a) Folgender Graph ist durch seine Inzidenzmatrix gegeben! Zeichnen Sie ihn!

Ähnliche Dokumente
Übungsblatt 10 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Übung zur Vorlesung Diskrete Mathematik (MAT.107) Blatt Beispiellösungen Abgabefrist:

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Einheit 11 - Graphen

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Graphen: Darstellungen, Isomorphie, Knotenfärbung

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

PO Mathematik 1 für Informatiker Vorlesung von Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Karigl

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 11 Peter Hartmann

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

= n (n 1) 2 dies beruht auf der Auswahl einer zweielementigen Teilmenge aus V = n. Als Folge ergibt sich, dass ein einfacher Graph maximal ( n E = 2

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Minimal spannende Bäume

Das Histogramm ist glockenförmig. Es würde bei mehr als vier Fehlerquellen sich der Glockenform noch besser annähern.

MATHEMATIK 5 STUNDEN

Stochastik Musterlösung 4

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Lösungen zu Kapitel 5

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Seien u, v V, u v. Da G zusammenhängend ist, muss mindestens ein Pfad zwischen u und v existieren.

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Graphen. Im Rahmen dieser Vorlesung beschränken wir uns auf einfache ungerichtete Graphen, die wie folgt definiert werden können:

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Graphen. Definitionen

Unterlagen für die Lehrkraft

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)


Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2018

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

BRP Mathematik VHS Floridsdorf Gruppe A / Seite 1/5

Bemerkungen zur Notation

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

M-Kurs Hilfsmittel: Tafelwerk, Taschenrechner (Die Geheimhaltung ist gewährleistet)

Mathematik für Biologen

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

1 Beispiele für Graphen

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Effiziente Algorithmen I

Mathemathik-Prüfungen

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Wiederholungsklausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research,

Isomorphie von Bäumen

8. Übung Algorithmen I

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

4. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Eckengraden und der Anzahl der Kanten eines ungerichteten Graphen?

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

Shannon Formeln. Formale Systeme. Normierte Shannon Formeln. Eigenschaften des sh-operators

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik. a 0 = 0 =

DIFFERENZIAL- UND INTEGRALRECHNUNG. 7. bzw. 8. Klasse

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Mathematische Grundlagen

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

(6.29) Z X. Die standardnormalverteilte Zufallvariable Z, Z ~ N(0,1), weist den Erwartungswert (6.30) E(Z) = 0 und die Varianz (6.31) V(Z) = 1 auf.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Kürzeste Wege in Graphen. Orte mit Straßenverbindungen. Coma I Rolf Möhring

A1-1 Kubische Gleichung

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Wiederholung der 2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Einführung in die lineare Algebra und GeometrieWS 2018/19 October 30, 2018

Die Normalverteilung. Mathematik W30. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 0 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W30 1 / 51

André Krischke Helge Röpcke. Graphen und Netzwerktheorie Grundlagen Methoden Anwendungen

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Vollständiger Graph. Definition 1.5. Sei G =(V,E) ein Graph. Gilt {v, w} E für alle v, w V,v w, dann heißt G vollständig (complete).

Algorithmische Graphentheorie

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung)

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Transkript:

Bereiten Sie die Aufgaben für die letzte Vorlesungswoche (Montag und Mittwoch) vor! Aufgabe 1 a) Folgender Graph ist durch seine Inzidenzmatrix gegeben! Zeichnen Sie ihn! k 1 k 2 k 3 k 4 k 5 x 1 1-1 1 0 0 x 2-1 1 0 1-1 x 3 0 0-1 -1 0 x 4 0 0 0 0 1 b) Beschreiben Sie diesen Graphen nach Definition: Knotenmenge M, Kantenmenge K, v sei die Abbildung, die jeder Kante aus K zwei Knoten aus M zuordnet c) Ist der Graph zusammenhängend? Ist der Graph vollständig? d) Geben Sie einen Eulerweg in diesem Graphen an. e) Geben Sie eine Hamiltonsche Linie in diesem Graphen an. Aufgabe 2 Zeichnen Sie je einen vollständigen Graphen mit 3, 4, 5 und 6 Knoten! Aufgabe 3 Sind die beiden folgenden Graphen isomorph? Wenn ja, geben Sie die zugehörige bijektive Abbildung (Isomorphismus) an und begründen Sie Ihr Vorgehen.

Aufgabe 4 a) Stellen Sie folgenden arithmetischen Ausdruck durch einen Binärbaum dar. Die Operatoren seien die Knoten, die Operanden die Teilbäume und die Variablen und Konstanten die Endknoten. Bei der Konstruktion achte man auf Regeln zur Klammerersparnis: x y u v 2 s t x z (u v) Aufgabe 5 Gegeben ist das doppelte Haus vom Nikolaus. Bezeichnen Sie Knoten und Kanten und geben Sie dann einen Euler schen Weg an. Aufgabe 6 Bestimmen Sie in folgendem Graphen jeweils die Anzahl der Wege der Länge 1,2 und 3. Gibt es Wege der Länge 4? Versuchen Sie noch einmal zu erklären, warum die Potenzen der Adjazenzmatrix des Graphen die Wege repräsentieren?

Aufgabe 7 Gegeben ist ein Streckennetz mit Zentrum 1 mit z.b. Kosten als Kantenbewertung! Gesucht ist ein minimal spanndender Baum. (Kruskal). Geben Sie die minimalen Gesamtkosten an. Aufgabe 8 b) Konstruieren Sie den Huffman-Baum für folgende Aussage: FISCHERS FRITZ FISCHT FRISCHE FISCHE Wie lautet der Code für das F, wie für das I?

Im Folgenden finden Sie zu einigenthemen des Sommersemesters eine Aufgabe, beim Rückblick über den gesamten Stoff in der letzten Vorlesungsstunde folgen dann noch weitere! Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende unbestimmte Integrale. Wenden Sie die passenden Integrationsregeln an: a) x x 2 dx b) x 2 1 x 3 dx 3x c) Berechnen Sie den Inhalt der Flächen, die von den folgenden Funktionen eingeschlossen werden, machen Sie sich zunächst eine Skizze: y = lnx und x = 5 und y = 0 Aufgabe 2 In einer Reihenhaussiedlung und in einem Hochhaus wurden die Haushalte nach der Anzahl ihrer Haustiere befragt. Die Ergebnisse sind in folgenden Tabellen dargestellt: Reihenhaussiedlung Anzahl Haustiere Anzahl der Haushalte 0 10 1 15 2 6 3 3 4 1 5 1 6 1 7 2 8 1 Hochhaus Anzahl Haustiere Anzahl der Haushalte 0 8 1 6 2 2 3 1 4 1 5 1 6 1 7 0 8 0 a) Berechnen Sie jeweils den Median und das untere und obere Quartil. b) Zeichnen Sie die beiden Boxplots und vergleichen Sie diese. Aufgabe 3 In der Regel wird man beim Tippen einer Textseite die Seite nur zu 99% ohne Fehler tippen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in einem Buch mit 225 Seiten höchstens drei Seiten mit Druckfehlern finden lassen? Aufgabe 4 Es werden Stangen der mittleren Länge 1000 mm hergestellt. Die Grundgesamtheit sei normalverteilt. Die Standardabweichung sei 0,8 mm.

a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Stange kürzer als 998 mm ist. b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Stangenlänge im Intervall [1000 mm, 1002 mm] liegt. c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Abweichung der Länge vom Mittelwert absolut kleiner als 1 mm ist. d) Welcher bezüglich des Mittelwertes symmetrische Bereich der Längen lässt sich mit einer Sicherheit von 90 % garantieren? e) Wie groß müsste die Standardabweichung sein, wenn bei 90 % aller Stangen die Toleranzgrenzen von μ ± 1,2 mm eingehalten werden sollen? Aufgabe 5 a) Berechnen Sie im Bereich der komplexen Zahlen (die Zahlen sind in der kartesischen Form z=a+ib, i = imaginäre Einheit, gegeben. Die Ergebnisse sollten wieder in der kartesischen Form angegeben werden) 7 (2) 8 2 8 2i 1 4 (1) 2 2 2 2i b) Gegeben sind folgende komplexe Zahlen in Normalform : z 1 3 4i und z 2 a 2i a Bestimmen Sie auf rechnerischem Weg a so, dass die Zeiger von z 1 und z 2 in der Gauß schen Zahlenebene einen Winkel von 72 einschließen.