Organische Chemie III

Ähnliche Dokumente
Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2013 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Synthese (OCIII)

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie III

Organische Chemie III

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

Organische Chemie III

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität

1. Übung zur Vorlesung OC III

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie III

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III

Organische Synthese (OCIII)

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

1. Übung zur Vorlesung OC III

Dritte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

1. Übung zur Vorlesung OC III

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur (Modulabschlussprüfung)

M U S T E R L Ö S U N G

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

1. Übung zur Vorlesung OC III

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 1 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Erste Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Name, Vorname: Muster, Lösung. Matrikelnummer: Studienrichtung: Chemie / Lehramt. Fragen auf den folgenden Seiten:

1. Übung zur Vorlesung OC III

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

3. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2003

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Name, Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Fragen auf den folgenden Seiten: Nachklausur I zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

7. Syntheseübung WS 2008/09

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Nachklausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC III

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Modul: BS Chemie II Organische Chemie Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum für. Studierende der Biologie

1. Übung zur Vorlesung OC III

Aufg Σ Note max erz.

Organisch-Chemisches Institut Fakultät für Chemie und Geowissenschaften Universität Heidelberg 4. September 2015

Die Verwendung von Rot- und Bleistift ist untersagt! Analysieren Sie das abgebildete Antibiotikum Ampicillin unter Beantwortung folgender Fragen:

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Organostickstoff- Verbindungen

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Organische Chemie II, Teil 2 Datum: Date: Verfasser Author: C. C.

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Transkript:

1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor (Eigenhändige Unterschrift) Hinweise zur Klausur: 1. Die Klausur besteht aus insgesamt 14 Blättern (Deckblatt plus 13 Aufgabenblätter). Bitte kontrollieren Sie sofort, ob die Klausurunterlagen vollständig sind. 2. Es dürfen nur die vorgedruckten Bögen (einschließlich Rückseite) genutzt werden. Antworten sind zu kennzeichnen, sonst werden sie nicht bewertet. Bitte kurze Antworten! 3. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Täuschungen und Täuschungsversuche führen zur Bewertung der Klausur mit 0 Punkten. 4. Bitte schreiben Sie mit einem Kugelschreiber oder Füller. Verwenden Sie keinen Bleistift und keine rote Tinte! 5. Jede richtig und vollständig beantwortete Aufgabe wird mit der jeweils angegebenen Anzahl von Punkten bewertet. Es können Teilpunkte gegeben werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ

2 Aufgabe 1 Aldehyde können wertvolle Ausgangsmaterialien für verschiedenste Reaktionen sein. Geben Sie die Produkte der Reaktionen von iso-butyraldehyd (2-Methylpropanal) an. (8 Punkte) (Et) 2 P ah (THF) C 2 Et 1. CBr 4, PPh 3, Zn (THF) 2. nbuli Cp 2 Ti AlMe 2 Cl (THF) (F 3 CCH 2 ) 2 P C 2 Et 18-Krone-6 KHMDS, 78 C (THF)

3 Aufgabe 2 a) α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen sind interessante organische Verbindungen. Wie lässt sich Verbindung A mit Hilfe des Diamins DABC darstellen? (4 Punkte) (DABC) H Me A Welche Aufgabe erfüllt das Diamin DABC? (2 Punkte) b) α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen reagieren mit Cupraten. Geben Sie das Produkt der unten gezeigten Reaktion an. Beachten Sie dabei die Stereochemie. (2 Punkte) Et 2 C C 2 Et TMS CuLi 2

4 Aufgabe 3 Bei der folgenden Palladium-katalysierten Reaktion entsteht ausgehend von Dien A der Spirocyclus B. Erklären Sie die Bildung des Produkts anhand der auftretenden Zwischenstufen. (6 Punkte) I Ag 2 C 3 [Pd(Ac) 2, PPh 3 ] RT (CH 3 C) 86% A B

5 Aufgabe 4 Für die Synthese des Ketons D wurde als Schlüsselschritt eine diastereoselektive Aldolreaktion mit Hilfe eines Evans-Auxiliars verwendet, um zwei stereogene Zentren aufzubauen. Bu 2 BTf, Et 3 (PhMe) Bn H TES TESTf 2,6-Lutidin (CH 2 Cl 2 ) Bn Bn Bn A B 1) TES TES 2) TES TES Bn Bn Bn C D a) Das xazolidinon A kann ausgehend von einer Aminosäure in einer dreistufigen Synthese gewonnen werden. Wie lautet der ame der gesuchten Aminosäure? Geben Sie Reaktionsbedingungen und Zwischenprodukte dieser Syntheseroute an. (8 Punkte) Bn Aminosäure Bn

6 b) Ergänzen Sie das fehlende Edukt in der Umsetzung des xazolidinons A zu der Verbindung B und erklären Sie anhand des Übergangszustands wie das Auxiliar die beobachtete Diasteroselektivität bedingt. (8 Punkte) c) Für die beobachtete Diastereoselektivität ist jedoch nicht nur das Auxiliar entscheidend sondern im Sinne einer doppelten Stereodifferenzierung, spielt zusätzlich ein weiterer lenkender Effekt eine Rolle. Wie heißt der gesuchte zweite Effekt (bitte eine Antwort ankreuzen)? (2 Punkte) 1,3-Allylspannung Felkin-Anh-Kontrolle Cyclische Stereokontrolle Chelat-Kontrolle d) Der geschützte Alkohol C wird schließlich in einer zweistufigen Synthese zu dem gesuchten Keton D umgesetzt. Ergänzen Sie die dafür notwendigen Reagenzien. (4 Punkte)

7 Aufgabe 5 a) Die Palladium-katalysierte Allylierung kann für einen einfachen Zugang zu Ergot- Alkaloiden nutzen. Welches Produkt entsteht dabei? (2 Punkte) Ac 2 [Pd 2 dba 3 CHCl 3 ] K 2 C 3, 50 C (THF) H b) Ergänzen Sie bei der unten abgebildeten Kreuzkupplung das Intermediat und das Produkt. (4 Punkte) Br Zn, 0 C (THF) Br TIPS I [Pd(PPh 3 ) 4 ] (THF) c) Wie heißt die Reaktion? (1 Punkt)

8 d) Formulieren Sie den Mechanismus dieser Reaktion und benennen Sie die einzelnen Teilschritte. Welches ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt? (6 Punkte)

9 Aufgabe 6 a) Zur enantioselektiven Herstellung von Aminosäuren wird oft auf die Schöllkopf- Methode zurück gegriffen. Ergänzen Sie die Produkte. (4 Punkte) 1. nbuli (THF) 2. BnBr 1. 0.25 HCl aq. 2. H 3 aq. b) Auf welchen Aminosäuren basiert der Bislactimether? (2 Punkte)

10 Aufgabe 7 a) Welche Produkte entstehen bei der Umsetzung mit Cupraten? (4 Punkte) Me 2 C Bn Me 2 CuLi (Et 2 ) CH Bu 2 CuLi, Me 3 SiCl (THF) b) Die Reaktion der Verbindungen A und B kann nicht zum gewünschten Produkt C führen. Der Aldehyd B muss für das erfolgreiche Gelingen zuerst umgepolt werden. Wie sieht der Umweg aus? Ergänzen Sie Produkt und Reagenzien. (4 Punkte) H B TBS MeI, CaC 3 H TBS A C

11 Aufgabe 8 a) In der folgenden Cyclisierung wird ein Stereozentrum selektiv aufgebaut. Geben Sie das entstehende Hauptprodukt an. (2 Punkte) Cl C 2 Et TBS Bedingungen TBS H Et Cl K Welches sind die geeigneten Reaktionsbedingungen für die obige Umsetzung? (2 Punkte) KC, 18 h (Dioxan) K(SiMe 3 ) 2, 78 C, 11 h (THF) KI, RT, 2 h (Aceton) KCl 4, 0 C, 30 min (MeH/H 2 ) Welcher Effekt ist für die Stereokontrolle in dieser Reaktion verantwortlich? (2 Punkte)

12 b) Wieder einmal wird der β-siliciumeffekt ausgenützt, um hohe Selektivität in der Umsetzung zu erreichen. Im ersten Schritt wird ein Acyliminiumion generiert, welches dann selektiv in 96% Ausbeute zu einem Produkt abreagiert. Geben Sie die Struktur des Acyliminiumions und die des Produktes an und lassen Sie dabei die Stereoselektivität außer Acht. (4 Punkte) H SiMe 3 CF 3 C 2 H 0 C, 6 h (CH 2 Cl 2 ) Acyliminiumion 96%

13 Aufgabe 9 Im Folgenden sind vier Umlagerungs-Reaktionen schematisch dargestellt. Geben Sie den amen der jeweiligen Reaktion an und skizzieren Sie den Mechanismus einer dieser Reaktionen. (8 Punkte) X u (uh) u ame S X Base ame H H Säure H ame 2 Aktivierung uh u ame

14 Aufgabe 10 Im folgenden ist ein synthetischer Zugang zum Taxol-Fragment A dargestellt. Ergänzen Sie die fehlenden Verbindungen und Reagenzien. Die Reihenfolge der letzten beiden Reaktionen kann frei gewählt werden. Tipp: Bei der Reaktion von Alkohol B mit Verbindung C handelt es sich um eine Carbometallierung. (10 Punkte) C H B MgCl 2, 83 C (Cyclohexan) Mg 78 C RT (Cyclohexan/Et 2 ) 64% H Me H Me H A Wie viele Äquivalente von Reagenz C benötigt man mindestens? (1 Punkt)