Präsentation. Demand Chain Management. März 2006 Gerhard Ritz

Ähnliche Dokumente
SCM exakt Verkaufszentrierte Produktionsund Absatzplanung

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

SCM in der Praxis. Herausforderungen, Potentiale und die richtige Software Unterstützung. 23. Februar 2010 DOAG Logistik SCM Köln

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Instandhaltungslogistik

Zwischenbericht zum 30. Juni 2006 Präsentation

Supply Chain Management

BMW Group. Zwischenbericht zum 30. September 2002.

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

SCHMIDT Consulting & Recruitment

Warum sich Data Mining für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt.

SCHÖNFELD PROFESSIONAL

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Produkte und Systeme der Informationstechnologie

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

BMW Group. Präsentation zum Zwischenbericht zum 30. Juni 2003.

Simulationen in der betrieblichen Bildung - Praxiserfahrungen am Beispiel learn2work

BMW Group. Zwischenbericht zum 30.Juni August 2002

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Zwischenbericht zum 30. Sept Präsentation

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Operations Management

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik

Mobile Business Solutions

74 rechtlich unabhängige Unternehmen weltweit. Chief Executive Officer: Klaus Endress. Eigenkapitalrate 43,9 % Mitarbeiter 5,905

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

DOAG SIG Day E-Business Suite

PLARAD Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG. Innovation durch Kooperation Kundenfeedback als Entwicklungsmotor. Dirk Schröder Cicak Produktmanager

Bestandsoptimierung. Best Practice für Steigerung der Lieferfähigkeit und Optimierung der Lagerbestände. Prof. Dr. Alexander Söder

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Helbling IT Solutions

Innovativ Professionell Partnerschaftlich. Extra für Ihren Erfolg entwickelt!

Professional E-Commerce Manager

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb

Electronic Supply Chain Management

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Energieanlagen(un)sicherheit und Kostenreduzierung im Unternehmen

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015

Angebotsplanung im F&B

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

SAP ERP integrierte Supply Chain Optimierung. Bestandscontrolling und Dispositionsparameteroptimierung

Wir nutzen sensalytics als zentrales Retail Dashboard zur Einsicht aller relevanten Kennzahlen

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Sales and Distribution SS 2014

Fit for Maintenance. Wir geben unser Know how weiter

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Vorgangs- und Vertriebssteuerung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

A Der Kurz-Check Wie fit ist Ihr Unternehmen

BEST PRACTICE DIGITALISIERUNG NUTZEN TECHNOLOGISCHER INNOVATIONEN AUF DEM WEG ZUM DIGITAL(ER)EN UNTERNEHMEN

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Richtig steuern. Kennzahlensysteme. BI.executive

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

Kundenservice 5.1 Wie Sie mit innovativen Lösungen Ihren professionellen Kundendialog auch in Zukunft über alle Kanäle erfolgreich meistern.

Die Philosophie der Balanced Scorecard

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

OPERATIONS MANAGEMENT

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

PREISE FÜR GEWINNER Passt die Verkaufsstrategie von gestern für Gäste von heute? ÖHV-profit. days 2016

Franchise & Management DIE INFORMATIONEN

Wachstumsförderung mit CRM

Compensation & Benefits, Spezialist Success Factors, Service Manager End User Computing

SBWL Produktionsmanagement

Valora Trade Switzerland AG Unternehmensgrenzen schwinden

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

3 Ein Unternehmen führen

DER TRADITIONELLE PROZESS

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

MARKTSYNCHRONE PRODUKTION TROTZ HOHER RÜSTZEITEN

Den Aufwand für die Serviceorganisation. und die Kundenzufriedenheit gesteigert. Intelligente Lösungen für Service Exzellenz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangssituation Zielsetzung und Aufbau des Buches...6

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Bestandsreduzierung und Steigerung der Warenverfügbarkeit

Ewald Eberlein Consulting

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Transkript:

TIA innovations GmbH Präsentation Demand Chain Management GOR e.v. Absatzplanung Absatzprognose Absatzdisposition März 2006 Gerhard Ritz Marktorientierte Absatzplanung und Forecast in der Konsumgüterindustrie. Anspruch, Voraussetzungen und Bedingungen Seite 1

Seite 2 Eine Geschichte...

Seite 3 Sturkturen sind nicht nur erforderlich, sondern müssen auch ausgerichtet werden

Seite 4 Durch manuellen/intuitiven Einsatz ist viel erreichbar

Seite 5 Zuviel tut selten gut

Seite 6 Strukturen wollen richtig versorgt sein

...Happy End einer Geschichte. Parallelen?. Wasser = Input, Daten, Versorgung Felder = Märkte, Läger, Nachfrage Pharo = Unternehmer Korn/Ernte = Lieferbereitschaft, Umsatzrendite, LUG Seite 7

Unser Ziel und Anspruch... Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose Seite 8

Anspruch, Voraussetzungen und Bedingungen. Marktorientierte Absatzplanung und Prognose in der Konsumgüterindustrie Die Absatzplanung und die damit vorausgehende Prognose ist wesentlicher Bestandteil eines modernen SCM (Demand Chain). Sie ist nicht Selbstzweck, sondern fordert die volle Integration in die betrieblichen Prozesse. Die Qualität der quantitativen Prognose und Planung ist maßgeblich davon abhängig, welche Verfahren und in gleicher Bedeutung, welche Daten verwendet werden. Seite 9

Anspruch, Voraussetzungen und Bedingungen. Marktorientierte Absatzplanung und Forecast in der Konsumgüterindustrie Die Orientierung an die Marktbedürfnisse, also der tatsächlichen Marktnachfrage, führt die abstrakte quantitative Prognose hin zu einer marktorientierten Planungs- und Forecast-Architektur. Erst dann können alle damit verbundenen wirtschaftlichen Potentiale erschlossen werden. Die Prognose heiligt nicht die Planung, sondern ist Dienstleister und Werkzeug der Planung Seite 10

... und was wir verändern wollen Was wir im Lager haben, wollen die Kunden nicht, und was die Kunden wollen, das haben wir nicht. Seite 11

Es sind die äußeren Einflüsse, die zum Handeln fordern Der Markt wird komplizierter Gesättigter Markt Mehr Produktvarianten Lebenszyklen werden kürzer Neue Vertriebs- und Absatzwege Knappe Personalsituation Seite 12

Die Bedeutung für das Unternehmen Die Wirtschaftlichkeit steigt mit der Durchdringung von DCM im Unternehmen Wirtschaftlichkeitseinschätzung Controlling Finanzen Mio / Euro % Umsatzrendite one number principle Produktionsplanung, -steuerung Lieferbereitschaftsgrad, Kundenzufriedenheit Vertriebssteuerung Marketingsteuerung Produktentwicklung Lagerbestandsreduktion Aufwandsreduktion der Planung und Disposition Seite 13

Kunden beweisen den Erfolg und sprechen darüber Auszug Benchmark Seite 14

Die Umsatzrendite wurde deutlich gesteigert Gesamte Ertragsverbesserung 50% zwischen 2 und 3% bis 3 % des Umsatzes 19% über 3 % des Umsatzes 6% bis 2 % des Umsatzes 31% bis 1 % des Umsatzes 44% Seite 15

Es ist bewiesen, was erreichbar ist Wesentlicher Nutzen Reduktion des Planungs- und Dispo-Aufwands durch Management by Exception Reduktion der Kapitalbindungskosten bei Standardartikeln Verbesserung des Lieferbereitschaftsgrades bei gleichzeitiger Senkung des Lagerbestandes Erhöhung der Kundenzufriedenheit und damit Steigerung des Umsatzes und Ertrages Seite 16

Grundsatz,Provokation oder Definition? Es müssen neue Fragen gestellt werden.. Seite 17

Absatzplanung bedeutet Mengenplanung Viele Unternehmen verhalten sich wie eine Bank. Sie planen Geld und vergessen an verschiedenen Stellen, daß sie Produkte verkaufen. Seite 18

Als wenn ein Problem nicht schon reichen würde Steigende Bestände signalisieren gleichzeitig eine schlechte Lieferbereitschaft bzw. einen nicht vertretbaren Servicegrad. Seite 19

Philosophie Das One Number Principle, fordert Disziplin Eine Zahl im Unternehmen ist Gesetz und darf nach Verabschiedung nicht wieder diskutiert werden. Dies ist die Absatzplanzahl. Seite 20

Philosophie Das One Number Principle, fordert klare Definition Heute wird oft noch geplant, geplant, geplant, geplant, und jede planende Stelle erhebt den Anspruch der bessere Planer und Marktkenner zu sein. Seite 21

Betriebswirtschaftliche Lehren müssen überdacht werden. Der Meldebestand ist ein Relikt der Vorzeit. Marktorientierte dynamische und prognosegestützte Sicherheitsbestände heben den Widerspruch von niedrigem Lagerbestand und hohem Servicegrad auf. Seite 22

Kennzahlen bekommen eine andere Bedeutung ABC/XYZ-Analysen sind nur Notnägel, die verdeutlichen, daß man nicht in der Lage ist alle Verkaufsartikel zu planen. Der Anspruch eines modernen Absatzplanungssystems fordert die optimierte und rollierende Planung aller Verkaufsartikel und deren Komponenten. Seite 23

Folgen wir unserer eigenen Nachfrage oder der der Anderen Markttrends von Marktforschungsinstituten für die Absatzplanung sind Schnee von gestern. Forecasts, die den eigenen Puls des Unternehmens (Nachfrage) messen, sind unternehmensspezifisch und Meilen voraus. Seite 24

Ein hoher Anspruch führt zu großen Ergebnissen Ein Prognosesystem muß immer eine plausible Zahl liefern. Es muß im Zweifelsfall den besten Planer der Welt mit unendlicher Zeit widerspiegeln. Seite 25

Pressestimmen Deutscher Fachverlag Frankfurt Eine ganz neue Sicht der Dinge Absatzplanung und -prognose sind die Königsdisziplin des Supply Chain Management. Tako de Haan Supply Chain Operations, Mexx International Thomas Sümmerer Journalist, Textilwirtschaft Nr.45 v. 04.11.04 Seite 26

Der marktorientierte Prozess Der interne runde Tisch informiert, integriert, koordiniert, harmonisiert und objektiviert. Marketing Controlling Forecast Vertrieb CPFR Aktuelle Verbrauchernachfrage(POS) Planung, Disposition, Beschaffung Seite 27

Die TIA Forecast Architektur bietet eine Vielzahl an Prognoseverfahren, die intelligent miteinander verknüpft sind PRE-CHECK FORECAST-ENGINE POST-CHECK MW 2 OC MWN DWN AE LSZ SF 1 DSM e SZ OC MW 1 HM 0 TR 0 TWT MAS 1 HM m TR m MVS MAP STB AT 1 TWA POF ASC P0C TVM to TVM Best-fit Prognose DSM z MAS 2 FB a FFB DNW PMF XYC TVM xy DAK L SF 2 VAR SAW AKV SB R O M E S R O M E S Seite 28

Die Philosophie A3 ROMES ROMES unterstützt die Planung von neuen Artikel schon sehr früh. Ermitteln von ähnlichen Absatzkonturen, die über den Anfangsverlauf und/oder bestimmte Merkmale auf den weiteren Konturverlauf geschlossen werden kann. Gruppen Meta-Kurven Start Meta-Kurven Monate Seite 29

In der Absatztypologie werden die Planungsebenen kundenspezifisch definiert Vertriebs- Struktur Land Region Deutschland, USA,... Nord, Süd Absatz- Typologie Warengruppe Produktgruppe WG I, WG II, PG I, PG II,... Produktuntergruppe PUG I, PUG II,... Artikel- Typologie Artikel Artikel I, Artikel II,... Variante Variante 01, 02, 03,... Seite 30

Die Philosophie A3 fashion CMS Kollektionsziel und Kollektionseinschätzung steuern den Prozess Die Module des TIA CMS (Collection Management System) AVABOS AVACOS HFA fashion TFA basic AD-Absatz- Disposition Seite 31

Prognosearchitektur - Zusammenfassung Das bietet System A³ automatische Prognose-Rechnung die besten Prognosemethodiken integriert erweitert um Best of Praxis Modelle automatische Auswahl des besten Prognose-Modells selbständige Optimierung der Prognose-Qualität Selbständige Bewertung der Prognosesicherheit Höchste Performance für Massendaten Mehrdimensionale Prognoserechnungen Seite 32

TIA A3 one process, one success Merkmale einer intelligenten Planung Das bietet A³ Mehrdimensionalität von Planstrukturen Märkte, Länder, Keyaccounts... Marktsegmente Artikel Monat Planung Top-down- und Bottom-up Planung auf allen Segmentebenen automatische Verteilung auf Einzelartikel Exception-Handling Referenzierung (Vorgänger, Nachfolger) Einlauf-/Auslaufsteuerung Aktionsplanung Seite 33

Unser Kunden erzählen gerne über Ihren Erfolg Erfolge durch die Marktorientierte Absatzplanung und Absatzprognose mit TIA A3 Seite 34

Mit dem TIA System A3 steigerte 85% seine Lieferbereitschaft 70% um 40% 45% 49% 53% 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: TIAlog 2 / 2000 Seite 35

22.000 Artikel werden in A3 geplant Coop Schweiz (Stand 2004) Grundsätzlich werden alle Artikel in A3 geplant, davon werden ca. 80% automatisch durch die Prognose von A3 geplant. Der zeitliche Aufwand für f r die Planung mit TIA beträgt ca. 10% der Arbeitszeit. In der Abteilung Disposition arbeiten 13 Mitarbeitern, die die einzelnen Kategorien planen. Es gibt eine genaue Zielvereinbarung für r jeden einzelnen Disponenten (z.b. Lieferfähigkeit), nach der sich auch das Gehalt orientiert. Die Lieferfähigkeit hat sich von 80% auf 97% erhöht, ht, dabei konnte ebenfalls die Lagerumschlaghäufigkeit ufigkeit von 4,5 auf 9,5 gesteigert werden. Ein ROI war bereits innerhalb von 12 Monaten erreicht.. Bei einem Gesamtumsatz des Non-Food Bereiches von 2 Milliarden Franken hat man heute noch einen Lagerbestand von ca. 75 Millionen Franken (entspricht 3,75%). Seite 36

Die Produktion kann durch Einsatz von System A³ optimal an den Absatzbedarf angepasst werden. (98% Deckung) Seite 37

Erfolge Der Lagerbestand konnte um 65 % gesenkt werden, die Lieferfähigkeit blieb bei 96 %. Das Ergebnis Servicegrad 96 % Lagerbestand um 65 % gesenkt Jeder Auftrag wird innerhalb 3 Tagen ausgeliefert Händler benötigen kein Warenlager (erhöht die Kundenbindung) Reduzierung des Planungsaufwandes von 100 Stunden auf ca. 20 Stunden pro Monat Seite 38

Erfolge Wichtige Kennzahlen verdeutlichen den Erfolg und die damit verbundene Kosteneinsparung. Bedarfsgerechte Planung für 23 weltweite Niederlassungen mit insgesamt 30.000 Kunden Servicegrad + 2 % = 98% Lagerbestand - 50 % Bestellpositionen - 35 % Wareneingangspositionen - 38 % Forecast Benchmark USA: STIHL USA wechselt von SAP auf TIA A3 Seite 39

Mexx verstärkt seinen Erfolg in einem komplexen Umfeld Viel genauere Prognosen und 30% weniger Restbestände mit A3 Tako de Haan, Manager Supply Chain Operations, MEXX International Reduzierung der Überschüsse an Oberstoffen um 30% Yves Baggen Division Manager MEXX International 50 Designer entwickeln 12 neue Kollektionen pro Jahr 40 Länder, 600 Mexx Shops, 6000 Fachhändler Integrierte Forecasts von Großhandel, Fachhandel und eigenen Shops Seite 40

Stärken der TIA als Partner Die TIA ist das Software-Unternehmen mit der größten Erfahrung im Bereich Absatzplanung und Absatzprognose. langjährige Projekterfahrung (> 20 Jahre) für große und mittelständische Kunden individuelle Anpassungen hohe Kundenzufriedenheit beste Prognoseergebnisse internationale Auszeichnungen Kundennähe Seite 41

Mit auf den Weg... Rechnen Sie mit Fragen/Reaktionen aus dem Unternehmen Warum? Geht das überhaupt? Geht das bei uns? Σ Widerstände Seite 42

Mit auf den Weg... Säen Sie heute! Bewässern Sie richtig Ernten Sie morgen Danke! Seite 43