Ergebnisprotokoll: Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung der Schwabstraße

Ähnliche Dokumente
Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Themengruppe 1 Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum 6. Treffen

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

infas enermetric Consulting GmbH

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

HPE Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

Wettbewerb Schmucker-Areal. Zielsetzung und Verfahrensablauf

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

Rahmenplan zum Oberen Säuterich

1. Sitzung Begleitgremium Klimaschutz Umweltamt Wiesbaden. 16:00 Uhr 18:00 Uhr Siehe Teilnehmerliste (Anlage)

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Laboe. Laboe. Eine Initiative des

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Planungs-Werkstatt I

ÖPNV-Neuausschreibung Husum

Stadteilbeirat am

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Preise für ein Engel-Reading

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Fragen richtig einsetzen

Workshop-Angebote für Schulen

Deine wahre Berufung finden

1 " Im1Auftrag1. Moderatorenteam11. Dr."Patrick"S."Föhl"" Tina"Gadow" Dr."Bastian"Lange" Lisa"Frach"(Assistenz)" Februar"2016"

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Entwicklungskonzept Innenstadt

Mit freundlichen Grüßen. (Universität Hamburg)

Fragebogenauswertung Girls Day 2018

VORSCHLÄGE ZUR RECHTSKONFORMEN GESTALTUNG SELBST-ADAPTIVER ANWENDUNGEN

1) Protokoll des 14. Nachbarschaftstreffens am im Bürgerzentrum Alte Feuerwache

IHK Berlin, Großer Vortragssaal, Fasanenstraße 85, Berlin

bei problematischem Schülerverhalten

Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs Husum am im NCC Husum,

Protokoll Sitzung des FSR GG LaBaMa. Datum:

Übergang in berufliche Schulen

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

7.8 Zu welchem Thema im Bereich Informatik sollen wir das nächste Mal zusätzlich einen Workshop anbieten? Was hat Dir heute am besten

Workshop Grünkonzept Erlangen am bis Uhr. Thema: Aktionsplan. Ergebnisprotokoll: Ergebnisse der Thementische

Stadt Arnsberg Michael John Fachbereichs-und Jugendamtsleitung. 4. Fachveranstaltung im Netzwerk Frühe Hilfen

SG Motor Barleben e.v.

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 12

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Straßenbaumkonzept der Stadt Leipzig

Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld / Neckarbogen Heidelberg

Güterbahnhof Wilmersdorf

Ablauf Kollegiale Hospitation (KoHo)

Dokumentation der 8. Lokalen Bildungskonferenz Finkenwerder

Detailbeschreibung zur Registrierung für Datentausch / SDV

Leitfaden. zur Durchführung von Jahresgesprächen. im Landeskirchenamt. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

- Einbeziehung in die Gemeinschaft (Artikel 19) - und Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Freizeit und Erholung (Artikel 30)

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Geschäftsordnung zum Forum Tideelbe

Dokumentation Workshop Teil IV: Zusammenfassung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Deine wahre Berufung finden

Befragung der Kandidaten zur Bundestagswahl Antworten des SPD-Kandidaten Oliver Kellmer

Kommt der Solidaritätsfonds für die Opfer von Zwangsmassnahmen?

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Jahresabschluss 2013 der Bezirke Jahresergebnis, Guthaben-/Schuldenstand

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Übungsblatt 5: Requirements Engineering (3) (für die Übungswoche )

, 18:00 ca. 20:15 Uhr, Bauhütte, Besselpark. Internet:

HOCHWASSERDIALOG PHASE 2 Präsentation Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Dokumentation. Zukunftswerkstatt Januar 2018

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

TEAMFÜHRUNG ESSAY ZUM THEMA TEAMFÜHRUNG VON ANGELIKA HORNUNG UND JENDRIK LUTZ WISSENSCHAFFTWIRTSCHAFT

Elternforum der Schulhäuser Riedhof und Pünten Vorstandsitzung vom

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Die Anhörung im Asylverfahren Checkliste für Beratende

Lehr-Lernformate kompetenzorientiert gestalten

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Protokoll der Sitzung des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Altona am Mittwoch, den

Verkaufsgespräch Dokumentation

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

Erich Fromm-Archiv und WEIT

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Altacher Dorfgespräche über Integration

-INFO SGB III vom

Protokoll zur 2. Elternbeiratssitzung Schuljahr 2016/2017

Ergebnisse des Gesprächs mit Bürgerinnen und Bürgern beim Informationsabend am

000.2/ Adam, Solar, Utsch 24. Juli 2018/ Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Mobilität in der Neuen Friedrichstraße

Transkript:

Ergebnisprtkll: Auftaktveranstaltung zur Umgestaltung der Schwabstraße Datum: 27.10.2016 vn 19:30 bis 21:30 Uhr Ort: Bürgerzentrum West, Bebelstraße 22 Teilnehmer/innen: ca. 60 Persnen Verteiler: Gesamtverteiler Stuttgart 28 Rückmeldungen an: ute.kinn@grips-ettlingen.de Tagesrdnung 1. Begrüßung Bezirksvrsteher Reinhard Möhrle 2. Impulsvrtrag Prf. Martina Baum, Städtebau Institut Stuttgart 3. Erste mutige und kreative Ideen für die Schwabstraße 4. Übersicht über die verkehrliche Situatin, Arne Seybth, Verkehrsplanung 5. Ergebnisse der Anliegerbefragung, Trsten vn Appen, Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart 6. Rahmenbedingungen und Planungsschritte, Martin Hlch, Stadterneuerung 7. Offener Austausch TOP 1 Begrüßung Bezirksvrsteher Reinhard Möhrle Herzlich Willkmmen Die Schwabstraße ist eine der wichtigsten Straßen des Westens: Besnders wichtig für den Verkehr und den Einzelhandel ist der Abschnitt zwischen Bebel- und Rtebühlstraße. Der Straßenraum bedarf drt aber dringend einer Aufwertung. Auf Anregung des Bezirksbeirates haben dazu das Internatinale Stadtbauatelier und die Planungsgruppe Kelz dazu erste Entwürfe gemacht. Diese zeigten, dass es durchaus auch in dieser schwierigen Straße Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Der Bezirksbeirat frderte deshalb eine knkrete Weiterplanung. Die Ksten hierfür wurden vm Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsberatungen beschlssen. Diese Planung muss viele, teilweise sich widersprechenden Anfrderungen und Interessen berücksichtigen: Einzelhandel und Betriebe, Bewhner, Kfz-, Rad-, Fußverkehr, ÖPNV. Bei einer guten Planung sllten alle Interessen mitberücksichtigt werden, aber auch Priritäten gesetzt und Kmprmisse eingegangen werden. Dies geht erfahrungsgemäß am besten, wenn alle Betrffenen mit in den Przess einbezgen werden. Die heutige Auftaktveranstaltung sll die Möglichkeit schaffen sich einzumischen und mitzugestalten. Ich freue mich auf den knstruktiven Dialg. TOP 2 Impulsvrtrag Prf. Martina Baum, Städtebau Institut Stuttgart Frau Prfessr Baum nimmt in ihrem Vrtrag die Teilnehmenden mit, sich Gedanken zu verschiedenen Bildern bzw. Visinen zum Thema Eine Straße: Was ist das? Was kann das? zu machen. Das Erscheinungsbild vn Straße kann sehr unterschiedlich sein. Straßen bestimmen, egal wie sie aussehen, sehr wesentlich das Erscheinungsbild und sie prägen das, was Bürgerinnen und Bürger unter Stadt verstehen. Straßen haben verkehrliche, atmsphärische und starke gesellschaftliche Dimensinen. In ihnen findet der Alltag statt, sie sind die Basis für Austausch und Interaktin und gut gemachte Straßen fördern die Interaktin. Frau Prfessr Baum stellt weitere Aspekte zur Definitin und Erschließungsnutzungen vn Straßen vr: Raumwirkung, Bebauung, Blickwinkel, Alltagsschichten, Begrünung usw. siehe Anlage 1, Flien 3 8. Seite 1 vn 5 Bitte melden Sie sich innerhalb vn fünf Werktagen nach Erhalt des Prtklls mit Anmerkungen/Ergänzungen und Änderungswünschen zurück. Danach wird das Prtkll auf der Website des Frums Lebendiger Westen

Eine Straße zeigt sehr deutlich die Entwicklung der Gesellschaft in einer Stadt mit ihren Bedürfnissen, Priritäten, Ansprüchen. In der heutigen Veranstaltung sllen Bedürfnisse für die Zukunft der Schwabstraße erfasst werden. Dabei gilt es, diese aus unterschiedlichen Sichtweisen, z.b. als Nutzer, Betrffener, Gewerbetreibender usw. zu betrachten. Die Teilnehmenden werden gebeten sich in die unterschiedlichen Perspektiven hineinzuversetzen und ermuntert, eine psitive Visin zu entwickeln. TOP 3 Erste mutige und kreative Ideen für die Schwabstraße Direkt nach dem Vrtrag vn Frau Prfessr Baum, bittet Frau Kinn die Teilnehmenden ihre Visin für die zukünftige Schwabstraße auf ausliegende Meta-Plankarten aufzuschreiben der aufzuzeichnen und mit Klammern an die vrbereitete Leine zu hängen. Hierfür werden 10-15 Minuten anberaumt. Diese ersten Gedanken müssen nch keinerlei finanziellen, rechtlichen, planerischen Anfrderungen Genüge leisten. Das können in Wrte frmulierte Leitgedanken sein der eine als Bild festgehaltene Idee. Sie sind in der Darstellung völlig frei. Die Visinen/ Anregungen werden abftgrafiert und in den weiteren Planungsprzess als Impulse eingebracht. Es wird deutlich, dass es eine ganze Bandbreite an guten Ideen und Visinen für die Gestaltung der Schwabstraße gibt. Diese sllen möglichst in eine gemeinsam getragene Planung einfließen. Für eine slche Planung gibt es sehr viele Rahmenbedingungen zu beachten, wie zum Beispiel die Verkehrssituatin. Die nachflgenden Impulsvrträge befassen sich mit einigen dieser Rahmenbedingungen. TOP 4 Übersicht über die verkehrliche Situatin, Arne Seybth, Verkehrsplanung Herr Seybth gibt einen Überblick über die verkehrlichen Belange in der heutigen Schwabstraße. Er erläutert den Planungsablauf für die Schwabstraße, siehe Anlage 2, Flie 3. Für die verkehrlichen Randbedinungen und Anfrderungen des Planungsgebietes Schwabstraße gilt das Parkraummanagement (Anlage 2, Flie 4-7). In seinem Vrtrag werden Ausführungen zum ÖPNV, dem hhem Busverkehrsaufkmmen (in der Hauptverkehrszeit im 7-8 Minuten Takt), zum Radverkehrs- und Fußwegenetz und zur Fremdnutzung der Gehwege gezeigt und erläutert. Zum Fußwegenetz (Flie 12) erklärt Herr Seybth das Fußverkehrsknzept, in welchem definierte Fußwegeverbindungen festgelegt wurden. Es handelt sich hier um ein Netz vn Straßen, vn denen empfhlen wird, sie als Hauptfußgängerachsen zu gestalten. Zu definieren sind nch Anfrderungen, wie z. B. zu den Gehwegbreiten, abgesenkten Brdsteinen, Beleuchtung, Begrünung, Sitzgelegenheiten, Die Bezirksbeiräte beraten, b nch ein ergänzendes Netz beschrieben werden sll, drt w der größte Bedarf für die Fußgänger ist. TOP 5 Ergebnisse der Anliegerbefragung, Trsten vn Appen, Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart Herr vn Appen bedankt sich für die gute Beteiligung an der Umfrageaktin und bittet um Handzeichen, wer vn den Teilnehmenden Anwhner, Eigentümer der Gewerbetreibender ist. Seitens der Wirtschaftsförderung wurden Umfrageaktinen durchgeführt, um mehr über die Stärken und Schwächen der Schwabstraße, aus Sicht der EigentümerInnen, BürgerInnen und Gewerbetreibenden zu erfahren. Die Wirtschaftsförderung berät im Jahr ca. 200-300 Gewerbetreibende im Gründerbür und sehr viele möchten sich im Stuttgarter Westen niederlassen. Weitere Ausführungen zu den Umfrageergebnissen sind der Anlage 3 zu entnehmen. Seite 2 vn 5 Bitte melden Sie sich innerhalb vn fünf Werktagen nach Erhalt des Prtklls mit Anmerkungen/Ergänzungen und Änderungswünschen zurück. Danach wird das Prtkll auf der Website des Frums Lebendiger Westen

TOP 6 Rahmenbedingungen und Planungsschritte, Martin Hlch, Stadterneuerung Herr Hlch leitet das Sachgebiet Stadtsanierung und Stadterneuerung, derzeit werden 15 Fördergebiete/Sanierungsgebiete bearbeitet. In diesen Gebieten werden Fördermittel vn Bund, Land und der Stadt eingesetzt, um diese Gebiete zu gestalten, mdernisieren und aufzuwerten. Herr Hlch erklärt anhand seiner Präsentatin die Lage des festgelegten Sanierungsgebietes Stuttgart 28 und die Lage der Schwabstraße, die derzeit nch nicht zu diesem Sanierungsgebiet gehört, siehe Anlage 4, Flie 2. Ziel ist es, das Sanierungsgebiet 28 um den Abschnitt der Schwabstraße zu erweitern, wenn eine realisierbare Planung vrliegt. Dann könnten auch hier Fördermittel eingesetzt werden. Im Wettbewerb für den Bismarckplatz ist die Schwabstraße nicht enthalten, whl aber das kurze Stück der Schwabstraße bis zur Bebelstraße. Betrachtet man die beiden Planungsprzesse nebeneinander (siehe Flie 6), den Bismarckplatz einerseits (in dem das Wettbewerbsverfahren schn begnnen hat) und die Schwabstraße andererseits, dann werden im 2. Quartal 2017 Ergebnisse des Wettbewerbs zum Bismarckplatz vrliegen und die Bürs, die die Schwabstraße planen, können diese ggf. in ihren Entwürfen berücksichtigen. Die Auftaktveranstaltung für die Schwabstraße ist eine ffene Beteiligung, jeder kann mitmachen. Die Anregungen, Ideen und Bedenken der TeilnehmerInnen werden ernst genmmen und in der Planung Berücksichtigung finden. Sicher werden Zielknflikte auftauchen, die nicht gelöst werden können. Letztlich wird der durch Wahl legitimierte Gemeinderat eine Entscheidung treffen. Frau Ute Kinn, die den Przess als Mdulare Stadtteilassistentin begleitet, stellt Fragen an Herrn Hlch: Frage: Jedes Sanierungsprjekt wird vn einer Gruppe bearbeitet/begleitet. Ist das auch für die Schwabstraße angedacht? Antwrt: Zu dem bevrstehenden Verfahren wird die Beteiligung frtgesetzt, indem man gemeinsam mit interessierten BürgerInnen und den Planungsbürs Beurteilungskriterien für die unterschiedlichen, miteinander knkurrierenden Entwürfe entwickelt, dabei wird z.b. beraten, nach welchen Gesichtspunkten die eingereichten Entwürfe bewertet werden sllen. Im weiteren Verfahren werden Vertreter der BügerInnen mit in das Auswahlgremium genmmen, das über die Entwürfe entscheidet. Bei der weiteren Umsetzung könnte mit Beteiligung der BürgerInnen eine Begleitgruppe gebildet werden, die swhl bei der Umsetzung, als auch nachher im Betrieb der erneuerten Schwabstraße, dieses Prjekt mitbegleitet (z.b. wie beim Hspitalplatz). Frage: Kann man absehen, wann sich dann die Prjektgruppe das erste Mal treffen wird? Antwrt: Dies ist schwierig zu beantwrten, weil nch geprüft werden muss, b die Mehrfachbeauftragung vielleicht dch als EU-weite Ausschreibung gestaltet werden muss. Es wird zum ersten Treffen eingeladen werden können, wenn die beteiligten Planungsbürs feststehen. TOP 7 Offener Austausch Abschließend erläutert Frau Kinn, dass das Ergebnis der Veranstaltung prtklliert und auf der Website des Frums Lebendiger Westen eingestellt wird. Alle, die sich in die Teilnehmerliste eintragen, werden zu weiteren Veranstaltungen eingeladen und erhalten per Email das Prtkll. Alle Teilnehmenden werden zum anschließenden Gedankenaustausch miteinander und den Referenten eingeladen, diese stehen an Inf-Tischen für Fragen und Hinweise zur Verfügung. Parallel dazu hängen im Saal drei Pläne zum Anbringen vn Hinweisen der Teilnehmenden: W funktiniert Schwabstraße gut? W gefällt sie besnders gut? W funktiniert Schwabstraße weniger gut? W gefällt sie weniger gut? Ideen für die Schwabstraße Seite 3 vn 5 Bitte melden Sie sich innerhalb vn fünf Werktagen nach Erhalt des Prtklls mit Anmerkungen/Ergänzungen und Änderungswünschen zurück. Danach wird das Prtkll auf der Website des Frums Lebendiger Westen

Die zusammenfassende Dkumentatin der Beiträge an den drei Wandzeitungen wird in den kmmenden Veranstaltungen mitgeführt. W funktiniert Schwabstraße weniger gut? W gefällt sie weniger gut? W funktiniert Schwabstraße gut? W gefällt sie besnders gut? Seite 4 vn 5 Bitte melden Sie sich innerhalb vn fünf Werktagen nach Erhalt des Prtklls mit Anmerkungen/Ergänzungen und Änderungswünschen zurück. Danach wird das Prtkll auf der Website des Frums Lebendiger Westen

Ideen für die Schwabstraße Seite 5 vn 5 Bitte melden Sie sich innerhalb vn fünf Werktagen nach Erhalt des Prtklls mit Anmerkungen/Ergänzungen und Änderungswünschen zurück. Danach wird das Prtkll auf der Website des Frums Lebendiger Westen