Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen?

Ähnliche Dokumente
Konzepte patientenorientierter

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

AMBULANT VOR STATIONÄR

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Paliperidonpalmitat (Xeplionâ) eine neue Zukunftsperspektive in der Schizophrenietherapie

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Kosten und Nutzen der Psychotherapie

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Psychiatrische Institutsambulanz

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Patientenbogen Erstelldatum:

Überlegungen zu normativen versus empirischen Steuerungs- und Anreizsystemen in der stationären psychiatrischen Versorgung

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

MERKBLATT AUFNAHME IN DAS PRIVATINUM

Gesprächsleitfaden zur Umstellung auf Generika in der HIV-Therapie

Zwischen Mythos und Manual

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Die stationäre Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Hintergrundinformation

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Erwachsenenpsychiatrie


Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Abstellgleis? Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen - Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Therapiekontinuität in der Erhaltungstherapie sicherstellen

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Hintergrundinformation

Psychotherapie als Sachleistung

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Integrierte Versorgung. Ambulante Behandlung von Abhängigkeitskranken. Ihre Partner für Qualität.

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Memorandum of Understanding

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Psychische Erkr ankungen im Alter

Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Pressekonferenz BVSD 14. Juni 2012 Weißbuch Schmerzmedizin

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Ambulatorium St.Gallen

Die Arzneimittelversorgung aus Sicht der forschenden Pharma-Unternehmen

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

The Illness Management and Recovery Program

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Transkript:

Psychiatrie Plenar 2007: Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen? Bonn (2. März 2007) Im Mittelpunkt der von AstraZeneca initiierten Veranstaltung Psychiatrie Plenar steht in diesem Jahr das Thema Leitlinien versus Hirtenbriefe. Vor dem Hintergrund gesundheitspolitischer Reformen wird die adäquate Behandlung schizophrener Patienten immer schwieriger. Welche Möglichkeiten dem behandelnden Arzt im Spannungsfeld zwischen den Konsensusleitlinien der DGPPN und den Sparappellen der kassenärztlichen Vereinigungen zu Verfügung stehen, diskutierten renommierte Experten am 2. März 2007 in Bonn. 1 / 6

Die Schizophrenie gilt als eine der schwersten und kostenintensivsten psychiatrischen Erkrankungen. Während früher die meisten Schizophrenie-Patienten sehr lange Zeit ihres Lebens in psychiatrischen Kliniken verbringen mussten und unter schweren Nebenwirkungen litten, hat sich dies nicht zuletzt durch die Entwicklung atypischer Neuroleptika entscheidend geändert. Da innovative Atypika fünf- bis zwölfmal teurer sind als Typika, steht deren Verordnung seit geraumer Zeit im Zentrum der Debatte. Obgleich die Hospitalisierungsrate bei der Behandlung mit wirksamen, nebenwirkungsarmen Atypika gegenüber der Therapie mit Typika um bis zu 50% gesenkt werden kann, wird in Deutschland aus Kostengründen noch immer die Mehrheit aller Schizophrenie-Patienten mit klassischen Neuroleptika therapiert [1]. Ungeachtet der Nebenwirkungen wie extrapyramidale Symptome und Spätdyskinesien. 2 / 6

Mit dem Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz hat der Gesetzgeber die finanzielle Verantwortung für die Überschreitung festgesetzter Arzneimittel-Budgets allein dem Vertragsarzt übergeben. Das Dilemma des behandelnden Facharztes: Die optimale Versorgung seiner Patienten bei gleichzeitiger finanzieller Absicherung gegen Regressforderungen. Um die Mediziner aus dieser Rationierungs-Zwickmühle zu befreien, sind von den kassenärztlichen Vereinigungen klare inhaltliche Vorgaben bei der Verordnung gefragt. Viele Vertragsärzte fühlen sich von den sogenannten Hirtenbriefen ihrer KVen jedoch eher verunsichert. Durch die Sparpolitik befürchten viele Psychiater und Psychotherapeuten den Abbau der wohnortnahen ambulanten und stationären Versorgung, lange Wartezeiten, Minderversorgung mit erheblichen Qualitätseinbrüchen und eine Verschärfung der Rationierung in allen Bereichen. Wie schizophrene Patienten nach dem aktuellen Stand 3 / 6

der Forschung adäquat behandelt werden können, zeigen die praxisorientierten Leitlinien der DGPPN. Studien belegen, dass vor allem indirekte Kosten wie Krankenhaus- und Wohnheimaufenthalte oder Rentenzahlungen die Behandlung von Schizophrenie-Patienten verteuern. Medikamente machen nur etwa 5% der Gesamtkosten aus [2]. Laut Konsensuspapier der DGPPN gelten atypische Neuroleptika bereits in der Akutphase aufgrund ihrer schnellen Wirksamkeit, Effizienz und den geringen Nebenwirkungen als Medikamente erster Wahl. Darüber hinaus werden in dieser Phase aber bereits die Weichen für eine erfolgreiche Langzeittherapie gestellt. Positive Erfahrungen mit dem Präparat fördern die Compliance, festigen die therapeutischen Beziehungen, mindern langfristig das Rückfall- und Hospitalisierungsrisiko und senken die Suizidgefahr. Integrierte Behandlungs-konzepte mit verschiedensten therapeutischen Maßnahmen sind gemäß den Leitlinien ein weiteres Standbein der Erhaltungstherapie. 4 / 6

Die Verordnung atypischer Neuroleptika eingebettet in individuelle Behandlungspläne eröffnet dem Patienten also die Perspektive auf ein weitgehend symptomfreies, selbst bestimmtes Leben und schafft somit die Möglichkeit, die indirekten Kosten der Schizophrenie-Therapie, die laut dem Bundesgesundheitsministerium ca. 60 % Gesamtkosten ausmachen, zu reduzieren. Quelle: Pressekonferenz im Rahmen der AstraZeneca-Veranstaltung Psychiatrie Plenar am 02.03.2007 in Bonn (Angela Liedler PR). [1] Gutachten Defizite in der Arzneimittelversorgung in 5 / 6

Deutschland für VFA - Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v., 2004, S.90 [2] Schriftenreihe des Bundesgesundheitsministeriums, Leistungsprofile und Kosten einer gemeindeintegrierten psychiatrischen Versorgung, G. Schleuning, M. Weschehold, et a.l.., 2002, S. 14 6 / 6