Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Ähnliche Dokumente
Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle: Vorbild Deutschland?

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Marktmachtmissbrauch im Kartell- und Lauterkeitsrecht. Dr. Manfred Vogel Hofrat des Obersten Gerichtshofes

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Energiespeicher im Kartellrecht

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

OMV Aktiengesellschaft

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen geändert wird

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Teil: Konzern im schweizerischen Recht 15

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Entwicklung der materiellen Fusionskontrollpraxis in Deutschland

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Stromnetze: Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht in Deutschland

Der Selbststand des Preisrechts in rechtlicher Hinsicht: Preisrecht als Basisregel für gerechte Preise bei Monopolen

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

Die Missbrauchsaufsicht im Kartell- und Wettbewerbsrecht Der Begriff des marktbeherrschenden Unternehmens

Verhältnis zum nationalen Recht

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Universität Würzburg

Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Treibstoff-Newsletter 04/2012

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 21

COMPLIANCE RICHTLINIE

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

L&A-Wettbewerbstag 2017

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Einführung in das Telekommunikationsrecht II. Dr. Christopher Wolf

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung]

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Der wettbewerbskonforme Händler- und Werkstattvertrag

Das österreichische Wettbewerbsrecht in der Wertschöpfungskette Wo beginnt die Wettbewerbsverzerrung?

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Stellungnahme. zum Entwurf eines Leitfadens zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle.

Potentieller Wettbewerb und Marktbeherrschung

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen

Energiepreise rechtlich hinterfragen

Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV)

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Thema: Wettbewerbspolitik

Wettbewerbspolitische Rahmenbedingungen für eine verstärkte Zusammenarbeit in der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Professor Dr. Peter Krebs

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Implikationen des Grossterminalprojekts Gateway Basel Nord (GBN) Building Competence. Crossing Borders.

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Aktuelle Rechtsfragen im Wettbewerbsrecht der Life Sciences nach der AstraZeneca-Rechtsprechung der Unionsgerichte

Die Liberalisierung des Marktes für Bodenabfertigungsdienste auf den Flughäfen in Europa

Arbeitsblätter Kartellrecht

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Professor Dr. Peter Krebs. 1. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2017/18

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Kartellrecht 2018 Ausgewählte Fragen

Kartellrechtliche Implikationen des Unbundling in der Fernwärme

Der KMU-Schutz im Kfz-Markt und gegenüber

Die Bedeutung der Niedrigbesteuerung

DRM ökonomische und rechtliche Fragen

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12. Literaturverzeichnis 18

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Inhaltsverzeichnis VII. Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht 3

Bundeskartellamt Professorentagung Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Zur Einpreisungvon Opportunitätskosten unentgeltlich zugeteilter CO2-Emissionszertifikate in die Strompreise

DAJV Fachgruppentagung Antitrust Regulated Industries Media (ARIM)

VO Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht

Kartellrechtliche Kostenkontrolle von Wasserentgelten Der Fall Calw

Transkript:

Missbrauchskontrolle nach der Kartellgesetznovelle Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht, 14.6.2013 Dr. Peter Matousek, Mag. Birgit Schwabl-Drobir

Überblick - Kollektive Marktbeherrschung: bisherige Fälle in der Missbrauchskontrolle - Vermutungstatbestände nach 4 Abs 2 KartG 2005 und 4 Abs 2 und 2a KartG 2005 nf (= Fassung vom 1.3.2013) - Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z 1 KartG 2005 und 5 Abs 1 Z 1 KartG 2005 nf - Änderungen in der Preismissbrauchskontrolle aus ökonomischer Sicht 2

Kollektive Marktbeherrschung in der Missbrauchskontrolle OGH 16Ok43/05 vom 17.10.2005: 34 KartG (entspr. 4 KartG 2005) erfasse schon seiner Konzeption nach auch die Möglichkeit einer Marktbeherrschung durch mehrere ("kollektive Marktbeherrschung"). Flüssiggas (Verfahren anhängig) Prüfung kollektive Marktbeherrschung (5 Unternehmen), relevanter Markt: Flüssiggas für Kleintanks < 2,2 t in Ö, Flüssiggaslieferanten vermieten Tank und befüllen diesen exklusiv (sog. Alleinbezugsverpflichtung) 3

Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung 4 Abs 2 KartG 2005 1. Marktanteil von mind. 30% oder 2. Marktanteil von mehr als 5% bei max. 2 Mitbewerbern oder 3. Marktanteil von mehr als 5% und zu 4 größten Unternehmen gehört, welche zusammen einen Marktanteil von mind. 80% haben - es sei denn die Unternehmen weisen nach, dass wesentlicher Wettbewerb zwischen ihnen zu erwarten ist oder dass Unternehmen keine überragende Marktstellung hat Beweislastumkehr 4

Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung 4 Abs 2 KartG 2005 nf Vermutungstatbestände nach 4 Abs 2 KartG 2005 nf ident mit jenen nach 4 Abs 2 KartG 2005 zusätzlich zu 4 Abs 2 Z 2 und 3 (Marktanteil > 5% bei max. 2 Wettbewerbern oder Unternehmen zählt zu 4 größten mit gemeinsamen Marktanteil von > 80%) nun deutlichere Hervorhebung der kollektiven Marktbeherrschung durch 4 Abs 2a KartG 2005 nf 5

Vermutungstatbestände für kollektive Marktbeherrschung 4 Abs 2a KartG 2005 nf gemeinsamer Marktanteil von mind. 50% bei max. 3 Unternehmen oder gemeinsamer Marktanteil von mind. 2/3 bei max. 5 Unternehmen auch dann, wenn jedes einzelne Unternehmen einen Marktanteil von weniger als 30% hat - es sei denn die Unternehmen weisen nach, dass wesentlicher Wettbewerb zwischen ihnen zu erwarten ist oder dass die Unternehmen kollektiv keine überragende Marktstellung innehaben Beweislastumkehr 6

Vermutungstatbestände nach 4 KartG 2005 und 2005 nf Erfüllung der Vermutungstatbestände heißt nicht, dass Unternehmen marktbeherrschend Vermutungstatbestände regeln lediglich die Beweislastverteilung! Beweislastumkehr: Hürde der Widerlegung der Marktbeherrschungsvermutung relativ niedrig 7

Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z1 KartG KartG 2005: der unmittelbaren oder mittelbaren Erzwingung unangemessener Einkaufs- oder Verkaufspreise oder sonstiger Geschäftsbedingungen, wie insbesondere unangemessene Zahlungsfristen und Verzugszinsen KartG 2005 nf: der Forderung nach Einkaufs- oder Verkaufspreisen oder nach sonstigen Geschäftsbedingungen, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamen Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden, wobei insbesondere die Verhaltensweisen von Unternehmern auf vergleichbaren Märkten mit wirksamen Wettbewerb zu berücksichtigen sind 8

Missbrauchsverbot nach 5 Abs 1 Z1 KartG strengere Auslegung des Tatbestands Preismissbrauch nach KartG 2005 nf Forderung von Einkaufs- und Verkaufspreisen: Ist bereits Versuch strafbar? Stellt dies neue Wettbewerbsbeschränkung dar? Auswirkungen auf die Rechtsverfolgung (insbesondere aus ökonomischer Sicht)? 9

Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 unangemessene Einkaufs- oder Verkaufspreise Als-ob-Konzept: Entspricht der vom Marktbeherrscher geforderte Preis dem fiktiven Preis, der sich bei funktionierendem Wettbewerb eingestellt hätte (sog. Wettbewerbspreis)? Preis = (Gewinn + Gesamtkosten) / Menge Kosten- und Gewinnanalyse - Welche Gewinnspanne ist angemessen (z.b. angemessener Gewinn bei patentgeschützten Produkten)? 10

Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 - Probleme der (Voll)kostenkontrolle, z.b. o Aufteilung der Gemeinkosten auf einzelne Produkte (z.b. F&E, Qualitätskontrollen, Verwaltung) o Kuppelproduktion (lediglich Kosten des Produktionsablaufs messbar, aber nicht für jedes einzelne Produkt) o konzerninterne Verrechnungspreise (z.b. bei internationalen oder vertikal integrierten Unternehmen) KartG 2005 schließt Vergleichsmarktkonzept nicht aus 11

Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 nf Preise, die sich bei wirksamen Wettbewerb eingestellt hätten, insbesondere auf einem vergleichbaren Markt Vergleichsmarktkonzept: räumliche, sachliche oder zeitliche Vergleichsmärkte Probleme des Vergleichsmarktkonzepts - räumlicher oder sachlicher Vergleichsmarkt: Preisvergleich mit Gütern auf einem anderen räumlichen oder sachlichen aber vergleichbaren Markt ähnliche Wettbewerbsbedingungen erforderlich (z.b. ähnliche Nachfragemenge, Steuern, Transportkosten) 12

Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 nf Probleme des Vergleichsmarktkonzepts - zeitlicher Vergleichsmarkt: Preisvergleich gleicher Güter auf demselben räumlichen Markt zu vergangenem Zeitpunkt ( Sockeltheorie ) - Wettbewerbsbedingungen, Investitionsentscheidungen, Kostenverläufe, etc. ändern sich über die Zeit ursächliche Preiserhöhung durch Missbrauch schwer feststellbar - Generell: Ist das Marktergebnis auf dem Vergleichsmarkt das Resultat von funktionierendem Wettbewerb? 13

Preismissbrauch nach 5 Abs 1 Z1 KartG aus ökonomischer Sicht KartG 2005 - Als-ob-Konzept: hypothetischer Wettbewerbspreis wird rein fiktiv ermittelt KartG 2005 nf Vergleichsmarktkonzept: + Rechtsverfolgung durch Private einfacher (keine Kosteninformationen anderer Unternehmen notwendig) - Existenz eines ähnlichen Marktes mit wirksamen Wettbewerb (auch dort kein einheitlicher Wettbewerbspreis, ev. trotzdem Kostenkontrolle bei zeitlichen Vergleichsmärkten, etc.) Aus Sicht der BWB haben sich Beweisprobleme nur verlagert. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Matousek Geschäftsstellenleiter Praterstraße 31 1020 Wien peter.matousek@bwb.gv.at +43 1 24508 303 Mag. Birgit Schwabl-Drobir Case Handler Praterstraße 31 1020 Wien birgit.schwabl-drobir@bwb.gv.at +43 1 24508 315