Manfred CBP SchulteFA-ICF

Ähnliche Dokumente
International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Einführung in die ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

ICF in der Eingliederungshilfe

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Einführung in die Philosophie der ICF

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Die ICF und ihre Anwendung im Berufsbildungswerk und der Werkstatt für behinderte Menschen im Benediktushof Maria Veen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Wasserburg-Gabersee/München

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Modularisierte. ICF-basierte Teilhabeplanung

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Wege in Beschäftigung

ICF REHA-Prozess Zieldefinition

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

ICF basiertes Screening zur Erfassung der integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Behinderung der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung subjektive und externe Faktoren

Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Bedeutung personbezogener Faktoren für die berufliche Rehabilitation. SAR (Swiss Association for Rehabilitation)

Reintegrationsprozesses. Kongress Linz 2012 Leben nach erworbener Hirnschädigung 1

Bedeutung der Nutzung personbezogener Faktoren der ICF in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY)

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Diskussionsforum SGB IX

Das System Werkstatt für behinderte Menschen im Wandel

Die ICF für die Pflegepraxis nutzbar machen. Erfahrungen mit der Umsetzung der ICF auf der Rehab am Luzerner Kantonsspital

ICF: Einführung in das Modell der ICF und Anwendung in Rehabilitation und regionaler Vernetzung. Klaus Keller

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Brandenburger Interdisziplinärer Förder- und Behandlungsplan. Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg

Wie Arbeit seelische Gesundheit fördert Stabilisierung für Menschen mit seelischer Behinderung in einer WfbM

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

2. Fachgespräch Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Transkript:

1

Manfred Schulte, Dipl. Psych. Geschäftsführer Benediktushof Maria Veen Josefs-Gesellschaft 02864 889 213 leitung @benediktushof 2

Schema Deutsch 3

Herausforderungen an die Eingliederungshilfe: - Bedarfsorientierung - Flexibilisierung 4

Herausforderungen an die Werkstätten: CBP Positionspapier September/2008 5

ICF: Eine Liste 6

ICF International Classification of Functioning, Disability and Health WHO, Genf 2001 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit "Bio-psycho-soziales Modell" der Funktionalen Gesundheit 1424 Kategorien 7

ICF und ICD 8

9

Chronische E. rot 10

ICD-10 International Classification of Diseases WHO, ICD-10 (= 10. Revision 1994) Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme Diagnosen-Katalog ca. 15.000 11

ICF: Eine Liste, ihre Struktur 12

Titel "Teile" Tabellen Klassifikation der Komponenten Funktionsfähigkeit Funktionsfähigkeit Körperfunktionen Behinderung Behinderung Körperstrukturen Gesundheit Aktivität und Teilhabe Kontextfaktoren Umweltfaktoren (personbez. Kontextfaktoren) 13

ICF-Begriffe Komponenten Körperfunktionen, -strukturen, Aktivitäten und Teilhabe, Umweltfaktoren Domänen Kategorien (1424) Konstrukte Kodierung 14

Manfred CBP SchulteFA-ICF Strukturen des Nervensystems Klassifikation der Körperstrukturen Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind Strukturen des Herz-Kreislauf-, des Immun- und des Atmungssystems Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System in Zusammenhang stehende Strukturen Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem im Zusammenhang stehende Strukturen Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde 15

Manfred CBP SchulteFA-ICF Kapitel der Körperfunktionen Geistige und seelische Funktionen Funktionen der Sinnesorgane und Schmerz Funktionen des Stimm- und Sprechapparates Funktionen des Herz-Kreislauf-, des hämatologischen, des Immun- und des Atmungssystems Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Funktionen des Urogenitalsystems und der Reproduktion muskel-, skelett- und bewegungsbezogene Funktionen Funktionen der Haut und Hautanhangsgebilde 16

Manfred CBP SchulteFA-ICF Kapitel der Aktivitäten/Teilhabe Lernen und Wissensanwendung Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität Selbstversorgung Häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Bedeutende Lebensbereiche Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 17

Kapitel der Umweltfaktoren Produkte und Technologien Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehungen Einstellungen (einschließlich Werte und Überzeugungen) in der Gesellschaft Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze 18

ICF: Eine Liste, ihre Struktur, ihr Inhalt 19

1424 Kategorien Beispiele 20

ICF-Vollversion b114-b1149 Kategorien Kapitel 1: Mentale Funktionen Gobale mentale Funktionen (b110-b139) b114 Funktionen der Orientierung b1140 Orientierung zur Zeit b1141 Orientierung zum Ort b1142 Orientierung zur Person b11420 Orientierung zum eigenen Selbst b11421 Orientierung zu anderen Personen b11428 Orientierung zu Personen, anders bezeichnet b11429 Orientierung zu Personen, nicht näher bezeichnet b1148 Funktionen der Orientierung, anders bezeichnet b1149 Funktionen der Orientierung, nicht näher bezeichnet 21

Manfred CBP SchulteFA-ICF ICF Ausgewählte Kategorien (Items) b114 Funktionen der Orientierung b117 Funktionen der Intelligenz b122 Globale psychosoziale Funktionen b126 Funktionen von Temperament und Persönlichkeit b1260 Extraversion b1261 Umgänglichkeit b1262 Gewissenhaftigkeit b1263 Psychische Stabilität b1264 Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen b1265 Optimismus b1266 Selbstvertrauen b1267 Zuverlässigkeit b130 Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs b1303 Drang nach Suchtmitteln b1304 Impulskontrolle 22

ICD: M41.14 Skoliose der BWS beim Jugendlichen 23

s7600 Struktur der Wirbelsäule 24

b7601 Kontrolle komplexer Willkürbewegungen 25

d445 Hand- und Armgebrauch 26

e250 Laute und Geräusche 27

ICF: Eine Liste, ihre Struktur, ihr Inhalt, ihre Konstrukte 28

Alle Konstrukte 29

Leistungsfähigkeit (Potential) (Capacity) 30

Leistung (Performance) 31

Umweltfaktor als Förderfaktor 32

Umweltfaktor als Barriere 33

ICF: Eine Liste, ihre Struktur, ihr Inhalt, ihre Konstrukte, ihre Philosophie 34

Funktionale Gesundheit Das Konzept der funktionalen Gesundheit (ICF / SGB IX 10) Eine Person ist gesund, wenn 1. ihre körperlichen Funktionen einschließlich des mentalen Bereichs und ihre Körperstrukturen allgemein anerkannten Normen entsprechen (Funktionen / Strukturen) 2. sie nach Art und Umfang das tut oder tun kann, wie es von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird (Aktivitäten) 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Art und in dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne Schädigungen erwartet wird (Teilhabe). 35

SGB IX: Ziel aller Leistungen Selbstbestimmung gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft 36

Behinderung ist keine Eigenschaft Behinderung ist keine Eigenschaft. 37

Gesundheitsproblem 38

Menschenbild Das Menschenbild der ICF 39

Das Menschenbild der Josefs-Gesellschaft Der Mensch ist in seiner Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit gleichzeitig auf menschliche Gemeinschaft hingeordnet und angewiesen. Deshalb hat der Personenbegriff der katholischen Soziallehre die Spannung von Individualität und sozialer Verwiesenheit nie einseitig aufgelöst. 40

Aristoteles Das Gelingen menschlichen Lebens erfordert ungehindert tätig zu sein. 41

ICF: Eine Liste, ihre Struktur, ihr Inhalt, ihre Konstrukte, ihre Philosophie, ihre Anwendung. 42

Rehabilitation soll nicht in erster Linie Funktionen verbessern, sondern die Teilhabe fördern! Prof. Wolfgang Fries, Herausgeber des Buches "Teilhaben!" -Neue Konzepte der Neuro-Rehabilitation (Thieme 2007) : "Teilhabe-bezogene Rehabilitation ist nicht einfach nur ein "nettes", derzeit aktuelles Therapieverfahren, sondern erfordert radikales Umdenken in der Teamarbeit!" 43

Verfahrensmodell LTA Z u s t ä n d ig k e it e n A n tr a g a u f L e is tu n g e n z u r T e ilh a b e P B e d a r fs f e s t s t e llu n g ( P r o f ilin g, A s s e s s m e n t, G u ta c h t e n e r s t e llu n g e t c.) IC F R T, P A u s w a h l d e r n o t w e n d ig e n L e is tu n g e n ; Z u w e is u n g d e r M a ß n a h m e ; K o o r d in ie r u n g d e r L e is t u n g e n (S G B IX 1 0 ) b z w. E r s t e llu n g d e s G e s a m t p la n e s ( S G B X II 5 8 ) ; W u n s c h u n d W a h lr e c h t (S G B IX 9 ) IC F R T, P B e g in n In d iv id u e lle L e is tu n g s p la n u n g P, L E E in g a n g s a s s e s s m e n t / F e s t s te llu n g d e s in d iv id u e lle n H ilfe b e d a r fs e n t s p r e c h e n d M a ß n a h m e t y p IC F P, L E, R T M a ß n a h m e b e z o g e n e Z ie lv e r e in b a r u n g IC F P, L E L e is tu n g s p la n u n g 1 P, L E, R T L e is t u n g s d u r c h fü h r u n g P, L E B e w e r t u n g z u Z w is c h e n z ie le n, A s s e s s m e n t IC F P, L E L e is t u n g s p la n u n g 2 b is X X ( F o r ts c h r e ib u n g ) IC F P, L E E n d e d e r M a ß n a h m e : Z ie lb e w e r t u n g ; g g f ls. E n t s c h e id u n g ü b e r A n s c h lu s s m a ß n a h m e o.ä. IC F P, L E, R T 44

Leistungen zur Teilhabe und ICF Zugangssteuerung Prozesssteuerung Ergebnisbewertung 45

Zugangssteuerung zur WfbM: gibt der FA (...) unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalles (...) eine Empfehlung (WVO 3)....hat der FA eine Stellungnahme abzugeben, ob (...) eine Beschäftigung im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zweckmäßig erscheint (WVO 4). (Er gibt...) eine Stellungnahme ab, welche behinderten Menschen für einen Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt in Betracht kommen (WVO 5). 46

Zugangssteuerung zur WfbM: Was ist der Maßstab? 47

Gesundheitsproblem 48

Zugangssteuerung zur WfbM: Hess. LSG, Beschluss vom 7.5.2007: Das Vorliegen einer wesentlichen geistigen Behinderung ist anhand des Behindertenbegriffs nach 2 SGB IX festzustellen, der auf die ICF zurückgreift. Behinderung werde danach nicht als Eigenschaft eines Menschen betrachtet... AZ: L9SO54/06ER 49

Assessment: Eckpfeiler der Rehabilitation Assessment beschreibt bzw. begründet: den Ort der Leistungen im System der Sozialgesetzgebung (welche Maßnahme) die individuelle Leistungsplanung innerhalb der Maßnahme incl. der notwendigen Weichenstellungen / Fortschreibungen Wechsel von Maßnahmen Das Ergebnis von Maßnahmen 50

Assessment: Wovon? Was? 51

Donal Mcananey, Mulhouse 2007 Eine Aufstellung der individuellen Differenzen aus der Sicht der ICF Natürliche Umwelt Vom Menschen veränderte Umwelt Produkte & Technologien Physikalische Umwelt Unterstützung & Beziehungen Einstellungen Dienste & Systeme Emotionale Kontrolle Physisches Vermögen Umweltfaktoren entwickelt progressiv chronisch stabil Episodisch Andauernd Muskel-Skeletal Mobilität Kardiovaskulär Lunge Sinnesfunktionen Funktionale Kapazität Individuelle Differenz Gesundheit Magen-Darm Neurologisch Drüsen Allergische Reaktionen Psychiatrisch Kognitive Kompetenzen Soziale Effezienz Persönliche Charaktereigenschaften erworben progressiv chronisch stabil Episodisch Andauernd Gesetzlicher Status Ethnische Herkunft Geschlecht Alter Beschäftigungsstatus Sozialstatus Erwartungen Bildungsniveau Erfahrung & Lernen Glaube & Vorstellungen Wirtschaftliche Position 52

BAGÜS, Orientierungshilfe 2007 Der Schwerpunkt der Umsetzung der ICF liegt derzeit auf der Anwendung des bio-psycho-sozialen Modells und der Begrifflichkeiten der ICF. Die Philosophie der ICF systematisiert rehabilitatives Denken und eröffnet insbesondere durch die Einbeziehung der Kontextfaktoren im Sinne von Barrieren und/oder Förderfaktoren die Möglichkeit für die notwendige Differenzierung im Einzelfall. Auf dieser Grundlage ergeben sich neue Perspektiven für rehabilitatives Handeln. Die personzentrierte Planung von Rehabilitationsprozessen, sowie die passgenaue Gestaltung und Entwicklung von Hilfen und Angeboten werden durch die Anwendung der ICF unterstützt. Zugleich bietet die ICF eine geeignete Grundlage für eine dynamische Betrachtung von rehabilitativen Leistungen und deren Wirksamkeit. 53

Zugang Prozesssteuerung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Prozesssteuerung - in Ihrer Einrichtung? 54

Zugang Prozesssteuerung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Ergebnisbewertung - in Ihrer Einrichtung? 55

Zugang Prozesssteuerung Kompetenzen WfbM neu ausrichten CBP Positionspapier 2008: 1. Zielorientierte Bildungs-, Förderungs- und Eingliederungsplanung 2. Ausdifferenzierung der Leistungen entsprechend dem individuellen Förderbedarf 3. Konzepte ambulanter Strukturen 56

Die praktischen Vorteile der ICF Die Fallstrukturierung Die Koordinierung im Team wer macht was? Die gemeinsame Sprache 57

58

59

IKB 1.0 ICF Kurzliste BBW BAG BBW 2006 60

Projekt PROFI: Profilbasierte Rehabilitation der Förderung auf ICF-Basis Prof. Grampp, WfbM Bremen 61

Josefs-Gesellschaft: EDV-gestützte Leistungsplanung auf ICF-Basis aquinet care concept 62

die politische Perspektive... 63

ein bundesweit einheitliches ICF- basiertes Assessment- Instrument zu entwickeln zur Feststellung von Behinderung und Hilfebedarf... Bundesverband ev. Behindertenhilfe, Bundestagsfraktion Die Grünen, u.a. zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 64

kein bundesweit einheitliches ICF- basiertes Assessment- Instrument zu entwickeln DCV Positionspapier 2009 zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 65

Die Nutzung der,international Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO bei Ausgestaltung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) Empfehlung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, beschlossen vom Hauptvorstand am 31. März 2009 66

Empfehlung der DVfR vom 31. März 2009 Präambel 1. Ziel und Auftrag beruflicher Rehabilitation vor dem Hintergrund des SGB IX 2. Ermittlung des Bedarfs und Auswahl angemessener LTA 3. Prozess-Steuerung in der beruflichen Rehabilitation 4. Qualitätsmanagement 5. Dokumentation und Berichtswesen 6. Strategische Überlegungen 67

Manfred CBP SchulteFA-ICF 68

Vielen Dank für Ihre b1403 mit anderen geteilte Aufmerksamkeit 69