Nichtraucherschutz im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Eigenverantwortung und staatlicher Schutzpflicht



Ähnliche Dokumente
Dezernat I Personalamt. Rauchfreie Stadtverwaltung

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Wege zur rauchfreien Hochschule

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Beschluss. hat das Kirchliche Arbeitsgericht in Mainz durch Richter R. als Vorsitzenden ohne mündliche Verhandlung am beschlossen: Gründe

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Kirchliche Einrichtungen zwischen Drittem Weg und Tarifvertrag Angemessene Arbeitsbedingungen aber wie? Würzburg, den

Bestandskraft und Vertrauensschutz

Gegenstand und Voraussetzungen

Das neue Reisekostenrecht 2014

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Der Schutz von Patientendaten

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Elternzeit Was ist das?

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

KURZGUTACHTEN Nichtraucherschutz in Messe- und Kongresszentren in Baden-Württemberg

Die neue DGUV Vorschrift 1

Pädagogische Situationen und das Recht

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mitarbeiterkontrolle

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Bestellung von Literatur für die Betriebs-/ Personalratsarbeit

Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Betriebsvereinbarung

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Datenschutz und Schule

Literatur. Richter/Lenders, PA-Recht 2013, S. 17 ff.

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Alternde Belegschaften Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Vereine und Gesellschaften

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Mindestlohn und Praktikum - Was ist zu beachten

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Arbeitsplatz Krankenhaus

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Gesetzentwurf der Landesregierung

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Arbeitszeit oder Freizeit, das ist hier die Frage

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Abschluss PK

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Transkript:

Nichtraucherschutz im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Eigenverantwortung und staatlicher Schutzpflicht Rechtsanwalt, Köln Uli-Faber@t-online.de 1 I. Rauchen als Rechtsproblem - Grundlagen II. III. IV. Arbeitsschutzrechtliche Regelung des Nichtraucherschutzes Ordnung des Universitätsbetriebs - Hausrecht Fazit 2 1

Die aktuelle (rechtspolitische) Diskussion um Nichtraucherschutz und Rauchen Werbeverbot für Tabakwaren? Nichtrauchen als Einstellungsvoraussetzung? Gesetzliche Rauchverbote in Gaststätten? Gesetzliche Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden? 3 Wesentliche Eckpunkte für f r die rechtliche Einordnung des Nichtraucherschutzes Rauchen ist belästigend für Nichtraucher Aktiv- und Passivrauchen sind gesundheitsschädlich Tabakrauchen belastet die sozialen Sicherungssysteme Herstellung und Verkauf von Tabakwaren ist zwar reglementiert, aber im Kern legal Rauchen zählt nicht zu den generell verbotenen Verhaltensweisen Tabaksteuer als staatliche Einnahmequelle 4 2

Der rechtliche Zielkonflikt bei Nichtraucherschutzmaßnahmen Nichtraucher: Raucher: Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit Persönlichkeitsrecht,Handlungsfreiheit Art. 2 Abs. und 2 GG Persönlichkeitsrecht, allg. Handlungsfreíheit (insbes. Grundrecht, sich riskant zu verhalten ) Art. 2 Abs. 1 GG 5 Auflösung des grundrechtlichen Zielkonflikts von Nichtrauchern und Rauchern Zielkonflikte sind verfassungsrechtlicher Normalfall Wesentliche Entscheidungen bei Grundrechtskollisionen sind vom Gesetzgeber zu treffen Es besteht eine Schutzpflicht des Staates, sich schützend vor bedrohte Grundrechte zu stellen Weiter (politischer) Ermessensspielraum des Gesetzgebers bei der Erfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht 6 3

Möglichkeiten zur Auflösung des grundrechtlichen Zielkonflikts Absolutes Rauchverbot Eingeschränktes Rauchverbot technisch, baulich und organisatorische Schutzmaßnahmen Trennung von Rauchern und Nichtrauchern Verbot des Verkauf von Tabakwaren Einschränkungen des Verkaufs von Tabakwaren Vorrang des Nichtraucherschutzes Heute überwiegende rechtliche und rechtspolitische Perspektive Keine Reglementierung (Passivrauchen ist hinzunehmen als Teil des allgemeinen Lebensrisikos ) Schaffung partieller rauchfreier Zonen Vorrang des Raucherschutzes Bis in die 1990iger Jahre dominierende rechtliche und rechtspolitische Perspektive 7 Rauchfreie Universitäten ten Rechtliche Regelungsebenen Schutz der Beschäftigten Schutz der Studierenden, Besucher und sonstiger Personen Arbeitsschutzrecht, insbes. 5 ArbStättV Hausrecht (Art. 21 Abs. 12 BayHSchG) 8 4

I. Rauchen als Rechtsproblem - Grundlagen II. III. IV. Arbeitsschutzrechtliche Regelung des Nichtraucherschutzes Ordnung des Universitätsbetriebs - Hausrecht Fazit 9 Der Nichtraucherschutzregelung des 5 Abs. 1 ArbStättV ttv (I) (1) Der Arbeitgeber hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nichtrauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind. 5 Abs. 1 ArbStättV normiert lediglich das verbindliche Schutzziel, wirksamer Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch Die Auswahl der Mittel zur Zielerreichung bleibt der eigenverantwortlichen Gestaltung der Betriebe/Dienststellen überlassen Gesetzgeber hat von der Möglichkeit eines absoluten Rauchverbots bei der Arbeit keinen Gebrauch gemacht 10 5

Der Nichtraucherschutzregelung des 5 Abs. 1 ArbStättV ttv (II) Gemeinsamer Gestaltungsauftrag an die Betriebe und Dienststellen: Nichtraucher optimal schützen und dabei Rechtspositionen der Raucher möglichst wahren (sog. praktische Konkordanz ) Zentrale normative Aussage des 5 ArbStättV: Vorrang der Rechte der Nichtraucher vor den Rechten der Raucher Absolutes Rauchverbot nur, wenn anders wirksamer Schutz vor den Gesundheitsgefahren durch Passivrauchen nicht gewährleistet ist Maßnahmen dürfen nicht auf das Ziel der Disziplinierung und (verpflichtenden) Erziehung der Raucher zielen BAG v. 19.1.1999 1 AZR 499/98=Arbeitsrecht im Betrieb 1999, S. 404 ff. 11 Der Nichtraucherschutzregelung des 5 Abs. 1 ArbStättV ttv (III) Gemeinsamer Gestaltungsauftrag Nichtraucherschutz ist unter Beteiligung des Personal- /Betriebsrats zu regeln: Mitbestimmungsrecht bei Fragen des Gesundheitsschutzes (Art. 75 Abs. 4 Satz 1 Nr. 8 BayPersVG; 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) Mitwirkungsrecht bei Regelungen zur Ordnung der Dienststelle (Art. 76 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayPersVG); im Anwendungsbereich des BetrVG mitbestimmungspflichtig ( 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) Das Mitbestimmungsrecht zum Gesundheitsschutz bedenklich verkürzend, VG Ansbach v. 22.2.2005 AZ.: AN 8P 04.02445 12 6

Elemente von BV S S bzw. DV S: Übersicht 1 Präambel Unmittelbare Maßnahmen Flankierende Maßnahmen Sinnvoll, aber nach überwiegender Auffassung wohl nicht zwingend Zwingend, 5 ArbStättV z.t. zwingend, 3 ArbSchG: Durchführung der Maßnahmen 13 Elemente von BV S S bzw. DV S: Übersicht 2 Gesundheitsförderung Bekämpfung suchtförderlicher Arbeitsbedingungen Wirksamkeitsüberprüfung Freiwillig, betr. Gesundheitsförderung ( 20 SGB V, evtl. Bonus ) Zwingend, 3 ff. ArbSchG, deswegen Integration in das allg. Arbeitsschutzkonzept ratsam Zwingend, 3 Abs. 1 ArbSchG, deswegen Integration in das allg. Arbeitsschutzkonzept ratsam 14 7

Einschränkungen nkungen des Schutzes bei Arbeitsstätten tten mit Publikumsverkehr ( ( 5 Abs. 2 ArbStättV ttv) (I) (2) In Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr hat der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen nach Absatz 1 nur insoweit zu treffen, als die Natur des Betriebes und die Art der Beschäftigung es zulassen. Erhebliche Einschränkung des Schutzes für Beschäftigte in den genannten Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr Konturenlose Einschränkung des Schutzes vor den Gefahren des Passivrauchens Rauchfreiheit von Gaststätten und öffentlichen Einrichtungen stehen gegenwärtig im Fokus der rechtspolitischen Debatte 15 Einschränkungen nkungen des Schutzes bei Arbeitsstätten tten mit Publikumsverkehr ( ( 5 Abs. 2 ArbStättV ttv) (II) Universitäten und Unikliniken Arbeitsstätten i.s. von 5 Abs. 2 ArbStättV? Lässt die Natur des Betriebes und die Art der Beschäftigung optimal wirksamen Schutz zu? Bestimmungsrecht des Arbeitgebers bzw. des Dienstherrn, worin Natur des Betriebes besteht?? Differenzierung zwischen öffentlichen und privaten Unis?? Keine Arbeitsstätten mit Publikumsverkehrs wg. Wandel der gesellschaftlichen Bewertung des Rauchens?? 16 8

Einschränkungen nkungen des Schutzes bei Arbeitsstätten tten mit Publikumsverkehr ( ( 5 Abs. 2 ArbStättV ttv) (III) Arbeitsschutzrecht bietet Handhabe, Rauchen von Studenten und sonstigen Personen in der Hochschule bzw. Unikliniken zu unterbinden bzw. einzuschränken, sofern man davon ausgeht, dass Rauchen nicht zur Natur des Betriebs Universität bzw. Uniklinik zählt Klare Aussage des Gesetzgebers ist wegen staatlicher Schutzpflicht für Leben und Gesundheit wünschenswert Gesetzgeber ist verfassungsrechtlich gehalten, wesentliche Aspekte der Grundrechtausübung zu regeln, insbes. auch Rauchverbote 17 I. Rauchen als Rechtsproblem - Grundlagen II. III. IV. Arbeitsschutzrechtliche Regelung des Nichtraucherschutzes Ordnung des Universitätsbetriebs - Hausrecht Fazit 18 9

Keine explizite gesetzliche Regelung (anders z.t. Schulrecht, z.b. Art. 80 Abs. 5 BayEUG) Gruppenantrag im Bundestag : Evtl. Neuregelung des Nichtraucherschutzes in öffentlichen Einrichtungen und Räumen kommen (Gruppenantrag im Bundestag) in absehbarer Zeit Bis dahin: Primär allgemeines Hausrecht als Grundlage für Verbote und Einschränkungen 19 Schutz sonstiger Nichtraucher, insbes. nicht- rauchende Studierende, Patienten und Besucher (I) Schutz sonstiger Nichtraucher, insbes. nicht- rauchende Studierende, Patienten und Besucher (II) Hausrecht umfasst u.a. das Recht, Rauchverbote festzulegen Hochschulleitung hat nach pflichtgemäßem Ermessen die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung von Gesundheitsgefahren zu treffen Rechte der Raucher haben hinter dem Recht der Nichtraucher auf körperliche Unversehrtheit zurückzutreten in Hörsälen von Hochschulen (OVG Berlin v. 18.4.1975 Az.: V S 13.75 = NJW 1973, 2261) Hausrecht korrespondiert mit Verpflichtung der Hochschule, Mindestschutz zu gewährleisten 20 10

Schutz sonstiger Nichtraucher, insbes. nicht- rauchende Studierende, Patienten und Besucher (III) Reichweite des Hausrechts: Grundlage für absolute Rauchverbote in allen Einrichtungen der Universität mit Publikumsverkehr? Unproblematisch in Verwaltungen mit kurzer Verweildauer des Publikums Andere rechtliche Bewertung bei langer Verweildauer, z.b. bei Studierenden? Sachliche Gründe Publikum und Beschäftigte ungleich zu behandeln? 21 Fazit Nur bedingt wirksamer Nichtraucherschutz durch das geltende Recht Schutzbestimmungen sind an entscheidenden Punkten nicht hinreichend klar (inbes. Verbote) Betriebliche Eigenverantwortung entbindet den Gesetzgeber nicht von seiner Schutzpflicht für Gesundheit und Leben der Nichtraucher Wesentliche Fragen der Grundrechtsausübung sind vom verfassungsmäßigen Gesetzgeber zu entscheiden Es besteht dringender Regelungsbedarf im Hinblick auf die Ausgestaltung des Nichtraucherschutzes in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen 22 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!! 23 12