E-Mobilität im ländlichen Raum

Ähnliche Dokumente
1. Zellulares Inselnetzfähiges öffentliches Stromnetz mit Hilfe eines Batteriespeichers

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Elektromobilität - Statista-Dossier

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

Förderungen für Elektromobilität in Niederösterreich

Klimaschutz durch Azubis im Handwerk

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

EBL KOMPETENZ- CENTER FÜR IHRE E-MOBILITÄT. Marcel Corpataux

RaBE Treff Elektro-Mobilität in der Praxis. 30. Januar 2018 Dorfgemeinschaftshaus Wackernheim

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Elektromobilität heute!

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Leise, Schnell, Sicher und Umweltfreundlich Das Elektroauto

Liste Elektro- PKWs 2015

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke / EVU und Wohnungswirtschaft

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Münster Electrochemical Energy Technology

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen

6. DORFGESPRÄCH OP DE DEEL

Marktüberblick Elektroautos

e.optimum - e.tankstelle Fossil tanken war gestern!

MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

E- MOBILITÄT UND CAR SHARING IN GAILINGEN. Eine Dokumentation des BUND Gailingen

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

E-Mobilität und Solarstrom: Informieren und Probe fahren

Grünstrom erfährt neue Welten

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Ihr MOVE Lade-Manual

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

Marktübersicht Elektroautos

Ladelösungen für Elektromobile

Unsere Zahlen 2012 Worin mündet das Ganze? nahwaerme.at wird e-mobil

Einsatz einer Elektrofahrzeugflotte und Fuhrpark-Management

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Elektromobilität: Umweltaspekte, Marktentwicklung und Perspektiven

Solare Elektromobilität welches E-Auto fährt am besten mit der Sonne?

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Elektromobilität und Solarstrom: Möglichkeiten und Herausforderungen

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektromobilität 2018 Ein Rundgang durch den Stand der Technik

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer

Elektromobilität. Herausforderung für die deutsche Industrie. Volker Liedke S E H O Systems GmbH

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

E-Mobilität - Stärkung des ländlichen Raumes und Förderung des Tourismus. ee4mobile eg. Grünstrom-Event 20./ Projektmanager Stephan Wiese

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

EASYDRIVERS - SKARABELA

Wir Westerwälder setzen auf Elektromobilität Gemeinschaftsantrag Elektromobilität

Ladeinfrastrukturaufbau

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Fragen und Antworten zu Elektromobilität und umwelt

Elektromobilität Eine Chance für die Zukunft Unterhaching

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Einfach e-mobil mit der evm

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Elektromobilität für Unternehmen: Umweltvorteile, Marktentwicklung, Perspektiven

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

Elektroauto gegen Benziner: Hier liegen die Unterschiede

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Transkript:

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag 9. Klima-& Energiekonferenz am 14.11.2017 im Hohen Arsenal in Rendsburg Dipl.-Ing. (FH) Frank Günther Geschäftsführung email: frank.guenther@vb-bordesholm-gmbh.de Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH & KNÖV-NetT-Glasfaser

VBB GmbH Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Oekonomie&Umwelt Lösungsansätze VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Bilanzentwicklung der VBB GmbH bis inkl. 2016:

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Eigenkapitalentwicklung der VBB GmbH bis inkl. 2016: Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Gewinnentwicklung der VBB GmbH bis inkl. 2016: Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Energie ist nach vollständiger Umstellung auf Erneuerbare Quellen günstiger als heute! Investitionskosten: Betriebskosten: Umwelt- und Klimafolgen:!!!

VBB GmbH Daten und Fakten: Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Subventionen für erneuerbare Energien weltweit pro Jahr: Subventionen für fossile Energien weltweit pro Jahr: 120 Mrd. US$ 5.300 Mrd. US$ US-amerikanische Öl- und Gasfirmen geben jeden Tag knapp 400.000 US$ für Lobbyarbeit aus. (Deutschland hat für solche Zahlen keine Veröffentlichungspflicht!) Deutschland zahlt allein rd. 100 Mrd. pro Jahr für den Import fossiler Brennstoffe! Durch den Einsatz Erneuerbarer Energien spart Deutschland bereits jetzt schon rd. 12 Mrd. je Jahr ein! Windkraft: rd. 120.000 Arbeitsplätze knapp 20% Kohleindustrie: rd. 50.000 Arbeitsplätze Photovoltaik: rd. 100.000 Arbeitsplätze

VBB GmbH Daten und Fakten: Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Subventionen für erneuerbare Energien weltweit pro Jahr: Subventionen für fossile Energien weltweit pro Jahr: 120 Mrd. US$ 5.300 Mrd. US$ US-amerikanische Öl- und Gasfirmen geben jeden Tag knapp 400.000 US$ für Lobbyarbeit aus. (Deutschland hat für solche Zahlen keine Veröffentlichungspflicht!) Deutschland zahlt allein rd. 100 Mrd. pro Jahr für den Import fossiler Brennstoffe! Durch den Einsatz Erneuerbarer Energien spart Deutschland bereits jetzt schon rd. 12 Mrd. je Jahr ein! Windkraft: rd. 120.000 Akut Arbeitsplätze bedroht durch: EEG-Ausschreibung, Raumplanung, knapp 20% Kohleindustrie: rd. 50.000 Dank Arbeitsplätze Lobbyarbeit bleibt s erhalten bis mind. 2045 Photovoltaik: rd. 100.000 es Arbeitsplätze sind bereits rd. 70.000 Arbeitsplätze verloren gegangen

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Kieler Nachrichten

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Kieler Nachrichten

VBB GmbH VERGLEICH Herstellung des PKW Herstellung der Antriebskomponenten Betrieb des PKW Entsorgung des PKW, inkl. Antriebseinheit Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze PKW-Auto mit Batterie-Elektroantrieb - gleiche Karosserie - weniger Bauteile - geringere Abnutzung (Wirbelstrombremse Generatorbetrieb des Motors) - E-Motor einfacher - Batterie recyclebar (schwed. Studie, Energiequelle) - Lithium-Gewinnung (oft schlechte Arbeitsbedingungen) - mit regenerativ. Strom (bei 15 kwh auf 100 km: aus 1 m² Photovoltaik kann rd. 1.000 km gefahren werden; mit 1,5 kwp = 10 m² = Carport bei uns im Norden knapp 10.000 km/a!) - Karosserie identisch - nach spät. 3-8 Jahren positive CO2-Bilanz (unterstellt bereits alle negativen Bedingungen aus schwedischer Studie) PKW-Auto mit Verbrennungsmotor - gleiche Karosserie - mehr Bauteile (Vergaser, Öl, Getriebe ) - höhere Abnutzung (Bremsen, Reifen, ) - Öl-Motor mehr Aufw. (mehr Bauteile & Komponenten) - Tankkomponenten - Stahlgewinnung (Ausland oft schlechte Arbeitsbed.) - Ölabbau = enorme Umweltzerstörung - erheblicher CO2- Ausstoß je km - Karosserie identisch - NIE positive CO2- Bilanz (Diesel- & Benzinverbrauch ) = niedriger CO2-Verbrauch = hoher CO2-Verbrauch = vergleichbar CO2-Verbrauch

VBB GmbH VERGLEICH Herstellung des PKW Herstellung der Antriebskomponenten Betrieb des PKW Entsorgung des PKW, inkl. Antriebseinheit Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze PKW-Auto mit Batterie-Elektroantrieb - gleiche Karosserie - weniger Bauteile - geringere Abnutzung (Wirbelstrombremse Generatorbetrieb des Motors) - E-Motor einfacher - Batterie recyclebar (schwed. Studie, Energiequelle) - Lithium-Gewinnung (oft schlechte Arbeitsbedingungen) - mit regenerativ. Strom (bei 15 kwh auf 100 km: aus selbst 1 m² beim Photovoltaik kompletten kann Strombezug rd. aus der Steckdose 1.000 km gefahren lägen die werden; Spritkosten mit bei 1,5 nur kwp rd. 400,- = 10 m² für = Carport 10.000 km bei uns (vergl. im Norden Verbrenner knapp 10.000 ca. 1.000,- km/a )!) - Karosserie identisch - nach spät. 3-8 Jahren positive CO2-Bilanz (unterstellt bereits alle negativen Bedingungen aus schwedischer Studie) PKW-Auto mit Verbrennungsmotor - gleiche Karosserie - mehr Bauteile (Vergaser, Öl, Getriebe ) - höhere Abnutzung (Bremsen, Reifen, ) - Öl-Motor mehr Aufw. (mehr Bauteile & Komponenten) - Tankkomponenten - Stahlgewinnung (Ausland oft schlechte Arbeitsbed.) - Ölabbau = enorme Umweltzerstörung - erheblicher CO2- Ausstoß je km - Karosserie identisch - NIE positive CO2- Bilanz (Diesel- & Benzinverbrauch ) = niedriger CO2-Verbrauch = hoher CO2-Verbrauch = vergleichbar CO2-Verbrauch

VBB GmbH VERGLEICH Herstellung des PKW Herstellung der Antriebskomponenten Betrieb des PKW Entsorgung des PKW, inkl. Antriebseinheit Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze PKW-Auto mit Batterie-Elektroantrieb - gleiche Karosserie - weniger Bauteile - geringere Abnutzung (Wirbelstrombremse Generatorbetrieb des Motors) - E-Motor einfacher - Batterie recyclebar (schwed. Studie, Energiequelle) - Lithium-Gewinnung (oft schlechte Arbeitsbedingungen) - mit regenerativ. Strom (bei 15 kwh auf 100 km: aus 1 m² Photovoltaik kann rd. 1.000 km gefahren werden; mit 1,5 kwp = 10 m² = Carport bei uns im Norden knapp 10.000 km/a!) - Karosserie identisch - nach spät. 3-8 Jahren positive CO2-Bilanz (unterstellt bereits alle negativen Bedingungen aus schwedischer Studie) PKW-Auto mit Verbrennungsmotor - gleiche Karosserie - mehr Bauteile (Vergaser, Öl, Getriebe ) - höhere Abnutzung - (Bremsen, Reifen, ) - Öl-Motor mehr Aufw. (mehr Bauteile & Komponenten) - Tankkomponenten - Stahlgewinnung (Ausland oft schlechte Arbeitsbed.) - Ölabbau = enorme Umweltzerstörung - erheblicher CO2- Ausstoß je km - Karosserie identisch - NIE positive CO2- Bilanz (Diesel- & Benzinverbrauch ) = niedriger CO2-Verbrauch = hoher CO2-Verbrauch = vergleichbar CO2-Verbrauch

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze UND aus persönlicher Erfahrung: Wer einmal ein E-PKW gefahren hat, wird NICHT mehr umstellen wollen! Einfach weil s Spass macht

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

Der Abbau fossiler Brennstoffe wird immer schmutziger

Der Klimawandel steuert auf eine Klimakatastrophe zu!!! und entzieht uns Menschen unsere Lebensgrundlage

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Was hält uns in Deutschland eigentlich von der E-Mobilität ab? Lösungsansätze Entsorgungsproblem mit den Batterien zu wenig staatliche Förderung

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Lademöglichkeiten Lösungsansätze zu wenige Ladesäulen zu Hause keine Lademöglichkeit (35) zu lange Ladezeiten NUR mit 100% Ökostrom sinnvoll keine einheitlichen Ladesysteme keine Lademöglichkeit an Mehrfamilienhäusern zu kompliziertes Handling eines Ladevorganges zu wenige Schnell-Ladesäulen (30 Minuten ) Bargeldlos per Smart-Phone-App

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Reichweite Lösungsansätze Widersprüche! Die Entwicklung noch effizienterer Batterien findet international statt, dabei wird ausschließlich Ökostrom für die Produktion verwendet! Bestes Beispiel ist die Giga-Factory von Elon Musk ( Tesla ) im Silicon-Valey mit einer Produktionsfläche von rd. 1.000.000 m²

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Umwelt Lösungsansätze Entsorgungsproblem mit den Batterien Lithium-Abbau ist ein Problem schlechte CO2-Öko-Bilanz durch Batterien Die Batterien können zunächst wiederverwendet und danach recycelt werden! Hier müssen die Abbaubedingungen verbessert werden! => sind aber bei fossilen auch schlimm!!! Siehe Folien zuvor, diese Aussage ist FALSCH!!! Auffällig besonders beim Umweltaspekt ist: - Die Problematik wird seit kurz nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals diskutiert! Zufall oder Beruhigung des Gewissens für Dieselfahrer? - Der Fokus der Diskussion liegt nur bei den Nachteilen der E-Mobilität! Was ist mit dem Spaßfaktor? Was ist mit den Vorteilen für Kurzstrecken? Was ist mit dem Luxus der programmierbaren Vorheizmöglichkeit? - Dabei wird der Vergleich zum Verbrennungsmotor aus den Augen verloren! Was ist mit dem extrem Umweltzerstörenden Abbau fossiler Energien? Was ist mit dem enormen CO2-Anteil beim Verbrennen von Diesel und/oder Benzin? Was ist mit den unsere Städte enorm belastenden Feinstaubanteil? UND E-PKW DEUTLICH bessere CO2-Bilanz & sehr günstigen Verbrauch!!!

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Umwelt Lösungsansätze Entsorgungsproblem mit den Batterien Lithium-Abbau ist ein Problem schlechte CO2-Öko-Bilanz durch Batterien Die Batterien können zunächst wiederverwendet und danach recycelt werden! Hier müssen die Abbaubedingungen verbessert werden! => sind aber bei fossilen auch schlimm!!! Siehe Folien zuvor, diese Aussage ist FALSCH!!! Mit Auffällig Strom besonders von beim Umweltaspekt 1 m² Photovoltaik ist: kann man - Die Problematik wird seit kurz nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals diskutiert! Zufall oder Beruhigung 1.000 des km Gewissens im für Jahr Dieselfahrer fahren?! - Der Fokus der Diskussion liegt nur bei den Nachteilen der E-Mobilität! Was ist mit dem Spaßfaktor? Was ist mit den Vorteilen für Kurzstrecken? Was ist mit 6 dem Module Luxus der programmierbaren (1,5 kwp) Vorheizmöglichkeit = ca. 10? m² - Dabei wird der Vergleich zum Verbrennungsmotor aus den Augen verloren! Was ist mit dem extrem => Umweltzerstörenden Carport-Dach Abbau fossiler Energien? Was ist mit dem enormen CO2-Anteil beim Verbrennen von Diesel und/oder Benzin? Was ist mit genügt den unsere Städte für enorm 10.000 belastenden km Feinstaubanteil je Jahr?! UND E-PKW DEUTLICH bessere CO2-Bilanz & sehr günstigen Verbrauch!!!

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Wirtschaftlichkeit Lösungsansätze zu hohe Anschaffungskosten keine Wirtschaftlichkeit Haltbarkeit der Fahrzeugbatterien zu wenig staatliche Förderung Rechnet sich mit gut 100 je Monat Ersparnis, trotz Batteriemiete! Vorteil Batteriemiete: KEINE Kostenverantwortung für die Haltbarkeit

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Antworten : Sicherheit Sicherheit der Fahrzeugbatterien insbesondere Brand- & Explosion Unsicherheit gegenüber Dritten durch Geräuschlosigkeit Lösungsansätze

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze dann muss es die Autolobby sein, die uns davon immer wieder abbringt :

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Was passiert im Rest der Welt, außerhalb von Deutschland, in Sachen E-Mobility?: vom 26.04.2017

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Welche Elektro-PKW sind bereits am Markt? eine Auswahl : VW e-golf Sun Junfu Tesla Smart electric drive Zotye E 200 Renault Twizzy VW e-up Honda Hello Renault ZOE ZE 40 Opel Ampera Hyundai Ionic Electro BMW i3 Borgward BX5 BYD Qin Nissan-Leaf Kia 14.11.2017 Soul EV Stand:

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze Welche Förderungen gibt es in Deutschland aktuell? eine Auswahl : 10 Jahre steuerfrei 2.000,- vom Staat 2.000,- v.hersteller Renault & Nissan: 3.000,- Kauf eines reinen E-PKW Förderprogramm vom Staat, z.b.: 12.000 Förderung zu Invest von 35.000, für 30 min. Schnelladesäule => Kennzeichnungspflicht! teilweise freies Parken teilweise freies Tanken Aufbau der Ladesäulen-Infrastruktur teilweise Sonderfahrspur

VBB GmbH Oekonomie&Umwelt Geschehen aktuell Einsatz Fördermittel Lösungsansätze zur Umsetzung im ländlichen Raum: Lösungsansätze zusätzliche Kauf-Förderung durch die jeweils örtlichen Stadtwerke Aufbau eines kommunalen Car-Sharing-Systems, vielleicht mit Hilfe des örtlichen Energieversorgers / Stadtwerks Aufbau der Ladeinfrastruktur im Ort durch den örtlichen Energieversorger bzw. das örtliche Stadtwerk und Kennzeichnung der Flächen (blau ) Anschluss an ein großes, Deutschlandweites Ladesystem (App, Karte, SMS, ) mit gutem Beispiel voran gehen! Die Kommune UND das örtliche Stadtwerk fährt selbstverständlich selber mind. überwiegend E-PKW Leasingmöglichkeiten für E-PKW nutzen (wegen schneller Weiterentwicklung) Homeladesäulen (Wall-Box) fördern oder sogar verschenken (=> Stadtwerk)! Ladeleitsystem im Ort installieren (z.b. Wegweiser aufstellen ) Beratungsstellen für E-PKW-Interessenten im Ort einrichten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!