Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Ähnliche Dokumente
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur Schlüsselkompetenzen I und II

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Hauptdiplomklausur Informatik März 2001: Internet Protokolle

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Klausur Schlüsselkompetenzen I und II

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Teil-Klausur / Wiederholer/Nachzügler

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Veröffentlichungsversion: Auslassungen sind durch gekennzeichnet

Musterklausur zur MSc-Vorlesung Entscheidungsverhalten

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2017/18) (Studiengang MW)

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Probeklausur Optimierung

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

BWL 2 Organisation und Personal

Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Aufbau der Klausur Controlling 2

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur Schlüsselkompetenzen I und II

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Unterschrift des Prüfers

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wintersemester 2014/2015. Erlaubte Hilfsmittel: Keine. Viel Erfolg! Punkte aus Aufgabe 3

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Schriftliche Prüfung

Klausur SoSe Juli 2013

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Klausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Semester: Bitte tragen Sie auf jede Seite der Klausur Ihre Matrikelnummer.

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015

Modulprüfung BG I/II / Studium Generale BG I/II-1/2

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur zur Vorlesung Einführung in das Operations Research im Wintersemester 2005/2006

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Klausur Schlüsselkompetenzen I und II

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Unterschrift des Prüfers

Fachprüfung Baukonstruktion Herbst 2015

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Abschlussklausur des Praktikums Pharmazeutische Chemie I 3. Semester ( )

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Aufgabe 2: Wer erarbeitet Regeln zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden im Büro?

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Transkript:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 14. Juli 2008 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben: 10 Anzahl Seiten: 12 (+2 Leerseiten) Bearbeitungszeit: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: keine Name: Matrikelnummer: Studiengang/Matrikeljahr: Zur Information: Alle Fragen beziehen sich auf den Lehrstoff der Vorlesungen Schlüsselkompetenzen I und II! Aus den Vorgaben zur Durchführung schriftlicher Prüfungen der Fakultät für Informatik: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Täuschungsversuche, z.b. die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel oder Ordnungsverstöße zur Bewertung der Klausur mit der Note nicht ausreichend führen. Sowohl Täuschungsversuche als auch Ordnungsverstöße werden protokolliert. Ordnungsverstöße können nach einer Abmahnung zum Ausschluss von der Klausur führen. Bei Täuschungsversuchen können Sie die Klausur zwar fortsetzen, sie wird aber später mit 5,0 bewertet. Vom Lehrstuhl auszufüllen: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt Erreichte Punktzahl Der Lehrstuhl für Simulation wünscht Ihnen viel Erfolg! Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 1 / 14

Aufgabe 1: Ziele. (13 Punkte) a) Was ist der Unterschied zwischen einem Ziel und einer Aufgabe? (2 Punkte) b) Nennen Sie acht der zwölf Regeln für die Zielformulierung und erklären Sie sie kurz! (8 Punkte) c) Skizzieren Sie mit Hilfe der Technik Zurück aus der Zukunft das Ziel Ich bekomme im 7. Semester ein Praktikum bei BMW.! (3 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 2 / 14

Aufgabe 2: Präsentationen. (15 Punkte) a) Erläutern Sie kurz, was das Eisberg-Modell in der Kommunikation aussagt! (2 Punkte) b) Wann benutzt man zur Visualisierung (3 Punkte) ein Säulendiagramm? ein Balkendiagramm? ein Histogramm? c) Nennen Sie vier Merkmale einer guten Präsentationsfolie! (2 Punkte) d) Das AIDA-Prinzip: Wofür steht AIDA? (2 Punkte) A: I: D: A: Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 3 / 14

e) Sie wollen Ihren Chef überzeugen, Ihnen die Teilnahme an einem Weiterbildungsseminar zu genehmigen. Sie wollen dazu die Fünf-Satz-Struktur verwenden, um Ihre Argumentation vorzubereiten. Skizzieren Sie Ihr Argument, indem Sie die nachfolgende Grafik vervollständigen! (6 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 4 / 14

Aufgabe 3: Kreatives Denken. (10 Punkte) a) Visualisieren Sie in einer Skizze das Prinzip des Perspektivwechsels mithilfe des Autobahnmodells des Trainierten Denkens nach de Bono! Bezeichnen Sie in Ihrer Skizze folgende Elemente: Standardlösung, Innovative Lösung, Ideenproduktionstechnik, Perspektivwechsel! (4 Punkte) b) Entwickeln Sie eine neue Idee für unsere Universität! Verwenden Sie dazu die Analogietechnik und erklären Sie die Bedeutung von jedem der vier Schritte! (4 Punkte) Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: c) Geben Sie zwei Attribute zu Ihrem Studium als ausformulierte Beobachtung an und entwickeln Sie je eine Provokation dazu! (2 Punkte) Attribut 1: Provokation 1: Attribut 2: Provokation 2: Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 5 / 14

Aufgabe 4: Zeitmanagement. (10 Punkte) a) Beschreiben Sie in einem kurzen Satz das Pareto-Prinzip im Bezug auf Zeitmanagement und nennen Sie eine mögliche Konsequenz, die man daraus ziehen kann! (2 Punkte) b) Was ist der Sägezahneffekt und welche Konsequenz hat er für das Zeitmanagement? (2 Punkte) c) Erklären Sie am Beispiel Für eine Klausur lernen den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz! (2 Punkte) d) Skizzieren Sie das Quadranten-Modell nach Eisenhower! (2 Punkte) e) Ordnen Sie die folgenden vier Beispiele mit Hilfe der angegebenen Buchstaben A bis D in das von Ihnen skizzierte Modell ein! (2 Punkte) A Zeitvertreib durch Computerspielen B Ihr Telefon klingelt. Eine Marktforschungsfirma will wissen, ob Sie das Duschgel "TopDusch" kennen. C Ihr wichtigster Kunde ruft Sie an mit einer Beschwerde D Sich für ein Weiterbildungsseminar anmelden (als Berufstätiger) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 6 / 14

Aufgabe 5: Projektmanagement. (8 Punkte) a) Nennen Sie die sechs in der Vorlesung vorgestellten Eigenschaften, die ein echtes Projekt ausmachen! (3 Punkte) b) Begründen Sie kurz, warum die Führung eines Haushalts kein Projekt ist! (2 Punkte) c) Skizzieren Sie einen beispielhaften Project Monitoring Graph ("nominal/actual diagram"), um einen tatsächlichen Projektverlauf mit einem geplanten Projektverlauf zu vergleichen! (3 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 7 / 14

Aufgabe 6: Teamwork. (9 Punkte) a) Nennen Sie die vier Phasen des Modells von Tuckman und beschreiben Sie sie kurz! (4 Punkte) c) Nennen Sie die fünf Dysfunktionen nach P. Lencioni, die in einem Team auftreten können und nennen Sie jeweils eine mögliche negative Folge! (5 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 8 / 14

Aufgabe 7: Die vier Seiten einer Nachricht. (8 Punkte) a) Nennen Sie die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun und beschreiben Sie in wenigen Worten, was jede Seite zum Ausdruck bringt! (4 Punkte) Seite 1: Seite 2: Seite 3: Seite 4: b) Ein Ehepaar sitzt im Auto. Sie ist am Steuer, er ist Beifahrer. Er sagt zu ihr: "Du, die Ampel vorne steht auf grün!" Formulieren Sie zu den in Teilaufgabe a) genannten Seiten jeweils eine Botschaft, die in der Nachricht des Ehemannes enthalten sein könnte! (4 Punkte) Seite 1: Seite 2: Seite 3: Seite 4: Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 9 / 14

Aufgabe 8: Problemlösungstechniken. (7 Punkte) a) Zeichnen Sie ein Ishikawa-Diagramm/Fischgräten-Diagramm zur Analyse des Problems "Unser Restaurant hat zu wenige Kunden"! Geben Sie Ursachen in mindestens vier verschiedenen Ursachenkategorien an! (3 Punkte) b) Nennen und erläutern Sie die vier unterschiedlichen Arten von Problemursachen an Hand des Problems "Ich bin in der Mathe-Klausur durchgefallen." (4 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 10 / 14

Aufgabe 9: Wissenschaftliches Arbeiten. (10 Punkte) a) Nennen Sie die vier in der Vorlesung vorgestellten Phasen einer typischen Forschungsstudie und erklären Sie sie kurz! (2 Punkte) b) Nennen und erläutern Sie vier der acht in der Vorlesung vorgestellten Kriterien, die an ein wissenschaftliches Vorgehen gestellt werden! (8 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 11 / 14

Aufgabe 10: Verschiedenes. (10 Punkte) a) Was ist Computer-Ethik? (1 Punkt) b) Wie ist ein Computer-ethisches Problem nach W. Maner definiert? (2 Punkte) c) Was bedeutet Kundenorientierung? (1 Punkt) d) Geben Sie zwei mögliche Fragen an, die sich ein Unternehmen aus Gründen der Kundenorientierung stellen könnte! (2 Punkte) e) Nennen Sie die vier Dimensionen des Myers-Briggs Type Indicators und erklären Sie sie kurz! (4 Punkte) Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 12 / 14

Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 13 / 14

Schlüko I und II Klausur / 14.7.08 Seite 14 / 14