1. Teigwaren in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen. In die ausgebutterte Gratinform geben.

Ähnliche Dokumente
2. Röstzwiebeln: Zwiebelringe mit Mehl bestreuen, in der heissen Bratbutter knusprig und braun braten, würzen.

1. Lauch in der Butter andämpfen, mit Bouillon ablöschen, 5 Minuten köcheln, würzen.

Schnelle Hackfleisch-Pizza

November Menu. *** Kürbis-Marroni-Suppe mit Baileys *** *** Rehmedaillons an Portweinbirnensauce ***

Wochenplan 2 Dezember 2011

Chochclub Pfanneschmöcker

Männer-Kochclub Hallau

12. September Menu

1. Teige flach auslegen, vierteln. Paniermehl auf den Teig streuen, dabei ringsum 3-4 cm Rand frei lassen.

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Chochete vom 4. Juni 2018 Themenabend Absinth

Kochen vom 17. Oktober 2017 mit Rolf & Charly. Menu. Apéro Pilzschnitten. Weisswein: Lemanic Chasselas, Vin de pays Romande, 2016

Slow Food und die tolle Knolle

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN

REZEPT VON NADINE Sendung vom

Spargelsalat Forellen-Rahm-Suppe Gefülltes Schweinsfilet Knöpfligratin Rhabarber-Tiramisù

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Wochenplan 2 November 2011

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Rezepte zum Menu Alt-Wyber-Summer

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

Les gastronomes amateurs

Ausgewogene Ernährung ohne grossen Zeitaufwand

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

zu einem dicken Brei kochen, evtl. kurze Zeit nachquellen lassen

Menü '' Lust auf Frü hling"

Spinatsuppe. Zutaten. Zubereitung. Nährwerte. Zubereitung: ca. 30 Minuten. Für 4 Personen

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Rezepte zum Menu kein Scherz - 1. April

Gefüllte Gemüse-Kartoffeln

10. Oktober Herbstmenue

Säntis Chuchi Heiden. Chochätä vom 4. Januar 2018 M E N U *** Pilzravioli an Champagnersauce *** Selleriesuppe mit Bratspeck ***

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

Smørebrød, Menü Mai 2011

Tomatenmousse auf Friséesalat. Zucchetti Süppchen mit Schafskäse. Federkohlspargeln mit Federkohl Gemüse

Vom Garten auf die Karten

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

Rezept Mai Italienische grillierte Gemüse auf Brot Prosecco. Salat im Pasta-Körbli. Spargeln mit Bärlauchsauce

Rüeblicremesuppe für 6 Portionen

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 12. März 2018

09. Februar Statt es zu trinken wird es verkocht

Kochabend vom 19. März 2010 der Gruppe 1. Regula Häberli KUECHE AUS DEM KANTON NEUCHATEL

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Woche 1 November 2011

REZEPT VON ANDI Sendung vom

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

Rinds-Carpaccio mit Spargelspitzen und Parmecano *** Bärlauchsuppe *** Frühlingssalat vom Markt *** Kalbröllchen mit Bärlauchfüllung und Frühlingsreis

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Cervelat-Rosen Knoblauchcrem Suppe Hackfleischuflauf mit Härdöpfustock Fäderchou mit Rüebli Zitrone-Schum

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Drink. Felchenmousse **** Jakobsmuscheln mit Vanielleöl **** Schnecken - Spiessli. Gefüllte Tomaten **** Mandarinen - Creme.

DAVOSER KRAUTKRAPFEN ****************** (für 12 Personen)

Prosecco-Zabaione auf Orangenfilets. Zubereitung. 6 Eigelbe 6 EL Zucker 1 Zitrone, Abrieb 1 Glas Prosecco 4 schöne Orangen

Amuse bouche. Lachstatar (für 8 Personen)

Flower Sprouts. Rapsöl zum Braten Kürbis, in ca. 1 cm grossen Würfeln Salz, wenig Pfeffer Haselnüsse, grob gehackt, geröstet Cranberries, getrocknet

Chochete Vom Zitronengrassuppe mit Lachs. Jambalaya. Zitronencreme mit Passionsfrüchten

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

Kartoffel- Ravioli. S t a d t l o h n. Zutaten:

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois

Rosenkuchen** Woche 1 Oktober Gemischter Salat Herbstwähe** Salat Käse-Makkaroni mit Nusspesto* Pilz-Poulet-Pfanne**

**************************************************************** *******************************************************

Erster Gang 2. Zweiter Gang 3. Hauptgang 4. Dessert 6

Ratatouille Kochverantwortlicher. Walter Marti

259. Smørebrød Kochsession 19. Januar 2017

Grossmutters Rezepte vom

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Kochstudio

Poulet-Rüebli-Kartoffelblech

Der LE MENU Wochenplan Woche 2 Ausgabe Juli/August 2011

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Wochenplan 2 Oktober 2011

Weihnachtsmenü Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe *** Zanderfilet in der Folie ***

Wochenplan 1 Dezember 2011

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

Säntis Chuchi Heiden. Menu ****** Limetten-Rucola-Suppe mit Chili-Jakobsmuscheln ****** Blätterteigtartelette mit gemischten Pilzen und Stanser Fladä

Menü vom 2. September Zander mit Lauch Heu in Biersüppchen

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 11. September 2017 (Benno und Marco) Spaghettata Spettacolosa

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE

Schindler Hobby-Köche

Apéro. Quitten-Orangen Sekt Lachs-Avocado-Crostini. Vorspeise. Peperoni-Tatar. Hauptgang. Kalbsragout an Wermutsauce Knöpfli.

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag

Menu vom 10.Juli 2017

REZEPT VON MARLIES Sendung vom

Der LE MENU Wochenplan September, Woche

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014

Menü Kochen - Club

Bündner Fondue. Zutaten. Zubereitung. Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten. Für 4 Personen. 2 Knoblauchzehen, halbiert. 4 dl Weisswein.

Menü vom 3. Juni 2013

Der passende Wein. «schliesst den Magen». Er erinnert an den türkischen Raki oder den griechischen Ouzo und wird mit Wasser verdünnt getrunken.

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Transkript:

Bologneser Gratin : ca. 45 Minuten Schmoren: ca. 30 Minuten Gratinieren: ca. 20 Minuten 1 Gratinform von 3 l Inhalt Butter für die Form 250-300 g Teigwaren, z.b. Müscheli 500 g geschnetzeltes Rindfleisch, vom Metzger in kleinere Stücke als üblich schneiden lassen Bratbutter oder Bratcrème 300 g Rüebli, gerüstet, fein gerieben ½ Sellerie, ca. 300 g, gerüstet, fein gerieben ½ Lauch, gerüstet, in kleine Stücke geschnitten 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, gepresst, nach Belieben 75 g Tomatenpüree 1 dl Bouillon 0,5 dl Rahm 1 TL Salz Pfeffer Paprika 1 TL gehackter Oregano 75 g Gruyère AOC, gerieben 1. Teigwaren in reichlich Salzwasser al dente kochen, abgiessen. In die ausgebutterte Gratinform geben. 2. Fleisch in der heissen Bratbutter portionenweise rundum kräftig anbraten, beiseite stellen. Gemüse, Zwiebel und Knoblauch in derselben Pfanne andämpfen. Tomatenpüree und Fleisch dazugeben, mischen. Mit Bouillon und Rahm ablöschen, aufkochen, würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze 25-30 Minuten schmoren. Auf die Teigwaren in der Gratinform geben, nach Belieben mischen, flach streichen. Mit Käse bestreuen. 3. In der Mitte des auf 220 C vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten gratinieren. Von der Bolognese-Sauce die doppelte Menge zubereiten und tiefkühlen. Haltbarkeit: 2-3 Monate. Geschnetzeltes nach Belieben durch Hackfleisch ersetzen. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1 / 2

Eine Portion enthält: 470 Kalorien, 36g Eiweiss, 24g Kohlenhydrate, 25g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2 / 2

Bunte Nudeln mit Brätkügelisauce : ca. 30 Minuten Brätkügelisauce: 30 g Butter 2 EL Mehl 4 dl Milch 400 g Brätkügeli 200 g Champignons, in Stücke geschnitten Salz Pfeffer 1 TL frische Thymianblättchen 1 TL frische Zitronenthymianblättchen 1 Bund Schnittlauch, in Rädchen geschnitten 200-300 g bunte Nudeln, z.b. Tagliatelle tricolore 1. Sauce: Butter schmelzen. Mehl beifügen, unter ständigem Rühren dünsten. Mit Milch ablöschen. Unter ständigem Rühren mit dem Schwingbesen aufkochen. 2. Brätkügeli und Champignons beifügen. Bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln, würzen. 3. Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abgiessen. 4. Nudeln und Sauce in tiefen Tellern anrichten. Statt Zitronenthymian mehr Thymian und wenig abgeriebene Zitronenschale verwenden. Eine Portion enthält: 774 Kalorien, 47g Eiweiss, 56g Kohlenhydrate, 40g Fett.

Fagottini-Gemüse-Eintopf szeit: ca. 45 Minuten Für 3-4 Personen Gemüse: 200 g Wirz, in Stücke geschnitten 2 Rüebli, in Blümchen geschnitten (siehe Tipp) 1 Pfälzerrüebli, in Blümchen geschnitten (siehe Tipp) 1 Zwiebel, gewürfelt Butter zum Dämpfen ca. 8 dl Gemüsebouillon Salz 500 g Fagottini oder Ravioli, z.b. mit Ricotta-Basilikumfüllung Garnitur: 2 EL geröstete Salzmandeln, fein gehackt wenig glattblättrige Petersilie 1. Wirz blanchieren, kalt abschrecken. Gemüse in der Butter andämpfen. Mit Bouillon ablöschen. 5-10 Minuten knapp weich kochen. Gemüse würzen. 2. Fagottini oder Ravioli dazugeben, bei kleiner Hitze 5-6 Minuten ziehen lassen. Eintopf in vorgewärmte Bowlen verteilen, garnieren. Heiss servieren. Blümchen: Rüebli schälen, längs mit dem Kanneliermesser oder kleinem Messer oder Sparschäler Rillen einschneiden. Dann quer in 3-4 mm dicke Blümchen schneiden. Fagottini sind eine italienische Spezialität und beim Grossverteiler erhältlich. Eine Portion enthält: 436 Kalorien, 21g Eiweiss, 43g Kohlenhydrate, 20g Fett.

Hörnli-Frittata : ca. 30 Minuten 4 Eier 2,5 dl Milch 1 dl Rahm 4 EL Sbrinz AOC, gerieben ½ TL Salz Pfeffer 400 g Hörnli, gekocht (z.b. Resten) je 2 EL Majoran, gehackt und Schnittlauch, fein geschnitten 200 g tiefgekühlte Erbsli, aufgetaut 1 Rüebli, gerüstet, in feine Streifen gehobelt Bratbutter oder Bratcrème Schnittlauch und Majoran zum Garnieren 1. Eier, Milch, Rahm und Sbrinz verrühren, würzen. 2. Hörnli, Majoran, Schnittlauch, Erbsli und Rüebli daruntermischen. Alles bei kleiner Hitze halb zugedeckt in Bratbutter zu einer Tortilla backen. 3. Tortilla auf eine Platte gleiten lassen, kurz stehen lassen, in Stücke schneiden, garnieren. 200 g trockene Hörnli ergeben 400 g gekochte Hörnli. Dazu passt ein Frühlingssalat, Tomaten- oder Gemüsesauce. Eine Portion enthält: 389 Kalorien, 20g Eiweiss, 30g Kohlenhydrate, 21g Fett.

Käse-Makkaroni mit Nusspesto : ca. 30 Minuten Pesto: 50 g gemahlene Haselnüsse 4 EL gehackte Haselnüsse 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 Bundzwiebel, gehackt 1 Bund Schnittlauch, geschnitten 1 Bund glattblättrige Petersilie, gehackt 40 g Sbrinz AOC, gerieben 0,5-1 dl Gemüsebouillon 40 g Butter, flüssig 400 g Makkaroni 50 g Gruyère AOC, gerieben 50 g Emmentaler AOC, gerieben 1. Pesto: Alle mischen, würzen. 2. Makkaroni in siedendem Salzwasser al dente kochen, abgiessen, abtropfen lassen. Mit der Hälfte Käse und Pesto mischen, würzen. 3. Makkaroni in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten. Restliches Pesto darauf verteilen, restlichen Käse darüberstreuen oder dazu servieren, würzen. Das Pesto in ein Glas abfüllen, mit Rapsöl bedecken. Gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Haltbarkeit: 2 Tage. Eine Portion enthält: 736 Kalorien, 27g Eiweiss, 73g Kohlenhydrate, 38g Fett.

Krawättli-Auflauf mit Bauernschinken : ca. 30 Minuten Backen: ca. 35 Minuten 1 ofenfeste Form von ca. 24 cm Ø Butter für die Form 300 g Teigwaren, z.b. Krawättli 1 Zwiebel, gehackt 150 g Rüebli, gerüstet, gewürfelt 100 g Sellerie, gerüstet, gewürfelt 100 g Lauch, gerüstet, in feine Ringe geschnitten Butter zum Dämpfen Salz 1 Tranche Bauernschinken, 1 cm dick geschnitten, ca. 150 g, gewürfelt Guss: 2 dl Milch 1 dl Rahm 2 Eier 2-3 EL Pesto rosso (Tomatenpesto) 75 g Gruyère AOC, gerieben 2 EL gehackte glattblättrige Petersilie ½ TL Salz 2-3 EL geriebener Gruyère AOC 1. Teigwaren in siedendem Salzwasser al dente kochen, abgiessen, abtropfen lassen. 2. Zwiebel und Gemüse in Butter 5-8 Minuten andämpfen, würzen. 3. Guss: Alle verrühren, würzen. 4. Teigwaren, Gemüse und Schinken mischen, in die ausgebutterte Form füllen. Guss darübergiessen, mit Käse bestreuen. 5. Im unteren Teil des auf 200 C vorgeheizten Ofens 30-35 Minuten backen. Bei Bedarf gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken. 6. Auflauf auf vorgewärmten Tellern anrichten. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1 / 2

Eine Portion enthält: 494 Kalorien, 27g Eiweiss, 23g Kohlenhydrate, 33g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2 / 2

Riesenravioli mit Gruyère an Salbeibutter : ca. 45 Minuten Füllung: 50 g Salsiz, in sehr kleine Würfel geschnitten 250 g Halbfettquark 150 g Gruyère AOC, gerieben ½ TL Salz wenig Pfeffer Muskatnuss 500 g Pastateig Salbeibutter: 50 g Butter 1-2 EL gehackte Salbeiblättchen wenig Salz Pfeffer Salbei zum Garnieren 1. Füllung: Alle verrühren. 2. Pastateig ausrollen. Auf der Hälfte des Teiges 16 Rechtecke fein einritzen. Füllung darauf verteilen, je einen Rand von ca. 1 cm frei lassen, diesen mit Wasser bepinseln. Restlichen Teig darauflegen, die Ränder gut andrücken, in Rechtecke schneiden. In reichlich Salzwasser in zwei Portionen je 4 Minuten ziehen lassen, abgiessen und warm stellen. 3. Salbeibutter: Butter schmelzen lassen, Salbei darin leicht erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Ravioli auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit Salbeibutter beträufeln, garnieren. Eine Portion enthält: 820 Kalorien, 37g Eiweiss, 83g Kohlenhydrate, 38g Fett.

Schnelle Cannelloni : ca. 30 Minuten Überbacken: ca. 35 Minuten Für 2 Personen 1 ofenfeste Form von ca. 18 24 cm 1 Plastikbeutel Butter für die Form Füllung: 350 g Ricotta oder Magerquark 75 g Sbrinz AOC, gerieben 3 EL Paniermehl 1-2 Knoblauchzehen, gepresst 3-4 EL fein gehackte gemischte Kräuter, z.b. Petersilie, Schnittlauch und Thymian ½ TL Salz 125 g Cannelloni, ca. 12 Stück Guss: 2 dl Gemüsebouillon 1,8 dl Saucenhalbrahm 1 Ei 2 EL fein gehackte gemischte Kräuter, z.b. Petersilie, Schnittlauch, Thymian 3 EL geriebener Sbrinz AOC 1-2 EL fein geschnittener Schnittlauch, zum Garnieren 1. Füllung: Alle verrühren, in den Plastikbeutel füllen und eine Ecke wegschneiden. 2. Cannelloni mithilfe des Beutels füllen, nebeneinander in die ausgebutterte Form legen. 3. Guss: Alle bis und mit Pfeffer verrühren, darübergiessen. Mit dem Käse bestreuen. In der Mitte des auf 200 C vorgeheizten Ofens 35-40 Minuten überbacken. Schneller geht es mit getrockneten Kräutern, z.b. Provencekräuter. Mit gedämpftem Gemüse oder Salat servieren. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 1 / 2

Eine Portion enthält: 1004 Kalorien, 52g Eiweiss, 63g Kohlenhydrate, 61g Fett. Weitere 5000 Rezepte finden Sie auf www.swissmilk.ch/rezepte 2 / 2

Spaghetti mit Poulet-Kürbis-Sauce Zubereiten: ca. 30 Minuten Poulet-Kürbis-Sauce: 600 g Pouletgeschnetzeltes Bratbutter oder Bratcrème Salz, Pfeffer, Paprika 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 Zwiebel, fein gehackt Butter zum Dämpfen 400 g Kürbis, z.b. Butternuss, gerüstet, klein gewürfelt 1 dl Weisswein oder Hühnerbouillon ca. 2 dl Hühnerbouillon 1,5 dl Saucenhalbrahm 2 EL Thymianblättchen 400-500 g Spaghetti Butter zum Verfeinern 2 EL Thymianblättchen Pfeffer Thymian zum Garnieren 1. Sauce: Poulet portionenweise in der heissen Bratbutter anbraten, würzen und herausnehmen. Knoblauch und Zwiebel in der Butter andämpfen. Kürbis mitdämpfen, mit Wein oder/und Bouillon ablöschen, knapp weich kochen. Rahm und Thymian beifügen, sämig einkochen, würzen. 2. Spaghetti in siedendem Salzwasser al dente kochen, abgiessen, mit Butter, Thymianblättchen und Pfeffer mischen. 3. Spaghetti in vorgewärmte Schalen geben, Sauce darüber verteilen, garnieren. Mit geriebenem Käse servieren. Eine Portion enthält: 838 Kalorien, 48g Eiweiss, 77g Kohlenhydrate, 36g Fett.

Teigwarenmuscheln mit Spinat-Käse-Füllung Für eine ovale Gratinform von ca. 32 cm Länge Butter für die Form 16 Stück grosse Teigwarenmuscheln Füllung: 400 g Spinat 1 Knoblauchzehe, gepresst 120 g Tilsiter, in Würfeli geschnitten 2 EL Paniermehl 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Guss: 1 dl Rahm 0,5 dl Weisswein 0,5 dl Gemüsebouillon 1. Die Muscheln in siedendem Salzwasser al dente kochen, abgiessen, kalt abschrecken und auf einer Platte verteilen, damit sie nicht zusammenkleben. 2. Für die Füllung Spinat in siedendem Wasser kurz blanchieren, abgiessen, abtropfen, hacken. Mit Knoblauch, Käse, Paniermehl und Ei vermischen, würzen. Die Muscheln damit füllen, in die ausgebutterte Gratinform geben. 3. Für den Guss Rahm, Weisswein und Bouillon verrühren, über die Muscheln giessen. 4. Auf der zweituntersten Rille des auf 200 C vorgeheizten Ofens 20 Minuten gratinieren. Grosse Teigwarenmuscheln sind in italienischen Spezialitätenläden erhältlich. Statt Teigwarenmuscheln vorgekochte Lasagneblätter verwenden. Diese mit der Füllung aufrollen, gratinieren wie oben. Eine Portion enthält: 329 Kalorien, 16g Eiweiss, 20g Kohlenhydrate, 20g Fett.