Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses

Kurzinformation über die Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

findet die 5. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham, Marktplatz 2, Cham statt.

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Sitzung des Gemeinderates vom

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Kurzinformation über die Sitzung des Hauptausschusses am

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2016

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

Jöhstädter Amtsblatt

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

HAUPTSATZUNG der Stadt Kelsterbach

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

Öffentliche Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Gemeinde Weißensberg

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Kurzinformation über die Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet:

2. Marktplatzkonzept; Vorstellung und Beschlussfassung über die Planung

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Kurzinformationen über die Sitzung des Hauptausschusses am

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Gemeinde Ostseebad Binz

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Kurzinformationen über die Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

- 2 - Ausscheiden von Herrn Stadtrat Link aus dem Gemeinderat -Feststellung des Hinderungsgrunds- (Drucks. 27) Beschluss:

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Protokoll. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 18. Juni 2018 im Multifunktionshaus Todenhausen

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

Niederschrift über die Sitzung

91. Sitzung des Stadtrates vom

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, Cham, Mittwoch, 26. Oktober 2011, Uhr TAGESORDNUNG

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE ROSENBACH/VOGTL.

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Einladung zur Bürgerversammlung.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

STADT BAD AIBLING BEBAUUNGSPLAN NR. 87 "WESTLICH DER KATHARINEN- STRASSE" 1. ÄNDERUNG IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB

Auszug aus der Niederschrift

Gemeinde Kirchheim a.n.

1.) Die beantragte Gaststätte ist gemäß 30 BauGB nicht zulässig. Eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ist nicht möglich.

5. Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Natursteinmauer auf dem Grundstück Fl.Nr. 293/7 der Gemarkung Waging (Gotenstr.

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung 44600

Transkript:

Datum AZ 16.04.2009 SG 11 - ju Kurzinformation über die Sitzung des Stadtrates am 05.03.2009 Wahlbezirkseinteilung für die Europawahl am 7. Juni 2009 Am 7. Juni 2009 findet die Europawahl statt. Nachdem bei der letzten Europawahl 2004 eine Wahlbeteiligung von nur 37,53 % erreicht wurde und damit gerechnet werden muss, dass die Tendenz der Wahlbeteiligung weiter abnimmt (Europawahl 1999 43,54 %), wird die Verwaltung deshalb für die Europawahl 2009 nur 14 allgemeine Wahlbezirke bilden (statt 25). Zusätzlich werden 3 Briefwahllokale eingerichtet. Bei der Bildung der 14 allgemeinen Wahlbezirke wurde die bestehende Stimmbezirkseinteilung mit den 25 Stimmbezirken herangezogen und grundsätzlich zwei örtlich zusammenhängende Stimmbezirke zusammengefasst. Außerdem wurde dabei darauf geachtet, dass der neue Wahlbezirk jeweils nicht mehr als 2500 Stimmberechtigte umfasst ( 12 Abs. 1 der Europawahlordnung). Darüber hinaus wurden die Wahlbezirke nach den örtlichen Verhältnissen so abgegrenzt, dass allen Wahlberechtigten die Teilnahme an der Wahl möglichst erleichtert wird ( 12 Abs. 2 der Europawahlordnung). Es werden dabei folgende Wahllokale gebildet: 1 Altenheim 2 Turnhalle, Birkenstraße 3 Evang. Pfarrheim 4 Therese-Giehse-Realschule 5 Feuerwehrhaus Unterschleißheim 6 Mehrzweckraum am Weiher 7 Grundschule, Ganghoferstraße 8 Michael-Ende-Grundschule 9 Hauptschule Lohhof 10 Therese-Giehse-Realschule 11 Michael-Ende-Grundschule 12 Rathaus 13 Rathaus 14 Jugendzentrum Gleis 1 Erlass einer Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen 2. Finanzplanung für die Jahre 2010 bis 2012 1. Der Stadtrat erlässt gemäß Art. 63 i.v.m. Art 65 Abs. 1 der Gemeindeordnung die vorliegende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 samt Haushaltsplan und Anlagen ( 2 KommHV-Kameralistik) in der Fassung vom 23.02.2009. 23 Ja-Stimme(n), 7 Gegenstimme(n) 2. Der Stadtrat beschließt den Finanzplan für die Jahre 2010 bis 2012 als Anlage zum Haushaltsplan gemäß Art. 70 der Gemeindeordnung i.v.m. VV Nr. 2 zu 24 KommHV in der Fassung vom 23.02.2009. 23 Ja-Stimme(n), 7 Gegenstimme(n) C:\Dokumente und Einstellungen\Wassilko\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK6B4E\Protokoll Seite 1 von 5

Geldspende der Raiffeisenbank München-Nord eg für das Heimatmuseum Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachvortrag der Verwaltung und beschließt die Annahme der Spende der Raiffeisenbank München-Nord eg in Höhe von 1.000,00 für den Heimatlehrpfad. 29 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) Bebauungsplan Nr. 68 "Gewerbegebiet nördlich der Kreuzstraße" der Gemeinde Oberschleißheim - Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auslegung Der Stadtrat nimmt vom Sachvortrag der Verwaltung Kenntnis. Der Beschluss des Grundstücks- und Bauausschusses vom 16.02.2009 sowie die Stellungnahme der Stadt mit gleichem Datum werden bestätigt. Dem Bebauungsplan Nr. 68 Gewerbegebiet nördlich der Kreuzstraße" der Gemeinde Oberschleißheim kann nur unter folgenden Maßgaben zugestimmt werden: - Ausschluss von immissionsträchtigen und abwasserintensiven Produktions- und Dienstleistungsbetrieben. - Ausschluss von Gaststätten, Beherbergungsbetrieben und Vergnügungsstätten in den Teilbereichen, wo sie derzeit keinen Bestand haben (Kreuzhof) sowie Ausschluss von Tankstellen, Recycling- und Abfallverwertungsanlagen und sonstiger Anlagen der Energieversorgung. - Reduzierung der festgesetzten zusätzlichen Emissionspegel in der Nachtzeit. - Festsetzung der Be- und Entladebereiche im Bebauungsplan. - Festsetzung der Abwassermengen für die Einrichtungen im Gewerbegebiet auf maximal 500 Einwohnergleichwerte. 28 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) Antrag der Firma UBG-Projektentwicklungsgesellschaft auf planungsrechtliche Ausweisung eines Sondergebietes für Einzelhandel auf dem Grundstück Fl.Nr. 94 "Beim Pfarracker" Der Beschluss des Stadtrates vom 13.11.2008 kein weiteres Bauleitplanverfahren zur Errichtung von großflächigen Einzelhandelvorhaben (keine Sondergebietsausweisung) bis zum Abschluss des derzeit laufenden Verfahrens im Gewerbegebiet (Bebauungsplan Nr. 68 Sondergebiet Einzelhandel an der Landshuter/Morsestraße) zu betreiben, wird aufrechterhalten. 30 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) Neubau Kinderhaus Birkenstraße - Entscheidung zur Optimierung des Fluchtwegekonzeptes Herr 1. Bgm. Zeitler lässt über die einzelnen Beschlusspunkte getrennt abstimmen. Der Stadtrat bestätigt den Beschluss des Grundstücks- und Bauausschusses vom 16.02.2009 wie folgt: Seite 2 von 5

1. Die in Alternative vorgeschlagenen ergänzenden baulichen Maßnahmen (zusätzliche Außentreppe, direkte Ausgänge aus den Gruppenräumen in Richtung inneren Treppenraum) sind zusätzlich auszuführen. Die Mehrkosten i. H. v. 25.000,- sind über den Nachtragshaushalt 2009 zu decken. Der Kostenrahmen der Baumaßnahme erhöht sich entsprechend. 16 Ja-Stimme(n), 13 Gegenstimme(n) 2. Das Brandschutzkonzept gemäß Baugenehmigung wird beibehalten. Der Kostenrahmen erhöht sich aufgrund der Auflagen aus der Baugenehmigung um die Mehrkosten i. H. v. 30.500,- zur Ausführung der beauflagten Zusatzmaßnahmen. Die außerplanmäßigen Kosten sind über den Nachtragshaushalt 2009 zu decken. Der Kostenrahmen der Baumaßnahme erhöht sich entsprechend. 29 Ja-Stimme(n), 0 Gegenstimme(n) 3. a) Die im Raumprogramm / Kinderhauskonzept angelegte Nutzungsflexibilität (altersunabhängige Belegungsmöglichkeit der Geschosse) ist beizubehalten. 24 Ja-Stimme(n), 5 Gegenstimme(n) 3. b) Darüber hinaus wird auf eine Auflage an den Nutzer zur ausschließlichen Unterbringung von Krippenkindern im EG analog zur Stadt München aus Gründen des vorbeugenden Brandschutzes (Selbstrettung) verzichtet. 16 Ja-Stimme(n), 13 Gegenstimme(n) Zustimmung zur Übertragung der städtischen Belegungsrechte am "Haus am Lohwald" auf das neue Seniorenheim an der Feldstraße 1. Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachvortrag der Verwaltung. 2. Dem Abschluss des Nachtrages Nr. 1 zum Vertrag über die Vertragsübernahme vom 15.04.2008 des Vertrages über die Gewährung eines zweckgebundenen Zuschusses und Belegungsrecht für Heim- bzw. Pflegeplätze im Haus am Lohwald vom 04.12.1992 (Fördermittelvertrag für das Altenheim Haus am Lohwald ) in der Entwurfsfassung vom 05.03.2009 auch bzgl. der dinglichen Sicherheit zur Gunsten der Stadt wird zugestimmt. Antrag vom 29.01.2009 auf Durchführung eines Gesamtverkehrsgutachtens Der Antrag wird angenommen und zur weiteren Bearbeitung an die Verwaltung zurückverwiesen. Seite 3 von 5

Antrag vom 16.02.09 zum Architektenwettbewerb Seniorenheim Eine Verpflichtung des Bauinvestors zur Durchführung eines verbindlichen Hochbauwettbewerbs als Gestaltungsgrundlage für das geplante Seniorenheim im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 136 wird abgelehnt. Die gestalterischen Festsetzungen des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanentwurfs sind mit der Baubeschreibung der vorgestellten Planung, Stand 16.02.2009, abzustimmen und mit dem Ziel deren Sicherung zu ergänzen. 22 Ja-Stimme(n), 4 Gegenstimme(n) Stadtrates Der Antrag wird angenommen und vorberatend an den Hauptausschuss verwiesen. Stadtrates - Einsicht in Sitzungsunterlagen Der Antrag wurde in der Sitzung zurückgezogen. Zur Kenntnis genommen Stadtrates - mehr über die Aktivitäten des Stadtrates informieren Der Antrag wurde in der Sitzung zurückgezogen. Zur Kenntnis genommen Beschlussfassung über die Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom 08.04.2008 und 29.01.2009, deren Gründe der Geheimhaltung entfallen sind Der Stadtrat beschließt, dass für nachfolgend aufgeführte -nö- Beschlüsse vom 29.01.2009 die Gründe der Geheimhaltung entfallen sind. Grundstücks-, Miet- und Pachtangelegenheiten - Verkauf einer Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 1029/1 - Verkauf eines Teilerbbaurechtes Fl.Nr. 937 und Bestellung einer Grundschuld Seite 4 von 5

Bei der Bekanntgabe der in der Sitzung des Stadtrates am 08.04.2008 gefassten -nö- Beschlüsse war die Höhe der Beträge noch geheimhaltungsbedürftig. - Bewilligung von Ehrensold für den Zweiten Bürgermeister hier: Herr Josef Diehl Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachvortrag der Verwaltung und gewährt Herrn Josef Diehl Ehrensold gemäß Art. 138 KWBG. Der Ehrensold, den Herr 2. Bgm. Diehl nach seinem Ausscheiden aus dem Stadtrat erhält, wird auf die Höhe von monatlich 700,00 festgesetzt. - Bewilligung von Ehrensold für den Dritten Bürgermeister hier: Herr Dr. Friedrich Schessl Der Stadtrat hat Kenntnis vom Sachvortrag der Verwaltung und gewährt Herrn Dr. Friedrich Schessl Ehrensold gemäß Art. 138 KWBG: Der Ehrensold, den Herr 3. Bgm. Dr. Schessl nach seinem Ausscheiden aus dem Stadtrat erhält, wird auf die Höhe von monatlich 350,00 festgesetzt. Die Beitragshöhen und somit der gesamte Beschlusswortlaut sind nunmehr öffentlich. Auf das Schreiben des Landratsamtes München vom 20.01.2009 wird verwiesen. - Bewilligung von Ehrensold für den Zweiten Bürgermeister in Höhe von monatlich 700,00 brutto - Bewilligung von Ehrensold für den Dritten Bürgermeister in Höhe von monatlich 350,00 brutto Neubau Kinderhaus Birkenstraße - Vergabe der Stark- und Schwachstrominstallation Die mindestbietende Firma erhält den Zuschlag über die ausgeschriebene Stark- und Schwachstrominstallation in Höhe der rechnerischen Angebotssumme in Höhe von 242.669,30 brutto. Seite 5 von 5