Straßenbaumkonzept der Stadt Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Straßenbaumkonzept der Stadt Leipzig"

Transkript

1 Straßenbaumknzept der Stadt Leipzig Straßenbaumfrum am 19. April Dkumentatin Das Straßenbaumfrum war die Auftaktveranstaltung für die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger beim Straßenbaumknzept der Stadt Leipzig. Dafür kamen am 19. April 2016 ca. 50 Teilnehmer im Festsaal des Neuen Rathauses zusammen. Der Abend begann mit einer Einführung zur Bedeutung der Straßenbäume für Leipzig und zur Ntwendigkeit eines Straßenbaumknzepts. Daraufhin hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Gedanken und Erfahrungen dazu swhl in Tischdiskussinen mit Vertretern verschiedener Ämter als auch allen Anwesenden einzubringen. Als nächster Schritt wird eine Baumwerkstatt mit Schwerpunkt auf knkreten Maßnahmen zur Straßenbegrünung stattfinden. Das Straßenbaumknzept Der Amtsleiter für Stadtgrün und Gewässer, Rüdiger Dittmar, begrüßte die Teilnehmer und führte mit einer Präsentatin in das Thema des Abends ein: Straßenbäume bilden eine vn mehreren Kategrien vn Stadtbäumen. Als Teil der grünen Infrastruktur Leipzigs haben sie entscheidende Bedeutung für die Verbindung vn Grünflächen. Straßenbäume spielen eine wichtige Rlle für Menschen, für klimatische Bedingungen (Bindung vn Schadstffen) und als Gestaltungselement für den Stadt- und Landschaftsraum. Ein Straßenbaumknzept ist besnders unter den Bedingungen einer wachsenden Stadt ntwendig, um den Straßenbaumbestand nachhaltig zu sichern, zu entwickeln und zu erweitern. Die Zielvrgabe vn neuen Bäumen pr Jahr (siehe Luftreinhalteplan) ist nur durch strategische Herangehensweise zu erreichen. Im Zeitraum vn 2006 bis 2015 lag die jährliche Zunahme des Straßenbaumbestands durchschnittlich bei 285 Stück pr Jahr. Das Ziel des Knzeptes ist die Erarbeitung einer Handlungsgrundlage mit einem Möglichkeitskatalg und die Ermittlung dafür erfrderlicher Ressurcen. Der Przess sll durch Diskussinen mit Bürgerinnen und Bürgern begleitet werden, um Bewusstsein, Akzeptanz und Unterstützung zu schaffen. Diskussin und Ergebnisse In der daraufflgenden Stunde wurden an den Tischen diskutiert, im Anschluss stellte jeder Tisch seine Ergebnisse vr. Die Leitfrage betraf das Interesse der Teilnehmer am Thema Straßenbaum und die Erwartung an ein Straßenbaumknzept in Leipzig. Nachflgend sind die angesprchenen Themen aufgeführt: Seite 1 vn 6

2 Baumpflege Die Pflege des Baumbestandes sll erweitert und verbessert werden. Dabei spielten angemessene Baumschnittmaßnahmen eine grße Rlle. Radikaler Baumschnitt sll überdacht werden damit Bäume wirklich ihrer Funktin nachkmmen können, z. B. in der Brnaischen Straße Baumpflege nicht nur an Ästen sndern auch an Wurzeln Bewässerung ist ein wichtiges Thema insbesndere für die Zukunft Mehr Aufmerksamkeit für Altbaumsanierung und Düngung Stärkere Kntrlle der Firmen, die die Baumpflege ausführen Suche nach Alternativen zum Streusalz Baumschutz Der Schutz des Baumbestandes wird vn den Teilnehmern durchgehend als eine wichtige Aufgabe hervrgehben. Besndere Bedeutung findet dabei der Schutz vn Baumscheiben: Schutz vn Baumscheiben, z. B. vr parkenden Auts durch Zäune, Staudenbepflanzung, Pller, Fahrradbügel Verwendung vn Schutzplanken für wichtige Baumstandrte Vergrößerung und Begrünung der Baumscheiben, um bessere Bedingungen für den Baum zu erreichen Ausweisung vn geschützten Alleen Die Einschränkung der Leipziger Baumschutzsatzung durch die landesrechtlichen Vrgaben seit 2010 wird als grßes Prblem wahrgenmmen Bewahrung der Alleen im Leipziger Umland Seite 2 vn 6

3 Baumarten Bei der Pflanzung vn Bäumen sll auf Artenvielfalt und die fachkundige Wahl der richtigen Arten für bestimmte Zwecke geachtet werden. Es gibt einen starken Wunsch zur Pflanzung vn Nutzbäumen (z. B. Obst), wbei aber Unklarheiten über die Machbarkeit herrschen. Baumarten richtig wählen mit Bezug auf Schädlinge, Klimawandel, Feinstaub und Verkehrsemissinen Vermischung vn Baumarten für Blattgrün in möglichst vielen Mnaten im Jahr Vielfalt in der Baumpflanzung als Ziel Laubbäume und auch Nutzbäume, wie z. B. Obstbäume besndere Rlle für heimische Srten Früher (um 1955) gab es stadteigene Angestellte, die Obstbäume gepflegt haben Pflege alter und Aufbau neuer Streubstwiesen; Obstbäume unterrepräsentiert bei Neupflanzungen; Umsetzung des Knzepts Essbare Stadt auch Sträucher und Hecken beachten, nicht nur Bäume Baumsrten s wählen, dass Snnenlicht in Whnungen erhalten bleibt Neupflanzungen Die Teilnehmer sehen nch viele freie Flächen für weitere Baumpflanzungen. Für schwierigere Situatinen sllten Priritätsstraßen genannt werden. Eignung leerer Baumscheiben prüfen, z. B. in der Karl-Liebknecht Straße Ortschaftsräte wllen beteiligt werden bei der Wahl vn Straßen zur Begrünung Ersatzpflanzung für abgestrbene/gefällte Bäume, z. B. in der Trgauer Straße Lösungen für lückenhafte Alleen suchen, bei denen Nachpflanzungen wegen zu grßer Baumkrnen schwierig sind Knflikt Parkplatz der Baum besnders kmplex für enge Straßen - Maßnahmenmöglichkeiten für diese Situatin sllten im Knzept enthalten sein, z. B. durch Bäume an Kreuzungen auf dem Querungsbereich Priritätsstraßen für Bepflanzung ermitteln Fußgängerznen für Straßenbäume nutzen Verbindlichkeiten für die Baumpflanzung in Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen festhalten Baumpflanzungen bei grundhaftem Straßenausbau als Standard Bäume zur Verbesserung der Luft Saubere Stadtluft durch mehr Bäume ist wichtig für die Gesundheit insbesndere vn Kindern und Jugendlichen Straßenbäume sllten als Teil der Verkehrsinfrastruktur gesehen werden - Funktin: Immissinsschutz (v. a. Lärm, Feinstaub) Bäume zum Schutz vr Baustellenstaub Seite 3 vn 6

4 Leipzig eine grüne Stadt Leipzig wird als grüne Stadt wahrgenmmen und sll dieses Image pflegen, auch mit Hinblick auf Turismus Straßenbäume als Gemeinschaftsaufgabe (geteilte Ksten) sind verankert in Leipziger Mentalität Vernetzung der Grünflächen Grünes Leipzig auch außerhalb der Parks Straßenbäume als Vernetzung vn Grünflächen wie Parks, Wälder, Brachflächen Grün bis ins Quartier Wachsender Druck in wachsender Stadt Knflikt zwischen Straßenbäumen und Parkplätzen in wachsender Stadt mit Anwhnern Entscheidungen treffen Fahrradverkehr und Auswirkung auf Straßenbäume mitdenken Brachflächenbepflanzung und Straßenbäume hängen zusammen Erhalt des Baumbestands auf Brachen Akzeptanz vn Wildnis in der Stadt Kulturelle Bildung ntwendig Belhnungssystem für Bauherren, die Bäume stehen lassen vergleichbar mit Ksten für einen Straßenbaum Kmmunale Brachflächen als Ausgleichsflächen für Pflanzungen, um Raumdruck in Straßen zu entlasten Finanzielle Mittel für Neupflanzung und Baumpflege Ksten für Straßenbäume müssen für die ganze Lebensdauer bedacht werden Schaffung eines Etats für Bestandspflege, Neupflanzungen und Persnal Absicherung des Straßenbaumknzeptes über Haushaltsmittel Aufstckung des Fachpersnals in der Verwaltung Snstiges Zuständigkeit für Baumpflege in einer Hand statt auf viele Ämter verteilt Zugang zu Daten über Straßenbäume Baumkataster verbessern und leicht nline verfügbar machen Infrmatinen über Anpflanzungen und Fällungen einfacher verfügbar machen Zielvrgabe für das Straßenbaumknzept Vrheriges Baumknzept beachten 1993 bis 2015 Knkrete Bestands- und Zielanalyse für das neue Knzept Möglichen Knflikt Denkmalpflege/Begrünung ergründen - z. B. in der Funkenburgstraße Seite 4 vn 6

5 Lieblingsbaumstraßen und Straßenbaumwünsche Zusätzlicher zu den Diskussinen nutzten die Teilnehmer die Chance, auf zwei Karten am Eingang ihre Lieblingsbaumstraßen swie Straßen, die unbedingt bepflanzt werden sllen, einzutragen. Die prägenden Straßen der Stadt wurden dabei besnders häufig genannt: Was ist ihre Lieblingsbaumstraße? Gräfestr., Wilhelm-Sammet-Str., Dessauer Str., Marienweg, Schönefelder Allee, Ludwigstr., Störmthaler Str., Karl- Liebknecht-Str., Richard-Lehmann-Str., Naunhfer Str., Lützner Str., Asternweg, Brckhausstr., Edvard-Grieg-Allee, Karl- Tauchnitz-Str., Gerg-Schumann-Str., Am Sprtfrum, Kchstr. W sllten unbedingt Bäume gepflanzt werden? Seifertshainer Str., Kleinpösnaer Str., Gerg-Schwarz-Str., Merseburger Str., Töpferweg, Lützwstr., Feuerbachstr., Gustav- Adlf-Str., Thmasiusstr., Grße Fleischergasse, Ritterstr., Niklaistr., Khlgartenstr., Lilienstr., Bernhard-Göring- Str., Peterssteinweg, Wilhelm-Leuschner- Platz, Brandvrwerkstr., Muldentalstr., Gerg-Schumann-Str., Am Sprtfrum, Kchstr. Seite 5 vn 6

6 Die nächsten Schritte Rüdiger Dittmar fasst die wichtigsten Themen des Abends nch einmal zusammen: Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt, um knkrete Antwrten auf die Frage wann wird es grüner? zu geben Ein Straßenbaumknzept ist entscheidend, damit dies gelingt Die Begrünung der Stadt kann nur gemeinsam gelingen Bürger, Verwaltung, Plitik Durch den Verlust vn Brachflächen gibt es einen erhöhten Druck auf das Stadtgrün und die Ntwendigkeit vn Straßenbäumen Leipzig wird als grüne Stadt wahrgenmmen und sll diese Qualität weiter stärken Straßenbäume sind nicht ausreichend für eine Begrünung der Stadt, aber ein essentieller Teil, der künftig nch stärker an Bedeutung gewinnt Die Beteiligung geht weiter Die nächste Gelegenheit zur Mitwirkung ist die ganztägige Straßenbaumwerkstatt am Samstag, 11. Juni, im Tapetenwerk. Drt werden nicht nur Orte für Straßenbäume besichtigt, sndern auch knkrete Möglichkeiten zur Begrünung der Straße erarbeitet. Auch auf das Thema Baumpflege kann drt weiter eingegangen werden. Am Ende der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, sich direkt für die Straßenbaumwerkstatt anzumelden. Dies ist aber auch unter der telefnisch unter möglich. Seite 6 vn 6

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster

Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Öffentliches Hearing zur Frage der Einführung einer Baumschutzsatzung in Münster Thomas Paal - Stadtrat Münster - 07.12.2011 Anlass des heutigen Hearings Beschluss des Rates vom 10.11.2010 1. Die Verwaltung

Mehr

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade Online-Petitin zur Schulszialarbeit Präsentatin erstellt vn Marlene Plate, Schulelternratsvrstand Athenaeum Stade Die Online-Petitin https://www.penpetitin.de/petitin/nline/frau-ministerin-heiligenstadtwir-frdern-mehr-schulszialarbeiter-insbesndere-an-grundschulen

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse.

Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektor: Ergebnisse. Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudesektr: Ergebnisse. Initiiert und krdiniert vn der Seite 1 vn 6 Juni 2016 Umfrage zur Energieeffizienz im Gebäudebereich. Kernergebnisse. Die Bedeutung energieeffizienter

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Einführung vn Bürgerbürs in Kmmunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2005 Lquenz Unternehmensberatung GmbH, Max-Eyth-Str. 13,

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig

2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig 2. Ostdeutscher Kämmerertag 29.05.2013 Leipzig Parallelarbeitskreis II Schuldenabbau und Dppik: Segen der Fluch für Kmmunen Jörn Langhff / Kai Kühner Gliederung 1. Finanzielle Ausgangslage Kmmunen und

Mehr

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Ort: Hennef Datum: 12.05.2015 Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung Besprechungsntiz Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Straße 12 45327 Essen Telefn 0201 / 2 45 64-0 Telefax 0201 / 2 45 64-20 E-Mail: inf@gertec.de web: www.gertec.de Datum: 21.05.15 Verfasser:

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v

Ersatzpflanzungen. beim Langerwischer Obstgarten e.v Ersatzpflanzungen beim Langerwischer Obstgarten e.v Sie können keine Ersatzpflanzungen auf Ihrem Grundstück ausführen? Pflanzen Sie mit uns! www.langerwischer-obstgarten.de info@langerwischer-obstgarten.de

Mehr

Ein Baum für Osnabrück

Ein Baum für Osnabrück Stadt BaumPate Ein Baum für Osnabrück Das Projekt StadtBaumPate stellt sich vor. 49090 Osnabrück Hafenringstraße 12 c/o Osnabrücker ServiceBetrieb StadtBaumPate Bitte ausreichend frankieren. Stadt BaumPate

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses Peter Waldbrunn Thmas Schiefke Jchen Zimmer Werner Frmm Berlin, den 14. Februar 2013 In zwei Zusammenkünften AG Nachwuchs am 24.10 2012 bei der RG Wiking am 29.11.2012 bei der Ruder-Unin Arkna einberufen

Mehr

6 Denkhüte. Die Bedeutung der 6 Hüte im Einzelnen:

6 Denkhüte. Die Bedeutung der 6 Hüte im Einzelnen: Kreatives Denken trainieren: Die 6 Denkhüte Methdik nach Edward de Bn Ausführungen Anna Hffmann 2013 * www.intense-impact.de 6 Denkhüte nach Edward de Bn Quelle: Hw t have a beautiful mind, Edward de Bn,

Mehr

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle

Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Sie sind hier: Herten Service ZBH - Zentraler Betriebshof Herten Stadtgrün Straßenbäume Städtische Bäume: Pflege und Kontrolle Warum wurde der Baum gefällt, der sah doch gesund aus?! immer wieder werfen

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am Ergebnisprtkll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit vn Familien mit Migratinshintergrund in der Elternschule Hrner Geest am 09.02.2011 Veranstalter: Bezirksamt Hamburg-Mitte in Kperatin mit dem Billenetz

Mehr

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versrgungskngress Demenz 2014 Natalie Röll Sebastian Chiriac Duisburg

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decisin freedm as a determinant f the rle f incentive magnitude in attitude change Darwyn E. Linder, Jel Cper, Edward E.Jnes Duke University Eine Studie über die Rlle der Entscheidungsfreiheit bei Einstellungsänderungen

Mehr

Wie gut sind wir eigentlich? -

Wie gut sind wir eigentlich? - Wie gut sind wir eigentlich? - Grundlagen, Knzepte und Methden der (Selbst-)Evaluatin Arbeitsunterlagen zum Wrkshp Hchschule Emden-Leer Emden, 25.2.2014 Ev. Hchschule Nürnberg Fakultät für Szialwissenschaften

Mehr

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle

IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung Stabsstelle Kurzleitfaden für die Beschäftigten der Bayerischen Staatsverwaltung zum Umgang mit Szialen Medien September 2012 Versin 1.0 Vrbemerkung: Die

Mehr

Energienutzungsplan und Energiekonzept

Energienutzungsplan und Energiekonzept Bayerisches Landesamt für Umwelt Dialg zu Klimaschutz und Energiewende Energienutzungsplan und Energieknzept Veranstaltungsreihe Nvember/Dezember 2013 Kurzfassung der Gesamtdkumentatin: Erfahrungen und

Mehr

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach Teilnehmer: Daniel, Garnet, Gerhard, Helge, Nima Chair: Gerhard Selbstverständnis der Literatur AG wir wllen und können den bestehenden Knflikt nicht

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung

Einsatz von kreativen Arbeitsmethoden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Prjektbericht Einsatz vn kreativen Arbeitsmethden im Rahmen der BR-Sitzung Friedrich Wicke-Gehrke, J Töpfer, Wlfgang Neubauer

Mehr

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... 1 ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG Erklärungen und Absprachen zwischen Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:... Ort:... Telefn:... und der für den Fall einer Behandlung 2 Präambel In der Auseinandersetzung

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

Sterben und Sterbebegleitung als Aufgabe Ressourcen und Unterstützung für Palliativpatienten und ihre Angehörigen Zusammenfassung der Arbeit

Sterben und Sterbebegleitung als Aufgabe Ressourcen und Unterstützung für Palliativpatienten und ihre Angehörigen Zusammenfassung der Arbeit ZUSAMMENFASSUNG www.inter-uni.net > Frschung Sterben und Sterbebegleitung als Aufgabe Ressurcen und Unterstützung für Palliativpatienten und ihre Angehörigen Zusammenfassung der Arbeit Autrin: Elisabeth

Mehr

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013)

Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013) Beschluss des 21. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG BAU (September 2013) Auf dem Arbeitsmarkt ist einiges nicht in Ordnung. Das merken gerade auch die Beschäftigten in den Branchen der IG BAU. Bereits

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

Geflüchtete Menschen integrieren ein Praxisleitfaden für Unternehmen

Geflüchtete Menschen integrieren ein Praxisleitfaden für Unternehmen Geflüchtete Menschen integrieren ein Praxisleitfaden für Unternehmen Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Welchen Status können geflüchtete Menschen haben und welche Auswirkungen hat das auf den Arbeits-/Ausbildungsmarktzugang?...

Mehr

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Wohnen

Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Wohnen Rahmenvereinbarung Eingliederungshilfe Whnen dem Landkreistag Nrdrhein-Westfalen dem Städtetag Nrdrhein-Westfalen dem Städte- und Gemeindebund NRW zwischen (im Flgenden kmmunale Spitzenverbände in NRW)

Mehr

Anforderungen an Berufungsverfahren

Anforderungen an Berufungsverfahren Anfrderungen an Berufungsverfahren Die Mitgliedshchschulen der Allianz UAS7 bilden eine Qualitätsgemeinschaft. Sie definieren gemeinsame Qualitätsstandards, zu denen sie sich verpflichten, und sie unterstützen

Mehr

Eherecht für Unternehmer

Eherecht für Unternehmer Eherecht für Unternehmer 1. Das Eherecht im Allgemeinen 2. Das Güterrecht im Besnderen 2.1 Die Güterstände 2.2 Die güterrechtliche Auseinandersetzung - Bilanzierung / Bewertung / Zurdnung - knjunktureller

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen

Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen Datenschutz Datenschutzrecht Kmmunales Stand: 05/2013 Hundebestandaufnahme durch private Unternehmen Eine flächendeckende Hundebestandsaufnahme ist nur auf der Basis einer freiwilligen Mitwirkung der Befragten

Mehr

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat Bayern Diskussinsbeiträge Endbericht Eichstätt und München im Januar 2016 Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Seite 1 vn 6 Przess 01 : Managementprzess - Geschäftsleitung Inhaltsverzeichnis : Managementplitik 1. Geschäftsplanungsprzess 1.1 Ausrichtung 1.2 Missin und Visin (Strategie) 1.3 Managementziele 2.0 Kmmunikatinsprzess

Mehr

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Aktualisierte Infrmatinen im Rahmen des Prjekts Aktinsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Dr. Katrin Grüber IMEW ggmbh Warschauer Str. 58A 10243 Berlin grueber@imew.de Begleitung

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft

Studie: Geoinformation in der Energiewirtschaft Anwenderverband für integrierte Rauminfrmatinen und Technlgien e.v. Studie: Geinfrmatin in der Energiewirtschaft 4. W?-Kngress Geinfrmatin in der Energiewirtschaft W?-Kngress in Gelsenkirchen Brigitte

Mehr

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen Frschungs-, Entwicklungs- und Innvatinsbeihilfen Uninsrahmen Quelle Uninsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung vn Frschung, Entwicklung und Innvatin, ABl. der EU C 298 vm 27. Juni 2014, S. 1ff.

Mehr

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13

Bericht Technikwoche 2013 Projekt 13 Bericht Technikwche 2013 Prjekt 13 1 Inhalt 1 Einleitung:... 3 2 Prjekt 1: Wahrnehmung... 3 2.1 Auftrag... 3 2.2 Fragenbgen & Auswertung... 4 3 Prjekt 2: SlwUp... 8 3.1 Auftrag... 8 3.2 Knzept Slw up-stand...

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Abgeordnete Digital. Politische Kommunikation im Zeichen des Netzes. Entwicklungen und Perspektiven POLITIKA BERLIN

Abgeordnete Digital. Politische Kommunikation im Zeichen des Netzes. Entwicklungen und Perspektiven POLITIKA BERLIN POLITIKA BERLIN FAIRNESS TRANSPARENZ QUALITÄT Abgerdnete Digital Plitische Kmmunikatin im Zeichen des Netzes Entwicklungen und Perspektiven Ein Prjekt vn Plitika Berlin e.v. www.plitika-berlin.de Leitung:

Mehr

DONAU Generationen-Studie 2015

DONAU Generationen-Studie 2015 DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Grup DONAU Generatinen-Studie 2015 September 2015 1 Blick in die Zukunft vn n in Österreich Aus der Perspektive vn n und Eltern/Grßeltern 2 Studienbeschreibung Auftraggeber

Mehr

Öffentliche und halböffentliche Ladestationen im Stadtgebiet Leipzig - Stand

Öffentliche und halböffentliche Ladestationen im Stadtgebiet Leipzig - Stand 3 28 51 52 48 22 19 18 20 45 30 4 38 32 50 27 40 24 49 1 35 47 36 25 10 6 41 39 8 42 43 44 37 16 15 21 12 26 31 14 17 36 13 33 34 23 11 21 9 29 7 46 5 2 1 Arena Leipzig Am Sportforum 2, 04105 Leipzig Mo.

Mehr

Das führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Lehraussagen und ist hinsichtlich der Grundlagenausbildung bei deutschen Feuerwehren einzigartig.

Das führt zwangsläufig zu unterschiedlichen Lehraussagen und ist hinsichtlich der Grundlagenausbildung bei deutschen Feuerwehren einzigartig. Nils Beneke, BF Hannver Vrschlag für die Aufnahme eines Lehrgangs Maschinist in die Feuerwehr-Dienstvrschrift Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren In den vergangenen Jahren hat sich die Ausbildung an

Mehr

männliche Zusam, um letztlich

männliche Zusam, um letztlich 1 Kurzfassung des Berichts zur Erhebung Karrierevrstellungen vn Studierenden der Gleichstellungskmmissin Hintergrund und Fragestellung Der Frauenanteil vn fast 80% im Bachelr und Gesundheit überwiegend

Mehr

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung Verhaltenskatalg für verantwrtliche Interessenvertretung Vrbemerkung Nach der Erfahrung vn Transparency Internatinal ist Krruptin auf der ganzen Welt ein besnders wichtiger Grund für den Vertrauensverlust

Mehr

Ergebnisprotokoll 2. Inklusionszirkel Wohnen

Ergebnisprotokoll 2. Inklusionszirkel Wohnen Ergebnisprtkll 2. Inklusinszirkel Whnen Prjektbür Regensburg inklusiv Orleansstr. 2 93055 Regensburg Tel.: 0941 79 88 72 27 Fax: 0941 79 88 71 52 E-Mail: inf@regensburg-inklusiv.de Ihre Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

B e s c h l u s s. des Landesausschusses der Hamburger CDU am 15. September 2015

B e s c h l u s s. des Landesausschusses der Hamburger CDU am 15. September 2015 Der Landesausschuss hat beschlssen: B e s c h l u s s des Landesausschusses der Hamburger CDU am 15. September 2015 Einwanderung und Integratin in Deutschland Für ein einheitliches Einwanderungsgesetz

Mehr

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014 Public Crprate Gvernance Bericht für das Geschäftsjahr 2014 Aufgaben und Ziele der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Die Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integratinsmaßnahmen vn Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009 Einleitung Die erflgreiche Integratin vn Asylberechtigten und Mirgrant/innen in

Mehr

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Mdul : Interkulturelle Kmpetenz Aufeinandertreffen der Kulturen Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90 Definitin und Beschreibung des Mduls Die Fähigkeit die kulturelle Vielfalt zu akzeptieren und mit

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Stand: November 2013

Stand: November 2013 Knzept Stand: Nvember 2013 Bentung IV Bentung Deutsch, Mathematik, Sachunterricht 1. Allgemeine Infrmatinen zu den Bewertungskriterien Rechtschreibfehler werden unterstreichen und am Rand mit einem R gekennzeichnet

Mehr

Energetische Empfehlungen für die Bauleitplanung

Energetische Empfehlungen für die Bauleitplanung Energetische Empfehlungen für die Bauleitplanung Stand: Februar 2016 1. Einleitung Die Klimaschutzziele des Bundes und der Länder haben inzwischen auch ihren Niederschlag in den Vrschriften des BauGB zur

Mehr

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation:

Fachtag: Neue Herausforderungen in der Jugend(sozial)arbeit sozialräumlich gestalten am Ergebnisdokumentation: BIUF e.v. Gregr-Mendel-Straße 5 14469 Ptsdam KORUS Beratung An die Teilnehmer_innen des Fachtags Neue Herausfrderungen in der Jugend(szial)arbeit szialräumlich gestalten Martin Evers Gregr-Mendel-Straße

Mehr

Symposium Innovatives Bauen in Netzwerken, München

Symposium Innovatives Bauen in Netzwerken, München Sympsium Innvatives Bauen in Netzwerken, München Gemeinsam stark in der Stadt 19. Januar 2005, 15:10 Uhr (Es gilt das gesprchene Wrt) Rüdiger Drn Präsident Haus & Grund Deutschland Guten Tag sehr geehrte

Mehr

Das Intensivseminar. STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktionen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Formate. Amulette, Mentoren und Helden

Das Intensivseminar. STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktionen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Formate. Amulette, Mentoren und Helden STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktinen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Frmate Das Intensivseminar Die Sehnsucht nach guten, emtinal packenden Geschichten begleitet uns durch das Leben: Auf Basis umfangreicher

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums

Workshop Umgestaltung Schadowstraße. Arbeits-Workshop am um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 1 Workshop Umgestaltung Schadowstraße Arbeits-Workshop am 22.09.2015 um 18 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums 2 Inhalte des Workshops Diskussion der Kunst-Impulse an drei Thementischen: Bürger-Parkett

Mehr

Gemeinde Gambarogno Investieren wir in unsere Zukunft

Gemeinde Gambarogno Investieren wir in unsere Zukunft Gemeinde Gambargn Investieren wir in unsere Zukunft Aggregatinsprjekt der Gemeinden des Gambargn Infrmatin für die Bürger der Gemeinden Cntne Magadin Vira Piazzgna San Nazzar Gerra Sant Abbndi Cavian

Mehr

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen.

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen. Newsletter des BusinessCaching-Netzes Ausgabe 1 Juli 2010 Ein herzliches Willkmmen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters. Die Themen: Seit fünf Jahren besteht das BusinessCaching-Netz! Die beteiligten

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stmatlgie Deutsch 14. Radilgische Diagnstik in der Zahnmedizin 1.a) Röntgen beim Zahnarzt. Beantwrten Sie die Fragen. Diskutieren Sie zu zweit. a) Was ist Röntgen? b) Wfür wird die Untersuchung verwendet?

Mehr

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit Empfehlungen zu Falldkumentatin und Statistik in der Schulszialarbeit 1. Vrwrt In der Schulszialarbeit bestehen bezüglich der Falldkumentatin und dem Führen vn Statistiken grsse Unterschiede. Die Fachgruppe

Mehr

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015

MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 MARKETINGSTRATEGIE DAVOS KLOSTERS 2013 2015 1. Vrwrt Die wirtschaftliche Ausgangslage für Davs Klsters ist 2012 eine ganz andere als vr drei Jahren, als die aktuelle Marketingstrategie ausgearbeitet wrden

Mehr

STREUNERTIERE UNSERE FÜHLENDEN MITGESCHÖPFE. Eine Gesundheit - Ein Wohlergehen

STREUNERTIERE UNSERE FÜHLENDEN MITGESCHÖPFE. Eine Gesundheit - Ein Wohlergehen STREUNERTIERE UNSERE FÜHLENDEN MITGESCHÖPFE Eine Gesundheit - Ein Whlergehen Facharbeitsgruppe am 10. April 2014 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Eurpäischen Unin ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Knzept zur Krdinatin Jugend(szial)arbeit / Szialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Kreisjugendring Oberhavel e.v. Sachsenhausener Str. 23 a 16515 Oranienburg Tel: 03301.202295 Knzept zur Krdinatin

Mehr

AUFSCHIEBEN. Inhalt. Seite 1

AUFSCHIEBEN. Inhalt. Seite 1 AUFSCHIEBEN Inhalt Selbstcheck: Meine Gefährdungsznen für s Aufschieben 2/3 Selbstcheck: Meine aktuell aufgeschbenen Aufgaben 3 Selbstcheck: Meine persönlichen Aufschiebe-symptme 4 Treibstff für s Aufschieben

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main Klimawandel und Biodiversität Urbane Lebensräume Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main Foto: Dieter

Mehr

Kat-I Handbuch Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools

Kat-I Handbuch Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools Kat-I Handbuch Knzept, Zuständigkeiten, Kmmunikatinstls Katastrphenschutz-Infrmatins- und Interaktinspunkte als Element des bürgernahen Katastrphenschutzes Claudius Ohder Birgitta Sticher Sarah Geißler

Mehr

Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3

Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3 Leitlinie der Ev. Kirchengemeinde Sechshelden Pflanzen - Wachsen - Frucht bringen Predigtreihe über die Gemeinde-Leitlinie Teil 3 In unserem Pfarrgarten wachsen verschiedene Bäume. Über einen davn habe

Mehr

aixplan Bettina Kreisel Wilhelmstraße 61 D Aachen Fon (0) Fax (0) Biospärenreservat Südost-Rügen

aixplan Bettina Kreisel Wilhelmstraße 61 D Aachen Fon (0) Fax (0) Biospärenreservat Südost-Rügen Eurpäische Charta für nachhaltigen Turismus in Schutzgebieten Bispärenreservat Südst-Rügen aixplan Bettina Kreisel Wilhelmstraße 61 D-52070 Aachen Fn 00 49 (0)2 41-60 13 85 Fax 00 49 (0)2 41-60 13 86 bettina.kreisel@aixplan.de

Mehr

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34,, OT Geltow Stand: 12. Mai 2016 Auftraggeber: Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Stephan Skalda Prenzlauer Chaussee 155 16348 Wandlitz Auftragnehmer:

Mehr

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum

2. Plenum. Für die Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes Rechenzentrum Prtkll 2. Plenum Rechenzentrum Prtkll: Katharina Tietz (WerkStadt für Beteiligung) 2. Plenum Für die Erarbeitung eines Nutzungsknzeptes Rechenzentrum Tagesrdnung: 1. Begrüßung und Ablauf Mderatin: Prf.

Mehr

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz

Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Rechtliche Betreuung Erwachsener nach dem Betreuungsgesetz Aufgaben der Betreuungsstelle: Die Betreuungsstelle berät und unterstützt Menschen, die sich über Betreuungen infrmieren möchten, für die eine

Mehr

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel

Wohnen Inklusive. Die inklusive Wohngemeinschaft im Nauwieser Viertel Whnen Inklusive Die inklusive Whngemeinschaft im Nauwieser Viertel Kurze Straße 9 66111 Saarbrücken Miteinander Leben Lernen ggmbh Gewerbepark Eschberger Weg, Geb. 3 66121 Saarbrücken Tel. 0681-68797-26

Mehr

Barnimer Baumschutzverordnung (erlassen 2009) im ganzen Landkreis, außer dort, wo bereits gemeindliche Satzungen gelten (zum Beispiel in Biesenthal).

Barnimer Baumschutzverordnung (erlassen 2009) im ganzen Landkreis, außer dort, wo bereits gemeindliche Satzungen gelten (zum Beispiel in Biesenthal). Barnimer Baumschutzverordnung (erlassen 2009) Satzung der Gemeinde Wandlitz zum Schutz von Bäumen (Änderungen fett hervorgehoben) Wo gilt die Satzung? im ganzen Landkreis, außer dort, wo bereits gemeindliche

Mehr

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching Systemisches Caching Aufbaukurs für Berater / Therapeuten mit abgeschlssener Weiterbildung / Frtbildung im systemischen Ansatz Anerkannte Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr