Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 4. Quartal 2017 Erschienen im Januar 2018

Ähnliche Dokumente
Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 2. Quartal 2017 Erschienen im Juli 2017

Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 4. Quartal 2016 Erschienen im Januar 2017

Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 3. Quartal 2017 Erschienen im Oktober 2017

Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 3. Quartal 2018 Erschienen im Oktober 2018

Einzelhandelsmarktüberblick. Deutschland 3. Quartal 2016 Erschienen im Oktober 2016

Logistik- und Industrieimmobilien- Investmentreport. Deutschland 1. Halbjahr 2017 Erschienen im Juli 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Würzburg. Würzburg Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Freiburg. Freiburg Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Münster. Münster Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Freiburg. Freiburg Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Bonn. Bonn Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Büromarktüberblick. Big 7 4. Quartal 2016 Erschienen im Januar 2017

CESAR. Certification and Sustainability Radar Deutschland 1. Halbjahr 2016 Erschienen im September 2016

Lagerflächenmarktüberblick. Erschienen im Januar

Fachmarkt-Investmentreport. Deutschland Gesamtjahr 2015 Erschienen im Februar 2016

P R E S S E M I T T E I L U N G

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland Q3 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Nürnberg. Nürnberg Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Ulm. Ulm Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Expansionsziel Deutschland Einzelhandelsbesatz internationaler Filialisten in 25 Städten. Erschienen im Mai 2015

Wie international sind die deutschen Büromärkte? Big bis 2015 Erschienen im Februar 2016

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Dresden. Dresden Gesamtjahr 2016 Erschienen im September ,3 Mio Gästeübernachtungen im Jahr 2015

CESAR. Certification and Sustainability Radar. Deutschland 2. Halbjahr 2017 Erschienen im März 2018

Nürnberg Gesamtjahr 2016

Büromarkt Düsseldorf I. Halbjahr Düsseldorfer Büromarkt mit außergewöhnlichem Halbjahresergebnis

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Rostock. Rostock Gesamtjahr 2014 Erschienen im September 2014

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Wiesbaden. Wiesbaden Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Düsseldorf. Düsseldorf Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Zahlen und Fakten Büroinvestmentmarkt Deutschland H1 2017

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt München. München Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Bielefeld. Bielefeld Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

Residential City Profile. Köln 1. Halbjahr 2018 Erschienen im September Köln

DIFI-Report. 4. Quartal 2015 Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt in Deutschland

Büromarktüberblick. Erschienen im April Oktober

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Leipzig. Leipzig Gesamtjahr 2016 Erschienen im September Mehr als 2,8 Mio. Gästeübernachtungen

Büromarktüberblick. Big 7 2. Quartal 2014 Erschienen im Juli 2014

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Köln. Köln Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Einzelhandel Investment & Vermietung

Pressemitteilung. Colliers International: Keine Sommerpause auf deutschem Bürovermietungsmarkt

Zahlen und Fakten Büroinvestmentmarkt Deutschland 2016

Pressemeldung BÜROMARKT KÖLN Januar 2016

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Darmstadt. Darmstadt Gesamtjahr 2016 Erschienen im September 2016

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

DIFI-Report. 1. Quartal 2015 Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt in Deutschland

Konjunktur Wochenrückblick

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

DIFI-Report. Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt. Deutschland 4. Quartal 2018 Erschienen im November 2018

Konjunktur Wochenrückblick

Retail City Profi le. Der Einzelhandelsmarkt Köln. Köln Gesamtjahr 2016 Erschienen im September Aktuelle Spitzenmiete von 255 /m 2 / Monat

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

1. Halbjahr Büromarktbericht. Düsseldorf. ANTEON Immobilien GmbH & Co. KG

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

Zahlen und Fakten. Bürovermietungsund Investmentmarkt Hamburg Exklusiver Partner der

DIFI-Report. 2. Quartal 2015 Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt in Deutschland

Büromarktüberblick. Big 7 1. Quartal 2014 Erschienen im April 2014

Residential City Profile. Leipzig 1. Halbjahr 2018 Erschienen im September Leipzig

TOP 7 im ersten Halbjahr mit höchstem Flächenumsatz seit 10 Jahren Leerstandsquote erreicht in einigen Büromärkten bereits kritischniedriges

DIFI-Report. Hinweise auf Plateaubildung am Immobilienfinanzierungsmarkt

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Bremen. Bremen Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Retail City Profile. Der Einzelhandelsmarkt Bielefeld. Bielefeld Gesamtjahr 2017 Erschienen im September 2017

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Shopping Center-Investmentreport

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

DG HYP veröffentlicht neue Studie Immobilienmarkt Bayern 2017/2018

Logistikimmobilien: Eigennutzer auf Rekordniveau. Deutschland 2009 bis 1. Halbjahr 2014 Erschienen im September 2014

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

GEWERBEIMMOBILIENMARKT Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Neugeschäftsreport. Immobilienfinanzierung. Deutschland 1. Halbjahr 2018 Erschienen im September 2018

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

Pressemitteilung. Colliers International: Viel Bewegung auf deutschem Bürovermietungsmarkt

Anhaltende Dynamik am Büro- und Investmentmarkt

Büromarkt Düsseldorf. Bericht I. Quartal

Büromarktbericht Bonn 2014.

Konjunktur Wochenrückblick

BA-CA Konjunkturindikator

DIFI-Report. 1. Quartal 2016 Einschätzungen zum Immobilienfinanzierungsmarkt in Deutschland

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar

Jones Lang LaSalle SE. Immobilienberatung, -vermittlung und -management

Zahlen und Fakten Investmentmarkt Deutschland Q3 2017

Marktbericht Industrie- und Logistikimmobilien Großraum München für das erste Halbjahr 2011

Geldumsatz am deutschen Immobilienmarkt erreicht neues Allzeithoch rückläufige Verkaufszahlen in 2017 und 2018

RESEARCH DEUTSCHLAND MARKTÜBERBLICK 2. QUARTAL Hamburg, Juli 2018

Ausblicke und Rückblicke

m² - Leerstand nochmals gestiegen, insbesondere Untermietflächen haben deutlich zugenommen

DIFI-Report. Aktuelle Finanzierungslage nochmals verbessert: DIFI mit neuem Höchststand

Zahlen und Fakten Investmentmarkt Deutschland Q1 2017

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Vorwort 6. Exkurs: Logistische Herausforderungen des Multi-Channeling 18

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

Transkript:

Einzelhandelsmarktüberblick Deutschland 4. Quartal 2017 Erschienen im Januar 2018

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 2 Kräftiges Wirtschaftswachstum für 2017 Der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft kommt auch zum Jahresende nicht aus dem Takt. Für das Gesamtjahr 2017 liegt das preisbereinigte Wachstum gegenüber dem Vorjahr bei 2,2 % und hat somit die Jahre 2016 und 2015 deutlich übertroffen. Consensus Economics geht für 2018 und 2019 von einem weiter anhaltenden Boom aus und prognostiziert ein Wachstum von 2,3 % bzw. 1,8 %. Im Jahr 2017 zeichnete die Binnennachfrage für die größten Wachstumsimpulse verantwortlich. Die privaten Konsumausgaben nahmen auf Jahressicht um 2,0 % zu, die staatlichen mit 1,4 % etwas schwächer, die Bruttoinvestitionen legten insgesamt um 3,6 % zu. Auch der Außenbeitrag, die Differenz aus Exporten und Importen, trug mit 0,2 % ebenfalls positiv zum Wachstum bei. Dabei erhöhten sich die Exporte um 4,7 % und die Importe sogar um 5,2 %. Für die Verbraucherpreise ergibt sich auf Jahressicht für 2017 Einzelhandelsklima in Deutschland eine durchschnittliche Zunahme von 1,8 %. Maßgebliche Treiber waren hier die Energiepreise mit einem Anstieg von 3,1 %. Bei den Nahrungsmitteln fiel der Zuwachs mit 3,0 % ebenfalls sehr deutlich aus. Der Einzelhandelsumsatz dürfte nach ersten Schätzungen 2017 preisbereinigt um knapp 3 % gestiegen sein. Im Zeitraum Januar bis November lag die Steigerung nominal bei 4,6 % und real bei 2,7 %. In diesem Zeitraum stieg der Umsatz mit Lebensmitteln preisbereinigt um 4,2 %, bei den Nicht-Lebensmitteln wurden sogar 4,7 % erzielt. Im Vorjahresvergleich konnte der GfK-Konsumklimaindex signifikant zulegen. Getragen wurde diese Entwicklung durch eine starke Zunahme der Konjunkturerwartung und weitere Zuwächse bei der Anschaffungsneigung der Konsumenten. Die Einkommenserwartung hingegen kehrte in der Zwölfmonatssicht nach einigen unterjährigen Schwankungen wieder annähernd auf ihr hohes Ausgangsniveau zurück. Vermietungsumsatz Deutschland in Innenstadtlagen 80 Indikatorpunkte, Saldo 700.000 m² 60 600 500 40 400 20 300 0-20 2012 2013 2014 2015 2016 2017 GfK-Konjunkturerwartung GfK-Anschaffungsneigung GfK-Einkommenserwartung Ifo-Geschäftsklimaindex Einzelhandel (Saldo) GfK-Konsumklimaindex 200 100 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Vermietungsumsatz Durchschnittlicher Jahresumsatz (2012-2016): 531.000 m² Quelle: GfK, ifo-institut

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 3 Endspurt am Vermietungsmarkt bleibt aus Trotz dieser sehr positiven konjunkturellen Vorgaben blieb im letzten Quartal des Jahres 2017 der Endspurt auf dem Retailvermietungsmarkt aus. Mit einem Gesamtergebnis von 448.200 m² bei 1.055 Mietvertragsabschlüssen ergibt sich ein Rückgang von 7 % beim Flächenvolumen gegenüber 2016. Die Anzahl der Abschlüsse war um 2 % rückläufig. Trotz einiger internationaler Neuzugänge wie dem jungen H&M-Label Arket oder der japanischen Modedesignmarke Miniso sank der Anteil der Big 10 am Gesamtvermietungsvolumen auf nur noch 28 % im Jahresdurchschnitt. Dieser niedrige Wert ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass in den Metropolen nur noch 29 % der Vermietungen größer als 1.000 m² waren, während deutschlandweit in diesem Segment fast 50 % vermittelt wurde. Nur vier Metropolen der Big 10 konnten ihre Vorjahresergebnisse überbieten. Dazu zählen Düsseldorf (16.900 m²) und München (15.600 m²), die beide nach einem eher schwachen Start zum Jahresende aufholen konnten. Leipzig (8.100 m²) zeigte im Vergleich zum Vorjahr eine relativ konstante Vermietungsleistung, in Hannover (2.900 m²) gab es eine Belebung der Vermietungsaktivitäten. Alle weiteren Standorte wiesen rückläufige Ergebnisse auf, allen voran Berlin, wo aber dennoch nach wie vor mit rund 24.000 m² das höchste Ergebnis erzielt wurde. Dies kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Vermietungsumsatz in den letzten Jahren stetig rückläufig war. So konnte dort vor drei Jahren noch mehr als doppelt so viel vermietet werden. Hamburg und Köln verfehlen knapp ihre Vorjahresergebnisse, für Hamburg liegt der Hauptgrund in den fehlenden Großanmietungen, in Köln war eine verhaltenere Nachfrage zu verzeichnen. Frankfurt enttäuscht mit nur 8.600 m², kann aber insgesamt mit 42 Einzelvermietungen aufwarten. Diese fanden allerdings fast ausschließlich in den kleineren bzw. mittleren Größenklassen statt. Stuttgart liegt mit 11.700 m² zwar im Minus, das Anzahl Deals gesamt Anteil Big 10* Anteil internationale Konzepte Flächenumsatz Q4 16 Q1 17 Q2 17 Q3 17 Q4 17 gesamt (.000 m²) 132,8 126,3 120,2 98,2 103,5 Anteil Big 10* Anteil internationale Konzepte Q4 16 Q1 17 Q2 12 Q3 17 Q4 17 287 245 289 235 286 45 % 33 % 45 % 36 % 50 % 53 % 57 % 54 % 65 % 55 % 44 % 18 % 28 % 33 % 37 % 65 % 63 % 59 % 73 % 63 % * Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart Vermietungabschlüsse nach Ladengröße 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4 % 7 % 14 % 19 % 32 % 24 % Basis: 1.055 Mietvertragsabschlüsse, Q1-4 2017 2.000 m² 1.000 bis < 2.000 m² 500 bis < 1.000 m² 250 bis < 500 m² 100 bis < 250 m² < 100 m²

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 4 Vergleichsergebnis aus dem Vorjahr ist aber eher als positiver Ausreißer zu werten und wurde vor allem durch die Primark- Anmietung getragen. Textilanbieter weiter unter Druck Die Vermietungsabschlüsse nach Ladengröße zeigen sich über die letzten drei Jahre hinweg eine konstante Verteilung innerhalb der der sechs Größenklassen. Drei Viertel der abgeschlossenen Mietverträge entfallen auf kleinere und mittlere Flächen bis 1.000 m². 2017 konnte noch immer die Textilsparte die meisten (290) Mietverträge auf sich vereinigen, allerdings hat hier insgesamt die Dynamik nachgelassen und die Branche dominiert den Vermietungsmarkt nicht mehr so stark wie in den vergangenen Jahren. Dies zeigt sich auch beim Flächenumsatz. Während in der Vergangenheit der Anteil am Vermietungsvolumen traditionell zwischen 37 und 40 % lag, so liegt er im abgelaufenen Jahr nur noch bei 28 %. Der Anteil von Gastronomie/ Flächenumsatz nach Branchen Food pendelte sich bei 19 % ein und wächst auch langsamer. Dafür legt die Branche Gesundheit/Beauty noch einmal um einen Prozentpunkt zu und erreicht 16 %. Allein 23 Großvermietungen über 1.000 m² verzeichnet diese Branche 2017. Neben den Drogeriemarktketten Müller und Rossmann interessierten sich vor allem Fitness-Ketten für diese Flächenkategorie. Auch Warenhäuser, die 2017 eine gute Entwicklung verzeichneten, erreichten 8 %, vor allem durch die intensive Expansion von Woolworth mit 20 Anmietungen. Die weiteren fünf untersuchten Branchen halten alle nahezu ihre Vorjahresanteile. Für 2018 steht der Einzelhandel vor weiteren Herausforderungen. Die Textilhändler, die bereits seit einiger Zeit den massiven Druck des Onlinehandels durch Zalando, Amazon & Co. zu spüren bekommen, zeigen, dass das klassische Geschäftsmodell überdacht werden muss. Mehr denn je rückt Multichannel in den Fokus. Es stellt sich allerdings die Frage, wie kleinere Einzelhändler hier mithalten können. Verteilung Flächenanteile Textilien 8% 9% 28 % Textil Gastronomie/Food Gesundheit/Beauty Warenhaus Heim-Haus-Wohnbedarf Sport/Outdoor Schuhe/Lederwaren 7 % 8 % 11 % 30 % Textildiscounter Young Fashion Bekleidungshaus DOB DOB/HAKA 8% 16% 19% Telekommunikation/Elektronik Bank/Versicherung Schreibwaren/Bücher 14 % 24 % HAKA Exklusive Mode Sonstiges KIKO Basis: 448.200 m², Q1-4 2017 Basis: 124.500 m², Q1-4 2017

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 5 Spitzenmietpreisindex Ladenflächen 160 150 140 130 120 110 100 Indexwert 2000 = 100 H2 12 H1 13 H2 13 H1 14 H2 14 H1 15 H2 15 H1 16 H2 16 H1 17 H2 17 Durchschnitt Spitzenmiete Big 10* Durchschnitt Spitzenmiete Deutschland** * Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, ** Basis 185 Städte Konstante Spitzenmieten für die Big 10 erwartet In den Big 10, den zehn bedeutendsten Einzelhandelsmetropolen Deutschlands, haben die Spitzenmieten 2017 im 12-Monats- Vergleich im Durchschnitt um 1,0 % nachgegeben. Allerdings zeichneten sich bei den einzelnen Märkten unterschiedliche Entwicklungen ab. Köln ist der einzige Standort unter den Big 10, der im betrachteten Zeitraum einen leichten Anstieg der Spitzenmiete um 5 erfuhr. Während in sieben Märkten das Spitzenmietniveau unverändert blieb, gab es in Hannover einen Rückgang um 10 und in Berlin gar um 20. Für die erste Jahreshälfte 2018 gehen wir allerdings mit Ausnahme eines leichten Rückgangs in Hannover von stabilen Spitzenwerten den Top- Metropolen aus, so dass aus den Abwärtsbewegungen einzelner Märkte noch kein genereller Trend für die Big 10 abzulesen ist. Auf Ebene aller 185 betrachteten Einzelhandelsmärkte in Deutschland lag der Rückgang der Spitzenmiete 2017 im Vorjahresvergleich mit durchschnittlich 2,6 % deutlich über dem der Big 10. Die größten Rückgänge waren insbesondere in kleineren Oberzentren im Umfeld anderer einzelhandelsstarker Märkte zu beobachten. Dagegen konnten die größten prozentualen Zuwächse in Städten mit hoher lokaler Einzelhandelsrelevanz erzielt werden. Trotz der gedämpften Mietentwicklung und der moderaten Flächennachfrage ist die Nachfrage auf der Investmentseite im Highstreet-Bereich anhaltend stark. So war die Spitzenrendite für Geschäftshäuser in den Toplagen der deutschlandweit betrachteten 185 Märkte im Jahr 2017 um durchschnittlich 15 Basispunkte rückläufig. Noch größer fiel der Rückgang bei den Big 10 aus. Im Mittel sorgte hier die Paarung aus starker Nachfrage und eingeschränktem Angebot für eine Verringerung von 45 Basispunkten. Mit 70 Basispunkten fiel die Renditekompression in Frankfurt am Main unter den Big 10 am kräftigsten aus, gefolgt von Berlin und Hamburg (jeweils 60 Basispunkte). Spitzenrendite Geschäftshäuser 5,00 4,75 4,50 4,25 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 % H2 12 H1 13 H2 13 H1 14 H2 14 H1 15 H2 15 H1 16 H2 16 H1 17 H2 17 Berlin Hamburg Düsseldorf Hannover Frankfurt/Main Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 6 Vermietungsumsatz Einzelhandel (in m²) Stadt 2017 2016 Veränderung zu 2016 Durchschnitt 2012-2016 Berlin 24.100 34.700-31 % 50.100 Hamburg 18.800 19.800-5 % 22.100 Düsseldorf 16.900 15.500 9 % 16.400 München 15.600 13.400 16 % 19.300 Köln 15.300 17.300-12 % 22.500 Stuttgart 11.700 27.300-57 % 18.800 Frankfurt/Main 8.600 28.300-70 % 23.100 Leipzig 8.100 8.000 1 % 9.200 Nürnberg 4.700 13.100-64 % 6.300 Hannover 2.900 1.500 93 % 6.500 Spitzenmieten im Einzelhandel in den Big 10 Prognose 1. Hj. 2018 360 360 0 % 360 330 350-6 % 330 310 310 0 % 310 290 290 0 % 290 280 280 0 % 280 270 270 0 % 270 260 255 2 % 260 190 200-5 % 185 Stadt (Straße) 2. Hj. 2017 2. Hj. 2016 Veränderung zum 2. Hj. 2016 München (Kaufingerstraße-Marienplatz) Berlin (Tauentzienstraße) Frankfurt/Main (Zeil) Düsseldorf (Königsallee) Hamburg (Spitalerstraße) Stuttgart (Königstraße) Köln (Schildergasse) Hannover (Georgstraße) Nürnberg (Ludwigsplatz-Hefnersplatz-Karolinenstraße) 160 160 0 % 160 Leipzig (Petersstraße/Grimmaische Straße) 120 120 0 % 120 Spitzenmiete in Euro/m²/Monat bei Neuvermietung, 100 m² ebenerdige Verkaufsfläche mit 6 m Front

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 7 Deal Ticker Berlin 1 Miniso 2 Picknweight 3 Samsonite 4 Nyx Cosmetics 5 Vapiano Deal Ticker Düsseldorf 1 Woolrich 2 Peserico 3 Iqos 4 Tumi 5 Ace & Tate

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 8 Deal Ticker Frankfurt 1 Furla 2 Five Guys 3 Läderach 4 Betten Concept Store Deal Ticker Hamburg 1 Postbank 2 Kaffeerösterei Elbgold 3 Zwiesel Living Store 4 Froccella-The Brand

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 9 Deal Ticker Hannover 1 Locorito - Finest Burritos & Tacos 2 Hess Natur 3 Body Attack Sports Nutrition Deal Ticker Köln 1 Essentiel Antwerp 2 Exki 3 Only 4 Ecco 5 Bargello Perfume

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 10 Deal Ticker Leipzig 1 Gudrun Sjödén 2 Signuu 3 Lacoste Deal Ticker München 1 Sois Blessed 2 Occhio 3 Hugo Boss 4 Cotidiano

JLL Einzelhandelsmarktüberblick Januar 2018 11 Deal Ticker Nürnberg 1 COR-Interlübke 2 Brax 3 Schöffel-Lowa Deal Ticker Stuttgart 1 Lindt Boutique 2 Telly's TST 3 Gasthaus Bären

Kontakte Jörg Ritter Management Board Germany, Retail Frankfurt tel +49 (0) 69 2003 2316 joerg.ritter@eu.jll.com Anke Kaukars-Haverkamp Head of Shopping Center Services Germany Frankfurt tel +49 (0) 69 2003 1154 anke.kaukars@eu.jll.com Dirk Wichner Head of Retail Leasing Germany Berlin tel +49 (0) 30 203980 118 dirk.wichner@eu.jll.com Helge Scheunemann Head of Research Germany Hamburg tel +49 (0) 40 350011 225 helge.scheunemann@eu.jll.com Sandra Ludwig Head of Retail Investment Germany Team Leader Retail Investment Hamburg Hamburg tel +49 (0) 40 350011 207 sandra.ludwig@eu.jll.com jll.de Alle Informationen rund um JLL finden Sie auf unserer Unternehmenswebseite jll.de/research Alle Research-Berichte finden Sie auch auf unserer Unternehmenswebsite jll.de/buero Aktuelle Online-Büroimmobilienangebote zur Miete finden Sie in unserem Gewerbeimmobilien-Suchportal Copyright JONES LANG LASALLE SE, 2018. Dieser Bericht wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf Informationen aus Quellen, die wir für zuverlässig erachten, aber für deren Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit wir keine Haftung übernehmen. Die enthaltenen Meinungen stellen unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Historische Entwicklungen sind kein Indiz für zukünftige Ergebnisse. Dieser Bericht ist nicht für den Vertrieb oder die Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Finanzanlage bestimmt. Die in diesem Bericht zum Ausdruck gebrachten Meinungen und Empfehlungen berücksichtigen nicht individuelle Kundensituationen, -ziele oder -bedürfnisse und sind nicht für die Empfehlung einzelner Wertpapiere, Finanzanlagen oder Strategien einzelner Kunden bestimmt. Der Empfänger dieses Berichtes muss seine eigenen unabhängigen Entscheidungen hinsichtlich einzelner Wertpapiere oder Finanzanlagen treffen. Jones Lang LaSalle übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus Ungenauigkeiten, Unvollständigkeiten oder Fehlern in diesem Bericht entstehen.