Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung von Corporates aus Sicht der Forschung

Ähnliche Dokumente
Immobilienwirtschaftliche Forschung an der Technischen Universität Darmstadt

Impulsvortrag: Bridging the Gap Welches Gap?

Immobilienwirtschaftliche Winterkonferenz an der TU Darmstadt Begrüßung & kurze Einführung

Kognitiv verzerrte Entscheidungen als Ursache für Ineffizienzen in der Immobilienprojektentwicklung

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 1

Herausforderungen für ein internationales Immobilienmanagement im Wechselspiel von Nutzeranforderungen und Shareholder Value

People Process Places vom Headquarter zum Aheadquarter.

Entwicklungsperspektiven im Corporate Real Estate Management. Agenda für die Weiterentwicklung des Corporate Real Estate Managements in Deutschland

Immobilienwirtschaftliche Sommerkonferenz an der TU Darmstadt Begrüßung & kurze Einführung

Modernes Immobilienmanagement

Immobilienwirtschaftliche Sommerkonferenz an der TU Darmstadt Schaubilder zur thematischen Einführung am 14. Juli 2015 im Jagdschloss Kranichstein

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH Juni 2016

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

Kernprobleme und Entwicklungsperspektiven des Corporate Real Estate Managements in Deutschland

Der deutsche Beitrag zur internationalen immobilienwirtschaftlichen Forschung

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Unabhängiges Gutachten, Bewertung von Start-ups

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Immobilienwirtschaftliche Sommerkonferenz an der TU Darmstadt Schaubilder zur thematischen Einführung am 6. Juli 2016 im Darmstadtium

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Risikomanagement bei Public Private Partnerships

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Chancen und Risiken der Projektentwickler im Strukturwandel der Corporates

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

Best Age Demographie-Kongress 2010

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Real Estate as a Service

Analyse der Stakeholdererwartungen am Beispiel der bauverein AG

Human Capital Management

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Referenzliste Führungspositionen - Cobalt Deutschland GmbH

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Die besten Firmen setzen auf die besten Partner. Sie auch?

Ergebnisse des Projektes European Workplace and Alcohol (EWA) Peter Raiser Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), Hamm

Unternehmensqualität wirkt

Accelerating success.

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Best-Productivity 07 Maschinenbau Österreich

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding

Bauforum Luzern 22. November Bauen mit Labels was geht, was geht nicht

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Bedarfsgerechte Projektentwicklung Wesentliche Formen der Projektentwicklung

Arbeiten trotz Krankheit

Das automatisierte Bilanzierungshandbuch: mehr Effizienz für Ihre Rechnungslegung. (Automated Accounting Policy Manual)

Strategieberatung & Vermögensverwaltung für Immobilienbesitz

PRESSEMITTEILUNG. Neue gif/cres Consensus-Büromarktprognose. Büro- und Investmentmärkte Deutschland: Hervorragende Perspektiven für 2018

Unternehmerische Entscheidungen im rechtlichen Umfeld

Vorteile für jedes Profil

Service Management Business & IT Alignment

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Cyber Crime ein Hype oder ständiger Begleiter?

Das Best-Owner-Principle Der Eigentümer als Added-Value

Businessplan. von der Idee zur Umsetzung. Markus Binggeli / )

University of Reading Henley Business School

Zahlen und Fakten Einzelhandelsinvestmentmarkt Deutschland 2016

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

gif/cres Consensus-Büromarktprognose II/2018

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Aufstockung und Revitalisierung ungenutzter City-Hot-Spots. - Streng vertraulich Oktober 2018

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

Personalmanagement 2020

Vertrauen Sie automatisierter Entscheidungsfindung? Lorena Jaume-Palasí AlgorithmWatch

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen

Asset Management. Alter Wein in neuen Schläuchen oder neue Standards für das Immobilienmanagement? Bernd Heuer Fach-Dialog Praxis

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Vom Wert der Option zu Warten

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC

Prof. Dr. Dietmar Lucht. Management in der Immobilienwirtschaft - Führung, Strategie, Transaktionen

Transkript:

Erfolgsfaktoren der Projektentwicklung von Corporates aus Sicht der Forschung Zwischenbericht nach drei Jahren Begleitforschung Darmstadt den 03.07.2014 Prof. Dr. Andreas Pfnür Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kevin Meyer Fachgebiet Immobilienwirtschaft & Baubetriebswirtschaftslehre Technische Universität Darmstadt 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer

Das Problemfeld Projektentwicklung hat hohe Relevanz für die Immobilienwirtschaft Über Großprojekte wird aktuell sehr kritisch berichtet (Gift der Woche) Viele Projekte out of Budget Kostensteigerungen im Schnitt ca. 26 % Nutzer erhalten oft nicht, was sie (gefühlt) beauftragen Nachfrage an Bauleistungen übersteigt in vielen Teilbereichen das Angebot Qualitativer Bedarf an Immobilienflächen ist hochgradig unsicher Bedarf an Ersatz- und Ergänzungsinvestitionen bei immobiliaren Ressourcen der U wird deutlich steigen Quellen: Flyvbjerg/Holm/Buhl 2002; Deloitte 2014 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 2

Bedeutung der Forschung im Bereich der Immobilienprojektentwicklungen war gering Global Deutschland Rg. Themengebiet n % Themengebiet n % 1 Housing Market (incl. Bubbles, Dynamics) 999 7,1% Education 29 5,5% 2 REITs 732 5,2% REITs 28 5,3% 3 Valuation (Models/Methods) 671 4,8% Valuation (Models/Methods) 24 4,6% 4 Retail/Office/Logistic Real Estate Markets 519 3,7% Retail/Office/Logistic Real Estate Markets 22 4,2% 5 Inter-/National Real Estate Markets 430 3,0% Miscellaneous Investment Topics 22 4,2% 6 Real Estate Pricing/Market Cycles 386 2,7% Housing Market (incl. Bubbles, Dynamics) 21 4,0% 7 Home Mortgage 383 2,7% Inter-/National Real Estate Markets 21 4,0% 8 Impacts on Housing Price/Value 341 2,4% Funds 20 3,8% 9 Education 332 2,4% Portfolio Management 17 3,2% 10 Miscellaneous Investment Topics 323 2,3% Securities 16 3,0% 11 Urban Development/Growth 306 2,2% Risk Management 16 3,0% 12 Brokerage/Agency 245 1,7% Public Private Partnership 12 2,3% 13 Appraisal 241 1,7% RE Rental Demand Cycles 11 2,1% 14 Mortgages/Mortgage Backed Securities 235 1,7% Research 10 1,9% 15 Homeownership/HOS 234 1,7% Property Development 10 1,9% 16 Housing Investment 222 1,6% Housing Investment 9 1,7% 17 Indicators/Indices 203 1,4% Stock, IPOs 9 1,7% 18 Securities 193 1,4% CREM (narrow definition), Non-Property Companies RE Mgmt. 9 1,7% 19 Portfolio Management 177 1,3% Sustainable Housing 9 1,7% 20 Housing Choice 176 1,2% Investment Management 8 1,5% 21 Default/Foreclosure 175 1,2% RE Company/Industry Strategy 8 1,5% 22 Affordability/Homelessness 171 1,2% Real Estate Services 8 1,5% 23 Housing Policy 171 1,2% Appraisal 7 1,3% 24 Impacts on Price/Value 164 1,2% Homeownership/HOS 7 1,3% 25 Property Development 161 1,1% ROI 7 1,3% Quelle: Kämpf-Dern/Pfnür (2014) 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 3

In unserer Forschung interessieren insbesondere 3 Problembereiche Anforderungsengeneering Wie wird im Planungs- und Realisierungsprozess sichergestellt, dass die immobiliaren Betriebsmittel effektiv und effizient ausgestaltet werden? Effektive Projektinstitutionalisierung Wie werden Aufgaben sowie zugehörige Verantwortung auf die Projektbeteiligten verteilt und mittels welcher Strukturen und Prozesse wird diese Verteilung gesteuert? Entscheidungsverhalten in Projekten Welche Einfluss hat die begrenzte Rationalität auf den Projekterfolg und wie wird sichergestellt, dass die Entscheidungsträger in Projekten bestmöglich ökonomisch rational entscheiden? 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 4

Zusammenhänge von physischer Organisation der Arbeit und U.erfolg sind noch unbekannt Erstes Kausalmodell zwischen physischem Ort der Arbeit und Unternehmenserfolg IuK Technologie Unternehmenserfolg Strategie-Fit der immobiilaren Ressourcen Management/ HR Mitarbeiterzufriedenheit Unternehmenskultur Büro Streß Gebäude Standort 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 5

Im neuen Gebäude hat sich oft die Zufriedenheit erhöht, die Produktivität aber nur bedingt Vergleichende Ergebnisse der Nutzerbefragung vorher und nachher bei Neubau Bedingungen Veränderung -7-5 -3-1 1 3 5 7 Zufriedenheit Gesamt 0,6 Standort 0,3 Gebäudequalität 2,0 IT 0,3 Bürokonzept -1 Arbeitsplatz -1 Quelle: Idealtypisches Muster von Befragungsergebnissen (ohne konkreten Projektbezug) 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 6

Erfolgreiche Projektentwicklungen benötigen präzise formulierte Aufgabenstellungen Executive Summary aus unseren Workplace Projekten Verdichtung von Arbeitsplätzen erhöht die Anforderung an Arbeitsplatzqualität Die Planung maximaler Arbeitsplatzqualität ist offenbar ein Buch mit sieben Siegeln Systemimmanent: Projekte fokussieren in Planung und Ausführung zumeist nicht auf Betriebsmittelqualität. Problem- kette: Kosteneffizienz als Planungsdogma Mangelndes Wissen über Workplace- Wirkungszusammenhänge (siehe vor) Fehlende Planung der Schnittstellen zwischen Projektpartnern Keine Produktnutzenorientierung in der Produktpolitik der Anbieter von Bau- und Immobilienwirtschaftlichen Leistungen Traditionell dysfunktionale Anreizsysteme der Bau- und Immo.wirtschaft 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 7

Die Institutionalisierung des Projekts hat maßgeblichen Einfluss auf Kosten und Risiken Ergebnisse der Risikoanalyse der Gesamtnutzungskosten über 15 Jahre Konventionelle Variante Investoren Variante Wertschöpfungspartnerschaft Wert unter Sicherheit: 68.588.846 Mittelwert bei Risiko: 71.532.750 Abweichung: + 4,3% Unterschreitung: 22% Überschreitung: 78% Bestcase 5%: 65.704.700 Worstcase 95%: 77.956.800 Wert unter Sicherheit 56.058.991 Mittelwert bei Risiko: 57.777.540 Abweichung: + 3,1% Unterschreitung: 31% Überschreitung: 69% Bestcase 5%: 52.664.000 Worstcase 95%: 63.449.100 Wert unter Sicherheit 46.228.934 Mittelwert bei Risiko: 46.665.230 Abweichung: + 0,9% Unterschreitung: 43% Überschreitung: 57% Bestcase 5%: 43.856.400 Worstcase 95%: 49.489.400 Wertschöpfungspartnerschaften bieten ein sehr hohes Erfolgssteigerungspotenzial (hier 21 %) 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 8

Die Potenziale von Wertschöpfungspartnerschaften liegen tatsächlich in der Kooperation 25 Impulse für die Projektoptimierung nach Projektbeteiligten 20 Anzahl der Effekte 15 10 5 0 Errichter (HB Essen) Betreiber (HSG) Entwickler (PD) Architekt TGA-Planer Planer JLL Nutzerberater Wissenstransfer, die hohe Motivation des Betreibers und das Vertrauen der Beteiligten erklären den Erfolg. Expertise allein war es eher nicht 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 9

Wertschöpfungspartnerschaften funktionieren sehr unterschiedlich. Auf den Fit kommt es an Qualitätsoptimierenden Impulse der Projektbeteiligten in unterschiedlichen Projekten 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Funk,onsfähigkeit Betriebskosten Mitarbeiterzufriedenheit Instandhaltungskosten Risiken Zusammenarbeitseignung Flexibilität Anschaffungskosen Nachhal,gkeit Krankheitsquote Managementkapazitäten Projekt A: Op,mierende Effekte Projekt B: Op,mierende Effekte In der Projektdefinition müssen die Zielprioritäten zwischen Nutzer-, Investoren- und Produzenten geklärt sein. Dem folgt die Systemführerschaft 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 10

Ist irrationales Verhalten ein Grund für das Scheitern von Projektentwicklungen? Relevante Facetten irrationalen Verhaltens bei Immobilienprojekten Selbstüberschätzung: Selbstüberschätzung Ø Menschen überschätzen ihre Fähigkeit und Leistungen im Vergleich zu ihren Peer-Gruppen Ø Menschen überschätzen ihre Fähigkeit den Ausgang künftiger Ereignisse beeinflussen zu können Überoptimismus: Überoptimismus Ø Menschen sind hinsichtlich ihrer Erwartungen für die eigene Zukunft zu optimistisch Ø Menschen schreiben Erfolge ihren eigenen Fähigkeiten zu, während Misserfolge durch äußere Umstände verursacht werden 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 11

Personen mit niedriger Punktezahl haben ihre eigene Leistung deutlich überschätzt Ergebnisse der Selbstüberschätzung Rang-Perzentile 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Objektive Leistung im Vergleich zu Fachkollegen Leistungseinschätzung im Vergleich zu Fachkollegen Better-than-average Effekt: Entscheidungsträger der Immobilienwirtschaft schätzen sich selbst insgesamt besser als der Durchschnitt ein (> 54%). Allerdings klafft eine große Lücke zwischen Under- und Over-Performern. Während Underperformer nur besser als ca. ein Drittel der Studienteilnehmer waren und sich daher stark überschätzten, unterschätzten sich die Top- Performer signifikant. 10% 0% Unteres Leistungs- Quartil 2. Leistungs- Quartil 3. Leistungs- Quartil Oberes Leistungs- Quartil Ausmaß des Fachwissen hat einen entscheidenden Einfluss auf Über- oder Unterschätzung der eigenen Fähigkeiten 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 12

Vertreter des CREM haben bei den Wissensfragen objektiv die beste Leistung erbracht Erzielte Leistung bei den 5 Wissensfragen nach unterschiedlichen Akteursgruppen Investor CREM Trefferquote = Häufigkeit, das der objektiv richtige Wert innerhalb des geschätzten Intervalls liegt Baufirma Entwickler Dienstleister Öffentliche Hand Banken 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 13

Vertreter des CREM haben ihre Leistungen im Wissensquiz am realistischsten eingeschätzt Vergleich von Leistung und Selbsteinschätzung nach Akteursgruppen Investor Selbsteinschätzung der Performance CREM 9 % Baufirma Entwickler Dienstleister Öffentliche Hand Ergebnis bestätigt die theoretische Annahme, dass die Personengruppe mit dem höchsten objektiven Wissen, die geringste Selbstüberschätzung aufweist. Banken 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 14

Untersuchung von Überoptimismus bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungsträgern Schätzfragen zum Thema Risiken und Chancen in der Immobilienprojektentwicklungen (1) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein von Ihnen oder ein von einem Fachkollegen verantwortetes Immobilienprojekt in Zukunft massive Zeit- und Kostenüberschreitungen erleidet. Persönliches Risiko: 13 % Risiko für Fachkollegen: 28 % (2) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein von Ihnen oder eine von einem Fachkollegen verantwortetes Immobilienprojekt alle gestellten Anforderungen (z.b. Kosten, Zeit) übertrifft. Persönliche Chance: 27 % Chance für Fachkollegen: 22 % 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 15

Deutliche Unterschiede in der Einschätzung von Risiken und Chancen bei Projektentwicklungen Übermäßiger Optimismus nach Akteursgruppen (1) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein von Ihnen oder ein von einem Fachkollegen verantwortetes Immobilienprojekt massive Zeit- und Kostenüberschreitungen erleidet. Persönliches Risiko Risiko für Fachkollegen (2) Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein von Ihnen oder eine von einem Fachkollegen verantwortetes Immobilienprojekt alle gestellten Anforderungen übertrifft Persönliche Chance Chance für Fachkollegen Investor CREM Bauuntern. Entwickler Dienstleister Öffentliche H. Banken Investor CREM Bauuntern. Entwickler Dienstleister Öffentliche H. Banken 0 % 10 20 30 40 50 % 0 % 10 20 30 40 50 % 03.07.2014 Forschungscenter Betriebliche Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Andreas Pfnür, Kevin Meyer S. 16