Ich habe einen Traum: Leben in Nachbarschaften ist Alltag

Ähnliche Dokumente
Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Schwäbisch Gmünd 2020

Inklusion und Engagement

Vom engen Kreis in die große Welt

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Schaffung ambulanter, sozialraumorientierter Wohn- und Unterstützungsformen im ländlichen Raum

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum unter dem Druck des demografischen Wandels im Kontext zu Migration und Integration

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Älter werden in einer sorgenden Gemeinschaft

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Was ist kommunale Inklusion?

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Schwerpunkte LEBENSQUALITÄT. Menschen mit intensiverem Unterstützungsbedarf. Was bedeutet für Sie Gutes Wohnen? Zielperspektive

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Übersicht. 1. Das Problem: Verfestigung von Armut und sozialer Polarisierung in Bremen. 2. Das Konzept: Teilhabechancen / Inklusion - Exklusion

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

» Wir fördern das Gemeinwohl und setzen uns für alle Menschen ein, die unsere Unterstützung brauchen.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderung im Alter

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Digitale Inklusion, Digitale Exklusion wie digitale Medien Inklusion befördern können

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt -

Alltagswirklichkeiten von Familien mit behinderten Kindern und notwendige Unterstützungsmaßnahmen

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Erster Armuts- und Reichtumsbericht in Baden-Württemberg

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

DEVAP-Bundeskongress, Berlin 2015

Auf dem Weg zur Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Stadt Remscheid Dezernat II Thomas Neuhaus

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Herausforderungen des Alterns und des Alters

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Engagement im ländlichen Raum

Grundlagen für ein gutes Leben

Was uns bewegt uns zu bewegen

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Thema Integrationskonzept

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Wider den Etikettenschwindel!

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Transkript:

Ich habe einen Traum: Leben in en ist Alltag Monika Seifert, Berlin LVR-Fachtag: I have a Dream Perspektiven der Eingliederungshilfe Köln-Deutz, 28. Februar 2018 Überblick Konzept : Kerndimensionen Bedingungsfaktoren Wandel Erwartungen an aus unterschiedlicher Perspektive Vision 2038: Leben in en ist Alltag LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 2 28. Februar 2018 1

liche Sozialbeziehungen Ergebnis von sozialen und persönlichen Voraussetzungen, räumlicher Nähe und Zeit (Rohr-Zänker & Müller 1998) Räumliche Nähe Interaktionen und soziale Beziehungen Zeit am Wohnstandort Soziale und persönliche Voraussetzungen LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 3 im Kontext Quartiersentwicklung Wohnungspolitik Sozialpolitik Gesundheitspolitik.. gemeinnützige Organisationen Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen Bürgerinitiativen Freiwilligenengagement.. Politik Verwaltung Zivilgesellschaftliche Akteure Räumliche Nähe Interaktionen und soziale Beziehungen Zeit am Wohnstandort Soziale und persönliche Voraussetzungen LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 4 28. Februar 2018 2

Weitere Bedingungsfaktoren Individualisierung und Pluralisierung der Lebensstile Hohe berufliche und private Mobilität Flexibilisierung, Prekarisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt Enträumlichung von Kommunikation und sozialen Beziehungen Bauliche und soziale Umstrukturierung von Quartieren Soziale Ungleichheit Soziale Polarisierung Demografischer Wandel und vermehrte Zuwanderung Gesellschaftliche Entwicklungen Politik Verwaltung Zivilgesellschaftliche Akteure 5 LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT Wandel der Bedeutung von im historischen Kontext 5 Nachbarrolle einzigartig und vielgestaltig Nachbarrolle einzige soziale Rolle, die auf dem Nahraum basiert trifft auf alle in einem Quartier Wohnenden gleichermaßen zu, unabhängig von Ethnie, Milieu, Geschlecht oder Sozialstatus funktioniert innerhalb, aber auch quer zu den Milieus und Lebensstilen wirkt sowohl bindend als auch brückenbildend Exklusion und Inklusion zwei Seiten derselben Medaille (Drilling et al. 2016) LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 6 28. Februar 2018 3

Erwartungen an aus Sicht von Wissenschaft, Planung, Politik Grundlegende Funktionen nachbarschaftlicher Beziehungen (Hamm 1974) Hilfe in Not Sozialisationsagentur Kommunikationsmöglichkeiten soziale Kontrolle Positive Auswirkungen auf bestehende gesellschaftliche Probleme Neue skultur gegen soziale und ökologische Konsequenzen der Moderne Heimat und Anker gegen Tendenzen der Enträumlichung Raum für neue Gemeinschaft in sozialer und kultureller Homogenität Informelles Unterstützungs-Netzwerk Integrations-System in heterogenen Strukturen Unterstützung alternativer Lebensstile Entlastung kommunaler Dienstleistungen und Absicherung von Eigentum LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT (Rohr-Zänker & Müller 1998) 7 Was ist gute? Was gute, an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Kontext bedeutet, ist letztlich immer wieder neu unter Einbeziehung der Beteiligten auszuhandeln. (Oehler et al. 2017, 208) Erwartung: Partizipation als Medium zur Stärkung von Bürgergesellschaft, lokaler Demokratie und sozialem Zusammenhalt Schnittstellen zum aktuellen fachlichen Diskurs der Behindertenhilfe zu Empowerment, Partizipation, Inklusion und soziale Teilhabe LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 8 28. Februar 2018 4

Zentrale Fragen beteiligter Akteure z. B. Stadtplanung, Quartiersarbeit, zivilgesellschaftliche Initiativen, Wohnungsbaugesellschaften, sozialraumorientierte Behindertenhilfe Wie begegnen sich Menschen in einem räumlichen Gefüge unter sich dynamisch wechselnden Bedingungen? Wie können diese Interaktionen unterstützt werden? Und wie kann das Verständnis von Teilhabe und Lebensqualität mit allen Akteuren ergebnisoffen ausgehandelt werden? (Oehler et al. 2017, 206) LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 9 Teilhabe von Menschen mit Behinderung in en Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (sog. geistige Behinderung ) in der sforschung kein Thema nicht als Bürger*innen des Gemeinwesens wahrgenommen Möglichkeitsraum zur Stärkung der Teilhabechancen Unterschiedliche Voraussetzungen in Stadt und Land Städtischer Raum: Vielfalt der Lebensformen Teilhabe stärkende Quartierskulturen Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf Risiko: Anonymität und Vereinsamung Ländlicher Raum: Soziale Einbindung in Familien-, s-, Dorfstrukturen Wechselseitige Hilfe- und Unterstützungsbereitschaft Lebendiges Identität stiftendes Vereinsleben Problematische Entwicklungen in strukturschwachen Regionen LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 10 28. Februar 2018 5

Erwartungen von Menschen mit Behinderung an das Leben in en Wohnwünsche: Wohnen wie alle Bürger*innen in einer eigenen Wohnung in sozialen Bezügen in einem Wohnquartier mit guter Infrastruktur Erfahrungen in der : überwiegend Grußbeziehungen und gelegentliche Unterhaltungen wie bei anderen Leuten auch Soziale Einbindung im Wohnquartier: unzureichend Wünsche für die Zukunft: Leben mit anderen Menschen und Nachbarn freundlich nebeneinander Die normalen Menschen sollen sie ganz normal behandeln und Respekt erweisen Behinderte Leute auf der Straße sollen nicht geärgert werden Kumpels in der Nähe (Seifert 2010) LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 11 Bedeutung von aus Sicht von Akteur*innen der Behindertenhilfe Idealvorstellung Örtlich gebundene Gemeinschaft von Verschiedenen, in der man sich kennt, sich trifft, miteinander kommuniziert, sich gegenseitig unterstützt, gemeinsam aktiv wird Basis für bürgerschaftliches Engagement i. S. von Solidarität für die Gemeinschaft (Dörner 2007) Vielfaltsgemeinschaft (von Lüpke 1996) LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 12 28. Februar 2018 6

Hoffnungsbild von einer Stadt integrativen Zusammenlebens (von Lüpke 1996) Zusammenleben ist Normalität Kommunikationskultur und Solidaritätspraxis Gemeinwesensentwicklungs-Konferenzen in vielfältiger Zusammensetzung Netzwerke von Kontakten, Leben in dialogischen Beziehungen und in Vielfaltsgemeinschaften Flächendeckendes und bedarfsgerechtes, differenziertes System von bezahlten Assistenzdiensten mit naherreichbaren Stützpunkten in jedem squartier LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 13 Perspektiven Leben in en für alle Beteiligten ein hoher Wert, richtungweisend für die Entwicklung von Quartieren Gegenpol zur sozialen Isolation und Ausgrenzung von Menschen, die den Anforderungen der Leistungsgesellschaft nicht oder nicht mehr genügen kann man nicht planen aber: Man kann Voraussetzungen schaffen, die der jeweiligen Situation vor Ort angepasst vielfältige Gelegenheiten bieten für soziale Kontakte, nachbarschaftliche Beziehungen und nachbarschaftliches Engagement. Meine Vision: In 20 Jahren ist das Leben in en Alltag! LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 14 28. Februar 2018 7

Vision 2038 Bewusstseinsbildung Politischer Wille Leitbild für Entwicklungsplanungen Generationengerechte, inklusive und kultursensible Quartiere sind selbstverständlich. Inklusive Partizipationsstrukturen Monitoring Wirkungsanalyse Voraussetzungen in der Kommune Querschnittsaufgabe Bedarfsgerechte Infrastruktur Förderung von en bezahlbarer Wohnraum für alle LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 15 Vision 2038 Der gesellschaftliche Mehrwert von Vielfalt und Inklusion ist im Bewusstsein der Nachbar*innen und der lokalen Akteur*innen fest verankert und prägt ihr Handeln. Begegnung und Kommunikation Unterstützende Strukturen Assistenz, Unterstützung, Pflege, Freiwilligenengagement Beteiligungskultur Wohnen und Leben mittendrin liches Zusammenleben Engagement für das Gemeinwohl Gemeinsame Interessen LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 16 28. Februar 2018 8

Womit fangen wir an? Ziel eine neue Kultur des Zusammenlebens Abbau separierender Strukturen im System Behindertenhilfe Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens mit partizipativen Strukturen Ermöglichung vielfältiger Unterstützungsarrangements Förderung tragfähiger sozialer Beziehungen in en, in denen sich Menschen mit Behinderungen anerkannt, respektvoll behandelt und dazugehörig fühlen und ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend an lokalen Entwicklungsprozessen aktiv beteiligt sind Prüfstein soziale Einbindung von behinderten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und komplexem Unterstützungsbedarf LVR-Fachtag, 28.02.2018 MONIKA SEIFERT 17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: monikaseifert@gmx.de 28. Februar 2018 9