Schulleitungen an der Volksschule Umsetzungshilfe für Behörden und Schulleitungen

Ähnliche Dokumente
Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

VERORDNUNG FÜR DIE SCHUL- LEITUNG SCHULEN VON 6215 BEROMÜNSTER VOM 1. AUGUST 2009 FO Verordnung für die Schulleitung.

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

SCHULE FISCHBACH KONZEPT. Schulleitung. Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

Positionspapier Schulleitung

Verordnung. für die Bildungskommission. der Gemeinde Hergiswil b. W.

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Externe Evaluation Schule Alberswil

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Bewertungsraster. Führung und Management Führung wahrnehmen

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der kommunalen Volksschulen ab Schuljahr 2017/18

Aufgaben und Pflichten von Delegation und Schulpflege im Schulleitungsmodell B

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Altersentlastung für Lehrpersonen der kommunalen Volksschulen ab Schuljahr 2019/20

Verordnung über die Volksschulleitung

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der Volksschule

Schule Rotweg, Horgen

Reglement. Organisation der Volksschule

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Verordnung über die Schule Rothenburg. Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde Rothenburg

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Funktionendiagramm Schule und Musikschule Walchwil

SCHULVERORDNUNG DER GEMEINDE ROOT

Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste

Wie man eine Schule in Rothenburg führt

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

Externe Evaluation Schule Meiersmatt 1 Kriens

Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen. vom 22. Juni 2001 (Stand 1.

Externe Evaluation Primarschule Wolhusen

Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Traktandum Orientierungen 5.1 Gemeindeordnung - Teilrevision 5.2 Wohngebiet «Spillmatte» - Überbauungsstudien

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010)

Tagesschule. Roggwil ORGANISATORISCHES KONZEPT

1.1. Organisation und Führung

Verordnung. für die. Bildungskommission

Die organisatorische und pädagogische Gesamtverantwortung für das Berufs- und Weiterbildungszentrum Uri (bwz uri) obliegt dem Rektor.

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Externe Evaluation Schule Ermensee

12 6. Pool-Modelle 14 Anhang

Externe Evaluation Primarschule Hildisrieden

Stellvertretung für Schulleitung

ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Externe Evaluation Schule Fischbach

Externe Evaluation Schule Ballwil

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

311 Schulordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Olten

Externe Evaluation Primarschule Schötz

Qualitätsleitbild. Oberkulm

29. September

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2016)

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

RICHTLINIEN. 1. Grundsätzliches

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm

Verordnung für die Musikschule Malters

Schulordnung der Politischen Gemeinde Buchs

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Schulreglement. Der Gemeinderat erlässt gestützt auf

Unterrichtsverpflichtungen ( 77 Absatz 3)

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

- Elternrat für Fremdsprachige

Externe Evaluation Schule Ufhusen

Hochschulordnung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Vernehmlassung Schulorganisation

Externe Evaluation Schule Doppleschwand

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Kanton Luzern: Besoldungstabelle für die Lehrpersonen und die Fachpersonen der schulischen Dienste

I. Allgemeine Bestimmungen

Schulordnung gültig ab 1. Januar 2017

Strategisches Führen Seminar für Schulpflegen im Bezirk Laufenburg

Transkript:

Schulleitungen an der Volksschule Umsetzungshilfe für Behörden und Schulleitungen

Inhalt Seite inleitung... 3 Aufgaben... 3 Pädagogische Führung... 4 Personalführung... 4 Qualitätsentwicklung und -evaluation... 5 Organisation und Administration... 5 Informations- und Öffentlichkeitsarbeit... 6 Ausbildung... 6 Rahmenbedingungen... 6 Anstellung... 6 Arbeitspensum... 7 Besoldung... 7 Schulsekretariat... 7 Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde... 7 Bildungskommission mit ntscheidungskompetenz... 8 Beratende Bildungskommission... 8 Organisationsformen für die Schulleitung... 8 instufiges Modell... 8 Zweistufiges Modell... 8 Funktionendiagramme... 10 Links... 12 Bildungs- und Kulturdepartement Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern www.volksschulbildung.lu.ch Luzern, Dezember 2017 2017-130/117475 Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 2 von 12

inleitung ine zeitgemässe Schulführung ist ohne Schulleitungen nicht mehr denkbar. In den letzten Jahren haben sich die Schulleitungen an den Volksschulen des Kantons Luzern erfolgreich etabliert. valuationen zeigen, dass sie bei allen an der Volksschule beteiligten Partnern eine hohe Akzeptanz geniessen. Schulleitungen beeinflussen das Unterrichtsverhalten der einzelnen Lehrpersonen und fördern deren Zusammenarbeit. Sie tragen zum Lernerfolg und zum Wohlbefinden der Lernenden bei. Die Qualität der Schulleitungen ist demnach von zentraler Bedeutung. Im Folgenden werden die Funktionen und Aufgaben der Schulleitungen an der Volksschule des Kantons Luzern erläutert. Weiter werden ein Modell für die Organisationsform einer zweistufigen Schulleitung und ein Funktionendiagramm aufgezeigt. Der Begriff "Schulleitung" stützt sich auf das Gesetz über die Volksschulbildung (VBG). Gemäss 48 VBG ist die Schulleitung für die pädagogische und betriebliche Leitung, Führung und ntwicklung der Schule verantwortlich. Aufgaben ist für die operative Führung der Schule zuständig. Dabei stützt sie sich auf das Leitbild und den Leistungsauftrag. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse und Möglichkeiten aller Beteiligten und arbeitet eng mit Behörden, Lehr- und Fachpersonen, Lernenden, rziehungsberechtigten und weiteren an der Schule beteiligten Personen zusammen. Im inzelnen umfassen ihre Aufgaben folgende fünf Hauptbereiche: Pädagogische Führung Personalführung Qualitätsentwicklung und -evaluation Organisation und Administration Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Auf den nächsten Seiten werden die wichtigsten Aufgaben der Hauptbereiche erläutert. s wird unterschieden zwischen den vom Gesetz über die Volksschulbildung vorgegebenen Aufgaben und ergänzenden Aufgaben gemäss "Orientierungsrahmen Schulqualität". Die ergänzenden Aufgaben konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben und präzisieren den umfassenden Aufgabenkatalog einer Schulleitung. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Gesetz über die Volksschulbildung (VBG, SRL 400a), 48 Schulleitung: www.volksschulbildung.lu.ch > Recht & Finanzen > Schulrecht) Broschüre "Orientierungsrahmen Schulqualität": www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Qualitätsmanagement an Schulen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 3 von 12

Pädagogische Führung entwickelt unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen und schulischen Rahmenbedingungen eine tragfähige Planung für die Schulund Unterrichtsentwicklung. Aufgaben gemäss Gesetz über die Volksschulbildung, 48: - plant und gestaltet die Angebote der Schule und fördert deren ntwicklung - sorgt für die Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität rgänzende Aufgaben: - fördert und initiiert methodisch-didaktische Innovationen - sorgt für ein gutes Lernklima - legt Wert auf gute Beziehungen zwischen Schule und lternhaus und unterstützt die Lehr- und Fachpersonen in schwierigen Situationen mit Schülerinnen und Schülern - verantwortet Anträge auf Sonderschulmassnahmen - unterstützt die Pädagogische Hochschule in der Praxisausbildung Personalführung führt eine systematische Personalplanung und -entwicklung und unterstützt die Mitarbeitenden in der Ausübung ihrer Aufgaben. Sie ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit und eine situationsgerechte Beteiligung. Aufgaben gemäss Gesetz über die Volksschulbildung, 48: - wählt die Lehrpersonen, die Fachpersonen der schulischen Dienste und der Tagesstrukturen und trifft die übrigen personalrechtlichen ntscheide - ist verantwortlich für die Beurteilung der Lehrpersonen und der Fachpersonen der schulischen Dienste und der Tagesstrukturen rgänzende Aufgaben: - vereint die Mitarbeitenden der Schule auf die gemeinsamen Ziele - plant den Personaleinsatz vorausschauend - beteiligt die Mitarbeitenden situationsgerecht an schulischen ntscheidungsprozessen - fördert und beurteilt die Mitarbeitenden und unterstützt sie in ihrer individuellen ntwicklung Zu beachten ist zudem das Personalrecht: www.volksschulbildung.lu.ch > Recht & Finanzen > Personalrecht Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 4 von 12

Qualitätsentwicklung und -evaluation steht für eine kontinuierliche Verbesserung der Schulqualität ein. Sie gestaltet Veränderungsprozesse systematisch, entwicklungsorientiert und in leistbaren Schritten. Aufgaben gemäss Gesetz über die Volksschulbildung, 48: - sorgt für die Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität - bildet sich aus und weiter rgänzende Aufgaben: - initiiert interne valuationen und leitet Konsequenzen für die weitere ntwicklung ab - nimmt an externen valuationen teil und leistet die entsprechenden Vorarbeiten - klärt die schulinternen Weiterbildungsbedürfnisse, plant und führt sodann entsprechende Veranstaltungen durch Organisation und Administration sorgt für klare Strukturen und Prozesse. Sie vernetzt sich systematisch mit internen und externen Partnern und bezieht die verschiedenen Interessengruppen angemessen mit ein. Sie setzt die vorhandenen Mittel wirkungsvoll und effizient ein. Aufgaben gemäss Gesetz über die Volksschulbildung, 48: - wirkt bei der rstellung des Leistungsauftrags mit - verfügt über die zugeteilten Betriebsmittel - nimmt weitere vom Gemeinderat oder von der Bildungskommission übertragene Aufgaben wahr rgänzende Aufgaben: - sorgt für eine effiziente innerbetriebliche Organisation - plant und organisiert das Schuljahr - wirkt mit bei der rstellung des Budgets - fördert den Austausch zwischen den Schulstufen und sorgt für reibungslose Übergänge - leitet das Schulsekretariat und bei Bedarf das Betriebspersonal - vollzieht gesetzliche und schulinterne Regelungen und ordnet bei Bedarf Sanktionen an Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 5 von 12

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sorgt für eine angemessene Information und Kommunikation. Sie bezieht Lehr- und Fachpersonen, Lernende, rziehungsberechtigte und externe Partner in die Gestaltung der Schulgemeinschaft mit ein. Aufgaben gemäss Gesetz über die Volksschulbildung, 48: - informiert innerhalb der Schule und betreibt Öffentlichkeitsarbeit - vertritt die Schule gegen aussen und sucht die Zusammenarbeit mit Institutionen ausserhalb der Schule und mit den rziehungsberechtigten Ausbildung rgänzende Aufgaben: - kommuniziert und informiert in kritischen Situationen und bei ausserordentlichen reignissen gemäss kommunalem Konzept - vernetzt sich mit anderen Schulen, fördert den gegenseitigen rfahrungsaustausch und Wissenserwerb - sorgt dafür, dass die rziehungsberechtigten angemessen über Aktivitäten, Projekte und ntwicklungen der Schule informiert sind - nimmt an den Regionalkonferenzen und bei Bedarf an den Themenkonferenzen der Dienststelle Volksschulbildung teil Schulleitungen erfüllen eine vielfältige und anspruchsvolle Management- Aufgabe. Damit sie dieser gewachsen sind, müssen Schulleitende zusätzlich zur persönlichen und charakterlichen ignung über ein Lehrdiplom der entsprechenden Schulstufe, einige Jahre Berufserfahrung und ein DAS (Diploma of Advanced Studies) Schulleitung verfügen. Für die Leitung grösserer Schulen wird der Abschluss eines MAS (Master of Advanced Studies) Schulmanagement als notwendig erachtet. Besoldung: inreihung der Schulleiterinnen und Schulleiter. Richtlinien: www.volksschulbildung.lu.ch > Beratung & Personelles > Personalfragen > Anstellung & Besoldung Rahmenbedingungen Anstellung Das Arbeitsverhältnis der Schulleitungen ist im Personalgesetz des Kantons Luzern und in den entsprechenden Verordnungen geregelt. Personalgesetz und wichtigste Rechtserlasse: www.volksschulbildung.lu.ch > Recht & Finanzen > Personalrecht Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 6 von 12

Arbeitspensum Das Pensum einer Schulleiterin oder eines Schulleiters soll grundsätzlich mit 43.25 Stunden pro Kalenderwoche bzw. mit einer durchschnittlichen Jahresarbeitszeit von 1'942 Stunden festgelegt werden. Altersentlastung wird in Form von zusätzlichen Ferientagen gewährt. Kleine Pensen lassen sich auch in Lektionen (Primar und Sek) definieren, die in Arbeitsstunden umgerechnet werden. Pro Klasse sind 1.5 Lektionen Schulleitungspensum einzusetzen. Für die Schulleitung in Gemeinden mit kleiner Schule wird zusätzlich ein Sockelpensum festgelegt. Schulleitungspensen unter 40 % sind zu vermeiden. s empfiehlt sich auch für Schulleitungen, die Arbeitszeit schriftlich zu erfassen und regelmässig mit der vorgesetzten Person zu besprechen. Richtlinien Berechnung des Schulleitungs- und des Schulpools: www.volksschulbildung.lu.ch > Recht & Finanzen > Finanzielles Besoldung Für die Besoldungseinreihung der Schulleitungen ist die Bildungskommission bzw. der Gemeinderat (bei beratender Bildungskommission) in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Personal zuständig. Sie müssen dafür die verbindlichen Richtlinien der Dienststelle Volksschulbildung beachten. Die Zuordnung zu einer Lohnklasse erfolgt aufgrund einer Gesamtbeurteilung, welche Art und Umfang der Aufgaben, Aus- und Weiterbildung, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sowie die Führungsspanne berücksichtigt. Richtlinien Besoldung: inreihung der Schulleiterinnen und Schulleiter an Volksschulen www.volksschulbildung.lu.ch > Beratung & Personelles > Personalfragen > Anstellung & Besoldung Schulsekretariat Damit die Schulleitungen effizient arbeiten können, verfügen sie über ein Schulsekretariat. Dessen Ausgestaltung ist abhängig von der Grösse der Schule. Umsetzungshilfe für Gemeinden: www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Planen & Organisieren > Schulsekretariat Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde Jede Gemeinde hat eine Bildungskommission, deren Wahl, Mitgliederzahl und Befugnisse die Gemeinde bestimmt. Während die Schulleitung für die operative Führung verantwortlich ist, liegt die Verantwortung der strategischen Führung beim Gemeinderat oder - je nach Ausgestaltung der Kompetenzen - bei der Bildungskommission. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 7 von 12

Die Kompetenzen der Bildungskommissionen sind in den Gemeinden unterschiedlich ausgestaltet. Das Gesetz über die Volksschulbildung sieht zwei Modelle vor: Bildungskommission mit ntscheidungskompetenz Sie steht dem Gemeinderat zur Seite und wird in der Regel vom Volk gewählt. Die Bildungskommission mit ntscheidungskompetenz wählt die Schulleitung und überprüft ihre Tätigkeit. Sie bereitet Leistungsaufträge zuhanden des Gemeinderates vor, genehmigt Leitbild und Jahresprogramm der Schule und weitere von der Schulleitung erstellte Grundlagenkonzepte. Beratende Bildungskommission Sie wird in der Regel vom Gemeinderat gewählt, welcher ihre Aufgaben bestimmt. Diese können - je nach Ausgestaltung des Auftrags - auch die Beratung der Schulleitung umfassen. Die Personalführungsaufgaben bezüglich der Schulleitung fallen dem Gemeinderat zu. Organisationsformen für die Schulleitung Die Organisationsform richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen. Wichtige Faktoren sind dabei die Grösse der Schule, das Angebot sowie die Struktur der Schulen einer Gemeinde. Über das Schulleitungsmodell und die Aufteilung der Kompetenzen innerhalb der Schulleitung bestimmt die Gemeinde bzw. die Bildungskommission oder der Gemeinderat. Die nachfolgend aufgeführten Organisationsformen haben modellhaften Charakter und sind nicht als Vorgaben zu verstehen. s sind weitere Lösungen und andere Kombinationen möglich. instufiges Modell In vielen kleineren Gemeinden besteht die Schulleitung aus einer oder zwei Personen. Der oder die Schulleiterin leitet die Schule als Ganzes und vertritt sie nach innen und nach aussen. Teilen sich zwei Personen die Schulleitung, muss eine als Ansprechperson für administrative Belange gegenüber Behörden bestimmt werden. Zweistufiges Modell In Gemeinden mit mehreren Schulhäusern trägt eine Schulleiterin / ein Schulleiter die Gesamtverantwortung für die Schule. r oder sie führt die Schulleiterinnen und Schulleiter der verschiedenen Stufen oder inheiten. In grossen Gemeinden wird die für die übergeordnete Führung der Schulen verantwortliche Person oft auch Rektor oder Rektorin genannt. Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 8 von 12

Beispiel einer zweistufig organisierten Schulleitung nach Stufen Rektor/in Sekretariat Kindergarten Primarschule Sekundarschule Leiter/in Schuldienste Beispiel einer zweistufig organisierten Schulleitung nach inheiten Rektor/in Sekretariat Schulhaus A Schulhaus B Leiter/in Schuldienste Leiter/in Tagesstrukturen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 9 von 12

Funktionendiagramme Das Funktionendiagramm ist ein Hilfsmittel im Führungsalltag. s hält fest, bei welchen Kernaufgaben welchen Akteuren welche Kompetenzen zufallen. Beispiele, die ergänzt und angepasst werden können: Für Schulleitungen in Gemeinden mit einer Bildungskommission mit ntscheidungskompetenz SL BK GR Pädagogische Führung Leitbild und Jahresprogramm M/P I Schulangebote organisieren P Schulinterne Weiterbildungsveranstaltungen I lternmitwirkung festlegen I I Personalführung Stellenausschreibung, Gewinnung, Anstellung und ntlassung I Leistungsbeurteilung Weitere personalrechtliche ntscheide (Weiterbildungen, Urlaube I usw.) Veranstaltungen, Teambildung usw. Verteilung Schulpool I I Qualitätsentwicklung und -evaluation Sicherung / ntwicklung Schul- und Unterrichtsqualität I Interne valuationen M xterne valuationen M Organisation und Administration Politischer Leistungsauftrag inkl. Budget vorschlagen M M/P Betrieblicher Leistungsauftrag inkl. Mehrjahresprogramm M M Organisation Schuljahr I Schulsekretariat führen Vollzug Gesetz (Regelungen, Sanktionen) insatz Betriebsmittel (vorbeh. Ausgabenkompetenz) Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Konzept für die Schule M/P Kommunikation und Information I I ntscheid (Verantwortung) SL Schulleitung (1. Führungsebene) M Mitsprache/Mitwirkung/Miteinbezug BK Bildungskommission I Information GR Gemeinderat P Planung/Vorbereitung graue Felder = gesetzlich vorgeschriebene Funktionen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 10 von 12

Für Schulleitungen in Gemeinden mit einer beratenden Bildungskommission In Gemeinden mit einer beratenden Bildungskommission fallen die Aufgaben und Kompetenzen der Bildungskommission mit ntscheidungskompetenz dem Gemeinderat zu. Pädagogische Führung Leitbild und Jahresprogramm M/P I/M Schulangebote organisieren P I/M Schulinterne Weiterbildungsveranstaltungen I lternmitwirkung festlegen I I/M Personalführung Stellenausschreibung, Gewinnung, Anstellung und ntlassung Leistungsbeurteilung Weitere personalrechtliche ntscheide (Weiterbildungen, Urlaube usw.) Veranstaltungen, Teambildung usw. I I Verteilung Schulpool I I Qualitätsentwicklung und -evaluation Sicherung / ntwicklung Schul- und Unterrichtsqualität I I Interne valuationen I/M I xterne valuationen I/M I Organisation und Administration Politischer Leistungsauftrag inkl. Budget vorschlagen M I Betrieblicher Leistungsauftrag inkl. Mehrjahresprogramm M I/M Organisation Schuljahr Schulsekretariat führen Vollzug Gesetz (Regelungen, Sanktionen) insatz Betriebsmittel (vorbeh. Ausgabenkompetenz) Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Konzept für die Schule M/P I Kommunikation und Information I I ntscheid (Verantwortung) SL Schulleitung (1. Führungsebene) M Mitsprache/Mitwirkung/Miteinbezug BK Bildungskommission I Information GR Gemeinderat P Planung/Vorbereitung graue Felder = gesetzlich vorgeschriebene Funktionen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 11 von 12

Links Rechtliche Grundlagen > Gesetz über die Volksschulbildung (VBG) SRL Nr. 400a > Verordnung zum Gesetz über die Volksschulbildung SRL Nr. 405 www.volksschulbildung.lu.ch > Recht & Finanzen > Schulrecht > Personalgesetz SRL Nr. 51 > Personalverordnung SRL Nr. 52 > Besoldungsordnung SRL Nr. 73 > Besoldungsverordnung SRL Nr. 73a www.personal.lu.ch/personalrecht Orientierungsrahmen Schulqualität; Broschüre www.volksschulbildung.lu.ch > Unterricht & Organisation > Qualitätsmanagement an Schulen Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern. Schulleitungen an der Volksschule Seite 12 von 12