Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

Ähnliche Dokumente
Besprechung am

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Elektrizitätslehre und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

Experimentalphysik 2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Dielektrizitätskonstante

Höhere Experimentalphysik 1

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Ferienkurs Experimentalphysik 2

2 Der elektrische Strom

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

-Q 1 Nach Aufladen C 1

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Experimentalphysik 2

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

E5: Faraday-Konstante

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Elektrische Leitung. Leitung in Flüssigkeit

Elektrizitätslehre 2.

3.4. Leitungsmechanismen

Potential und Spannung

14. elektrischer Strom

Semesterendprüfung EL1

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 1 Versuch 1 73: Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt Protokoll

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Experimentelle Physik II

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Serie 180, Musterlösung

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

C4.6: Oberflächenintegrale

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Einführung in die Elektrochemie

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Schülerübungen zur Elektrodynamik

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Die elektrische Ladung

Stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld, Halleffekt

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

1. Klausur in K1 am

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Rheinische Fachhochschule Köln

11. Elektrokine;sche Effekte

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Experimentalphysik 2

Rechenaufgaben zu Grundgrößen der Elektrizität

Vorlesung : Roter Faden:

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Aufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Dr. Fabian Graefe. Sommersemester 2012

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

Physik Klausur

Elektrizitätslehre und Magnetismus

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Transkript:

Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung: 15.6.2016 1. Stromdichte, elektrisches Feld und Mr. Ohm Im stationären Fall erfordert die Kontinuitätsgleichung die Quellenfreiheit der Stromdichte 0 = ϱ = j und die Maxwellgleichung; Wirbelfreiheit E = 0 (Vorgriff) = 1 c B j = σ E E σ = 0 Die Stromdichte ist also ein Potentialfeld, j = U mit U = 0, wie in der Elektrostatik, nur mit der andersartigen Randbedingung, dass die Normalkomponente (statt der Tangentialkomponente) des Vektorfeldes verschwindet. Das konstante Feld in Richtung des geraden Drahtes erfüllt trivialerweise alle Bedingungen. Der Widerstand R folgt aus I = ja = σea, U = El R = U I = l σa q.e.d. 2. Netzwerke 1 R1 S U R2 V R A Der Widerstand R kann als Reihenschaltung von R 1 + R 2 betrachtet werden. Bei geöffnetem Schalter S gilt: U = R I I = 220V/120Ω = 1.83A

Der Potentialunterschied über R 2 ist 100V, also: R 2 = U/I = 100/1.83 = 54.5Ω Bei geschlossenem Schalter S ist der äquivalente Widerstand im Parallelkreis: Der effektive Gesamtwiderstand ist daher: 1/R = 1/R 2 + 1/R A R = 12.37Ω R tot = R + R 1 = 12.37 + (120 54.5) = 77.87Ω Der Strom durch R 2 ist daher: I 2 = U/R tot = 220/77.87 = 2.83A, der Poentialabfall am Parallelkreis ist somit: 3. Netzwerke 2 R i V 2 = R I 2 V 2 = 12.37 2.83 = 35V R (a) U Der Strom ist überall gleich groß. Um Vollausschlag zu bekommen, muß dieser I = 10mA betragen. Deshalb ist der Gesamtwiderstand: R ges = U/I = 30kΩ R = 29990Ω (b) (U am R = 299.9V and U am R i = 0.1V) R s R i = 0.01A 0.19A R s = 0.1 0.19 Ω = 0.53Ω

R i 0.01A 0.2 A Rs 0.19A 4. Elektrolytische Leitung U (a) Die Konzentration an Ionen pro Volumeneinheit ergibt sich direkt aus der Avogadro- Zahl zu n = 10 4 10 6 6.02 10 23 = 6.02 10 25 m 3. Die Geschwindigkeit eines Ions ergibt sich aus der Kräftebilanz F Stokes = F elektr. zu Für die Stromdichte gilt v = e E 6πηa j = ne(v + v ) = n e2 6πη ( 1 + 1 ) E a + a woraus sich die spezifische elektrische Leitfähigkeit ableitet zu σ = j E = n ( e2 1 + a ) 6πηa a + Umformen nach a liefert dann den Radius der negativen Cl -Ionen a = n ( e2 1 + a ) = 1.84 10 10 m 6πησ a + und aus dem Verhältnis der Ionenradien den Radius a + = 1.84 10 10 /1.36 m folgt a K = 13.5 nm. (b) Die Geschwindigkeiten der Ionen in einem elektrischen Feld von E = 500 V/m ergeben sich dann wieder mit Hilfe der Stokes-Reibung zu v = e E 6πηa = 2.31 10 5 m/s v + = 3.15 10 5 m/s

5. Faradaysche Gesetze Faraday 1: Nach dem 1. Faradayschen Gesetz ist die abgeschiedene Masse m proportional der transponierten Ladung Q: m = KQ. Um die Molmasse M abzuscheiden, müssen N A = 6, 022 10 23 mol 1 Ionen der Ldung ze transportiert werden, insgesamt also d Ladung Q m = zn A e = zf mit F = 96485, 3C/mol FARADAY-Konstante). DAmit wird K = m Q = M Q m = M zf = M r(bzw. A r ) zf 10 3 lg/mol Mit A r = 196, 967 und z = 3 erhält man für Gold K Au = 6, 8 10 7 kg/c = 0.68mg/C. Faraday 2: Nach dem 2. Faradayschen Gesetz verhalten sich die bei gleicher Stromstärke in der gleichen Zeit elektrolytisch abgeschiedenen Massen zweier Stoffe wie deren Äquivalentmassen (Molwertigkeit M/Weertigkeit z) : m 1 : m 2 = M 1 M z 1 : 2 z 2. Daraus folgt mit M 1 = 107, 868g, z 1 = 1 für AG und z M 2 = 63, 546g, z 2 = 2 für Cu aus m 1 = 108mg AG : m 2 = m 1 M 2 1 z 2 M 1 = 31, 8mg Cu 6. Stromfluss in Metallen 1. A = 10 6 m 2 ; l = 3 m; I = 1 A; ρ = 1, 7 10 8 Ωm j = I A = σ E = E ρ E = ρ I A U = E l = ρ l I A = 0, 017 V/m = 51 mv

2. Anzahl der Elektronen entspricht Anzahl der Kupferatom in einem Volumenelement n e = n Cu = ρ Cu N A M = 8, 5 1022 cm 3 j = I A = n e e v D v D = I A n e e = 7, 4 10 5 m/s 3. Im Mittel haben die Elektronen nach jedem Stoss v = 0 und bewegen sich gerichtet im Mittel mit v D (die tatsächliche - thermische - Geschwindigkeit ist sehr viel höher). Wenn τ die mittlere Streuzeit ist, ist es die Zeit die das Elektron braucht um wieder einen Stoss durchzuführen. Die Beschleunigung laesst sich über: m e a = e E berechnen. Die dadurch gewonnen Geschwindigkeit v entspricht im Mittel genau der halben Driftgeschwindigkeit, da das Elektron beim Stoss die Richtung verliert. Daher kann man schreiben: m e vd τ e E τ = m ev D ee = 2, 5 10 14 s 4. Im Metall: µ = v D E = 44 cm 2 /Vs Im Halbleiter: v D = µ E = 17 m/s τ = m ev D ee = m eµ HL e = 5, 7 10 9 s τ Metall 1. Würfel siehe Datei Wuerfel.Blatt8.pdf 2. Elektrolyse Die zum elektrolytischen Abscheiden der Masse m notwendige elektrische Arbeit ist wegen m = KQ = KIt (1.Faradaysches Gesetz): W = UIt = Um K zf Um = M Um 2 mol H 2 O zu zerlegen, d.h. um m = 4g H + (M = 1g/mol, z = 1) und 32 g O (M = 16g/mol, z = 2) abzuscheiden, ist die Arbeit W = H = 5, 75 10 5 J erforderlich. Damit folgt aus obiger Beziehung U 1.5V

Virtuelles Rechnen - Aufteilung: 1 2 3 4 5 6 Übungsleiter: Frank Hartmann, IEKP, CN, KIT Tel.: +41 75411 4362; Mobil - immer Tel.: +49 721 608 23537 - ab und zu Email: Frank.Hartmann@kit.edu www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/ hartmann/edyn.htm