Systemisches Management



Ähnliche Dokumente
Was prägt die Herausforderungen in der Gegenwart? Was prägt die Herausforderungen in der Zukunft?

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Führungs Kräfte Ausbildung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Skriptum. zum st. Galler

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013


ANDERE METHODEN. ANDERE RÄUME. ANDERE RESULTATE.

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Welcome to the Club!

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Balanced Scorecard. Ist das die lange gesuchte Lösung? Beitrag von Dipl.oec. Rainer Weichbrodt

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Erfolg beginnt im Kopf

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

Einführung KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Twenty-First-Century Organizations: Business Firms, Business Schools, and The Academy

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Das Leitbild vom Verein WIR

Besser durch Krisen!

Wie intelligent sind Unternehmen?

Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten für eine Führungslaufbahn

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

ERP-SYSTEME ALS WETTBEWERBSVORTEIL NUTZEN

Wolff & Müller Baupartner

Internet of Things. Wirtschaftsforum Olten 18:10-18:50 OVR B135

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Einschätzungen der Performance von Management-Prozessen Kapabilität - Aktualität - Potenzialität

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Business Model Canvas

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Transkript:

Systemisches Management www.thinktank-portal.com Risiko! Es steht für Projektdurchführung und Lernen nicht genügend Zeit zur Verfügung Stärkere Freizeitorientierung Immer knappere Personalbudgets

Elementorientiert Ganzheitlich Denken vernetzt systemisch + ST System dynamics Einzelne Elemente eines Systems werden berücksichtigt Trennung von Management- Systemen Risiko/Qualität/ Umwelt/Arbeits- Sicherheit etc. Alle Elemente eines Systems werden berücksichtigt Abstimmung Zwischen den Systemen Alle Elemente eines Systems sowie deren Beziehungen werden berücksichtigt Integration der Systeme Innerhalb eines Systems Vernetzt + systemtheoretischer Bezug Anwendung der Systemtheorie St. Galler Modell Viable System Model systemisch + Modellierung und Simulation mit der system dynamics language Modellierung Simulation Planspiele Die Lösungen von gestern sind die Probleme von heute Angesichts einer wachsenden Komplexität verlieren wir leicht das Gefühl von Zuversicht und Verantwortung das zeigt sich an wiederkehrenden Klagen wie: Das ist zu komplex oder Gegen das System bin ich machtlos. Das Systemdenken wirkt diesem Gefühl der Hilflosigkeit entgegen, das die Ära der gegenseitigen Abhängigkeit in vielen Menschen auslöst. Durch die Disziplin des Systemdenkens können wir die grundlegenden Strukturen von komplexen Situationen erkennen und zwischen Veränderungen mit starker und geringer Hebelwirkung unterscheiden. Das heißt, wir lernen, die Welt ganzheitlich zu sehen und damit zu heilen. Zu diesem Zweck bietet das Systemdenken eine Sprache, durch die wir als erstes lernen, neue Denkweisen zu entwickeln. aus Peter M. Senge: Die Fünfte Disziplin

Unsere ungelösten Probleme von heute sind sozusagen die Restposten unseres Problemlösens von gestern nur dass dieser Rest immer grösser wird, je mehr wir versuchen, ihn mit einem Denken von gestern zu beseitigen Ulrich/Probst, St. Gallen Es bedarf der Anwendung neuer Methoden, neuer Fähigkeiten und Verhaltensweisen und neuer Werte, um in einer sich ändernden Welt bestehen zu können!

Unternehmen finden immer häufiger ein dynaxes Unternehmensumfeld vor dynaxes Unternehmensumfeld Dynamik hoch Wicked Zone niedrig niedrig Komplexität hoch Die Herausforderung Die notwendige Anpassungszeit steigt, die vorhandene Zeit reduziert sich Anpassungszeit benötigte Reaktionszeit bei wachsender Komplexität verfügbare Reaktionszeit bei zunehmender Dynamik 1900 Wachsende Komplexität und Dynamik 2000

Creating the High Performance Organization Systems Thinking HPO Business Process Orientation Organizational Learning Aus: Richmond, Barry: Handbuch des Process Improvement Module des Programms für system dynamics und Systemsimulation ithink/stella System Thinking Experimental Learning Laboratory with Animation Lernstationen 1 Die Grenzen des Wachstums, Club of Rome 1972 Zukunftschance Lernen, der Lernbereich des Club of Rome 1979 Rio, Agenda 21, UNESCO-Konferenz Rio 1992 Lernfähigkeit: Unser verborgener Reichtum, 1996 UNESCO- Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Die Kunst vernetzt zu denken, Prof. Frederic Vester, Club of Rome 1999 Memorandum über Lebenslangen Lernen, Europäische Kommission 2000 Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen Bund-Länder Kommission 21, 2001

Zukunftschance Lernen tradiertes Lernen (Lernen nach Schock) innovatives Lernen (Lernen ohne Schock) Deutsche Übersetzung: Zukunftschance lernen, Bericht der achtziger Jahre Club of Rome Hrsg. Von Aurelio Peccei - München, 1980 (Goldmann-Verlag) Antizipation (geistige Vorwegnahme der Zukunft) Partizipation (Mitbestimmung der Individuen an Entscheidungsprozessen) Bewältigung von Komplexität Erweiteter Sinnbezug Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen InfoBox Kompetenzen von Dorothee Harenberg und Gerhard de Haan BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Projektträger:Freie Universität Berlin Lernziele zur Gestaltungskompetenz www.blk21.de 1) Vorausschauendes Denken. Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich von Zukunftsszenarien und entwürfen Utopisches Denken gekoppelt mit Kreativität und Phantasie. Imaginationsvermögen 2) Fähigkeit zu interdisziplinären Herangehensweisen bei Problemlösungen und Innovationen 1) Das Erkennen und Verstehen von Systemzusammenhängen 2) Fähigkeit zu vernetztem Denken 3) Umgang mit Komplexität 4) Problemorientierte Verknüpfung mehrerer Fächer und Denkweisen 3) Vernetzungs- und Planungskompetenz 1) Vorausschauendes Planen in vernetzten Systemen 2) Abläufe vorausdenken und selbständig organisiert planen 3) Nebenfolgen und Überraschungseffekte einkalkulieren 4) Einbeziehen der schnellen Veränderbarkeit und Vorläufigkeit des planungsrelevanten Wissens. Fehlerfreundlichkeit I

Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen InfoBox Kompetenzen von Dorothee Harenberg und Gerhard de Haan BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Projektträger:Freie Universität Berlin Lernziele zur Gestaltungskompetenz 4) Fähigkeit zur Gemeinschaftlichkeit und Solidarität 4) Gerechtigkeitskonzepte entwickeln. Verteilungs-, Leistungs- und Bestitzstandsgerechtigkeit 5) Fähigkeit, solidarisch empfinden und handeln zu können 6) Emotionale Fähigkeit wie Empathie und Mitleid und Fähigkeit zur Humanität und Toleranz 5) Verständigungskompetenz und Fähigkeit zur Kooperation 4) Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit 5) Verständigungsprozesse moderieren und ergebnisorientiert steuern können 6) Konflikte demokratisch bewältigen. Konsensbildung 7) Transkulturelle Verständigung 8) Neue Formen der Partizipation finden. Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen 6) Fähigkeit, sich und andere motivieren zu können 7) Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder 4) Fähigkeit zur Selbsterkenntnis. Eigene Interessen und Wünsche erkennen und kritisch prüfen 5) sich selbst im eigenen kulturellen Kontext zu verorten 6) Das eigene Verhalten als kulturell bedingt wahrnehmen. 7) Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Leitbildern II Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen InfoBox Kompetenzen von Dorothee Harenberg und Gerhard de Haan BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Projektträger:Freie Universität Berlin Lernziele zur Gestaltungskompetenz III 8) Kompetenzen in der Wissensgesellschaft 1) Dynamisches und interdisziplinäres Wissen 2) In der Informations- und Wissensflut mit der Komplexität des Wissens zurecht kommen 3) Eigenständige Aneignung und Bewertung von Informationen

Lernstationen 2 Innovation und Lernperspektive in der Balanced Scorecard Innovation und Lernen im EFQM-Modell Wissensmanagement Die Handhabung von Komplexität als Kern der Managementaufgabe Unter Komplexität wird diejenige Eigenschaften von Systemen verstanden, in einer gegebenen Zeitspanne eine grosse Anzahl von verschiedenen Zuständen annehmen zu können, was deren geistige Erfassung und Beherrschung durch den Menschen erschwert. Daraus ergeben sich vielfältige, wenig voraussagbare, ungewisse Verhaltensmöglichkeiten. Diese Eigenschaft steht dem einfachen Ursache-Wirkungsdenken, das dem Vorgehen vieler Manager bei ihrem zweckgerichteten Denken und Handeln zugrunde liegt, entgegen: Der Annahme, dass eine bestimmte Massnahme auch mit Sicherheit zu einem bestimmten Ergebnis führen werde. Quelle:Bleicher, Knut: Das Konzept Integriertes Management, St. Galler Management Konzept

Elemente des Systems werden einzeln betrachtet Wissensmanagement Customer Relationship Management Total Quality Management Risikomanagement Rating Balanced Score Card In Anlehnung an Prof. Frederic Vester Ein Teil der Elemente des Systems werden zu einem Teilsystem vernetzt Wissensmanagement Customer Relationship Management Total Quality Management Risikomanagement Rating Balance Score Card In Anlehnung an Prof. Frederic Vester

Das System wird aus der Entfernung betrachtet In Anlehnung an Prof. Frederic Vester Die Grenzen der Elemente zueinander werden aufgeweicht In Anlehnung an Prof. Frederic Vester

Elemente des Systems werden einzeln betrachtet Ein Teil der Elemente des Systems werden zu einem Teilsystem vernetzt System wird aus der Entfernung betrachtet Die Grenzen der Elemente zueinander werden aufgeweicht

Folgende Folie ist aus dem Beitrag Intelligente Organisationen: Strukturen für organisationale Intelligenz und Kreativität In Anlehnung an das Modell lebensfähiger Systeme VSM (Viable System Model) von Stafford Beer Beers VSM spezifiziert als einzige Organisationstheorie die notwendigen und hinreichenden strukturellen Voraussetzungen für die Lebensfähigkeit von Organisationen. Es weist eine außerordentlich hohe heuristische Kraft für die Diagnose und Gestaltung von Organisationen aller Art auf. Zudem ist es bisher nicht falsifiziert worden. Beitrag von Prof. Dr. Schwaninger, Universität St. Gallen In: Wissen im Wandel; A.Papmehl, R. Siewers, Wien 1999

Intelligente Organisationen: Strukturen für organisationale Intelligenz und Kreativität Managementebenen Orientierungs- Bezugsgrößen, grundlagen Zielkategorien Normatives Management Systemethos, Systemdynamik Systemkultur, Systemstruktur Entwicklung Lebensfähigkeit Komplexität Strategisches Management Kundenprobleme, Problemlösungen, KK Markt-/Leistungsposition Schlüsselfaktoren (CSF) Neue Erfolgspotentiale Bestehende Erfolgspotentiale Operatives Management Erträge/ Aufwände Erfolg Einnahmen Ausgaben Liquidität (KK=Kernkompetenzen/-fähigkeiten, CSF=Critical Success Factors) Beitrag von Prof.Dr. Schwaninger, Universität St. Gallen In: Wissen im Wandel; A.Papmehl, R. Siewers, Wien 1999 Zeithorizont Früherkennung von Risiken Die zur Verfügung stehende Lernzeit schrumpft Wenn Krisen-Signale nicht wahrgenommen werden Liquiditätskrise Erfolgskrise Prozesskrise Strategiekrise Führungskrise Lernzeit Signal Zeit

BSC als Phasenmodell Ergebnisse der Veränderung Finanzen Veränderung der Befähigung Innovation + Lernen Prozesse Kunden Zeit EFQM als Phasenmodell Veränderung der Befähigung Mitarbeiter Strategie Ergebnisse der Veränderung Prozesse Mitarbeiter G.Ergebnis Image Kunden Führung Ressourcen Zeit

Management von Erfolgsfaktoren Total Quality Management Controlling von Controlling von weichen Erfolgsfaktoren Führung 360 Feedback Mitarbeiter Befähigerkriterien Strategie/ Politik Balanced Scorecard Ressourcen/ Partnerschaften Rating Prozesse Image/ Schlüsselergebnisse Gesellschaft Skillmanagement Prozeß- Modell Benchmarking Mitarbeiter Kunden W i s s e n s m a n a g e m e n t Ergebniskriterien Customer Relationship Management Rating ERP Management Cockpit Risikomanagement Management von Mißerfolgsfaktoren Controlling von

Unternehmen finden immer häufiger ein dynaxes Unternehmensumfeld vor hoch Rollierende Planung Planspiele Dynamik niedrig einfache Planung keine Planung Granulierte Planung Parametrisierte Planung Simulation Planversionen niedrig Komplexität hoch

Unternehmen finden immer häufiger ein dynaxes Unternehmensumfeld vor hoch Frühwarnsysteme nötig, um noch auf Kurs zu kommen Flexibles Unternehmen lernende Organisation Dynamik niedrig Bei Abweichung gegensteuern Zeit reicht aus Risikocontrolling niedrig Komplexität hoch Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Besuchen sie mich auf meiner Homepage www.thinktank-portal.de