Nachlese zur Kopernikanischen Revolution. Max Camenzind Akademie HD März 2016

Ähnliche Dokumente
Gravitation Urkraft des Universums

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Astronomische Untersuchungen mit Astrolab

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

2.7 Gravitation, Keplersche Gesetze

Experimentalphysik E1

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

Die Kopernikanische Wende

Das geozentrischen Weltbild

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Das Galaktische Zentrum

Experimentalphysik E1

Einführung in die Astronomie I

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Experimentalphysik E1

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Aufbau des Sonnensystems

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Satellit. Projekt Mathematische Modellierung. Lukas Schweighofer, Mustafa Krupic, Elisabeth Schmidhofer Sommersemester 2013

6 Gravitation (gravitación, la)

Satellitennavigation-SS 2011

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Formelsammlung Mechanik

Einführung in die Astronomie

Doku Spezielle Relativität

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

2 Gravitation. Himmelsmechanik. Eine Präsentation von Tobias Denkinger LK Physik /2007

Bestandteile des Sonnensystems

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Geheimnis Dunkle Materie

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Formelsammlung Astronomie

Das Brachistochrone-Problem

Geschichte der Astronomie

Experimentelle Astrophysik

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Experimentalphysik E1

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Zentralpotential. Zweikörperproblem. Symmetrie Erhaltungsgröße Vereinfachung. Transformation zu Schwerpunkts- und Relativkoordinaten

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Kepler-Problem im Kontext

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Weltbilder von Ptolemäus bis Newton

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Aristarch von Samos v. Chr.

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Gwendy Lisa. Christine

Himmelsmechanik. Michael Lubasch

Die Erforschung des Planetensystems Zweiter Tag: Die Entwicklung nach Kopernikus

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

- Protokolle sollen die komplette Aufgabenstellung beinhalten - Antwortsätze werden immer mit angegeben - Bitte vollständige Sätze bilden!

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Stiftsschule Engelberg Physik 1. OG Schuljahr 2016/2017. Du kennst die Fallbeschleunigung auf der Erde und weisst, wie sie gemessen werden kann.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Zykloide. Lars Ehrenborg. 15. Januar Definition/Erzeugungsweise 2. 2 Herleitung der Parameterdarstellung 2. 4 Fläche eines Zykloidenbogens 4

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Spezielle Relativität

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Geozentrisches Weltbild 10_01

Von Newton bis Einstein-Die Anziehungskraft

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Theoretische Physik I und II

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Transkript:

Nachlese zur Kopernikanischen Revolution Max Camenzind Akademie HD März 2016

Aristoteles Alles fällt zum Zentrum der Erde Also ist die Erde das Zentrum des Kosmos!

Doch warum fallen Steine zur Erde, während eine Flamme in die Höhe lodert? Warum stehen der Mond und die Sonne am Himmel und stürzen nicht auf die Erde herab? Diese Fragen beantworte Aristoteles mit seiner Lehre von den vier (oder fünf, unter Hinzurechnung des Äther) Elementen: Ihre gesonderten Eigenschaften bestehen vor allem in ihrem unterschiedlichen gravitativen Verhalten. Zwei davon, Wasser und Erde, sind schwer, sie fallen herab. Die beiden anderen, Luft und Feuer, sind leicht, sie steigen auf, bewegen sich vom Weltmittelpunkt weg. Zuletzt geht es dabei also um die Gravitation.

Galileo Galilei 2000 Jahre später Der erste Experimentalphysiker

2 Elemente prägen Galileis Jugend Schiefer Turm & Campo Santo in Pisa eine Friedhofsanlage in Pisa

Galilei studierte die Pendelbewegung Periode hängt nur von Pendellänge L ab Kennen Sie das genaue Gesetz? Beispiel: L = 1 m m = 1 kg Periode P =? L

Newton: Pendel Kräftezerlegung ml d²f(t)/dt² = -mg sin(f(t)) d²f(t)/dt² + (g/l) sin(f(t)) = 0

Galilei legte damit Grundlage Pendeluhr Grundlage für Zeitmessung

Galileis Thermometer

Galilei erklärt die Schiefe Ebene

Galileo Galilei s Schiefe Ebene Galilei scheint übrigens bei diesem Experiment zunächst mit seinem Pulsschlag gemessen zu haben, heißt es doch etwas weiter: "Häufig wiederholten wir die einzelnen Versuche und fanden gar keine Unterschiede auch nicht einmal von einem Zehntel Pulsschlag." Später allerdings beschreibt er eine Art Wasseruhr als Zeitmesser.

Wasseruhr als Zeitmesser Wasser im Eimer wurde gewogen

Galileo Galilei war durch eine überaus geistreiche Überlegung auf einen Widerspruch in der Mechanik des Aristoteles gestoßen. Nach Aristoteles sollte ja ein Körper umso rascher zu Boden fallen, je schwererer ist. Galilei dachte sich nun unter einen schweren Körper einen leichten gelegt. Weil dieser langsamer fällt, müsste er den schwereren Körper bremsen. Die Körperkombination würde daher langsamer fallen als der schwere Körper allein. Nun bilden aber beide Körper zusammen einen noch schwereren Körper, der schneller fallen müsste. Dies steht im Gegensatz zur vorherigen Überlegung. Schwaches Äquivalenzprinzip: Alle Körper fallen gleich schnell.

Experimente mit Kinderspielzeug

Galileo Galilei s Schiefe Ebene mit Markierungen

Galileo Galilei s Schiefe Ebene Entdeckung der Beschleunigung g 1 3 5 1 + 3 = 4 = 2² 1 + 3 + 5 = 9 = 3² 1 + 3 + 5 + 7 = 16 = 4² 7 Newton: Weg s = ½ g t²

Galileo Galilei s Irrtum A Auf welcher Kurve rollt die Kugel am schnellsten von A nach E? Kreis? E Lösung erst durch Jakob Bernoulli 1696

Die Tautochronie der Zykloide Vorausgesetzt, dass Luftwiderstand und Reibung zu vernachlässigen sind, gelangt ein frei beweglicher Massepunkt von jedem Startpunkt auf einer umgedrehten Zykloide stets in derselben Zeit an den tiefsten Punkt. Diese Eigenschaft wird auch Tautochronie genannt (Linie gleicher Fallzeit).

Experiment: Welche Bahn ist die schnellste? Ausstellung Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit, Mannheim

Die Zykloidenrutsche

Galilei s Relativitätsprinzip Die Bewegungen von Körpern in einem gegebenen Raum sind untereinander die gleichen, ob sich der Raum in Ruhe befindet oder ob er sich konstant auf einer geraden Linie bewegt. Isaac Newton 1687 Principia

Galileo Galilei 1632, Teubner 1891 Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische Schließt Euch in Gesellschaft eines Freundes in einen möglichst großen Raum unter dem Deck eines großen Schiffes ein. Verschafft Euch dort Mücken, Schmetterlinge und ähnliches fliegendes Getier; sorgt auch für ein Gefäß mit Wasser und kleinen Fischen darin; hängt ferner oben einen kleinen Eimer auf, welcher tropfenweise Wasser in ein zweites enghalsiges darunter gestelltes Gefäß träufeln läßt. Beobachtet nun sorgfältig, solange das Schiff stille steht, wie die fliegenden Tierchen mit der nämlichen Geschwindigkeit nach allen Seiten des Zimmers fliegen. Man wird sehen, wie die Fische ohne irgend welchen Unterschied nach allen Richtungen schwimmen; die fallenden Tropfen werden alle in das untergestellte Gefäß fließen. Wenn Ihr Euerem Gefährten einen Gegenstand zuwerft, so braucht Ihr nicht kräftiger nach der einen als nach der anderen Richtung zu werfen, vorausgesetzt, daß

Wenn Ihr, wie man sagt, mit gleichen Füßen einen Sprung macht, werdet Ihr nach jeder Richtung hin gleichweit gelangen. Achtet darauf, Euch aller dieser Dinge sorgfältig zu vergewissern, wiewohl kein Zweifel obwaltet, daß bei ruhendem Schiffe alles sich so verhält. Nun laßt das Schiff mit jeder beliebigen Geschwindigkeit sich bewegen: Ihr werdet wenn nur die Bewegung gleichförmig ist und nicht hier- und dorthin schwankend bei allen genannten Erscheinungen nicht die geringste Veränderung eintreten sehen. Aus keiner derselben werdet Ihr entnehmen können, ob das Schiff fährt oder stille steht. [ ] Die Ursache dieser Übereinstimmung aller Erscheinungen liegt darin, daß die Bewegung des Schiffes allen darin enthaltenen Dingen, auch der Luft, gemeinsam zukommt. Darum sagte ich auch, man solle sich unter Deck begeben, denn oben in der freien Luft, die den Lauf des Schiffes nicht begleitet, würden sich mehr oder weniger deutliche Unterschiede bei einigen der genannten Erscheinungen zeigen.

Moderne Version: An Bord eines Raumschiffes ohne Teleskope zwischen Galaxien. Kann man die Geschwindigkeit des Raumschiffes im Raumschiff feststellen?

Galilei Relativitätsprinzip Naturgesetze haben für alle Beobachter dieselbe Form Galilei Transformation Er argumentierte damit, dass ein unter Deck eines unbeschleunigten Schiffes befindlicher Beobachter aus den Vorgängen um ihn herum nicht erschließen kann, ob sich das Schiff in Bewegung befindet oder nicht. 2 IS starten zu Zeit t = t = 0 am selben Punkt t = t x = x - v*t d²x /dt² = d²x/dt²

Die 3 Kepler Gesetze

1. Gesetz von der Gestalt der Bahn Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Wie bei jeder Ellipse gilt, dass die Summe aus den Entfernungen des Planeten zu den Brennpunkten gleich dem großen Durchmesser der Ellipse ist. Der Unterschied zwischen der großen und der kleinen Achse ist für die meisten Planeten fast 0.

Die Ellipse Großer Durchmesser Entfernung zum Brennpunkt = R 2 Entfernung zum Brennpunkt = R 1 R 1 + R 2 = Großer Durchmesser 2a

Geometrie der Ellipse b² = a² - e²a² = a²(1 e²) e = 0 Kreis mit b = a

Geometrie der Bahnellipse

2. Flächensatz Die von der Sonne zum Planeten gezogene Verbindungslinie überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen. Aus dem Energieerhaltungssatz folgt: Je näher der Planet der Sonne ist, desto geringer ist seine potenzielle Energie also desto höher ist seine kinetische Energie und damit seine Geschwindigkeit.

Der Flächensatz langsam schnell Die von der Sonne zum Planeten gezogene Verbindungslinie überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.

Der Flächensatz da/dt = const kann Kepler nicht erklären

Bahn des Kometen Halley Lang gestreckte Ellipse: P = 76 Jahre Komet Halley

3. Gesetz der Umlaufzeiten Das Verhältnis aus den 3. Potenzen der großen Halbachsen und den Quadraten der Umlaufzeiten ist für alle Planeten konstant. T 1 T 2 a 1 a 2 (a 1 / a 2 ) 3 = (T 1 / T 2 ) 2 T 2 /a 3 = C = Konstante für jedes Planetensystem

Gesetz der Umlaufzeiten Die äußeren Planeten laufen langsamer: Jupiter braucht 11,8 Jahre, Neptun 165 Jahre

Die Universalität der Kepler-Gesetze Die Keplerschen Gesetze gelten für jedes Planetensystem (z.b. Erde-Mond, Exo- Planeten), aber auch für Doppelsternsysteme. Allerdings erklärte Kepler nur, wie sich die Planeten bewegen, nicht aber warum. Erst Newton konnte 1687 durch sein Gravitationsgesetz zeigen, welche Kraft für die Planetenbewegung verantwortlich ist: F = G (m 1 m 2 ) / r 2

Die 6 Bahnelemente der Planeten

Bahnelemente der 8 Planeten Planet Halbachse a Exzentrizität e Bahn- Periode Inklination i Mittlere Geschw Merkur 0,387 0,205 0,2048 7,005 47,8 Venus 0,723 0,006 0,6152 3,39 35,02 Erde 1,0 AE 0,0167 1,0 a 0,00005 29,78 Mars 1,523 0,093 1,8808 1,850 24,13 Jupiter 5,203 0,048 11,863 1,305 13,07 Saturn 9,537 0,054 29,447 2,484 9,672 Uranus 19,191 0,047 84,02 0,777 6,835 Neptun 30,068 0,0085 164,79 1,769 5,478

Spinachsen der 8 Planeten

Zwerg- Planet Bahnelemente Zwergplaneten Ein Himmelskörper ist ein Planet, wenn er sich auf einer Bahn um die Sonne befindet eine ausreichende Masse hat (Eigengravitation) die Umgebung seiner Bahn bereinigt hat. Halbachse a Exzentrizität e Bahn- Periode Inklination i Mittlere Geschw Ceres 2,766 0,078 4,601 10,58 17,88 Pluto 39,499 0,248 248,246 17,16 4,75 Humaea 43,342 0,189 285,3 a 28,19 4,52 Makemake 45,660 0,156 308,54 28,99 4,40 Eris 68,146 0,432 562,55 43,74 3,43

Wie Kopernikus die Rückkehrbewegungen erklärte: Die Erde überholt den Mars

67P Kometenbahn & Rosetta Landung 12. November 2014 Rendez-vous Januar 2014 Perihel-Durchgang August 2015 Ende der Mission September 2016

Rosetta-Mission: 67P/Churyumov-Gerasimenko Bild: Rosetta 3. Aug. 2014 5,3 m / Pixel d = 285 km

Isaac Newton 1687

Isaac Newton erklärt Kepler-Gesetze