, Leistungsdiagnostik) unmöglich! Altersklassenspezifische Anforderungen werden ausgeklammert! Inhaltliche Ungereimtheiten bzgl. Schwerpunktsetzungen im langfristigen Trainingsaufbau! Strukturelle Defizite im Nachwuchswettkampfsystem! Vernachlässigung der Trainer als RTK-Multiplikatoren!