Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 9

Ähnliche Dokumente
Praxishandbuch Brandschutz im Bestand. Bewertung - Planung - Konzepte - Maßnahmen. mit 269 Abbildungen und 36 Tabellen

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Brandschutz ist auch Denkmalschutz! Das neue Arbeitsblatt Brandschutz bei Baudenkmalen

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Bauen im Bestand

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Brandschutz im Museum

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Brandschutz im Bestand

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A Sacher GmbH Brandschutz-Forum München BS Vortrag 03 1

Brand- und Denkmalschutz auf Augenhöhe: Spannende Details bei Brandschutzkonzepten für Baudenkmale

Bestandsschutz. W. Klemm Brandrat Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Sonnenschutz in Rettungswegen

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten - bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung

Bautechnischer Brandschutz

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

Brandschutzkonzepte für Bestandsgebäude Praktische Hinweise für Architekten

Aktuelle bauordnungsrechtliche Fragen beim Brandschutz

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Rettungswegekonzept 2 Bestehende Gebäude

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

TECHNISCHE INFORMATION

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutz für Kabel und Leitungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Brandschutz im Gastgewerbe

Brandschutz im Lebenszyklus eines Gebäudes

Brandschutz im Hochbau: Das müssen Sie beachten!

Brandschutzkonzept und Bemessung der Entrauchung eines Veranstaltungssaales für ein Mustergebäude - Hotel

Techniker Tag VGQ. Grundlagen Brandschutzvorschriften

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Bayerische Bauordnung

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Anforderungen an notwendige Treppen und Treppenräume

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz und Baurecht

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

BAUINGENIEURWESEN Arbeitsgruppe Experimenteller Baulicher Brandschutz Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Prof. Dr.-Ing.

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Rechenbeispiel: Abschnitt 7 MIndBauRL. (Muster-Industriebaurichtlinie 2014)

Fachplanerin / Fachplaner

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Die Entstehung von Bränden verhindern

Der Brandschutz aus baurechtlicher Sicht. Dipl.-Ing. Jost Rübel Referatsleiter VI.1

Feuer und Holz Freunde fürs Leben

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015

TECHNISCHE INFORMATION

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Leseprobe zum Download

Aktuelles aus dem Hessischen Brandschutz und Baurecht EuGH Urteil vom (Rs. 100/13) und seine Folgen Neue Hessische Bauordnung 2018

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Nachweis des baulichen Brandschutzes

0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Kleine Verkaufsstätten

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Brandschutzatlas. Baulicher Brandschutz. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Lutz Battran, Dipl.-Ing. Josef Mayr

Brandschutz: Ausschreibung und Ausführungsüberwachung

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Konzeptgrundlagen für Bestandsbauten

Holz Baustoff der Zukunft

ibmb TU Braunschweig MPA MPA Braunschweig Brandschutz durch Trockenbaumaßnahmen Rettungswege und Installationen Abschlüsse

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Deutscher Brandschutzpreis Neubau eines sechsgeschossigen Pflegeheims in Holzbauweise

Das neue Baurecht im Saarland

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Transkript:

11 Vorwort... 7 Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen.... 9 1 Einleitende Grundsätze... 17 1.1 Wozu wird Brandschutz benötigt?... 17 1.1.1 Die Entstehung der Brandschutzvorschriften... 22 1.1.2 Stand der Brandschutzvorschriften im Mittelalter... 22 1.1.3 Brandschutzvorschriften bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.. 24 1.1.4 Stand der Brandschutzvorschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts.... 26 1.1.5 Einfluss der Weltkriege auf die Brandschutzvorschriften.... 27 1.1.6 Wandel der Bauvorschriften unter dem Einfluss der DIN 4102 29 1.1.7 Gründung der ARGEBAU und Einführung der ersten Musterbauordnung 1960... 29 1.1.8 Einführung der ersten Landesbauordnung auf der Basis der Musterbauordnung 1960... 30 1.1.9 Weiterentwicklung der Musterbauordnung und der DIN 4102 in den 1980er Jahren... 31 1.1.10 Einführung der Bauproduktenrichtlinie 1988... 33 1.1.11 Novellierung der Musterbauordnung 1997 und 2002.... 34 1.2 Brandschutztechnische Risiken... 35 1.2.1 Erläuterungen zu den brandschutztechnischen Risiken... 35 1.2.2 Grundsätzliche Sicherheitsbetrachtungen zum Brandrisiko.. 36 1.3 Was bedeutet Bauen im Bestand?... 39 1.3.1 Die Aufgabe des Brandschutzplaners im Bestand.... 41 1.3.2 Bestandsbau in der Zukunft... 43 1.3.3 Brandschutz und Bestand im Überblick... 44 1.4 Begriffe und Definitionen... 45 1.5 Problemstellung Bestand.... 46 2 Gesetzliche Grundlagen, Normen und Vorschriften... 49 2.1 Vorschriftenhierarchie im öffentlichen Baurecht... 49 2.1.1 Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht... 50 2.1.2 Bauplanung und Bauordnungsrecht... 52 2.1.3 Grundlegende Regelungen der Landesbauordnungen... 53

12 2.2 Brandschutzanforderungen... 55 2.2.1 Entwicklung der Bauproduktenrichtlinie... 58 2.2.2 Entstehung der Gebäudetypen... 61 2.2.3 Abstandsflächen im Bestand.... 62 2.2.4 Die bauordnungsrechtliche Generalklausel.... 64 2.2.5 Grundnorm des vorbeugenden baulichen Brandschutzes... 66 2.2.5.1 Schutzziele damals wie heute... 68 2.2.5.2 Vorkehrungen gegen die Entstehung von Feuer und Rauch... 71 2.2.5.3 Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch... 73 2.2.5.4 Abschlüsse in abschnittsbildenden Bauteilen... 76 2.2.6 Erster und zweiter Rettungsweg... 79 2.2.6.1 Grundanforderungen... 79 2.2.6.2 Gestaltungsgrundsätze für Rettungswege und Treppenraum.. 81 2.2.6.3 Ableitung von Rettungswegbreiten... 89 2.2.6.4 Ortsfeste Leitern bzw. Notleitern... 90 2.2.6.5 Zweiter Rettungsweg über Rettungsgerät der Feuerwehr.... 91 2.2.6.6 Begriff der Nutzungseinheit und des Aufenthaltsraums im System der Rettungswege... 93 2.3 Auszug aus den bauordnungsrechtlichen Vorschriften von 1960 bis 2002... 94 2.3.1 Auszug aus den Anforderungen der Musterbauordnung 1960 und der Bauordnung Nordrhein-Westfalen 1962... 94 2.3.2 Auszug aus den Anforderungen der Musterbauordnung 1981. 99 2.3.3 Auszug aus den Anforderungen der Bauordnung Nordrhein-Westfalen 2000 auf der Basis der Musterbauordnung 1996... 104 2.3.4 Brandschutztechnische Anforderungen der Musterbauordnung 2002... 108 2.4 Sonderbauverordnungen... 111 2.4.1 Abweichungen und Erleichterungen im Rahmen von Sonderbauverordnungen.... 115 2.4.2 Der Wunsch nach Brandschutztransparenz... 116 2.5 Entstehung und Entwicklung der DIN 4102... 117 2.5.1 Grundgedanken der Nachweisverfahren... 117 2.5.2 Baustoffe und ihre Brandbelastung... 118 2.5.3 Entwicklungen in der DIN 4102.... 120 2.5.4 Harmonisierte europäische Nachfolgernorm der DIN 4102... 125 2.5.5 Beispiele zu Feuerwiderstandsdauern bei Bauteilen... 130 3 Bestandsschutz... 135 3.1 Entstehung des Bestandsschutzes im Baurecht... 135 3.2 Die Genehmigungssituation... 140 3.2.1 Aktiver und passiver Bestandsschutz.... 140 3.2.2 Formeller und materieller Bestandsschutz... 141

13 3.2.3 Erläuterung zur Genehmigungssituation... 144 3.2.3.1 Nutzungsänderung und Genehmigung... 145 3.2.3.2 Übergreifender Bestandsschutz.... 148 3.2.3.3 Bauantrag im Bestand... 149 3.2.4 Zusammenhang zwischen Bestandsschutz und Nutzung... 150 3.2.5 Situation nach behördlicher Schlussabnahme.... 151 3.3 Anpassungsregelungen innerhalb der Bauvorschriften....... 153 3.4 Beurteilung der Gefahrensituation.... 157 3.4.1 Konkrete Gefahr.... 158 3.4.2 Abstrakte Gefahr... 161 3.5 Zusammenfassung... 162 3.6 Entfall des Bestandsschutzes.... 164 3.6.1 Eingriffe in den Bestandsschutz durch das Baunebenrecht... 165 3.6.2 Beispiele und Fragen zu Bestandsschutzthemen.... 165 3.7 Zusatzrisiko und versicherungsrechtliche Belange.... 175 3.8 Abweichungen und Erleichterungen... 176 3.8.1 Situation... 176 3.8.2 Arten von Abweichungen... 178 3.8.3 Abweichungen von technischen Regeln bzw. Nachweisen... 179 3.8.3.1 Beispiele von Abweichungen von technischen Regeln... 181 3.8.4 Abweichungen von materiellen Anforderungen der Musterbauordnung... 182 3.9 Beispiele für Kompensationen bei materiellen Abweichungen 185 3.10 Problemfall Abweichung im Brandschutzkonzept... 188 4 Verfahren der Brandschutzplanung inbestandsgebäuden... 191 4.1 Allgemeine Hinweise... 191 4.1.1 Was bedeutet Architektur im Bestand?... 192 4.1.2 Der Anfang des Planungsprozesses im Bestand... 193 4.2 Planungsgrundlagen... 195 4.2.1 Brandschutztechnische Aufnahmen als Erkenntnisprozess... 197 4.3 Planungsaufgaben und Projektierung... 199 4.3.1 Hinzuziehung von Sonderfachleuten... 201 4.4 Informationen zum Bauwerk... 206 4.5 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen... 208 4.6 Risikoabgrenzung und Nutzungsanalyse.... 211 4.6.1 Alte Hülle neue Nutzung... 214 4.7 Risikobewertung und Risikomanagement im Bestand... 217 4.7.1 Bewertung des Bestandes anhand einer Risikoanalyse... 218 4.7.2 Risikovorbeugende Maßnahmen... 220 4.7.3 Risikominimierung... 223

14 4.8 Verfahren der Bestandsanalyse und Bewertung... 223 4.8.1 Unterlagen und Quellen zur Bestandserfassung... 226 4.8.2 Erfassung bestehender Unterlagen in digitale Formate....... 228 4.8.3 Erfassung der Bestandseigenschaften... 229 4.8.4 Bauwerksdiagnostische Untersuchungen... 231 4.8.5 Verfahren der modernen Bestandserfassung... 234 4.8.6 Bewertung der Materialeigenschaften..................... 236 4.8.7 Bewertung der Tragkonstruktion... 239 4.8.8 Wesentliche Faktoren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen... 242 4.9 Denkmalgerechte Bestandserfassung.... 245 4.9.1 Unterstützung durch Thermografie... 246 5 Brandschutztechnische Bewertung des Bestandes.... 249 5.1 Der Lehrter Versuch : hilfreiche Schlussfolgerungen für den Bestand... 249 5.2 Temperaturverhalten von Baustoffen.... 255 5.2.1 Stahl.... 256 5.2.2 Beton.... 259 5.2.3 Stahlbeton.... 261 5.2.4 Holz und Holzwerkstoffe.... 262 5.2.5 Mauerwerk........................................... 263 5.2.6 Gips... 265 5.3 Bewertung von Bauteilen... 266 5.3.1 Stützen und Pfeiler.... 267 5.3.2 Balken und Unterzüge... 270 5.3.3 Trennende Bauteile, Brandabschnittsbildung............... 270 5.3.3.1 Rauchabschnittsbildung... 274 5.3.3.2 Holzfachwerkwände.... 275 5.3.3.3 Wände aus Massivbauteilen... 276 5.3.3.4 Wände aus Leicht- bzw. Systembauteilen.... 277 5.3.4 Unterdecken... 279 5.3.5 Geschossdeckenkonstruktionen.... 281 5.3.5.1 Decken aus Massivbauteilen... 283 5.3.5.2 Holzbalkendecken... 289 5.3.6 Bedachung und Dächer.... 291 5.3.7 Rettungswege und Treppenraum... 293 5.3.7.1 Zweiter Rettungsweg... 294 5.3.7.2 Holztreppen... 295 5.3.7.3 Stahltreppen... 298 5.3.7.4 Treppen aus Massivbauteilen... 298 5.3.7.5 Häufige Mängel im Verlauf von Rettungswegen... 298 5.3.8 Feuerschutzabschlüsse... 301 5.3.8.1 Grundsätzliche Anforderungen an Feuerschutzabschlüsse... 302 5.3.8.2 Schutz vor Brandrauch durch geeignete Abschlüsse... 303 5.3.8.3 Anforderung an Feuerschutzabschlüsse aus den Bauvorschriften... 305

15 5.3.8.4 Holztüren im Bestand.................................. 308 5.3.8.5 Alte Stahltüren nach DIN-Normen... 309 5.3.8.6 Ertüchtigung von Feuerschutzabschlüssen.... 311 5.3.8.7 Häufige Fehler und Mängel bei Feuerschutzabschlüssen.... 312 5.3.8.8 Verwendungsauswahl von Abschlüssen und Verglasungen.... 313 5.3.9 Installationen und Leitungsanlagen... 314 5.3.10 Abschottungen und Schächte............................ 317 5.4 Beispielauswahl im Soll-Ist-Vergleich... 321 5.4.1 Öffnungsabschlüsse/Türen... 321 5.4.2 Diverse Bauteile... 325 5.4.3 Flucht- und Rettungswege.... 328 5.4.4 Treppenräume und Fluchtwege... 329 5.5 Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen... 331 5.6 Ingenieurtechnische Nachweismöglichkeiten... 333 6 Hinweise zum Brandschutzkonzept im Bestand... 337 7 Beispiele für augenscheinliche kurze Bestandsaufnahmen... 345 7.1 Beispiel: Büro- und Verwaltungsgebäude, Baujahr 1987... 345 7.1.1 Übergebene Unterlagen.... 345 7.1.2 Beschreibung und Dokumentation des Objektes... 345 7.2 Kurzdarstellung der brandschutztechnischen Konzeption des Beispiels in 7.1... 358 7.2.1 Konstruktion und bauliche Merkmale.... 358 7.2.2 Nutzung... 358 7.2.3 Baurechtliche Einordnung des Gebäudes... 358 7.2.4 Beurteilungsgrundlagen... 359 7.2.4.1 Eingeführte Rechtsvorschriften, gesetzliche Grundlagen.... 359 7.2.4.2 Herangezogene Normen und Literaturquellen (Stand der Technik)... 359 7.2.5 Brandschutztechnische Kurzkonzeption des Objektes... 360 7.2.5.1 Die konzeptionelle Umsetzung für das Objekt.... 360 7.2.6 Bewertung des Bestandsschutzes... 366 7.2.7 System der Flucht- und Rettungswege... 366 7.2.7.1 Anzahl der Nutzer... 367 7.2.7.2 Evakuierungskurzkonzept.... 367 7.2.7.3 Verlauf und Länge der Rettungswege, Bemessung... 367 7.2.7.4 Rettung von Rollstuhlbenutzern.... 368 7.2.7.5 Fenster im Rettungsweg... 369 7.2.7.6 Schiebetüren in Rettungswegen... 369 7.2.8 Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen... 369 7.2.9 Zusammenfassung... 370 7.3 Beispiel Industriehallen, Baujahr 1970 bis 1972... 371 7.3.1 Beschreibung und Dokumentation des Objektes... 371

16 8 Checklisten baurechtliche Gegebenheiten... 381 9 Checkliste: Erfassung der Gebäudeparameter... 391 9.1 Checkliste: Außenwände/Innenwände.... 395 9.2 Zustandsanalyse.... 398 9.3 Anforderungen an den Brandschutz (MBO/LBO)... 399 9.4 Instandsetzungsmaßnahmen... 400 9.5 Checkliste: Geschossdecken... 401 9.6 Checkliste: Dachdeckungen... 405 9.7 Checkliste: Wichtige Unterlagen für Gebäudebetreiber... 409 10 Checkliste: Brandschutztüren/Rauchschutztüren... 429 10.1 Wartungsumfang bei Feuerschutzabschlüssen (Kurzform)... 435 11 Abkürzungsverzeichnis... 437 12 Literatur- und Quellenverzeichnis... 443 12.1 Normen.... 443 12.2 Rechtsvor schriften... 447 12.3 Literatur... 449 13 Stichwortverzeichnis... 457