Medien und Suizid. ein Leitfaden für Medienschaffende

Ähnliche Dokumente
Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Empfehlung zur Berichterstattung über Suizid

Über Suizid berichten Checkliste für Medienschaffende

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012

Na#onales)Suizidpräven#onsprogramm) für)deutschland) Suizide)in)Deutschland)2010) Stand)September)2011) )

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Der Werther-Effekt. Imitationseffekte sind verhütbar: Wiener U-Bahn

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

SUIZIDE in KÄRNTEN. Herwig Oberlerchner

Suizidprävention in Österreich

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2010 Stand September 2011

Wegleitung für Professionelle Erwachsene

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

!"#$%"&'()*+,-,./012'%#$%(/0$30"44) 560)7'+8(9:&"%.) *+,-,.'),%)7'+8(9:&"%.);<=;) *8"%.)7'-'4>'0);<=?) )

Die Situation von Hinterbliebenen nach einem Suizid. was wir daraus lernen können.

Suizidalität und ihre Diagnostik

Wie sollen Medien über Suizide berichten?

Schriftliche Kleine Anfrage

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Pressekonferenz anlässlich des Welttages der Suizidprävention Berlin, 07. September 2011

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Suizidgedanken: Achtung, aufgepasst!

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Suizid & Internet <-> Der Werther-Effekt. Sensationsträchtige Berichte über Prominentensuizide. Differentielle Identifikation

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2012 Stand Dezember 2013

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Hintergrund. Suiziddarstellungen im Internet. Negative Effekte von Suizidforen

Der Werther- und der Papageno-Effekt

EINE INITIATIVE DES BÜNDNIS FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM AUFTRAG DES LANDES OBERÖSTERREICH LR in DR in SILVIA STÖGER

Suizid & Internet. Ass.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till

12 TIPPS FÜR DEN UMGANG MIT SUIZIDGEFÄHRDETEN MENSCHEN SUIZID-NETZ AARGAU

Beziehungen helfen leben. Für alle, die Jugendliche in Ausbildung oder Freizeit begleiten

Suizid ein Tod wie kein anderer

Umgang mit Suiziddrohungen

Statistische Übersicht 2013

Gregor Harbauer, Ursula Bregenzer Risikoeinschätzung der Suizidalität aber wie?

Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid

Suizide und die Berichtersta5ung in den Medien Georg Fiedler. Suizide und die Berichtersta5ung in den Medien Wel5ag der Suizidpräven>on 2011

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Freunde fürs Leben e.v. Wir helfen, Suizide zu verhindern.

Menschen in suizidalen Krisen verstehen

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Schwerpunktprogramm Suizidprävention Kanton Zürich

Suizidalität im Kindesund Jugendalter. Mag. Raphaela Banzer; Klinische- und Gesundheitspsychologin; Verein BIN

Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Nationale Umfrage zum Stigma psychischer Erkrankungen

Wahrnehmung von Suizidgefährdung

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten?

Wege entstehen beim Gehen!

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Workshop Suizidprophylaxe. 24. Alzeyer Symposium Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl

David Hume (Philosoph, )

Besonderheiten der Kommunikation in der Pädiatrie. Kommunikationstraining Kinderspital St. Gallen 2008/2009

Distanz. Respekt. » Tod und Suizid in der Schule«Grundsätzliche Haltungen & Hintergründe. Das Kindchenschema

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Zahlen für das Jahr 2013 (Zahlen für das Jahr 2014 sind erst Ende 2015 verfügbar)

MEDIENKOMPETENZ MEDIENINHALTE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Suizide verstehen im Kindes und Jugendalter GDI, 22. Oktober 2018

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Thema: Referent: Suizid keine Trauer wie jede andere. Dr. Alexander Jatzko Klinik für Psychosomatik

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Leben retten! Rat und Hilfe bei Suizidgefahr

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

GDV Beitrag vom 7. April 2017

Suizid im Jugendalter

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Kommentierung zur Statistik 2009

Fachtagung. Suizidprävention im Kindes- und Jugendalter

Jeder fünfte Suizid steht in Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

detaillierte Darstellung von Forschungshypothesen, Nachweismethoden und den daraus resultierenden Ergebnissen taugt nicht zum Bestseller, der über

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

Palliative Betreuung am Lebensende

Wie helfe ich meinem Kind?

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

respekt.net ABSCHLUSSBERICHT

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Kein Recht auf Trauer

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freiwillig in den Tod?! (WORD-Datei) Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Medien und Suizid ein Leitfaden für Medienschaffende

Inhalt Einführung -2- Wie können Medien helfen -3- Spezielle Situationen -4- Mythen und Fakten-eine kurze Übersicht -5- Der Werther-Effekt -6- Warnsignale - Was tun -7- Bibliografi e -7- Gute Journalisten gehen ins Detail und erzählen spannungsvolle, emotionale Geschichten. Bei der Suizidberichterstattung kann das tödlich sein. Ich bin im Zweifelsfall für das Leben! Sylvia Oehninger, Journalistin, Informationsbeauftragte Pro Mente Sana Impressum Herausgeber: IPSILON in Zusammenarbeit mit PréSuiFri, StopSuicide und ASICS Konzept und Redaktion: A. Landolt, K. Michel, S. Oehninger, F. Ramseier, B. Weil Lektorat: C. Aeschbacher Übersetzung französisch: P. Haemmerle, F. Irminger, J. Rutgers Gestaltung / Druck: IPSILON Um die Lesbarkeit zu erleichtern, verwenden wir grösstenteils die männlichen Formen IPSILON / bw / 02/07

Einführung Medien spielen zweifellos eine wesentliche Rolle in der Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung zu psychischer Gesundheit und bei der Suizidprävention. Berichterstattung zum Thema Suizid kann Leserinnen und Leser, Zuhörer und Zuschauerinnen über mögliche Ursachen, Anlaufstellen, Behandlungsmöglichkeiten, suizidales Verhalten, Warnsignale, Entwicklung der Suizidrate informieren. Medien sind in einer einzigartigen und einfl ussreichen Position, sie erreichen ein breites Publikum und tragen zur Entstigmatisierung bei. Suizide können für journalistisch Tätige oft Thema der Berichterstattung sein. Dass ein Mensch sich entschlossen hat, seinem Leben vorzeitig und vermeintlich wohlüberlegt ein Ende zu setzen, erregt unweigerlich Aufmerksamkeit. Trotz der medialen Aufklärung bleibt die traurige Tatsache, dass sich in der Schweiz alljährlich über 1 300 (2002: 1446) Menschen das Leben nehmen. Über viele dieser Todesfälle wird nicht berichtet. Auch wenn dies kaum einem grösseren Kreis bekannt wird, sind die Auswirkungen eines jeden einzelnen Todesfalls auf die Familie, Freunde und Kollegen unbeschreiblich. Für Journalisten kann die Thematik zu einem Dilemma werden. Suizid ist ein Thema des öffentlichen Interesses und damit von der Berichterstattung nicht à priori ausgeschlossen. Medienschaffende müssen sich an die Regeln ihres Berufes halten und der Informationspfl icht nachkommen. Auch in diesem Bereich gilt es, die Fakten ordnungsgemäss darzustellen. Problematisch ist jedoch eine emotionalisierende und dramatisierende Berichterstattung. Da diese im Falle von Suizid Menschenleben gefährden kann. Es ist erwiesen, dass manche Formen der Berichterstattung über Suizide in den Medien weitere Suizide als sogenannte Imitationshandlungen hervorrufen können (1). Viele Anfragen von Journalisten bei IPSILON zeigen, dass sie sich fragen, wie sie das Thema Suizid aufbereiten sollen. Die enge Zusammenarbeit mit den Medien während der beiden in der Schweiz durchgeführten Medienstudien (2,3,4) hat gezeigt, dass eine Partnerschaft in diesem Bereich für beide Seiten äusserst hilfreich sein kann. Bereits 1994 wurden in der Schweiz erstmalig Richtlinien für Medienschaffende zur Suizidberichterstattung erarbeitet und ein Leitfaden erstellt, der seither von vielen Medienschaffenden angewandt wurde. Die jetzige überarbeitete zweite Aufl age mit mehr Informationen, basierend auf Forschung aus der Schweiz und im Ausland, kombiniert mit den Erfahrungen von Experten und Journalisten soll unterstützen bei einem schwierigen und manchmal persönlichen Dilemma.

Wie können Medien helfen Journalisten befi nden sich im Spannungsfeld zwischen den legitimen Bedürfnissen des Publikums nach Information und der Gefahr, durch die Berichterstattung zur Nachahmung zu verleiten! Die nachfolgenden Hinweise sollen helfen, dieses Dilemma zu umgehen. Vielleicht ist das Wichtigste, sich den Leser, Zuhörer oder Zuschauer vorzustellen, der möglicherweise in einer Krisensituation ist. Wie wird er reagieren, wenn er den Bericht liest, hört oder sieht würde er eher den Entschluss zum Suizid fassen oder versuchen, Hilfe in Anspruch zu nehmen? Suizidberichterstattung generell - Vermeiden Sie Generalisierungen aufgrund kleiner Zahlen (höchste Suizidrate, Suizid-Epidemie etc.) - Interpretieren Sie Statistiken vorsichtig und korrekt - Arbeiten Sie zur Darstellung von Fakten mit Gesundheitsbehörden und Experten zusammen - Verwenden Sie verlässliche Datenressourcen - Vermeiden Sie voreilige Kommentare - Abstrakte und stilistisch nüchterne Berichterstattung rufen weniger Nachahmung hervor Die Gefahr von Suizidhandlungen wird erhöht, wenn - In einem reisserischen Aushang auf den Bericht hingewiesen wird - Der Bericht auf der Titelseite erscheint, besonders auf der oberen Hälfte - Der Ausdruck Selbstmord oder Suizid in der Artikel-Überschrift verwendet wird - Eine Fotografi e der betreffenden Person oder des Suizid-Ortes gezeigt wird Die Gefahr von Nachahmesuiziden wird umso grösser sein, je mehr - Die Haltung des Suizidenten implizit als bewundernswert, heroisch oder akzeptabel dargestellt wird er blieb sich selber treu... - Identität der betreffenden Person und deren Umfeld preisgegeben wird - Angaben über soziale Beziehungen, emotionale Verfassung, Charakter und Leistungsfähigkeit des Suizidenten gegeben werden Schülerin erhängte sich wegen schlechter Noten... - Spezielle Details und Ablauf der Suizidmethode dargestellt werden - Der Suizidort mystifi ziert wird durch Sturz von der allseits bekannten Todesbrücke... - Über Ursachen spekuliert und eine Romantisierung des Suizids stattfi ndet sie wollten auf ewig vereint sein... - Details zu Medikamentenbezeichnung und Anzahl eingenommener Tabletten erscheinen Vermeiden Sie Formulierungen wie - Selbstmord (stigmatisierend veraltet) - ein erfolgreicher Suizidversuch - ein misslungener Suizidversuch - Nur ein Hilfeschrei - Suizid-Epidemie

Der Imitations-Effekt wird geringer sein, wenn - Deutlich Alternativen aufgezeigt werden (wie hätte der Betroffene Hilfe finden können?) - Auch Berichte folgen, in denen Bewältigung von Krisensituationen aufgezeigt werden - Hintergrundinformationen über die Suizidgefährdung und das weitere Vorgehen gegeben werden - In einem separaten Kasten verschiedene regionale und nationale Anlaufstellen für Personen in Krisensituationen aufgeführt werden - Aufgezeigt wird, dass Depression jeden treffen kann, oft in Verbindung mit suizidalem Verhalten auftritt und behandelbar ist - Hilfsstellen für Hinterbliebene und Selbsthilfegruppen für Betroffene aufgelistet werden - Über mögliche Warnsignale informiert wird Benutzen Sie Formulierungen wie - ein Suizid - durch Suizid sterben - ein Suizidversuch - ein vollendeter Suizid - Suizidgefährdete Person - helfen Suizid zu verhüten Spezielle Situationen Suizid einer bekannten Persönlichkeit Auch wenn über Suizidhandlungen prominenter Personen meist breit in den Medien Bericht erstattet wird, ist es wichtig, Tatsachen wie z.b. schwierige Lebensumstände, psychische Erkrankungen oder Drogenmissbrauch nicht durch den Glamour verdecken zu lassen (siehe Beispiel Curt Cobain) Erweiterte Suizide Bei erweiterten Suiziden kann die Tragik des Mordes den suizidalen Aspekt überdecken. Vorhandene Gefühle von Depression und Hoffnungslosigkeit vor Mord bzw. Suizid sind oft Auslöser für beides. Die Aufsehen erregende Beschaffenheit eines erweiterten Suizids verlockt zu ausgedehnter Thematisierung in den Medien. Eine ausführliche und detaillierte Berichterstattung über einen erweiterten Suizid kann aber gemäss Hinweisen aus der Forschung ebenso zu Imitationshandlungen führen. Suizid-Pakt Verabredungen zu Suizid zwischen zwei oder mehreren Menschen, die sich zur selben Zeit das Leben nehmen sind selten und durchaus nicht der Akt zweier liebender Menschen, die nicht getrennt werden wollen. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Suizid-Pakte einen dominanten und einem abhängigen Menschen geschlossen werden (5).

Mythen und Fakten - eine kurze Übersicht MYTHOS: Suizidale Menschen wollen wirklich sterben, man kann nichts dagegen tun. FAKT: Suizidale Menschen schwanken zwischen dem Wunsch zu sterben und dem zu leben. Viele, die der Dargebotenen Hand anrufen, wollen eigentlich nicht sterben, aber sprechen davon, so nicht mehr leben zu wollen MYTHOS: Suizid geschieht ohne Vorzeichen. FAKT: Viele Beobachtungen lehren, dass Menschen, die sich das Leben nehmen, dies meist durch deutliche Zeichen oder Handlungen ankündigen. MYTHOS: Wenn jemand mit Suizidversuchen bereits öfters nach Hilfe gerufen hat, wird er es nicht wirklich tun. FAKT: Nach einem Suizidversuch ist das Risiko einer Wiederholung 100 mal höher als in der übrigen Bevölkerung. Vier von 10 Menschen, die durch Suizid sterben, haben bereits einen Versuch hinter sich. MYTHOS: Über Suizid sprechen, ermutigt gerade dazu. FAKT: Im Gegengteil! Gibt man jemandem die Gelegenheit, über eigene Ängste und Gefühle zu sprechen, kann gerade dies der Wendpunkt sein, um zwischen Leben oder Tod zu wählen. Auch in den Medien darüber zu diskutieren und zu informieren ist Prävention, wenn die Richtlinien beachtet werden. MYTHOS: Suizid ist erblich oder ein Familienübel. FAKT: Suizid ist nicht erblich, sondern eine individuelle Handlung und Ausdruck einer subjektiven Notsituation. MYTHOS: Nur psychisch kranke Menschen begehen Suizidversuche oder Suizid. FAKT: Auch wenn in vielen Fällen von Suizid eine psychische Erkrankung (Depression) zugrunde liegen kann, hat das Studium hunderter letzter Aufzeichnungen gezeigt, dass der suizidale Mensch zwar zutiefst verzweifelt, aber ansonsten durchaus bei klarem Verstand ist. MYTHOS: Einmal suizidal = immer suizidal. FAKT: Menschen, die sich das Leben nehmen möchten, sind nur für eine beschränkte Zeitspanne suizidal. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine einfühlsame Begleitung und Betreuung einen Weg aus der Krise zeigen kann. Sprechen und Zuhören kann den ganzen Unterschied darstellen, zwischen dem Entschluss leben zu wollen oder zu sterben MYTHOS: Suizid kann eine Erleichterung darstellen nicht nur für die Person selbst, sondern auch für die Umgebung. FAKT: Die Auswirkungen von Suizid dürfen keinesfalls derart trivialisiert werden. Der Verlust einer geliebten Person ist der Beginn eines Alptraums, nicht das Ende. Er hinterlässt tiefe Gefühle der Trauer und der Schuld.

Der Werther-Effekt Das Dilemma Es ist heute erwiesen, dass Medienberichterstattung einerseits zur Enttabuisierung des Themas Suizid beitragen kann, andererseits aber manche Formen der Berichterstattung das Gefahren-Potential haben, aus Unachtsamkeit weitere Suizide hervorzurufen. In den letzten 30 Jahren durchgeführte Studien haben gezeigt dass gewisse Arten der Berichterstattung über Suizid zu Imitationshandlungen führen und bereits gefährdete, verletzliche Menschen beeinflussen können. Dies wird in der wissenschaftlichen Literatur als Werther-Effekt bezeichnet, da nach dem Erscheinen von Goethes Werther eine Epidemie von Suiziden unter jungen Männern aufgetreten sein soll. Negative Beispiele In Deutschland zog 1981 die Ausstrahlung der mehrteiligen TV-Dokumentation Tod eines Schülers einen 175%igen Anstieg der Eisenbahn-Suizide bei gleichaltrigen Schülern nach sich (6). Andere Suizidmethoden gingen jedoch nicht zurück. In Grossbritannien berichtete eine Zeitung detailliert über die ungewöhnliche Methode eines Suizids mit Antifrostmittel und beschrieb, wie das Mittel mit Limonade gemischt wurde. Im Folgemonat wurden 9 Vergiftungsversuche durch Antifrostmittel registriert verglichen mit durchschnittlich 2 pro Monat im Vorfeld der Publikation. Eine weitere Suizid-Berichterstattung enthielt die Schlagzeile über Paracetamol-Überdosis. Untersuchungen zeigten einen Anstieg von Selbst-Vergiftungen um 17% in der ersten und 9% in der zweiten Woche nach der Veröffentlichung. 20% der Patienten, die das Programm gesehen hatten sagten, dass es ihren Entschluss zum Suizidversuch beeinflusste. Positive Beispiele Eine Studie zu Suiziden in der Wiener Untergrundbahn erforschte den Zusammenhang zwischen dramatischer Berichterstattung über Suizidfälle und dem Anstieg von Untergrundbahn-Suiziden in den Folgemonaten. 9 Suiziden zwischen 1983 1984 stehen 13 Suizide in 1986 und 9 in den ersten Monaten im 1987 gegenüber. Die lokale Presse einigte sich freiwillig auf die Einhaltung von Medienrichtlinien und enthielt sich anschliessend reisserischer Berichterstattung über Suizidfälle. Infolgedessen fielen die Suizidzahlen in der Untergrundbahn (4 im 1989 und 3 im 1990); dasselbe galt für Suizidversuche. Eine Studie nach dem Tod des Sängers Curt Cobain zeigte, dass in seiner Heimatstadt Seattle kein Anstieg der Suizidrate zu verzeichnen war. Es gelang tatsächlich, die künstlerische Leistung in den Medien getrennt von seinen privaten und gesundheitlichen Problemen und Drogenexzessen darzustellen. Hilfreich war auch, dass die Medien Risikofaktoren diskutierten und Anlauf- und Hilfsstellen für Personen in Krisensituationen vermittelten. Schlussfolgerung Man muss klar davon ausgehen, dass durch Medieneinwirkungen Menschen Suizid begehen, die sich normalerweise nicht das Leben nehmen würden. Gleichzeitig ist klar, dass umsichtige Berichterstattung dazu beitragen kann, die Bevölkerung zu sensibilisieren und zur Entstigmatisierung des Suizids beizutragen. Suizid ist wie andere Fragen im Bereich der psychischen Gesundheit - ein legitimes Thema für seriöse Mediendiskussion. Doch muss die Berichterstattung mit grösstmöglicher Umsicht geschehen.

Warnsignale Es ist oft schwierig zu erkennen, ob jemand suizdal ist. Menschen in Krisensituationen reagieren oft ganz verschieden. Einige Warnsignale können jedoch das Suizidrisiko aufzeigen: - Veränderungen in der Person (Rückzugsverhalten, Apathie, emotionale Labilität) - Direkte oder indirekte Suizidandeutungen - Frühere Suizidversuche - Depression (Schlafl osigkeit, Appetitverlust, Hoffnungslosigkeit, Grübeln, Verlust der Initiative und der Interessen, Konzentrationsstörungen) - Mögliche letzte Vorkehrungen (Weggeben von persönlichem Besitz etc.) Was tun? Wenn Sie um einen Menschen besorgt sind, trauen Sie Ihrem Instinkt vielleicht haben Sie Recht. Fragen Sie, wie die Person sich fühlt - Zeigen Sie Interesse und Mitgefühl - Lassen Sie den Betroffenen reden hören Sie zu - Ermutigen Sie ihn, Hilfe zu suchen und mit einer Person seines Vertrauens zu sprechen (ein Freund, ein Nachbar, ein Familienmitglied, Lehrer, Arzt oder auch mit jemandem von professionellen Hilfsstellen wie z.b. der Dargebotenen Hand, der sms- Seelsorge usw.) nationale und regionale Adressen fi nden Sie auf der homepage www.ipsilon.ch/hilfe fi nden - In dringenden Fällen sollte die Notfallstation eines Spitals aufgesucht werden - Nach einem Suizidversuch umgehend einen Arzt anrufen oder die Ambulanz bestellen. Referenzen 1 Ziegler W., Hegerl U., 2002. Der Werther-Effekt in der Nervenarzt 1-2002 2 Michel K, Frey C, Schlaepfer Th, Weil B, Valach L: Suicide reporting in the Swiss print media. I. Frequency, form and content of articles. European Journal of Public Health 1995) 5, 199-203. 3 Frey C, Valach L, Michel K: Suicide Reporting in Swiss Print Media - responsible or irresponsible? European Journal of Public Health (1997) 7,15-19. 4 Michel K, Frey C, Wyss K, Valach L: An exercise in improving suicide reporting in print media. Crisis (2000) 21/2, 71-79. 5 Fishbain, D.a., DpAchille,L., Barsky, S., & Aldrich, T.e. (1984) A controlled study of suicide pacts. Journal of Clinical Psychiatry, 45, 154-157 6 Schmidtke A., Häfner H., 1988. The Werther effect after Television fi lms evidence for an old hypothesis. Psychological Medicine, 18: 665-676