3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen

Ähnliche Dokumente
Kapitel 2: Unterrichtsvorschläge. Praxisberichte

und Praxisberichte Einleitung Kapitel 2: Unterrichtsvorschläge Praxisberichte

2.5 DAS SIND WIR II an Projekttagen

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Portfolio Interkulturelle Kompetenzen. Konzept und Unterrichtsbeispiele

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Einstieg ins Thema Menschenrechte. Zusammenhang zwischen menschlichen Bedürfnissen und Menschenrechte erkennen.

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel

Arbeitsprojekt: DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BRASILIEN UND DEUTSCHLAND

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Der Nahostkonflikt in Deutschland

DLL Deutsch Lehren Lernen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Jugendarbeit baut Brücken.

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote.

Jung und Alt. Materialien zur Politischen Bildung.

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Was wollen die Nazis eigentlich?

Medien-Starter: Visuelle Medien

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule

Interkulturelle Vielfalt als Herausforderung und Chance

Auslandspraktikum Lettland

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Feedback-Bogen (Feebo)

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Schmökerkiste. Jahrgangsfokus: 5 bis 6. Fachbezug für Jg. 5-6: Möglicher Fachbezug für Jg. 4:

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?


Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Religiöse und kulturelle Unterschiede als Kitt oder Sprengstoff

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Kinderwelten. Ziele und Prinzipien vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Zentralabitur 2020 Russisch

Es gilt das gesprochene Wort.

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Deutsch Aufsatz 2009 Serie A (BM 1)

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

2.4 Zukunft und Perspektiven Einsatz des DAS SIND WIR II-Bausteins 4 in Phasen von Berufsorientierung

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Übung: Familienwege 1

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

<Evangelische Religionslehre>

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Transkript:

Kerstin Grundmann 3.2 Modell einer Kurzfortbildung zum interkulturellen Lernen Das folgende Gerüst für eine Kurzfortbildung kann für LehrerInnen und Lehrer einen Einstieg bieten zu der in 3.3 beschriebenen Einheit Toleranzerziehung. In diesem Vorschlag finden sich Konkretisierungen des in 1.4 beschriebenen, von F.N.K. entwickelten Modulsystems bei Lehrerfortbildungen zu DAS SIND WIR". A) Einstieg 106

Kapitel 3: Fortbildung zum interkulturellen Lernen D) Vorstellung des Materials E) Aktivitäten aus dem Materialpaket 107

Zeit Phase Aktivitäten/Inhalt Funktion/Bemerkungen Material 15` Baustein 2 2.1 Die acht aus dem Video und ich - Wahrnehmung von Äußerlichkeiten in der Begegnung - Austausch über die verschiedenen/ gemeinsamen Wahrnehmungsstrukturen - Video zeigen: 2 Jugendliche, z.b. Eva und Nuno - Reflexion der eigenen Wahrnehmung bezogen auf die Video-Jugendlichen - Wer ist am beindruckendsten und warum? - Blitzlichtrunde - Selbstreflexion über Wahrnehmung - Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten - mögliche kulturelle Wahrnehmungsperspektiven können thematisiert werden - Wo ist die Toleranzgrenze? - Übung auf Schülerebene bringen - Vorstellungen diskutieren, wie die Jugendlichen Eva und Nuno wahrnehmen würden (Äußerlichkeiten, Wahrnehmungen) Video 10` - Worauf achte ich zuerst, wenn ich auf eine mir fremde Person treffe? - Begriff zu Äußerlichkeiten auf eine Karte schreiben (Bsp. Auge...) - alle stehen auf, die den gleichen Begriff haben - Austausch in der Gruppe - Vorstellung von Schülerprodukten zu DSW II - Diskussionen zu: - Welche kulturellen Dimensionen birgt der Augenkontakt? - Kann es Grenzen oder Möglichkeiten geben, auch kulturell? - Aufzeigen der konkreten Arbeit mit DSW II in der Klasse DSW- Kartei 38/ Aktivität 1 farbige Zettel Flipchart Schülermappen, Fotos... G) Schluss der Fortbildung Zeit Phase Aktivitäten/Inhalt Funktion/Bemerkungen Material 15` Abschlussrunde - Vorstellungen der Einsatzmöglichkeiten von DSW - Blitzlichtrunde: Vorstellungen, wie könnte ich dieses Material in meinem Unterricht einsetzen? - Einsatzmöglichkeiten von DSW im Deutschunterricht, fächerverbindenden Unterricht und zur Entwicklung von Sozialkompetenz Folien (vgl. Anhang I dieses Handbuchs) Kopien Diese Fortbildungsgrundgerüst kann durch weitere Übungen erweitert werden, wie es in 3.3 gemacht wird. 108

Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren Folie 1 EINSATZ: Für Jugendliche zw. 13-18 Jahren Im Fachunterricht: Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Religion etc. Im fächerverbindenden Unterricht: in Kooperation mit Kunst, Musik, Sport, Mathematik... Als Projekte: zur Toleranzerziehung, zur Entwicklung von Sozialkompetenz in der Gruppe, als thematischer Rahmen für internationale Projekte,... 109

Folie 2 BESTANDTEILE: 1) Videofilm (30 min) 2) Zeitschrift (32 Seiten/Klassensatz) 3) Didaktische Kartei (mit 160 Aktivitäten) 110

Folie 3 GRUNDTHEMA: Lernen in Europa Lernen, mit Vielfalt positiv umzugehen Alltagserfahrungen von acht im Film porträtierten Jugendlichen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden persönlichen Herausforderung und ihr Umgang damit Erleben von Vielfalt 111

Folie 4 PÄDAGOGISCHES ZIEL: Transfer in der jeweiligen Jugendgruppe: Wie können andere junge Leute durch einen Austausch über diese Film-Jugendlichen mehr über sich selbst begreifen und in der eigenen Gruppe einander mitteilen? (vgl. auch Pädagogische Prinzipien) 112

Folie 5 INHALTLICHE BAUSTEINE: Idole und Ideale Aussehen und Äußerlichkeiten Liebe und Freundschaft Zukunft und Perspektiven Sowie: Allgemeine Einführungs- und Abschlussbausteine zu den Materialien 113

Folie 6 PORTRÄTIERTE JUGENDLICHE: Hakan, 19 Jahre D Cathy, 19 Jahre LUX Florian, 18 Jahre A Anja, 15 Jahre D Eva, 18 Jahre NL Nuno, 20 Jahre LUX Marina, 15 Jahre A Raoul, 16 Jahre NL 114

Folie 7 DSW-Route in der DSW-Zeitung S. 30-31 115

116 Folie 8 Inhaltsverzeichnis der Karteikarten 1 IDOLE UND IDEALE (43 AKTIVITÄTEN) 1.1 Mein Idol - Dein Idol (10 A.) Welche Idole gibt es und welche Rolle spielen sie? 1.2 Fans und Fangruppen (8 A.) Zu welchen Gruppen gehört man und was bedeutet Fan? I.3 Ein Idol erfinden (10 A.) Woher kommen Idole und wer erfindet sie? 1.4 Gegen den Strom (15 A.) Wer möchte ich sein? Kann man ein eigenes Idol werden? 2 AUSSEHEN UND ÄUßERLICHKEITEN (23 AKTIVITÄTEN) 2.1 Die acht aus dem Video und ich (5 A.) Wie denken die acht aus dem Film und wie denkt ihr über Aussehen? 2.2 Über den eigenen Horizont hinaus (9 A.) Was ist schön und wer bestimmt das - früher und jetzt? 2.3 Mit dem Kopf durch die Wand (4 A.) Was macht ihr, wenn ihr ausgeschlossen werdet? 2.4 Selbst am Steuer (5 A.) Wie könnt ihr euch mit Stolz vor anderen präsentieren? 3 LIEBE UND FREUNDSCHAFT (44 AKTIVITÄTEN) 3.1 Durch dick und dünn (12 A.) Wie stellt sich Freundschaft bei den acht und bei euch dar? 3.2 Grenzenlos verliebt (13 A.) Wie zeigt sich Liebe bei den acht und bei euch? 3.3 Berührungen (10 A.) Welche Bedeutung haben Berührungen? Welche sind angenehm? 3.4 Gegeneinander- Miteinander (9 A.) Wie lösen wir Konflikte, wie wehren wir uns bei Unrecht? 4. ZUKUNFT UND PERSPEKTIVEN (22 AKTIVITÄTEN) 4.1 In 10 Jahren (5 A.) Wie stellt ihr euch euer Leben in 10 Jahren vor? 4.2 Arbeit und Leben, Leben und Arbeit (7 A.) Ist Arbeit wichtig? Gibt es andere Lebensrollen? 4.3 Entscheide ich selber? (5 A.) Wie kommt man zu Zukunftsentscheidungen? 4.4 Arbeit und Erwerbstätigkeit (5 A.) Wie kann man auch in Zukunft erwerbstätig sein und bleiben?

Folie 9 DIE PÄDAGOGISCHEN PRINZIPIEN VON DAS SIND WIR II 1. Die alltägliche Erlebniswelt von Jugendlichen zum Ausgangspunkt machen dabei jedoch zu neuen Perspektiven anregen 2. Die Vielfalt von Lebensentwürfen erkennen lassen dabei jedoch die Möglichkeiten der eigenen Wahl betonen 3. Zukunftsängsten sowie Zukunftshoffnungen Raum geben dabei jedoch Wege zum persönlichen Handeln aufzeigen 4. Abhängigkeiten von Reizen und Ausgeliefertsein an Reizüberflutungen durchschauen und ihnen Formen zum Ausdruck eigener Kreativität gegenüberstellen 5. Diskriminierung und Gewalt in ihren politischen, sozialen und psychologischen Strukturen erkennen und dabei auch solidarisches Handeln üben 6. Weltanschauliche, politische und religiöse Vielfalt sowie Sprachenvielfalt wahrnehmen und dabei Formen ihrer Kommunizierbarkeit erfahren 117

Folie 10 ANGEBOTE/AKTIVITÄTEN ZU DSW II BEI DEN MITGLIEDERN DER PROJEKTGRUPPE F.IN.K Einführung, Beratung und Fortbildungen zu allen Materialien (auch als Schilf-Angebot) Email-Projekte Transnationales Symposium und internationale Lehrerfortbildung mehr Informationen siehe auch http://www.padl.ac.at./fink Material erhältlich über: Anne Frank Zentrum Oranienburger Str. 26 10117 Berlin Tel.: (030) 30 87 29 88 Fax: (030) 30 87 28 89 Email:AnneFrankZentrum@annefrank.de http://www.annefrank.de 118