Von L. Rank *, H. Welsch**, F. Sorgenfrei** und H.-V. Ulmer*

Ähnliche Dokumente
unter moderatem Sauerstoffmangel kurzer Expositionszeit

Farbensehen bei moderater Hypoxie

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Untersuchungen sind allerdings sehr unterschiedlich und stehen oftmals sogar im Widerspruch zueinander.

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Zielsetzung des Projektes

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Martina Stroh

Exklusivität von Werbemitteln

Werkstattbeitrag: Technische Kenndaten einer Hypoxiekammer in Mainz

Entwicklung von Wissen und Funktion des Wissens bei Lern- und Gedächtnisleistungen (13.6.)

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr

Workshop Psychometrie am Ein Blick ins Gehirn?! Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Leistungstestung am Beispiel

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

PersonalTraining Ronny Seeger

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Top-of-Mind Assoziationen (TOMA)

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Rückmeldung für: Gymnasium Harksheide

Wie Ginkgo ab 50 auch beim Gesunden das Lernen erleichtert. Reiner Kaschel

Forschungsstatistik I

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?


PersonalTraining Ronny Seeger

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

Dr. Eva Traut-Mattausch. Die T uro-illusion: Urteilsverzerrungen bei Preisvergleichen. HWP-Abschlusskolloquium am

Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Abschlussberichten im Rahmen des Kooperationsmodells zum Trinkwasserschutz. Grundwasser Band 26

Lineare Diskriminanzanalyse Ein sehr kurzer Einblick

4. Ergebnisbeschreibung

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

T-Test für unabhängige Stichproben

Motivation & Lust Leistungssteigerung in Schule, Beruf und Sport

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Eine Vielzahl von Tests sind gebräuchlich, jedoch sollte man bei der Entscheidung über den Einsatz folgende 4 Merksätze bedenken:

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Bachelorarbeit in Psychologie

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Mathematische und statistische Methoden I

«Immer zappeliger und doch motorisch immer ungeschickter...»

Ability. Verify Fähigkeitstestreport. Name Sample Candidate. Datum 27. September SHL.com

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Stichprobe vs. Vollerhebung

Forschungsstatistik I

Experimentelle Methoden an klassischen Beispielen

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Internale Determinanten

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

VS PLUS

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Einfluss von musikalischer Ausbildung auf musik-induzierte Emotionen

WM 2010 Chancen für das Marketing oder

Überblick über die ProbabilistischeTesttheorie

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung


Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

Zusammenhang zwischen Intelligenz und Berufserfolg in Deutschland. Fragestellung. Intelligenztests als Personalauswahl-Instrument in Deutschland

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Häufig gestellte Fragen im Überblick

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

fortgeschrittenem Lungenemphysem

4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR. 4. Empirische Momente von ZR

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

Transkript:

Veränderung des Befindlichkeitsniveaus unter moderatem Sauerstoffmangel bei Luftfahrzeugbesatzungen in simulierten Druckhöhen von 15.000 ft und 18.000 ft (hypoxische Hypoxie entsprechend Höhen von 4.572 m bis 5.490 m) 3. Internationales Symposium Höhenmedizin und Praxis auf der Reiteralpe Von L. Rank *, H. Welsch**, F. Sorgenfrei** und H.-V. Ulmer* * Inst. f. Sportwissenschaft, Universität Mainz ** Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe, Abteilung Flugphysiologie in Königsbrück

Obligatorische flugphysiologische Ausbildung in einem Vierjahresrhythmus Ausbildung in der Höhen-Klima-Simulationsanlage (HKS) Sauerstoffmangeldemonstrationen (SMD) bei entsprechend simuliertem Höhenprofil Ziel: Rechtzeitiges Erkennen individueller Sauerstoffmangelsymptome im Ernstfall L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 2

Während der SMD leistungspsychologische Tests, die den Einfluss des Sauerstoffmangels auf Gehirnfunktionen erfassen sollen Dabei fiel auf: - Testergebnisse unter Sauerstoffmangel im Durchschnitt als Zeichen einer Leistungsabnahme verschlechtert -ineinzelfällen aber im psychologischen Test bessere visuelle Gedächtnisleistungen L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 3

Annahme: -Dies könnte mit einer interindividuell unterschiedlichen Reaktion des Befindlichkeitsniveaus in Abhängigkeit von der jeweiligen Sympathikusaktivierung zusammenhängen L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 4

Die Abnahme der leistungspsychologischen Fähigkeit (Gedächtnisleistung) soll mit dem Visuellen Gedächtnistest (VISGED-Test) gemessen werden: - Eindimensionaler, adaptiver Test - Erfasst Gedächtnisleistung bei Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe visueller Informationen L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 5

Die Befindlichkeit soll mit dem Basler Befindlichkeitsfragebogen (BBS/ HOBI) erhoben werden: - Über das Befindlichkeitsniveau soll auf das Aktivierungsniveau geschlossen werden L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 6

Zielsetzung: - Systematische Analyse von Mittel- und Einzelwerten sowie Streuung des routinemäßig eingesetzten VISGED-Tests - Analyse der Korrelation zwischen Ergebnissen des VISGED-Test und des Basler Befindlichkeitsfragebogens (BBS) nach HOBI L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 7

Spezielle Fragestellung: Hängt die Streuung der psychologischen VISGED-Testergebnisse unter Sauerstoffmangel mit einer unterschiedlichen Reaktion des Befindlichkeitsniveaus (Sympathikusaktivierung) auf Sauerstoffmangel zusammen? L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 8

Untersuchungszeitraum 21.08. bis 31.08.2006, 11.09.2006 Probanden 63 Ablauf routinemäßige Ausbildungslehrgänge L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 9

Höhe in 1.000 ft 40 35 30 25 20 15 10 5 Höhenzeitprofil Jetpiloten Ortshöhe 1. VISGED Test 25.000 ft. 1. Sauerstoffmangeldemonstration 18.000 ft. 2. Sauerstoffmangeldemonstration 2. VISGED-Test Nachtsehdemo, 100 % O 2 Zufuhr 3. VISGED-Test Ortshöhe 4. VISGED-Test 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Zeit in min L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 10

VISGED-Testergebnisse mit unterschiedlichem Befindlichkeitsniveau 2,00 2,069 2,152 Durchschnittlicher Personenparameter 1,00 0,00-1,00 1,637 1,612 1,465 1,175 1,363 1,279 0,747 0,665 0,556 0,334 0,209 0,202 Mittelwert T1-0,191 Mittelwert T2 Mittelwert T3 Mittelwert T4-0,699 Testzeitpunkt niedrig aktiviert (n=18) ausgeglichen aktiviert (n=20) hoch aktiviert (n=19) Kontrollgruppe (n=6) Abb. 1: Vier Mittelwerte der VISGED-Testergebnisse von 63 Probanden bei unterschiedlichem Befindlichkeitsniveau 11

VISGED-Testergebnisse 1Differenzen 5 4 3 2 1 0-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15-1 -2-3 -4 BBS 1 - BBS 2-5 Abb. 2: Korrelation zwischen Testergebnissen des ersten VISGED-Tests und dem Befindlichkeitsniveau der 63 ausgewerteten Probanden, rs 1 = 0,07 12

VISGED-Testergebnisse 2 5 4 3 2 1 0-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15-1 -2-3 -4 BBS 1 - BBS 2-5 Abb. 3: Korrelation zwischen Testergebnissen des zweiten VISGED-Tests und dem Befindlichkeitsniveau der 63 ausgewerteten Probanden, rs 2 = 0,10 13

5 4 3 VISGED-Testergebnisse 3 2 1 0-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15-1 -2 BBS 1 - BBS 2-3 Abb. 4: Korrelation zwischen Ergebnissen im dritten VISGED-Tests und dem Befindlichkeitsniveau der 63 ausgewerteten Probanden, rs 3 = 0,24 14

5 4 VISGED-Testergebnisse 4-25 -20-15 -10-5 0 5 10 15-1 3 2 1 0 BBS 1 - BBS 2-2 Abb. 5: Korrelation zwischen Testergebnissen des vierten VISGED-Tests und dem Befindlichkeitsniveau der 63 ausgewerteten Probanden, rs 4 = 0,08 15

Vergleich zwischen Jetpiloten und Besatzung von Transport- und Sonderflugzeugen 5 4 3 VISGED-Testergebnis 2 2 1 0-25 -20-15 -10-5 -1 0 5 10 15-2 -3-4 -5 BBS 1 - BBS 2 Besatzung Transport- und Sonderflugzeug Jetpiloten Abb. 6: Korrelation der VISGED-Testergebnisse mit der Befindlichkeit während der O 2 -Mangeldemonstration im Vergleich für die Gruppe Besatzung von Transport- und Sonderflugzeugen (15.000 ft) und die Gruppe Jetpiloten (18.000 ft), n = 57, r Jet = 0,09, r TS = 0,21 16

4 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit 3 VISGED-Testergebnisse 2 2 1 0-1 -2 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61-3 -4 63 ausgewertete Probanden (Proband 1 bis Proband 63) Abb. 7: Individuelle Testergebnisse des zweiten VISGED-Tests mit entsprechen-der Sauerstoffmangeldemonstration auf 18.000 ft für Einsteiger-Jetpiloten und Jetpiloten, sowie auf 15.000 ft für Besatzungen von Transport- und Sonderflugzeugen für alle 63 ausgewerteten Probanden 17

In der vorangegangenen Folie: 40 Fälle ( 64 %) positive Werte, d.h. Verbesserung der Gedächtnisleistung 23 Fälle ( 37 %) negative Werte, d.h. Verschlechterung der Gedächtnisleistung 18

4 3 VISGED-Testergebnisse 3 2 1 0-1 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 46 49 52 55 58 61-2 -3 63 ausgewertete Probanden (Proband 1 bis Proband 63) Abb. 8: Individuelle Testergebnisse des dritten VISGED-Tests mit 100 % Sauerstoffzufuhr auf 18.000 ft für Einsteiger-Jetpiloten und Jetpiloten, sowie auf 15.000 ft für Besatzungen von Transport- und Sonderflugzeugen für alle 63 ausgewerteten Probanden 19

In der vorangegangenen Folie: 45 Fälle ( 71 %) positive Werte, d.h. Verbesserung der Gedächtnisleistung 18 Fälle ( 29 %) negative Werte, d.h. Verschlechterung der Gedächtnisleistung 20

Ergebnisse: 1. Erhebliche Wiederholungseffekte zwischen dem ersten und dem letzten VISGED-Test eines Ausbildungsdurchgangs 2. Enorme Streuung, wobei es Zuwächse und Abnahmen für die VISGED-Testergebnisse gibt 3. Keine relevante Korrelationen zwischen den VISGED-Testergebnissen und dem Befindlichkeitsniveau L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 21

Ergebnisse machen deutlich: 1. Einzelfall-Analysen bei leistungspsychologischen Tests sind wichtig 2. Große Streuung der Einzelergebnisse des VISGED- Tests hängt offensichtlich nicht systematisch von der Streuung der BBS-Testergebnisse ab 3. Neben dispositionellen Persönlichkeitsmerkmalen situationsbedingte Einflüsse 4. der Anteil einer individuellen Disposition kann aufgrund dieser Ergebnisse nicht einmal abgeschätzt werden 5. welche situationsbedingten Einflüsse im Einzelnen in Frage kommen kann ebenfalls nicht beantwortet werden L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 22

Problematisch im Einzellfall, aus Testergebnissen beratungsrelevante Schlüsse zu ziehen: Komplexität des Systems mit zweidimensionaler Darstellung keine eindeutigen Effekte L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 23

- enorme Streuung der interindividuellen Ergebnisse - durch Versuchsreihenfolge intraindividuelle Streuungen festgestellt - große intraindividuelle Streuungen ob es sich bei der Reaktion auf O 2 - Mangel um ein stabiles Persönlichkeitsmerkmal handelt ist fraglich - Autorin kann das jedoch nicht endgültig belegen, sondern nur vorsichtig formulieren L. Rank et al.: Visuelles Gedächtnis, O 2 -Mangel, Mittelwerte vs. Einzelwerte 24

Fazit: 1. Überraschend hoher Anteil an Leistungsverbesserungen unter Sauerstoffmangel 2. Mittelwertsbetrachtungen bei solchen Leistungspsychologischen Tests sind wenig bedeutsam 3. Bei Frau Wirschinger (Vortrag auf dem 2. Symposium mit einem anderen Test) zeigten sich ähnliche Ergebnisse 4. Beratung im Einzelfall anhand der vorgelegten VISGED-Testergebnisse erscheint so als nicht sinnvoll 5. Ebenso nicht sinnvoll aus der positiven bzw. negativen Änderung des Testergebnisses unter Sauerstoffmangel auf ein eignungsrelevantes Persönlichkeitsmerkmal für Piloten zu schließen25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ul: RankVortragReiteralpe14.8.07.ppt