Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität

Ähnliche Dokumente
Interkulturelles Lernen

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Lehrgang - Interkulturelle Kompetenzen und Diversität

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkulturelle Kompetenz Qualitätsanforderung auch in der Beistandschaft? Interkulturelle Trainings in der Verwaltung - das Beispiel Bremen

Kulturelle Diversität

iga.kolloquium: Gesund und sicher länger arbeiten 2017

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

TIK Übersicht mit Kurzkonzeptionen 2015

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Lehrgang Train the TrainerIn

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

INTEGRATION MIT WIR KUNG

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

Migrantinnen in europäischen Städten und Gemeinden

Interkulturelles Kompetenz- und Kommunikationstraining für Mitarbeitende im Jobcenter

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Weiterbildung & Beratung

Was ist interkulturelles Lernen?

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Ausbildung bei der Landeshauptstadt München: Interkulturelle Kompetenz erwünscht!

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Modulbezeichnung Sozio-kulturelle Transformationen: Umwelt, Konflikt, Gesellschaft Leistungspunkte

Rassismus in der Mitte

Vielfalt und Chancengleichheit im Betrieb

Einladung zum. Seminar

MEDIATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus

INTERKULTURELLE KOMPETENZ

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Unterrichtsvorhaben I:

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

E-Learning in der politischen Bildung

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Referent*innen Sozialberatung und Betreuung in der Flüchtlingsarbeit

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Voneinander lernen: Projekte für Kindergärten, Schulen, Kinder und Jugendliche

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Systemisch Kompakt II

Psychologie für Führungskräfte und Personalverantwortliche. Qualifizierung in Kooperation mit der Hochschule Fresenius

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS)

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Vielfalt unterstützen Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

DIE WELT IN DER SCHULE

BILDUNGSANGEBOT HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Berufliche Vorbereitung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Maßnahme Frau für Frau. Maßnahme Frau für Frau. Deutsch-russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung e.v.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

3 Vielfalt im Betrieb

Transkript:

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität Das Zusammenleben von ÖsterreicherInnen und Menschen mit anderen ethnischen Zugehörigkeiten ist immer noch alles andere als selbstverständlich. Die Auseinandersetzung zum Thema MigrantInnen und Integration sowie AsylwerberInnen und anerkannte Flüchtlinge ist geprägt von Emotionalität, Vorurteilen und Intoleranz, Ausgrenzung und Rassismus. Es braucht daher einen Ort und Raum, wo persönliche Unsicherheiten und Fragestellungen thematisiert und alternative Handlungsstrategien entwickelt werden können. Mit dem Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen und Diversität möchten wir einen solchen Ort der Auseinandersetzung und des Lernens schaffen. Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Renner Institut statt. Zielgruppe Eingeladen sind alle Personen, die sich mit Integrationsfragen und Diversität auf verschiedenen Ebenen auseinandersetzen wollen. Da es heute praktisch keinen Lebens- und Arbeitsbereich mehr gibt, in dem interkulturelle Fragestellungen und Auseinandersetzung mit Vielfalt nicht relevant sind, ist der Lehrgang für all jene offen, die ihre Kompetenzen in diesem Feld erweitern möchten. Besonders eingeladen sind Menschen mit Migrationsbiografie. Lehrgangsziele 1. Erweiterung der persönlichen, sozialen und fachlichen Handlungskompetenz 2. Sicherheit in interkulturellen Fragestellungen sowie im Umgang mit Diversität gewinnen 3. Erweiterung des Handlungsrepertoires in interkulturellen Konflikten 4. Erwerb von Hintergrundwissen (politisch, wirtschaftlich, kulturell) 5. Austausch von Erfahrungen, Dialog und supervisorische Bearbeitung von Praxisbeispielen Methoden Der Lehrgang ist stark praxisorientiert. Im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung der TeilnehmerInnen. Folgende Methoden werden angewandt: Allgemeine und persönliche Reflexion Inputs von ExpertInnen: fachliches Hintergrundwissen und theoretische Grundlagen Biographische Arbeit Erfahrungsaustausch und Diskussion zwischen den TeilnehmerInnen Fallbearbeitung anhand aktueller und praktischer Beispiele Übungen und Rollenspiele Erarbeitung eines persönlichen Handlungsrepertoirs Exkursionen Projektarbeit: Ein selbstgewähltes Thema wird vertieft bearbeitet 1

Leitung und Lehrgangsbegleitung Martina Fürpass, diplomierte Sozialarbeiterin und ausgebildete Bildungs- und Qualitätsmanagerin, ist Geschäftsführerin des Interkulturellen Zentrums. Sie besitzt langjährige Erfahrung im Bildungs- und Jugendsektor und ist als Leiterin verschiedener Lehrgänge im Bereich interkulturelle Kompetenzen und Diversitäts-Management aktiv. Alice Scridon ist Trainerin für Interkulturelle Kompetenzen, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Diversität und Expertin im Bildungs- & Schulbereich. Alice Scridon studierte Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Für ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis sorgen zudem namhafte GastreferentInnen: Zu jedem Modul werden ExpertInnen aus den jeweiligen Fachbereichen eingeladen, die über aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis berichten. Modul 1 Migrations- und Fluchtbewegungen Das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft DO 13.09. bis SA 15.09.2018 Migrations- und Fluchtbewegungen sind Normalität. Der Mensch ist schon immer von einem Ort weggegangen und an einem anderen Ort angekommen. Die Gründe für das Weggehen sind vielschichtig. Es gilt sich diese Gründe genauer anzusehen. Zugleich geht es darum, sich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten wie MigrantIn, AsylwerberIn, anerkannte Flüchtlinge auseinanderzusetzen. Durch die Aneignung von entsprechend fundiertem Wissen über Migrationsströme in Österreich und Europa, Fremdenrecht und Asyl kann der Abbau von Vorurteilen und Ängsten unterstützt werden. Durch Biografiearbeit und die Auseinandersetzung mit der eigenen Migrationsgeschichte wird darüber hinaus die Selbstreflexion angeregt, eigene blinde Flecken aufgedeckt und die Offenheit gegenüber anderen gefördert. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt bei Österreich, das ein Einwanderungsland ist. Menschen verschiedener Herkunftskulturen leben hier neben- und miteinander. Die Orte der Begegnung sind vielfältig: Schule, Kindergarten, Arbeitsplatz, Wohn- und Freizeiträume. Dieses erste Modul thematisiert auch das Leben in einer pluralistischen Gesellschaft und beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf den/die EinzelneN, auf das Zusammenleben, auf die Politik etc. Weiters erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die Grundzüge der österreichischen und europäischen Einwanderungspolitik und beschäftigen sich mit Fragen der Migration und den damit verbundenen Entwurzelungs- und Neuorientierungsprozessen. ReferentInnen: August Gächter www.zsi.at Anny Knapp www.asyl.at 2

Modul 2 Vielfalt und Fremdheit Interkulturelle Kommunikation DO 11.10. bis FR 12.10.2018 Die multikulturelle oder pluralistische Gesellschaft, wie wir heute meist sagen, ist zur Realität geworden. Menschen werden mit unterschiedlichen Weltbildern, Einstellungen und Lebensformen in ihrem unmittelbaren Lebensalltag konfrontiert. Umgang mit Vielfalt, mit Unvertrautem und Fremdem wird zur Herausforderung. Die Bandbreite der Reaktionen auf diese vielfältige Lebensrealität gehen von Neugierde und Interesse bis hin zu Verunsicherung, Irritation, Ablehnung und offenem Rassismus. Inhaltliche beschäftigt sich dieses Seminar mit Fremd- und Feindbildern, mit verschiedenen Kulturkonzepten und deren Anwendung sowie mit der Begrifflichkeit Diversitätsmanagement und dem Umgang mit Vielfalt im Alltag. Die Auseinandersetzung mit dem Islam als Religion, die in unserer Gesellschaft viel Widerspruch hervorruft, ist ein weiteres Thema, ebenso wie die Kommunikation und das Verhalten in interkulturellen Interaktionssituationen. ReferentInnen: Chibueze Udeani www.lehre.uni-wuerzburg.de Modul 3 Rassismus und Radikalisierung / Antidiskriminierung und Zivilcourage DO 22.11.18 bis FR 23.11.2018 Die Flüchtlingskrise, die angespannte Wirtschaftslage und die steigende Arbeitslosigkeit in Europa sowie terroristische Anschläge und Bedrohungen (wie etwa durch ISIS, Rechtsradikalismus, Pegida, ), und die damit verbundenen medialen Berichterstattungen, schüren Ängste, Vorurteile und Ressentiments und damit auch Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft. Es kommt zu einer Radikalisierung der Gesellschaft. Rassismus und die damit verbundenen Ausgrenzungsmechanismen werden heute nicht mehr nur mit der Zugehörigkeit zu einer Rasse, sondern hauptsächlich mit kulturellen Differenzen argumentiert. Sogenannte Stammtischparolen und Diskriminierung aufgrund ethnischer oder kultureller Zugehörigkeit sind Teil unseres Alltags. Die Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Stereotypen, Zivilcourage sowie konkrete Argumentationshilfen und -techniken für den alltäglichen Gebrauch sind zentrale Inhalte dieses Moduls. Aber zuerst gilt es Radikalismen in der Gesellschaft zu erkennen: Welche Spielarten gibt es hier in Österreich und Deutschland? Das Kennenlernen der rechtlichen Basis sowohl im Antidiskriminierungsbereich als auch was Radikalismus betrifft ist Teil dieses Moduls. Das österreichische Antidiskriminierungsgesetz ist eine wichtige Grundlage für den Kampf gegen Diskriminierung. Dieses Gesetz, seine Auswirkungen und Potenziale zur Nutzung sowie Modelle anderer EU-Staaten gehören ebenfalls zu Schwerpunkten in diesem Modul. Referent: Volker Frey www.volkerfrey.net (angefragt) 3

Modul 4 Interkulturelles Konfliktmanagement und Politischer Islam in Österreich DO 10.01.19 bis FR 11.01.2019 Interkulturelle Konflikte sind meistens Werte- und Verteilungskonflikte und in einer Gesellschaft tief verankert. Betrachtet man sogenannte interkulturelle Konflikte genauer, stellt man fest, dass diese komplexer sind und mehrere Konfliktdimensionen umfassen. Bei diesem Modul wird die Theorie zu Interkulturellem Konfliktmanagement anhand konkreter Fallbeispiele erläutert und praktisch erfahrbar gemacht. Es werden verschiedene Modelle zur Konfliktbearbeitung vorgestellt und praktiziert mit dem Ziel, eigenes und fremdes Verhalten in Konflikten zu reflektieren und das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern. Ziel dieses Moduls ist es, sich selbst in Konflikten konstruktiv zu erleben. Interkulturelle Problemstellungen aus der beruflichen Praxis werden beleuchtet und supervisorisch bearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Modul ist die Auseinandersetzung mit dem Politischen Islam in Österreich und den Hintergründen für politische Konfliktlagen im Nahen Osten und damit verbundenen Flüchtlingsbewegungen. Informationen, aktuelle Hintergründe und Antworten auf die Fragen der TeilnehmerInnen stehen im Mittelpunkt dieses Themenkomplexes, zudem ein Experte eingeladen wird. ReferentInnen: Andreas Peham www.doew.at (angefragt) Verena Fabris www.beratungsstelleextremismus.at Modul 5 Interkulturelle Kompetenzen und Integration DO 21.02.19 bis SA 23.02.2019 Interkulturelles Lernen beschreibt den Entwicklungsprozess vom Ethnozentrismus zur Akzeptanz und Wertschätzung anderer Kulturen. Wer sich auf diesen Prozess einlässt, kann sich interkulturelle Kompetenzen aneignen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit eigene Kultur- und Wertvorstellungen aus kritischer Distanz zu betrachten und sich mit den eigenen Werthaltungen auseinanderzusetzen. Interkulturelles Lernen soll an der eigenen Lerngeschichte und an selbst erlebten kritischen Begebenheiten ( critical incidents ) erfahrbar gemacht und durch theoretische Inputs ergänzt werden. In diesem Modul werden die Grundlagen einer potenzialorientierten Integrationsarbeit vorgestellt und anhand gelungener Good Practice -Beispiele aus der Gemeinwesenarbeit vertieft. ReferentInnen: Bernhard Perchinig www.icmpd.org Georg Atzwanger www.caritas.at (angefragt) 4

Kosten und Anmeldung Insgesamt umfasst der Lehrgang 96 Unterrichtseinheiten Lehrgangszeiten: voraussichtlich 09.00 17.00 Uhr Kosten: 1.500,- inkl. Lehrgangsunterlagen und Pausengetränken Seminarort: Interkulturelles Zentrum, Dresdner Straße 82/12, 1200 Wien Anmeldungen sind bis 30. Juni 2018 möglich. Das Anmeldeformular finden Sie online auf www.iz.or.at/interkulturelle-kompetenzen zum Download. Bitte ausfüllen und an iz@iz.or.at schicken. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte: Martina Fürpass Geschäftsführung Interkulturelles Zentrum Dresdner Straße 82/12, 1200 Wien, Austria T: +43 1 586 75 44 15 F: +43 1 586 75 44 9 E: 5