Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Krisenintervention und psychotherapeutische Unterstützung bei Stalking-Opfern.

Ähnliche Dokumente
Stalking aus Sicht der Forschung und Umgang mit Opfern

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Prävention von Traumafolgestörungen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Aspekte

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Psychosoziales Coaching für Langzeitarbeitslose

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Der Körper ist krank, und die Seele?

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Stalking: Eine Heruasforderung für Forschung, Praxis und die Justiz. Harald Dreßing Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Wege aus der Depression

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Gegen Bullying, Mobbing

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Trauernde Geschwister

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Krisenberatungsstelle

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Depression. Was ist das eigentlich?

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Psychische Komorbidität

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Psychische Erkrankungen

Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte. Aus psychotherapeutischer Sicht. Martin Lotze.

Psychiatrie und Psychosomatik

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

Blockseminar I: DTT

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

PSYCHOTHERAPIE MIT GEFLÜCHTETEN MENSCHEN

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Trauer komplizierte Trauer

Gemeindebasierte gestufte Versorgung traumatisierter Asylbewerber [Community-based stepped care for traumatized asylum-seekers COCARE]

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

PSYCHISCHE STÖRUNGEN BEI SOLDATEN DER BUNDESWEHR DIE ROLLE DER INANSPRUCHNAHME VON HILFE UND BARRIERS TO CARE

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Epilepsie und Psyche

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stress - Was ist Stress und wie entsteht Stress? Coping - Stressbewältigung Low Arousal SPELL-Rahmenkonzept

Depression und Angst. Komorbidität

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Stumme und sprechende Opfer politischer Verfolgung in der DDR. Häufigkeit, Typologie, psychosoziale Charakteristika und körperliche Gesundheit

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Psychosoziale Unterstützung für die Helfer zur Prävention von tätigkeitsbedingten Erkrankungen

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Depressive Kinder und Jugendliche

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Transkript:

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Abteilung für Klinische Psychologie Krisenintervention und psychotherapeutische Unterstützung bei Stalking-Opfern Christine Gallas Stalking: Vom Phänomen zur vernetzten Opferhilfe 10 Jahre 238 StGB Fachtagung am 26.04.2017 in Mainz www.zi-mannheim.de

Häufige gesundheitliche Folgen von Stalking-Viktimisierung Schlafstörungen Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden Appetitstörungen Kopfschmerzen Depressive Symptome, Hilflosigkeit, Gefühl des Kontrollverlusts Innere Unruhe, Nervosität Konzentrationsstörungen Verstärkte Ängstlichkeit, starke Angst (Bjerregaard 2000, Dreßing et al., 2005, Johnson & Kercher, 2009, Kamphuis & Emmelkamp, 2001, Mullen & Pathé, 1994, Nicastro et al., 2000, Sheridan et al. 2001, Sheridan & Lyndon, 2010, Voß et al., 2005, Westrup et al. 1999) Nur bei 2% der Opfer hat Stalking keine negativen gesundheitlichen Konsequenzen (Voß et al., 2005)

Häufige soziale Folgen Erhöhtes Misstrauen gegenüber anderen Menschen Änderung des Tagesablaufs/ täglicher Routinen Kontaktabbrüche zum eigenen Schutz oder als Reaktion auf die Handlungen des Stalkers Sozialer Rückzug Vermeidung von (sozialen) Aktivitäten Arbeitsplatzverlust oder Wechsel des Arbeitsplatzes Umzug (u.a. Dreßing et al. 2005, Sheridan & Boon, 2002, Sheridan & Lyndon, 2010, Voß et al., 2006)

Stalkingviktimisierung und psychische Störungen Psychisches Befinden signifikant schlechter als bei Vergleichspersonen (u.a. Purcell et al., 2005, Dreßing et al., 2005, Iverson et al., 2013, Narud et al., 2014) Hohes Level an traumabezogenen Stresssymptomen/ Risiko für PTBS (Mullen & Pathé, 1994, Kamphuis & Emmelkamp, 2001, Kamphuis et al., 2003, Mechanic et al. 2008) Risiko für psychische Erkrankung bei 50% der Stalkingopfer im Vergleich zu 22% bei nicht-gestalkten Vergleichspersonen, hohes Risiko insbesondere für Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (Kühner et al., 2007)

Stalkingviktimisierung und psychische Störungen Psychische Störungen bei Stalking-Opfern (Studienteilnehmern) in der ZI Ambulanz (n=115): 47% haben mind. 1 psychiatrische Diagnose (SKID-I) major depression 40 dysthymia PTSD 20 20,9 panic disorder 7 generalized anxiety disorder 8,7 eating disorders somatoform disorders alcohol abuse/ dependency 1,7 1,7 3,5 substance abuse bipolar disorder 0 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 (Gallas et al., in prep.)

Welche Variablen beeinflussen das Ausmaß psychischer Belastung?

Transaktionales Stressmodell Stressor(en) Stalking- Vorfälle Emotionale u. physiologische Reaktionen Bewertungsprozess Coping- Verhalten (mal-)adaptiv Persönlichkeitsfaktoren Lerngeschichte Soziales Netzwerk Soziale Unterstützung Bengel & Hubert, 2010 (modifiziert nach Perrez, Laireiter & Baumann, 2005)

Transaktionales Stressmodell Stressor(en) Stalking- Vorfälle Emotionale u. physiologische Reaktionen Bewertungsprozess Coping- Verhalten (mal-)adaptiv Neuheit Unkontrollierbarkeit Unvorhersehbarkeit Verursachung Persönlichkeitsfaktoren Ausmaß/ Intensität/ Dauer Lerngeschichte Kumulation Bewertung (bedrohlich) Soziales Netzwerk Soziale Unterstützung Bengel & Hubert, 2010 (modifiziert nach Perrez, Laireiter & Baumann, 2005)

Welche Variablen beeinflussen das Ausmaß psychischer Belastung? Johnson & Kercher (2009): längere Stalking-Dauer, höhere Anzahl an Stalking- Methoden und Ex-Partner-Stalking (es wurden keine personenbezogenen Variablen außer demografischen Daten einbezogen!) Blauuw et al. (2002): geringer Zusammenhang zwischen stalkingbezogenen Variablen und psychischer Beeinträchtigung Kamphuis et al. (2003): Stalkingaspekte (insb. Gewalt) und passives Coping als Prädiktoren für traumabezogene Stress-Symptome Kraij et al. (2007): Stalkingaspekte und verschiedene kognitive Coping- Strategien (stärkere Symptomatik bei Selbstvorwürfen, Grübeln und problemorientiertes Coping) Nguyen et al. (2012): Stalkingbezogene Variablen, Coping-Strategien und soziale Unterstützung Purcell et al. (2012): Drohungen, vermeidungsorientiertes Coping

Indikation für psychologische Krisenintervention Stressor(en) Stalking- Vorfälle Emotionale u. physiologische Reaktionen Bewertungsprozess Coping- Verhalten (mal-)adaptiv Persönlichkeitsfaktoren Lerngeschichte Soziales Netzwerk Soziale Unterstützung Bengel & Hubert, 2010 (modifiziert nach Perrez, Laireiter & Baumann, 2005)

Krisenintervention Ziele: Verbesserung der Handlungsregulation Linderung der (Stress-)Symptomatik Förderung positiver Affekte Stärkung der Selbstwirksamkeit

Krisenintervention Beispiele für Techniken/ Inhalte Bewältigung einzelner besonders belastender Stalking- Situationen (z.b. durch Rollenspiel, Stressimpfung) Kognitive Bearbeitung dysfunktionaler Bewertungen Techniken zur Stressreduktion und Emotionsregulation (z.b. Entspannung, Achtsamkeit, Skills) Ressourcenaktivierung

Der Weg zur Spezialambulanz Studie zur Prävalenz von Stalking (Mannheimer Bevölkerungs stichprobe) Pilotprojekt Therapeutisches Gruppenprogramm für Stalking-Opfer gefördert durch den Weissen Ring und die Landesstiftung Opferschutz Projekt Expertenschulung, Qualitätszirkel u. Validierung eines Beratungs-/ Behandlungsmanuals gefördert durch den Weissen Ring Studie Stressmarker bei Stalking- Opfern gefördert durch den Weissen Ring Beratung von Stalking-Opfern an der Hochschulambulanz der Abteilung Klinische Psychologie 2005 2006 2008 2009 2010 2010 2012 2013 03/2016 seit 04/2016 Psychotherapeutische Spezialambulanz für Stalking-Opfer Leitung: Prof. Dr. Peter Kirsch Therapeutische Mitarbeiterinnen: Dipl.-Psych. Christine Gallas, Dr. Alena Becker. M.sc.

Das Angebot der Spezialambulanz Psychotherapeutische Sprechstunde Erstgespräch Vermittlung günstiger Verhaltensstrategien Screening bzgl. psychischer Störungen, ggf. vertiefte Diagnostik Fallmanagement 1 3 Sitzungen Akutbehandlung Krisenintervention Sekundärprävention max. 12 Ambulante Psychotherapie Kurzzeittherapie Langzeittherapie max. 24 max. 60

Wer kommt in die Spezialambulanz? Zielgruppe Stalking-Opfer mit psychischen Belastungen Wir leisten KEINE Rechtsberatung und fokussieren auf die Bewältigung der mit Stalking verbundenen psychosozialen Belastungen! Was benötigen wir? - Krankenversichertenkarte - Überweisungsschein (ausgestellt durch den Hausarzt oder jeden anderen Facharzt) Falls die Indikation für eine ambulante Psychotherapie vorliegt, wird bei Wunsch des Patienten/der Patientin ein Antrag auf Kostenübernahme der Psychotherapie bei der Krankenkasse gestellt.

Kontakt Psychotherapeutische Spezialambulanz für Stalking-Opfer K3, 11-14, 68159 Mannheim Leitung: Prof. Dr. Peter Kirsch Therapeutische Mitarbeiterinnen: Dipl.-Psych. Christine Gallas Dr. Alena Becker, M.sc. Terminvereinbarung: Telefon 0621 1703 2850 (Zentralambulanz) Immer das Stichwort Stalking angeben! Per E-Mail: stalking@zi-mannheim.de