1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Ähnliche Dokumente
Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Seminar: Photometrie

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2


Versuchsprotokoll Kapitel 6

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Versuch: Reaktionskinetik

Physikalische Chemie: Kinetik

Versuch K2 Photometrische Messung

Säurekonstante des p-nitrophenols

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 22: Lichtstreuung Auswertung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Spezifische Drehung von gelöstem Rohrzucker - Rohrzuckerinversion

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lambert-Beersches Gesetz. 1 Aufgabenstellung. 2 Grundlagen. Physikalisch-Chemische Praktika S11

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Biostatistik, Winter 2018/19

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 2

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Homogenes Gleichgewicht

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Verdünnungsaufgaben aus dem Laboralltag

Entfärbung von Malachitgrün

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Herstellungsprotokoll- Station I, Aufgabe 1.3

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Grundpraktikum Physikalische Chemie. Versuch 16 Kinetischer Salzeffekt

Elektrolytische Leitfähigkeit

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Reaktionskinetik. bimolekularen Reaktion. Für die Konzentraton des Dinitrochlorbenzols [a] gilt: = k

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Biostatistik, Winter 2011/12

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren)

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Photometrische Analyse der Reduktion von Methylenblau mit Ascorbinsäure, Salzsäure und Lösungsmittel Einfluss

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Biochemische Labormethoden

Online Projektlabor Chemie. Durchführung für die Spurenanalytik in Wasser

Herstellungsprotokoll- Station I, Aufgabe 1.2.3

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch. Spektralphotometrie (Teil 1 und Teil 2) Jede Praktikumsgruppe führt beide Versuchsteile durch!

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Konzentrationsbestimmung von Calcium und Cadmium in Meerwasser mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

ATTO 565 und ATTO 590

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Absorption. Versuchsprotokoll Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie SS 11. Versuchsdurchführung: Protokollabgabe:

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Fluoreszenzspektroskopie

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

E3: Potentiometrische Titration

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 37

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Versuchsprotokoll K1-1 Reduktiver Zerfall von Kaliumtrioxalatomanganat(III)

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

6 Bestimmung linearer Funktionen

Biostatistik, Sommer 2018

Grundlagen der photometrischen Messung

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Korrektur Versuchsprotokoll: Atomabsorptions- und Atomemissionsspektroskopie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Transkript:

Versuch Nr. 7: Lambert-Beersches Gesetz 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches ist es, die Abhängigkeiten der Absorption eines Stoffes von der Konzentration, der Schichtdicke und der Wellenlänge zu ermitteln. Es soll der are dekadische Extinktionskoeffizient von Rhodamin B ermittelt werden.. Versuchsaufbau und Durchführung Zunächst wird in einem Wellenlängenbereich von 35 bis 6 das Absorbtinsspektrum einer 5 1-6 aren wässrigen und einer 5 1-6 aren methanolischen Lösung von Rhodamin B in einer Küvette von 1 cm Schichtdicke durch die Messung der Transmission bestimmt. Dabei wird das Absorbtionsmaximum bestimmt. Bei dem Absorptionsmaximum der ersten Messung von 555 wurde dann für verschiedene Konzentrationen der wässrigen Rhodamin B Lösung und verschiedenen Schichtdicken die Extinktion bestimmt. Die erhaltenen Werte: 1. c = 5 $ 1 6 /L methanolisch 38 4 4 44 46 48 485 49 495 5 55 51 515 5 99, 97,9 98,7 1,9 99,7 94,3 91,8 88,8 84,7 77,6 71,6 7 67 63,1 55 53 535 54 545 55 555 56 565 57 575 58 6 58,1 51, 4, 35, 31,4 31 34,8 45,6 59,8 73 86,1 95,1 1,3 Seite 1

. c = 5 $ 1 6 /L wässrig 4 4 44 46 48 5 55 51 515 5 55 53 97,9 98, 1, 99,5 95, 85,5 78,4 76, 7, 68,9 66,7 64,4 535 54 545 55 555 56 565 57 575 58 6 59,5 53,3 45,7 38,8 34,9 35,3 41,7 51,4 7, 81,3 1,7 5 5,4 3. wässrige Lösung c [/L] o d [cm] d 1 4 5 $ 1 6 4,5 18,1 6,5 1 $ 1 6 84, 68,6 47, 4, 5 $ 1 7 9,8 83,3 67,5 64,4 $ 1 7 97,9 93, 84,7 84, 1 $ 1 7 99,6 96,4 9,9 9,7 3. Auswertung a) Bestimmung des Absorptionsmaximums Da für die Absorbtion gilt: A = 1 T, entspricht das Absorptionsmaximum dem Transmissionsminimum. Dies liegt für die methanolische Lösung bei 55, für die wässrige bei 555, wie man im Diagramm gut sehen kann. 8 Absorption 7 6 5 A 4 methan. wässrig 3 1 35 4 45 5 55 6 Seite

b) Berechnung der Extinktion im Absorbtionsmaximum Für die Extinktion gilt nach dem Lambert-Beerschen Gesetz E = lg I = lg 1 (wenn T in %). I T Für die verschiedenen Schichtdicken und Konzentrationen ergeben sich nun folgende Werte: 5 c [/L] d [cm] 1 4 5 $ 1 6, 395!, 11, 743!, 4 1, 1871!, 67 1, 676!, 8 1 $ 1 6, 757!, 5, 1637!, 6, 379!, 9, 3958!, 11 5 $ 1 7, 35!, 5, 794!, 5, 177!, 6, 1911!, 6 $ 1 7, 9!, 4, 36!, 5, 71!, 5, 747!, 5 1 $ 1 7, 17!, 4, 159!, 4, 414!, 5, 39!, 5 Der Fehler für die Extinktion ergibt sich aus: E = angenommen. 1. Der Fehler von T wurde mit!, 1 1 $ T $ ln 1 c) Berechnung des dekadischen Extinktionskoeffinzienten k Trägt man die Extinktion gegen die Schichtdicke auf, so liefert das folgendes Diagramm: 1,5 E - s 1,5 1 E,75,5,5 1 3 4 5 6 s 5E-6 1E-6 5E-7 E-7 1E-7 Die Geradengleichungen lauten: G1: E = (, 818!, )s G4: E= (, 159!, 1)s G: E = (, 83!, 9)s G5: E= (, 79!, 11)s G3: E = (, 393!, 9)s Die Steigung dieser Geraden entspricht dem dekadischen Extinktinskoeffizienten k. Seite 3

c) Berechnung des aren dekadischen Extinktionskoeffizienten ε Nach dem Beerschen Gesetz gilt k = $ c. Trägt man also k gegen die Konzentration auf erhält man eine Gerade, deren Steigung gerade dem gesuchten ε entspricht. Man erhält dieses Diagramm:,3 k-c k,5,,15,1,5,e+,e+ 4,E+ 6,E+ 1,E+ 3,E+ 5,E+ c Millionstel Da der lineare Zusammenhang nicht für hohe Konzentrationen gilt, wurde der letzte Wert hier nicht in die Berechnung miteinbezogen. So liefert die Regressionsanalyse: k = (8119, 758! 185, 67)c Damit erhalten wir für ε den Wert 8119, 758! 185, 67 cm d) Verfizierung des Lambert-Beerschen Gesetzes Das Lambert-Beersche Gesetz liefert E = $ c $ s. Dies stellt eine lineare Abhängigkeit zwischen E und cs dar. Wie wir im ersten Diagramm sehen werden, ist diese Abhängigkeit nicht für hohe Konzentrationen gegeben: 1,5 1 E,5,E+ 5,E-3 1,E- 1,5E-,E-,5E- 3,E- cs Tausendstel Seite 4

Für die nun anstehende Berechnung von ε wurden die beiden letzten Werte für cs ausgelassen. Sie ergaben sie aus der Konzentration 5 $ 1 6 /L und den Schichtdicken 4 bzw. 5 cm. Wir erhalten also folgendes Diagramm: E,8,7,6,5,4,3,,1 E - cs,e+,e-3 4,E-3 6,E-3 8,E-3 1,E- 1,E- cs Tausendstel Die Regressionsanalyse lifert folgende Gradengleichung: E = (76715, 914! 81, 43)cs Damit lautet der are Extinktionskoeffizient: = 76715, 914! 81, 43 cm. 4. Fehlerrechnung für die Konzentrationen Da für die zu herstellende Lösung gilt berechnen mit c 1 = c $ V V 1, lässt sich der Fehler für die Verdünnungsreihe c 1 = c V 1 $ ( V ) + V V 1 $ ( c ) + V $ c V 1 $ ( V 1 ). Dabei sind: c 1 die gewünschte Konzentration, c Konzentration der Stammlösung, V das zu entnehmende Volumen, V 1 = das Volumen der fertigen neuen Lösung. Die Stammlösung hatte die Konzentration 1 4 /L. Ihr Fehler wurde mit angenommen. Zur Entnahme der gewünschten Mengen wurden verschiedene Pipetten verwendet. Diese hatten unterschiedliche Fehler. Auch die verschiedenen Meßkolben hatten unterschiedliche Fehler. In der Tabelle sind die wichtigsten Daten zusammengestellt: Seite 5

c 1 [/L] V 1 [ml] V 1 V [ml] V c [/L] c 1 5 $ 1 6 1,15 5,7 1 4 7, 54 $ 1 8 1 $ 1 6 5,8 1, 5 $ 1 6 1, 53 $ 1 8 5 $ 1 7 5,9 5,5 1 $ 1 6 7, 71 $ 1 9 $ 1 7 5,6,4 5 $ 1 7 3, 1 $ 1 9 1 $ 1 7 5,9 5,5 $ 1 7 1, 57 $ 1 9 Bei der Berechnung wurde der entstandene Fehler der Konzentration in der Berechnung für die nächste Konzentration übernommen. 5. Diskussion der Ergebnisse Der Literaturwert für den aren Extinktionskoeffizienten der wässrigen Rhodamin-B-Lösung liegt bei 7443, 6 cm. Unsere Werte waren: 8119, 758 cm aus dem Beerschen Gesetz und 76715, 914 cm aus dem Lambert-Beerschen Gesetz. Sie weichen um 1,6 % bzw. 5,9 % ab. Mögliche Fehlerquellen können Fehler in der Verdünnungsreihe sein. Die Abweichung könnte auch am Absorbtionsmaximum liegen. Wir haben die Messung bei 555 durchegeführt, der Literaturwert liegt jedoch bei 546. Außerdem können Meßfehler auch ducht übersehene Bläschen oder nicht ganz saubere Küvette entstanden sein. Seite 6