Zentral - Dezentral Wie gelingt strukturierte Kommunikation im Verbund?

Ähnliche Dokumente
Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

Wie kann Mitgliederbeteiligung gelingen? - Bestand und Weiterentwicklung von zusätzlichen Partizipationsmöglichkeiten -

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Ist-Analyse der Außenstellen zur Einführung eines nachhaltigen Facility Managements im ZfP Südwürttemberg

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Herzlich Willkommen DIALOGMEETING. zum. mit Industrie- und Handelspartnern MedTec

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Palliativnetzwerk Region Heidelberg e.v. Madeleine Magon

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Stellenanzeige Fachliche Leitung

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Digitalisierung 4.0 Tablet, App & co. Monika Deyle Dany Kral

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Neuordnung der diözesanen Gremienstruktur. Mitgliederversammlung der neuen Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt 27.

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landeskoordinierungsstelle Hospiz- und Palliativarbeit Schleswig-Holstein. Antragsberatung: Ausbau stationärer Hospize in Schleswig-Holstein

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien,

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Markenbildung im Krankenhaus: Employer Branding in der Vinzenz Gruppe

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Vernetzte Interprofessionalität im Krankenhaus

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

als Voraussetzung für gelingende Nachfolge

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

K L E T T G R U P P E

Zufriedenheitsbefragung 2015/ Umsetzung der Maßnahmen - Dezernat I.4 - Personalentwicklung, Corinna Meier

Compliance- Richtlinie. für mags Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Behandlungsorientiertes CRM

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Traineeprogramm am Kantonsspital St.Gallen

Kommunale Gesundheitsplanung

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Verbundprojekt icms RLP

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Qualitätsentwicklung in den stationären Hospizen Berlins

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Vernetzung der Arzt-Website im Sozialen Netz? Die Rolle von Arztsuchmaschinen im Netz

Fit für die Zukunft Synergien der pflegerischen/ medizinischen Versorgung durch regionale Netzwerke

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

energizing e-health life is a digital process

PPQ in anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit Erfahrungen aus der Behindertenhilfe des Rauhen Hauses

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Patientenbefragung. Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Erfolgreiche Kommunikation im Travel Management

Herzlich willkommen zum Workshop 5

Ingenieure im Zeitalter der Digitalisierung - BIM Einführung im Ingenieurbüro

2.3 Wer sind die Mitbewerber? Welche konkurrierenden Produkte bzw. Dienstleistungen gibt es?

Bürgerhaushalt Potsdam

Schlüsselfertig ins Internet

SAQ-Veranstaltung: Management Review. Elvira Bieri 25. September 2008, Uhr In Zofingen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

IT-Projekt-Management

Schlüsselfertig ins Internet

Politikfähigkeit des Kreissportbund Olpe e.v. Präsentation zum Wettbewerb Politikfähigkeit der Bünde 2016 des Landessportbundes NRW e.v.

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

IAB Forschungsbericht

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

Wie gelingt gutes Projektmanagement? Die Sicht des Öffentlichkeitsarbeiters

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Oben ankommen mit der Universität Rostock Integrierte Studien- und Berufsbegleitung als. individueller Karriereziele

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

QUALIFIKATIONSPROFIL

Kick off Veranstaltung: Entwicklung Weiterbildungsprogramm für bundesweit-tätige Selbsthilfeorganisationen

FX RE-D Wirtschaftsförderung

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Betriebliches Gesundheitsmanagement Pflicht oder Kür? Wie steige ich ein?

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

KOMMUNIKATION IST DAS NEUE ERFOLGREICH

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

rückenwind+ - Das Förderprogramm für eine moderne Personalentwicklung und eine nachhaltige Organisationsentwicklung in der gemeinnützigen

Sitzung des Gemeinderats der Stadt Pforzheim TOP 42 Berichterstattung zum Thema Masterplan. 14. Dezember Stadt Pforzheim

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

340% Berufsbildung mit Zukunft

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

Zwischen Evolution und Revolution

Produkte & Preise. für Ihre zielgerichtete Mitarbeitersuche

Interkulturelle Öffnung in der Altenpflege

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Tagung Institutionelle Schutzkonzepte - Herausforderungen für die kirchliche Arbeit, Stuttgart 29. Mai 2017

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Transkript:

Zentral - Dezentral Wie gelingt strukturierte Kommunikation im Verbund? 5. KLINIKKONGRESS RUHR/Dortmund/Forum 9 Winfried Behler Volker Tenbohlen 8. September 2016

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit Franziskus-Darstellung aus dem Kloster Sacro Speco in Subiaco (Italien). 2

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 3

Unser Profil Wir sind > eine kirchliche Stiftung, franziskanisch geprägt, den Menschen zugewandt, gemeinnützig und damit nicht gewinnorientiert, ein regionales Netzwerk, mit exzellenter Medizin & Pflege, > spürbar engagiert. 4

Eckdaten der Franziskus Stiftung 14 Krankenhäuser zzgl. Minderheitsbeteiligungen (ca. 3.700 Betten) 9 Einrichtungen der Behinderten- und Seniorenhilfe (ca. 1.000 Plätze) Beteiligungen an Hospizen, ambulanten Rehabilitationszentren, etc. Tochtergesellschaften für Dienstleistungen im Gesundheitswesen (insb. Facility Management und Logistik) ca. 11.000 Mitarbeiter/innen ca. 477.000 stationäre und ambulante Patienten/innen Umsatz 2015: > 681 Mio. (konsolidiert) 5

Die Einrichtungen im Überblick St. Franziskus-Stiftung Münster 01.09.2016 6

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 7

Markenhandbuch/Corporate Design-Manual 8

9

10

11

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 12

13

14

15

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 16

Kommunikationsstrukturen Arbeitskreis Kommunikation (AKK) Kommunikationsbeauftragte aus allen Einrichtungen, vier Mal jährlich (inkl. Klausurtagung) Thematische Projektgruppen z.b. Fundraising Regelkommunikation Einrichtungsebene/Stiftung: Jour Fixes zwischen Kommunikationsbeauftragten/GF bzw. UK/Vorstand Berichts- und Planungskonferenzen in den Einrichtungen unter Beteiligung der Referent/innen Kommunikation Interne Fortbildungen zu Kommunikationsthemen (InDesign, Typo3, Beschwerdemanagement im Web, Social Media etc.) 17

Intern kommunizieren! Mitarbeitende, die umfassend über interne Ziele, Abläufe und Probleme in Kenntnis gesetzt werden und sich informiert fühlen, entwickeln eine bessere und nachhaltige Bindung an die Einrichtung, identifizieren sich mit ihr und fühlen sich für die Arbeit der gesamten Einrichtung bzw. des Trägers mitverantwortlich. Dazu tragen auch regelmäßig durchgeführte Mitarbeiterbefragungen bei. Unsere Informationskultur ist von Partizipation geprägt. Rückmeldungen geben! Auf Stiftungs- und Hausebene haben wir zahlreiche unterschiedliche Gremien eingerichtet z. T. berufsgruppen- und hierarchieübergreifend die an den (strategischen) Zielen arbeiten und das operative Geschäft in den Einrichtungen unterstützen. In aller Regel werden die Sitzungen protokolliert und es können Themen (z.b. als Beschlussvorlagen) in die Diskussion eingebracht werden Kakophonien vermeiden! So wichtig es ist, die Mitarbeiterschaft weitestgehend zu informieren und zum Dialog einzuladen, um Partizipation zu ermöglichen und zu fördern, so wichtig ist es auch, die externe Kommunikation möglichst zielführend und effizient einzusetzen, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Ansprechpartner und Schnittstelle für sämtliche Fragen der Kommunikation sind die Referenten Kommunikation in den Einrichtungen in Abstimmung mit der Geschäftsführung/Hausleitung Quelle: Handbuch Unternehmenskommunikation Franziskus Stiftung 2016 18

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 19

Websites 20

Social Media/Facebook 21

Jahresbericht 22

Pressearbeit 23

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 24

Wenn nach einem langen Vorlauf 25

ein Haus zum Verbund hinzukommt 26

und die Erwartungen so aussehen Westfälische Nachrichten, 24.10.2015 27

gibt es in der Kommunikation vor Ort einiges zu tun. Intern: - Informationsveranstaltung für Mitarbeiter/innen: Verantwortliche des Trägers und neue Geschäftsführung stellen sich vor und beantworten Fragen. - Einrichtung eines Intranets / Regelmäßige Information der Mitarbeiter/innen über geplante bzw. beginnende Entwicklungsschritte - Überprüfung, ggfs. Modifikation der Struktur von Konferenzen und Besprechungen - Ansprechpartner für Mitarbeiter/innen vor Ort gewährleisten ( Kümmerer ) 28

Extern: - Entwicklung eines neuen Logos nach CD-Vorgaben des Trägers (Markenhandbuch) - Ergänzung und Adaption der Inhalte der Website des Hauses/ Neugestaltung der Site und Integration in die Portalsite des Trägers incl. Migration auf Server des Trägers - Gewährleistung der Präsenz des Hauses in Social Media - Entwicklung neuer Print-Informationsmaterialien (Hausbroschüre, Themenflyer) nach CD- Vorgaben des Trägers - Gewährleistung regelmäßiger Präsenz des Hauses in lokalen/ regionalen Medien (Tageszeitung, Anzeigenzeitungen, Lokalradio) - Implementierung des CDs des Trägers im Haus (Beschriftungen, Beschilderung ) - Etablierung einer Vortragsreihe zu medizinischen Themen des Hauses / Eröffnung mit Vorstellung des neuen Trägers und Erläuterung der Entwicklungsperspektiven des Hauses 29

Und wer macht das? Zunächst ist die aus der Unternehmenskommunikation des Trägers gefragt und verantwortlich wie bereits in der Phase der Übernahme Mittelfristig wird die Stelle einer/s Kommunikationsbeauftragten vor Ort (50%-Stelle) eingerichtet und besetzt Integration in die Kommunikationsstrukturen des Trägers 30

Überblick (1) Die St. Franziskus-Stiftung Münster (2) Markenhandbuch (3) Handbuch Unternehmenskommunikation (4) Wie wir miteinander kommunizieren (5) Die Kommunikationsinstrumente müssen regelmäßig (ab)gestimmt werden (6) Die Musik spielt vor Ort (7) Fazit 31

Fazit Klare Definition von Zuständigkeiten zentral dezentral Verbindliche Regelwerke (Handbuch Unternehmenskommunikation, Markenhandbuch) Qualifikationsprofile der Verantwortlichen für Kommunikation (UK, Kommunikationsbeauftragte) Konzepte und daraus entwickelte Maßnahmen werden aus dem Handbuch abgeleitet Regelhafte Kommunikation (Vorstand, Geschäftsführungen) Erprobung und Etablierung von Evaluationsinstrumenten (Medienresonanzanalyse, Maßnahmenverfolgungspläne) 32

St. Franziskus-Stiftung Münster 01.09.2016 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34