Titel: Syphilis - mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards

Ähnliche Dokumente
Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie

Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kutane Lymphome

Leitlinienreport für die Leitlinie

Leitlinienreport Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Leitlinie: Persistierender Ductus arteriosus Leitlinienreport

Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016

Leitlinienreport Analabszess 2.revidierte Fassung 2016

Leitlinie: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2017

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter Leitlinienreport

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041)

AWMF-Register Nr. 174/013 Klasse: S1

Leitlinie: Synkopen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter

S2k Leitlinie: Pulmonal Arterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Rekanalisierende Therapie Leitlinienreport

Leitlinienreport Rektovaginale Fisteln 2017

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v.

Leitlinienreport zur Aktualisierung der Leitlinie " Chronischer Unterbauchschmerz der Frau" 2015

Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Leitlinie Hypersalivation

Erstellung des Leitlinienreports

Deutsche Leitlinie zum Lipödem. Methodenreport, S1-Leitlinie. AWMF Registernummer Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von DGN-Leitlinien

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Leitlinienreport. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 017/025 Klasse: S2k

Qualität kostet Geld: Über die Machbarkeit der Erstellung von infektiologischen Leitlinien bei ungenügenden finanziellen Ressourcen

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Leitlinie: Chronische Herzinsuffizienz Leitlinienreport

AWMF-Register Nr. 027/017 Klasse: S2k. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Primären angeborenen Hypothyreose. - Leitlinienreport -

Quarzstaublungenerkrankung (Silikose), Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101

Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

Herausgeber Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.v.(dmgp)

Leitlinienreport zur S2-Konsensus-Leitlinie Diagnose der Mukoviszidose (AWMF )

Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH

Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von Leitlinien der DGN

Qualität ethischer Leitlinien

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie 055/004: Postexpositionelle Prophylaxe (PEP) nach HIV-Infektion aktueller Stand: 05/2013

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

Häufig gestellte Fragen

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Spontane Dissektionen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien Leitlinienreport

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stellungnahme der DGZ, AZÄD und AG CPC zum Editorial des "Frauenarztes, Februar 2017

Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Leitlinienreport zur S2k Leitlinie: Varianten der Geschlechtsentwicklung

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

Leitlinienreport Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell s palsy)

AWMF-Register Nr. 025/029 Klasse: S2k. Leitlinienreport: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei angeborenen Anämien

Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Leitlinienprotokoll zur S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Methodenreport zur Leitlinie Operative Entfernung von Weisheitszähnen AWMF-Register-Nr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Systematische Informationsbeschaffung

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.v.

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

AWMF-Register Nr. 015/045 Klasse: S2k. Leitlinienreport zur Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Endometriose" 2013 (AWMF-Registernr.

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma / COPD

023/022 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen aktueller Stand: 08/2013. AWMF-Register Nr. 023/022 Klasse: S2k

Transkript:

Qualitätsstandards Seite 1 von 6 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 059/003 Klasse: S1 Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie Register Nr. 059-003 Titel: Syphilis - mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards Anmelder bei der AWMF (Person): Prof. Dr. H.-J. Hagedorn, Prof. Dr. N. H. Brockmeyer Anmeldende Fachgesellschaft(en): Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Ges. z. Förderung der Sexuellen Gesundheit Beteiligung weiterer AWMF-Gesellschaften: Deutsche AIDS-Gesellschaft e.v. (DAIG) Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Autoren: Prof. Dr. med. H.-J. Hagedorn, Bad Salzuflen Prof. Dr. med. N. H. Brockmeyer, Bochum Prof. Dr. med. K.-P. Hunfeld, MPH, Frankfurt/M. Dr. rer. nat. Dr. med. D. Münstermann, Bad Salzuflen Dr. med. Anja Potthoff, Bochum Prof. Dr. med. H. Schöfer, Frankfurt/M. Prof. Dr. Dr. med. A. Podbielski Rostock

Qualitätsstandards Seite 2 von 6 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Es besteht keine aktuelle und umfassende deutschsprachige Leitlinie zur Optimierung der mikrobiologischen Diagnostik der Syphilis. Die Syphilis Diagnostik geht auf die Richtlinien 1979 für die Serodiagnostik der Syphilis des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes und die Verfahrensrichtlinie der DGHM aus dem Jahr 1981 zurück. Weitere Empfehlungen finden sich in der AWMF Leitlinie 059/002 Diagnostik und Therapie der Syphilis der Deutschen STI- Gesellschaft. Diese vorliegende neue Leitlinie Syphilis mikrobiologischinfektiologische Qualitätsstandards wurde notwendig, um der Weiterentwicklung der Testverfahren zur Labordiagnose der Syphilis Rechnung zu tragen. o Zielorientierung der Leitlinie Ziel dieser Leitlinie ist, einen Überblick der verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten zusammen zu fassen, und Empfehlungen zur Beurteilung der diagnostischen Ergebnisse sowie zur Therapie zu geben. o Patientenzielgruppe Alle Erwachsenen und Adoleszenten mit einer nachgewiesenen Syphilis, unabhängig von ihrem Stadium der Erkrankung. o Versorgungsbereich Es wird der diagnostische Versorgungsbereich der o.g. Patientenzielgruppe angesprochen. o Anwenderzielgruppe/Adressaten Alle Ärzte aus ambulanter und stationärer Versorgung, die an der Betreuung und Therapie von Personen mit STI, hier insbesondere mit Syphilis, beteiligt sind: u.a. Dermatologen, Venerologen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Neurologen und Infektiologen Öffentlicher Gesundheitsdienst 2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Berufsgruppen In der Arbeitsgruppe des Leitlinienentwurfs waren beteiligt: o Prof. Dr. H.-J. Hagedorn für die Deutsche STI-Gesellschaft o Prof. Dr. N. H. Brockmeyer als Vertreter der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und des Kompetenznetzes HIV/AIDS (KompNet), o Prof. Dr. H.-J. Hagedorn als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie o Dr. Stefan Esser als Vertreter der Deutschen AIDS-Gesellschaft e.v. (DAIG) o Prof. Dr. Ioannis Mylonas als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Weitere Autoren:

Qualitätsstandards Seite 3 von 6 K.P. Hunfeld, D. Münstermann, A. Potthoff, H. Schöfer, A. Podbielski Leitlinienkoordination: Prof. Dr. H.-J. Hagedorn und Prof. Dr. N.H. Brockmeyer o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patienten An der Erstellung und Abstimmung waren keine Patientenvertreter beteiligt, da es unter den von Syphilis betroffenen Patienten keine Vereinigung gibt und in der vorliegenden Leitlinie primär die Labormethoden und die Diagnostik im Fokus stehen. 3. Methodologische Exaktheit Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenzbasierung) o Formulierung von Schlüsselfragen Es wurde eine neue LL erarbeitet, der Text wurde in der Reihe MiQ Mikrobiologischinfektiologische Qualitätsstandards (MiQ) unter dem Titel Syphilis, Ausgabe 16/2012 veröffentlicht. Schlüsselfragen waren - welche Besonderheiten in der Syphilis Diagnostik gibt es und welche Formen müssen differenziert werden? - wie sind die Empfehlungen zur Probengewinnung und zum Transport von Untersuchungsmaterial? - welche diagnostischen Untersuchungsmethoden werden empfohlen? - welche Qualitätskontrollmaßnahmen sind zu beachten? - wie lautet die aktuelle gesetzliche Meldepflicht? o Verwendung existierender Leitlinien zum Thema Es wurde eine neue LL für mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards der Syphilis erstellt. Es wurden vorhandene nationale und internationale Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Syphilis bei der Literaturrecherche berücksichtigt, wie z.b. die Richtlinien 1979 für die Serodiagnostik der Syphilis des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes und die Verfahrensrichtlinie der DGHM aus dem Jahr 1981, sowie die AWMF Leitlinie 059/002 Diagnostik und Therapie der Syphilis der Deutschen STI-Gesellschaft. o Systematische Literaturrecherche Eine systematische Literaturrecherche erfolgte vor Beginn und kontinuierlich während der Erstellung der Leitlinie in der Arbeitsgruppe. Hierbei wurde u.a. nach folgenden Stichworten recherchiert: Pubmed 1979 - Jan. 2012: Stichwort: Syphilis diagnostic Die exakten Quellen finden sich in der Referenzliste im Anhang. o Auswahl der Evidenz, Bewertung der Evidenz, Erstellung von Evidenztabellen S1: Kriterien: Es wurde eine Konsensus-basierte Leitlinie zu erstellt und auf systematische Evidenzbasierung mit entsprechender Literaturbewertung und Graduierung verzichtet. o Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensfindung Formale Konsensfindung: Verfahren und Durchführung

Qualitätsstandards Seite 4 von 6 Ein Entwurf der Leitlinie wurde durch die Vertreter der einzelnen betroffenen Fachdisziplinen anhand von veröffentlichter Literatur und Expertenerfahrung sowie unter Berücksichtigung vorhandener Leitlinien zu Teilaspekten von verschiedenen interdisziplinären KollegInnen erstellt. Methodik der strukturierten Konsensfindung: Im Vorfeld wurde im nominalen Gruppenprozess die Festlegung der Ziele besprochen, sowie die Vorgehensweise (Arbeits- und Gruppenteilung) diskutiert. Hier wurde das erste Leitlinienmanuskript erstellt. Entsprechend der Delphi-Technik wurde dann der Entwurf per E-Mail an alle Vertreter der o.g. einbezogenen Fachgesellschaften (je nach Fachgesellschaft auch an alle Mitglieder) versandt. Durch diese mehrstufige Befragungsmethode und den Rückkopplungsprozess konnten die Teilnehmer ihre Aussagen tätigen und vergleichen. In die Leitlinie wurden nur Empfehlungen aufgenommen, die bei den Leitliniengruppentreffen konsentiert wurden und auch beim weiteren E-Mail Austausch mit den anderen Leitliniengruppenmitgliedern nicht auf Ablehnung stießen. Die finale Version wurde an alle teilnehmenden Fachgesellschaften über ihre benannten Vertreter geschickt. Bei der Abstimmung über die Endfassung gab es keine Gegenstimmen, sie wurde einstimmig angenommen. o Berücksichtigung von Nutzen, Nebenwirkungs-relevanten Outcomes Eine Risiken-/Nutzenabwägung wird innerhalb der vorliegenden Leitlinie (z.b. am Konzept der Stufendiagnostik ) an verschiedenen Punkten ausführlich dargestellt. Eine ausführliche Stellungnahme zur Wirtschaftlichkeit eines Syphilis-Screenings und Sinnhaftigkeit von Methoden und Indikationen ist in Kapitel 11 dargestellt. o Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/oder Empfehlungsgraden Eine Verknüpfung der Empfehlungen mit der zugrundeliegenden Literatur ist durchgehend erfolgt. Evidenzgrade und oder Empfehlungsgrade wurden aufgrund des angestrebten Konsensusverfahrens nicht vergeben. Ausführliche Begründungen für das Vorgehen finden sich in der Leitlinie selbst. 4. Externe Begutachtung und Verabschiedung o Pilottestung Eine Pilottestung wurde nicht durchgeführt. Die empfohlenen Diagnostikverfahren sind jedoch bereits seit längerer Zeit in klinischer Anwendung und beruhen zum Teil auf bereits vorhandenen Leitlinien. o Externe Begutachtung Der Leitlinienentwurf wurde im Vorfeld der Konsensuskonferenz in Deutschland zur Verfügung stehenden Experten in diesem Gebiet zugesandt und um eine Stellungnahme und Änderungsvorschläge gebeten. Die LL- wurde von Mitgliedern verschiedener Fachgesellschaften unter Berücksichtigung aller relevanten Fachdisziplinen erstellt und begutachtet. Eine zusätzliche Begutachtung ist nicht erfolgt.

Qualitätsstandards Seite 5 von 6 o Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften/Organisationen Die Leitlinie wurde den Vorständen der genannten herausgebenden Fachgesellschaften und Organisationen von den Leitlinienkoordinatoren und den jeweiligen von den Fachgesellschaften in die Leitliniengruppe berufenen Mitgliedern in der abgestimmten Form am 28.07.2014 abschließend vorgelegt. 5. Redaktionelle Unabhängigkeit o Finanzierung der Leitlinie Die Arbeit der Experten erfolgte ehrenamtlich. Es erfolgte keine Finanzierung von Seiten der pharmazeutischen Industrie. o Darlegung von und Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten Die Formulare zu potenziellen Interessenskonflikten nach Vorgaben der AWMF wurden von den Autoren sowie allen aktiv am Konsensusprozess Teilnehmenden ausgefüllt. Eine Bewertung erfolgte durch die Präsidien der jeweiligen entsendenden Fachgesellschaften sowie durch die Geschäftsstelle der DSTIG. Vertreter der Pharmaindustrie sind nicht am Konsensusprozess beteiligt gewesen. Die Interessenkonflikterklärungen der TeilnehmerInnen am Konsensusverfahren finden Sie tabellarisch aufgelistet im Anhang. 6. Verbreitung und Implementierung o Konzept zur Verbreitung und Implementierung Die Leitlinie wird auf die Webseiten u.a. der AWMF, der DSTIG, der DAIG gestellt. Zusätzlich wird sie in den entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlicht. Auf verschiedenen Fachkongressen werden die Leitlinien durch Vorträge präsentiert. o Unterstützende Materialien für die Anwendung der Leitlinie Die Leitlinie enthält keine unterstützenden Materialien. 7. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren o Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung und Status Die letzte inhaltliche Überarbeitung fand im Januar 2012 statt. Die Leitlinie ist bis zum 31.12.2018 gültig. o Aktualisierungsverfahren Eine Aktualisierung der Leitlinien unter Federführung der Deutschen STI-Gesellschaft ist für das Jahr 2018 geplant. Bei neuen, relevanten und anerkannten Erkenntnissen, die im Gegensatz zu Aussagen der Leitlinie stehen, sind umgehende Berichtigungen in den Fachzeitschriften und den Internetversionen der Leitlinie vorgesehen. Verantwortliche Koordinatoren der Aktualisierung sind Prof. Dr. N.H. Brockmeyer und Prof. Dr. H.-J. Hagedorn.

Qualitätsstandards Seite 6 von 6 Der Leitlinienreport wurde erstellt von: Prof. Dr. N.H. Brockmeyer Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum Präsident der Deutschen STI Gesellschaft Gudrunstr. 56 ; 44791 Bochum Tel.: 0234-509 3471, 74 ; Fax: 0234-509 3472, 75 n.brockmeyer@derma.de ; n.brockmeyer@klinikum-bochum.de Erstellungsdatum: 08/2014 Nächste Überprüfung geplant: 12/2018 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche STI-Gesellschaft Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online