Regelungstechnik für Dummies

Ähnliche Dokumente
ErWin Hasenjäqer. Regelungstechnik. für Dummies. Fachkorrektur Von Frank Thusett. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Crash-Kurs Regelungstechnik

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Duale Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Mathematik für Ingenieure

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik. Mehrgrößenregelung - Digitale Regelungstechnik- Fuzzy-Regelung von Gerd Schulz. Mit 118 Beispielen und 56 Aufgaben mit Lösungen

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Regelungstechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elementare Regelungstechnik

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Elementare Regelungstechnik

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Grundlagen der Regelungstechnik

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Die Patientenverfügung

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Regelungstechnik Aufgaben

Mathematik für Naturwissenschaftler

Maß und Wahrscheinlichkeit

Regelungstechnik für Ingenieure

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Schnellkurs Buchführung

So führe ich mein Team

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Richtig vermieten - beruhigt schlafen!

Lebendig reden mit Manuskript

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Das Handbuch für digitale Nomaden

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Regelungs-und Steuerungstechnik

Anwendungen der Linearen Algebra

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Pages, Keynote und Numbers

Das PostNuke Kompendium

Beck kompakt. Mein Testament. Die letzten Dinge klug und richtig regeln. Bearbeitet von Bernhard F. Klinger, Thomas Maulbetsch

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs der Regelungstechnik

Das lineare Komplementaritätsproblem

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundkurs Theoretische Physik 1

De Gruyter Studium. Numerische Methoden. Bearbeitet von Hermann Friedrich, Frank Pietschmann

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Berechnungen in Excel

Künstliche Intelligenz

MPU - Was man wissen muss

Grundwissen Mathematik

Konzentration aufs Wesentliche!

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Elementare Stochastik

Lehr- und Übungsbuch Mathematik für Informatiker

Technische Informatik

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Physikalische Aufgaben

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I

Die elliptischen Funktionen und ihre Anwendungen

Theorie der Regelungstechnik

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Transkript:

...für Dummies Regelungstechnik für Dummies Bearbeitet von Erwin Hasenjäger 1. Auflage 2015. Buch. 400 S. Kartoniert ISBN 978 3 527 70893 2 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Nachrichten- und Kommunikationstechnik > Regelungstechnik Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 23 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil I: Der Einstieg in ein spannendesfach 24 Teil II: Theorie kann praktisch sein 24 Teil III: Der Regelkreis hat Ecken 25 Teil IV: Alles gleichzeitig regeln 25 Teil V: Optimales, Menschliches und Hilfreiches 26 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 26 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26 Wie es weitergeht 27 Teil I Der Einstieg in ein spannendes Fach 29 Kapitel 1 Das Ganze im Überblick 31 Königsdisziplin der Automatisierung 31 Das Servicehaus 31 Messen, Steuern, Regeln 32 Aktoren und Sensoren 34 Regelungen in Technik und Natur 35 Das Prinzip Rückmeldung 36 Alles ist in Bewegung 38 Die Aufgaben von Regelungen 39 Die Regelstrecke 39 Die drei Schritte zu Regelungen 40 Es gibt viel zu tun 40 Viele Partner in einem Kreis 43 Prozess und Regelung im Wechselspiel 45 Kapitel 2 Ein Beispiel zum Einstieg 49 Am Anfang steht der Auftrag 49 Den Prozess gutkennenlernen 52 Modelle sind hilfreich 53 13

Regelungstechnik für Dummies Möglichst auch Messungen machen 55 Theorie und Praxis zusammenführen 56 Den Regelkreis schließen 57 Alles eine Frage der Einstellung 60 Ein paar Dinge sind schon klar geworden 61 Kapitel 3 Das Grundwissen für die Regelungstechnik 65 Der komplette Regelkreis 65 Die Komponenten 66 Fragen zumentwurf 67 Testsignale für den Regelkreis 68 Einfach mal einschalten 68 Hochlaufen lassen 70 Harmonisch schwingen 70 Das Verhalten der Regelstrecke 72 Prominente Modelle 74 Lineares bevorzugt 80 Stabil odernicht 82 Reglertypen 84 Bei Reglern gibt es Standards 84 Manchmal genügt schalten 87 Wünsche erfüllen 90 Teil II Theorie kann praktisch sein 91 Kapitel 4 Schnell fertig mit Mathe 93 Differenziale machen dynamisch 93 Unterschiedlich und doch ähnlich 94 Da steckt alles drin 97 Systeme sich selbst überlassen 99 Steckbriefe der Dynamik 101 Schnell zu den Eigenwerten 101 Komplexe Zahlen 102 Stabile Bekannte 105 Algebra ist einfacher 108 Eine sehr brauchbare Transformation 108 Dynamik im Bildbereich 111 Der Weg zurück 112 Ein zentraler Begriff 113 14

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Die Algebra der Regelungstechnik 117 Die Übertragungsfunktion im Fokus 117 Oben und unten 117 Wohin die Reise geht 119 Häufige Vertreter 120 Einfacher Zusammenbau 120 In Reihe 121 Nebeneinander 123 Im Kreis 124 Der Regelkreis im Bildbereich 125 Zusammenschalten von Regler und Strecke 125 An Zähler und Nennerdenken 126 Hilfreiches Programm 128 MATLAB weltweit 128 Die Arbeitsweise 129 Polynome 130 Der Werkzeugkasten für die Regelungstechnik 130 Übertragungsfunktionen noch einmal 130 Der Regelkreis mit MATLAB 131 Dynamik sichtbar machen 133 Blöcke zusammenschalten 134 Kapitel 6 Alles schwingt 135 Schwingung rein, Schwingung raus 135 Der Gang mit der Frequenz 136 Auch hier wird Dynamik einfach 138 Mehr zu komplexen Zahlen 139 Vom einen zum anderen 140 Ein Beispiel aus der Mechanik 141 Der Antrieb erzeugt Schwingungen 141 Die Bilanz führt zum Modell 142 Der Frequenzgang zeigt die Resonanz 143 Der Frequenzgang grafisch 145 Die Ortskurve 145 Das Bode-Diagramm 151 Einen Schwinger schwingend anregen 154 und wieder helfen Programme 156 Mit Asymptoten arbeiten 156 Wie Asymptoten entstehen 157 Wichtige Typen schnell erkennen 158 Einfaches Zusammenschalten und Zerlegen 161 15

Regelungstechnik für Dummies Kapitel 7 Zustände kompakt 165 Zustände, Vektoren und Matrizen 165 Mehrere Aufgaben gleichzeitig 165 Attraktive Modelle 167 Alles in einer Zeile 169 Die ABCD-Form 170 MIMO und SISO 171 Die beteiligten Matrizen 171 Drei Tanks 172 Flüssigkeitsbilanzen 173 Kompaktes Modell 174 Probelauf mit dem Modell 174 Lösungder Zustandsgleichung 176 Erst mal skalar betrachten 177 Numerisch integrieren 179 Jetzt vektoriell 180 Potenzreihe der Exponentialfunktion 181 Die Berechnung der Fundamentalmatrix 181 Das vektorielle ModellimBlock 183 Kapitel 8 Mehr zu den Zuständen 185 Eigenheiten, Eigenwerte, Eigenverhalten 185 Zunächst die Zustände 186 Weg 1: Bilanzen aufstellen 187 Weg 2: Freiheitsgrade beschreiben 188 Weg 3: Differenzialgleichung umbauen 190 Weg 4: Blockdiagrammauswerten 190 Veränderliches und Konstantes 191 Zustände ändern 191 Die Inverse einer Matrix 192 Transformation für alles 194 Systemeigenschaften bleiben erhalten 194 Normale Formen 197 Regelungsnormalform 198 Beobachternormalform 199 Steuerbares und Beobachtbares 200 Verschiedene Kategorien 200 Prüfung der Steuerbarkeit 201 Prüfung der Beobachtbarkeit 202 16

Inhaltsverzeichnis Teil III Der Regelkreis hat Ecken 205 Kapitel 9 Das Regeln in einer Schleife 207 Struktur und Aufgaben 207 Der Standard 207 Die Aufgaben 209 Stabilität: Ein Polynom mit Charakter 210 Hurwitz gibt Auskunft 211 Nyquist kann schon mehr 214 Den Regelkreis kurz öffnen 215 StabilesVerhalten erwünscht 217 Reserven sind wichtig 218 Stabilität numerisch prüfen 220 Vorbereitungen 220 Ein Standardregelkreis mit MATLAB 221 Regeldifferenzen vermeiden 222 Die drei Einflüsse 222 Und so gehtes 224 Dynamik vorgeben 227 Die Regelgröße darf etwas überschwingen 228 Kein Überschwingen erlaubt 229 Kapitel 10 Die richtige Reglereinstellung 231 PID der Klassiker 231 Drei Kanäle 232 Drei Wirkungen 235 Ein Regler, der alles kompensiert 236 EtwasAlgebra 236 Die Methode ist fertig 238 Was zu beachten ist 243 Vorgabe von Eigenwerten 243 Der Nenner ist wichtig 243 und so wird es gemacht 245 Entwürfe im Bode-Diagramm 247 Die Reihenschaltung 247 Der P-Anteil kommtzuerst 248 Dann folgt der I-Anteil 249 Schließlich kommtder D-Anteil 250 Das Bode-Diagramm mit MATLAB 251 Praktische Regeln 252 Die T-Summen-Regel 252 17

Regelungstechnik für Dummies Die Herren Chien, Hrones und Reswick 255 Das Ziegler-Nichols-Verfahren 256 Probieren mit Erfahrung 257 Kapitel 11 Erweiterte Regelkreise 259 Regelkreise in einer Kaskade 259 Zusätzliche Information aus der Regelstrecke 260 Zwei geschachtelte Regelkreise 260 Antriebsregelung mit Kaskadenstruktur 261 Einer für alle 262 Von innen nach außen 263 Regelkreise für Drehzahl und Winkelgenauer betrachtet 264 Vorgabe von Führungsgrößen 266 Weitere Strukturen 267 Sollwerte direkt berücksichtigen 267 Den Regler unterstützen 269 Störungen erkennen und dagegenhalten 270 Split-Range-Regelung 272 Zwei Größen gleichzeitig regeln 273 Verkoppelte Regelgrößen 273 Abhängigkeiten darstellen 274 Abhängigkeiten beseitigen 274 Kapitel 12 Regeln mit Rechnern 279 Regler werden zu Programmen 279 Von der Hardware zur Software 279 Signale imrechner 283 Analoges und Digitales 284 Vom Kontinuierlichen zum Diskreten 285 Der Rechner kennt keine Differenziale 286 Es bleiben die Grundrechenarten 286 Was aus der Differenzialgleichung wird 287 Rekursives 288 Diskrete Regler 288 Der diskrete I-Regler 289 Der diskrete PID-T1-Regler 289 Programmierung 291 Diskrete Übertragungsfunktionen 292 Große Abtastzeiten und eine neue Transformation 293 Diskretisieren mit MATLAB 293 Vorteile und Nachteile 295 18

Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Digitale Regelgeräte 297 Regelungstechnische Datenverarbeitung 297 Regler und Rechner 297 Signale für diedigitalen Regler 299 Prozentiges 300 Kompaktregler 301 So kann er aussehen 302 Funktionen auswählen 303 Wichtiges Umschalten 304 Störgrößen aufschalten 304 Schaltende Regler 305 Zwei Regler mit einer Aufgabe 306 Verhältnisse regeln 307 Was noch gebrauchtwird 309 Sollwerte und Stellgrößen zügeln 309 Den I-Anteil begrenzen 309 NichtlinearesamEingang 310 Teil IV Alles gleichzeitig regeln 313 Kapitel 14 Die Regelung von Zuständen 315 Rückführung des Systemzustands 315 Zwei Zustände eines Wagens 315 Die Regelung der zweizustände 317 Vorgabe der Regeldynamik 318 Eigenwertvorgaben leicht gemacht 322 Eine Stellgröße 322 Es geht noch einfacher 325 Und jetzt für mehrere Stellgrößen 326 Sollzustände erreichen 326 Aufschalten von Sollzuständen 326 Pseudo 328 In Bildern denken 329 Der Zwei-Massen-Schwinger 330 Der Versuchsaufbau 330 Die Mechanik 331 Aktiv dämpfen 333 Positionieren 335 Simulieren 336 19

Regelungstechnik für Dummies Kapitel 15 Zustandsbeobachter ersetzen Messungen 339 Mit Modellen schätzen 339 Das Modellläuft mit 339 Zustände beobachten 340 Den Beobachter ebenfalls regeln 342 Nur eine Frage der Dimension 342 Berechnung von Beobachtern 343 Die regelnde Fehlerrückführung 343 Die Rückführung berechnen 345 Bei einer Messgrößeist es einfach 346 Beobachter an einer Rührkesselkaskade 347 Die Zustandsgleichungen 348 Beobachtbar? 348 Eigenwerte platzieren 349 Ein Test des Beobachters 349 Regeln mit Beobachtern 350 Die Kombination 350 Der richtige Entwurf 351 Beobachter und Regler an einem Antrieb 351 Eine Schwingerkette 352 In zehn Schritten zum Ziel 352 Kapitel 16 Integrales und Digitales 361 Zustandsregler mit I-Anteil 361 Der Zustandsregler wird ergänzt 361 Die Erweiterung 363 Konkret 364 Übrigens 365 Diskretes für den Rechner 366 Prozess und Rechner 366 Der leichte Übergang 367 Der Entwurf findet im Kontinuierlichen statt 369 auch für den Beobachter 373 Teil V Optimales, Menschliches und Hilfreiches 375 Kapitel 17 Optimal besser geht es nicht 377 Das Prinzip der Optimierung 377 Begriffe der Optimierung 377 20

Inhaltsverzeichnis Draht biegen 378 Optimierung von Reglern 379 Optimieren heißt: Kompromisse schließen 379 Quadrate werden nicht negativ 381 Ein optimaler P-Regler 382 Die Gütefunktion und das Optimum 384 Optimale Zustandsregler 385 Gütefunktion mit Vektoren 385 Es wird dem Rechner überlassen 386 Kapitel 18 Fuzzy-Regler mit menschlichen Zügen 389 Scharfes und Unscharfes 389 Fuzzy 389 Eine neue Mengenlehre 390 Typische Fuzzy-Mengen 391 Fuzzifizierung Schritte ins Unscharfe 394 Mit Fuzzy-Mengen regeln 395 Drei Teile 396 Ein Abstandsautomat 397 Die Regelbasis 398 Die Inferenz 400 Die Defuzzifizierung 403 Ein Vergleich 404 Vorteile 404 Nachteile 405 Nicht nur für die Regelungstechnik 405 Kapitel 19 Hilfreiche Software für die Regelungstechnik 407 MATLABund seine Toolboxes 407 Ein kurzer Überblick 407 Zum Schmökern 408 Scilab der umfangreiche Werkzeugkasten 409 Drei Möglichkeiten 409 Jede Menge Funktionen 412 Die Paletten von Xcos 414 Zum Schmökern 415 Mit WinFACT alle Register ziehen 416 Der ganzebaukasten 416 Mit BORIS gehteslos 418 Fuzzy-Regelung mit BORIS und FLOP 420 Zum Schmökern 424 Virtuelle Instrumente mit LabVIEW bauen 424 Außen und innen 424 21

Regelungstechnik für Dummies Auf den Paletten stapeltessich 426 Ein Schrank voller Instrumente 428 Regelkreise 428 Ein Werkzeugkasten für Reglerentwurf und Simulation 430 Zum Schmökern 431 Teil VI Der Top-Ten-Teil 433 Kapitel 20 Zehn Toptipps zur Regelungstechnik 435 Merkregeln 435 Tipps für Studenten 435 Hinweise für den Praktiker 435 Damit wir uns nicht missverstehen 436 Schöne Gesellschaften 436 Brauchbares Internet 436 Feine Videos 437 Let's talk in English 439 Zum Blättern 440 Zum Vertiefen 441 Stichwortverzeichnis 443 22