WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Erfahrungen der internationalen Bankenaufsicht Vortrag in der Evangelischen Akademie Tutzing, 25. Januar 2014

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Der Staat gibt und nimmt. Öffentliche Einnahmen und Ausgaben in Deutschland.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Schattenbankensektor Risiko für die Finanzstabilität? Forum Bundesbank. Corinna Knobloch, Deutsche Bundesbank, Hamburg,

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Finanzstabilität im Jahre 8 nach der Lehman-Pleite Forum Bundesbank. Susanne Korbmacher, 21. November 2016

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Abwicklung von Banken

Finanzstabilitätsbericht 2014 Pressekonferenz

Fragen und Antworten zur Finanzmarktaufsicht Hier erhalten Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Finanzmarktaufsicht.

Was ist Target 2. Funktionsweise, Wirkungen Prof. Dr. em. Norbert Konegen

Aufbau und Aufgaben der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Andreas Matthes

Bankenunion Sigrid Part. 17. Juni 2013

SS 2016 Die Rettungsprogramme im Rahmen der Eurokrise Versuch einer Wirksamkeitsanalyse

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Bankenaufsicht im Dialog 2015

Vertragliche Entscheidungsstrukturen

Katharina U. Greszczuk. Der Aufbau eines zweistufigen Bankensystems aus bankenregulatorischer Sicht am Beispiel Polens. Verlag Dr.

V. Allgemeine Wirtschaftsindikatoren für die WWU Die Staaten driften auseinander

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen em. downloads:

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Dorothea Schäfer Was läuft falsch im Bankensystem?

Finanzstabilitätsbericht 2017 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 29. November 2017

Generation uro Students Award

Der Weg in die Zinsfalle

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Die Europäische Union (EU) unter besonderer. der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise Befunde Antworten Problemlagen Perspektiven

TITEL DER PRÄSENTATION

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

Finanzmärkte und Demokratie

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Europäische Finanzmarktregulierung

Das DRI ist auf 60 Mrd. begrenzt und soll mit der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB ab November 2014 zur Verfügung stehen.

VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2015/16

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer Staatsfinanzierung).

Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Risikolage. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank 14.

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

II. Kurzhistorie der Gemeinschaftswährung. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

Vorwort. Einführung Siekmann 1

Öffentlicher Schuldenstand*

Bankenunion - Baustein einer Währungsunion

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die Europäische Kapitalmarktunion

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads:

VI. Die aktuelle Datenlage eine Übersicht Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Volkswirtschaften und der WWU. Quelle: Konegen, WWU/IfP 1

LE 8: ESM, Basel III und die neuen Säulen der Stabilitätspolitik

Jahresabschluss 2012 Pressekonferenz. Frankfurt am Main, 12. März 2013

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

II. Finanzmärkte weltweit weiterhin von Zentralbanken abhängig... 29

Europa hat zudem auf der globalen Bühne eine Relevanz, die einzelne Mitgliedsstaaten so nicht mehr hätten. Europa ist heute ein starker

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen

DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)

Die Einlagensicherung als Teil einer europäischen Bankenregulierung

Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch

Stellungnahme der Deutschen Bundesbank, des Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Makroprudenzielle Aufsicht & Wechselwirkungen mit der Geldpolitik

Drei Jahre Staatsschuldenkrise

Kommentar zur Europäischen Währungsunion

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Transkript:

Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8- management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

Agenda / Lerneinheiten I. Die Rolle der Banken im Verlauf des Börsencrashs von 2008. II. Krisenmanagement in Deutschland und der EU eine Auswahl. III. Eine Bankenunion ist für eine Währungsunion existentiell IV. Strukturen und Funktionen der Europäischen Bankenaufsicht: Der einheitliche Aufsichtsmechanismus. V. Strukturen und Funktionen der Europäischen Bankenaufsicht: Der einheitliche Sanierungs- und Abwicklungsmechanismus. VI. Strukturen und Funktionen der Europäischen Bankenaufsicht: Die harmonisierte Einlagensicherung VII. Die unkonventionellen Hilfsmaßnahmen der EZB für die Krisenländer eine Flankierung der Europäischen Bankenunion mit Problemen? VIII. Mögliche Schwachstellen der Europäischen Bankenunion Quelle: konegen, ifpol uni münster ws 2

VIII: Agenda 1. Kann die Bankenunion den Teufelskreis zwischen der Banken-, Staatsschulden und makroökonomischen Krise durchbrechen? 2. Die Bankenunion trotz guter Ansätze ein Konzept mit Lücken 3. Eine Regulierung der Schattenbanken steht noch aus 4. Fortgesetzte und mögliche Vertragsverletzungen ohne Konsequenzen? 5. EZB: Drei Hauptrisiken für das Finanzsystem 6. Offene Fragen und Handlungsempfehlungen 7. Rotationsprinzip im EZB-Rat ab 1.1.2015 8. Literaturempfehlungen Quelle: 3

1. Kann die Bankenunion den Teufelskreis zwischen der Banken-, Staatsschulden und makroökonomischen Krise durchbrechen? Quelle: konegen, ifpol uni münster 4

2. Die Bankenunion trotz guter Ansätze ein Konzept mit Lücken Durch die Abkehr vom System rein nationaler Finanzaufsichtsbehörden schließt de Bankenunion Aufsichtsund Finanzierungslücken + verhindert Möglichkeiten von Aufsichts- + Regulierungsarbitrage. Allerdings benötigt die Bankenunion im Hinblick auf ihr Potential zur Lockerung des Risikoverbundes aus Banken + Staaten sowie der Verringerung der Wettbewerbsverzerrungen durch Systemrelevanz (Verhaltensspielräume der Marktteilnehmer bedenken!) noch Ergänzungen: Fehlende Eigenkapitalhinterlegung für Staatsanleihen der Eurozone in der Eigenkapitalrichtlinie (Verhältnis von Kernkapital zu risikogewichteten Aktiva unscharf). Vorschlag: Eigenkapitalhinterlegung für Staatsanleihen. Quelle:Europ.Bankenunion,29ff. 5

noch Lücken Lösung des Problems der Altlasten ohne Vergemeinschaftung: Ihre Abwicklung vor Beginn der gemeinsamen Bankenaufsicht durch die EZB durch nationale Abwicklungsfonds gewährleisten Vorschlag: Quarantänezeit für schwach kapitalisierte Banken mit Auflagen. Gläubigerbeteiligung mit nur wenigen Ausnahmen vorsehen: Abwicklungsrichtlinie + SRM sehen beim Bail-in jedoch diskretionäre Spielräume wegen vermuteter Ansteckungseffekte im Bankensystem vor. Problem: Risikoadäquate Bewertung der Wertpapiere durch Marktteilnehmer erschwert, da genaue Definition für Bail-in Auslöser fehlt. Vorschlag: Gewisser Teil des Bail-in-fähigen Kapitals außerhalb des Bankensektors halten. Unklare Definition des Haftungskapitals (Fremdkapital ausgenommen!). Vorschlag: Haftungskapital v. 8% nur aus Eigenkapital! Quelle: a.a.o., FAZ 10.12.2014 6

3. Die Regulierung der Schattenbanken steht noch aus (s.d. Grünbuch KOM (2012) v. 3/2012: Schattenbankenwesen) a) Begriff (Finanzstabilitätsrat, FSB): System der Kreditvermittlung, an dem Unternehmen und Tätigkeiten außerhalb des regulären Bankensystems beteiligt sind + damit nicht den zunehmend strikten Aufsichtsregeln unterliegen. b) Arten u.a.: Geldmarktfonds, Investmentfonds, Finanzierungsgesellschaften, Zweckgesellschaften, Hedgefonds, Versicherungen+ andere Gesellschaften, die Finanzierungen betreiben. c) Tätigkeitsfelder: Verbriefungsgeschäfte, Pensions- bzw. Repogeschäfte (s.grafik), Wertpapierverleihgeschäfte (s.grafik). d) Vorteile: Alternative Geldanlage gegenüber einer Bank; wirkungsvollere Zusammenführung der Finanzmittel zwischen verschiedenen Finanzakteuren; alternative Finanzierungsquelle für Realwirtschaft; Risiken diversifizieren. Quelle: cepanalsyse 43/2012, 25.6.2012 konegen, ifpol uni münster WS 7

e) Finanzintermediation in einer Volkswirtschaft Aufgabe des Finanzsystems: Dem nichtfinanziellen Sektor Möglichkeiten zur Finanzierung + Geldvermögensbildung bereitzustellen Quelle: Bbk.Monatsbericht 3/2014:17 8

Schattenbanken als Brandbeschleuniger: f) Risiken: Gefahr von plötzlichem Mittelabzug durch Anleger (z.b. Geldmarktfonds); systemische Risiken bei hohem Fremdkapitalanteil (Leverageeffekt bei Hedgefonds: Hebelwirkung der Finanzierungskosten des Fremdkapitals -/+auf die Eigenkapitalverzinsung +/-); Umgehung strenger Bankenregulierung: Banken gliedern Vermittlung von Krediten in Schattenbanken aus dabei Gefahr von wechselseitigen Ansteckungseffekten in Krisensituationen. Volumen global ca. 70 Bill. $, versteckte Bilanzrisiken? Banken 140 Bill.$, Versicherungen/Pensionskassen 75 Bill.$. Quelle: IWF 10/2014, Finanzstabilitätsrat. Vernetzung + gegenseitige Abhängigkeit von Schattenbanken + regulärem Bankensektor bei Lehman-Pleite! Quelle: a.a.o. 9

Schattenbanken g) Zukünftige Rechtsvorschriften zur Regulierung der Schattenbanken: Datensammlung und austausch, Aufsichtskonzepte, Bankenaufsicht, Regulierung von Geldmarkt- + Investmentfonds, Wertpapierleihund Pensionsgeschäfte (Repos), Verbriefungen. Quelle: konegen, ifpol uni münster 10

zu c) Das klassische Repo-Geschäft (Rückkaufvereinbarung) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/r%c3%bcckkaufvereinbarung Quelle: 11

zu c) Leerverkäufe durch spezialisierte Hedgefonds: Aggressive Renditejagd beschleunigen Finanzkrisen Quelle: FAZ 7.4.2010 12

zu c) Ungedeckte Leerverkäufe durch spezialisierte Hedgefonds: Aggressive Renditejagd Quelle: BMF, 5/2010 13

h) Entwicklung der Bilanzsummen der Finanzintermediäre im Euro-Raum Quelle:Bbk.Monatsbericht, 3/2014:22 konegen, ifpol uni münster 14

i) Kreditvergabe durch Schattenbanken international Quelle: http://www.welt.de/wirtschaft/article132821252/schattenbanken-das-neue-risiko-fuer-das- Finanzsystem.html Quelle: 15

j) Der Kredit kommt von der Schattenbank Quelle: FAZ 23.12.14 14/15 16

4. Fortgesetzte und mögliche Vertragsverletzungen - ohne Konsequenzen? Beispiele für Politikversagen: Art. 126 AEUV: Übermäßige öffentliche Defizite; Haushaltsdisziplin (Konsequenzen?). Art. 125 AEUV: Haftungsausschlüsse (statt bail-in bail-out). Im Fall von QE wird erwogen: Nicht mehr Aufteilung der Verluste der EZB nach Kapitalschlüssel wie üblich sondern Aufteilung der Risiken Land für Land d.h. Entlastung für Deutschland. (FAZ 20.12.2014) Art. 130 AEUV: Unabhängigkeit der EZB und NZB (Instrumenteneinsatz QE durch EZB). Art. 123 AEUV: Verbot von Kreditfazilitäten für öffentliche Einrichtungen (Instrumenteneinsatz QE durch EZB: Umgehung von Art.123, wird EZB zu einer Bad Bank bail out?). Quelle: 17

5. EZB: Drei (vier) Hauptrisiken für das Finanzsystem Quelle: http://www.bundesbank.de/redaktion/de/downloads/presse/ezb_pressemitteilungen/2014/2014_05_30_finanzsta bilitaetsbericht.pdf? blob=publicationfil vom 28.11.2014 Die Jagd nach Rendite gehe einher mit größeren Schuldenhebeln besonders im immer mehr wachsenden Schattenbanksektor; Eine dauerhafte schlechte Ertragslage der Banken im schwachen Wirtschaftsumfeld schmälert ihre Fähigkeit sich für künftige Krisen zu wappnen + Investitionskredite zu vergeben; Gefahr, dass Investoren abermals das Vertrauen in die Schuldentragfähigkeit der Staaten wegen des schwachen nominalen Wachstums und der nachlassenden Bemühungen zu Spar- und Reformmaßnahmen verlieren könnten + Belastbarkeit des neuen Regelwerks (permanenter Krisenfonds 500 Mrd., Bankenunion) vor dem Hintergrund der Eurozone als Haftungsgemeinschaft. Quelle: FAZ 28.11.14 18

6. Offene Fragen und Regulierungslücken Handlungsempfehlungen a) In 300 untersuchten großen Banken in Industrieländern, seien am Kapital gemessen, 40% nicht zu einer volkswirtschaftlich angemessenen Kreditvergabe in der Lage (Eurozone 70%) IWF 8.10.14. Problem: Kein funktionierendes Geschäftsmodell! b) Unternehmen begeben deshalb Anleihen an Investmentfonds (seit 2007 verdoppelt). Die Risiken verlagern sich in das System der Schattenbanken mit Folgen für die globale Finanzstabilität (Vinals, IWF 8.10.14). Unternehmen im Euroraum decken 40% ihres Finanzbedarfs bei sog. alternativen Finanzdienstleistern c) Banken sollten in Abhängigkeit ihrer Systemrelevanz sowie ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeiten entweder in den europäischen oder ihren jeweiligen nationalen Fonds einzahlen. d) Banken müssen vor Beginn der Bankenunion ausreichend kapitalisiert und ihre Bilanzen bereinigt sein. Quelle: Europ.Bankenunion, 32 19

noch Handlungsempfehlungen e) Bankbilanzüberprüfung + ihre Veröffentlichung (mögliche Kapitallücken!), erfordert eine Definition der Schließung der Kapitallücken im Vorfeld der Veröffentlichung + nicht erst zum 1.1.2015. f) Letztentscheidungsrecht der Kommission im Abwicklungsprozess kritisch (Kompetenz bezogen nur auf Eurozone nicht gesamter Binnenmarkt, Interessenkonflikte: Abwicklung + Beihilfekontrolle); Besser: Neue Abwicklungsbehörde aber Änderung der EU-Verträge nötig politisch z.z. nicht durchsetzbar! g) Ansiedlung der Bankenaufsicht bei EZB keine Rechenschaftspflicht gegenüber einem Parlament. Gefahr von Interessenkonflikten. Besser: Neue Behörde zwischen SSM + EZB mit Rechenschaftspflicht gegenüber EU-Parlament. D.h. Änderung der EU-Verträge!! Quelle: a.a.o.32ff. 20

noch Handlungsempfehlungen (s.d. Chard 22, 23) i) Als Reaktion auf die Finanzkrise wurde im Rahmen Basel III eine Reihe harter makroprudenzieller Instrumente für den Bankensektor geschaffen. j) Das sog. CRD IV-Paket (Capital Requirements Directive IV + Capital Requirements Regulation) setzt Basel III in europäisches Recht um + ist seit dem 1.1.2014 verbindlich. k) Es existieren allerdings zahlreiche Übergangsfristen, die z.t. erst 2019 auslaufen. l) Ausgestaltung der Instrumente orientiert sich an 4 Risikostrategien zur Vermeidung von übermäßigem Kreditwachstum + Verschuldung, übermäßiger Fristentransformation + Marktilliquidität, direkten + indirekten Risikokonzentrationen sowie verzerrten Anreizen und Moral Hazard. Quelle: SVR : 202 21

Quell: SVR : 204 22

Quelle: a.a.o. 23

7. Rotationsprinzip im EZB-Rat (Art. 10, 11 Satzung ESZB/EZB) ab 1.1.2015 Rotation ursprünglich (2003) ab 16. Mitgliedsstaat. 2008 geändert ab 19. 21. zwei Gruppen der Eurostaaten, 22.-27. Mitgliedsstaat drei Gruppen. Beitritt Litauens am 1.1.2015 als 19. Mitglied der Eurozone. Die Rotationsregel von 2008 tritt in Kraft: Nicht mehr alle Notenbankgouverneure sind stimmberechtigt; EZB-Rat 21 Mitglieder: Direktorium 6 dauerhafte Stimmrechte + 15 Notenbankchefs. Die Notenbankchefs von Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande haben jeden 5. Monat kein Stimmrecht. Kleinere Notenbanken rotieren schneller. Müssen also häufiger aussetzen (insgesamt 11 Stimmrechte, Gruppen rotieren monatlich.) Die nicht stimmberechtigten Ratsmitglieder haben aber weiter Sitzund Rederecht im EZB-Rat. Befürchtung: Heikle Abstimmungen könnten in solche geldpolitischen Sitzungen verlegt werden in denen Gegner der Politik kein Stimmrecht haben. Quelle: Bundesbank 24

noch 7. Rotationssystem mit 3 Gruppen im EZB-Rat bei 27 Mitgliedern des Euro Währungsgebiets (Art. 10.1, 10.2, 11 Satzung ESZB/EZB) Quelle: EZB Monatsbericht 7/2009:103 25

noch Handlungsempfehlungen Gelingt der EZB der Spagat zwischen rigoroser Bankenaufsicht d.h. Schließung nicht lebensfähiger Banken und eine auf Preisstabilität gerichtete Geldpolitik? Quelle: 26

8. Literaturempfehlungen SVR, Kapitel 4 + 5 Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Konrad Adenauer Stiftung: Europäische Bankenunion. Stand der Umsetzung und Nachbesserungsbedarf, 17.3.2014. (http://www.kas.de/wf/doc/kas_37540-544-1-30.pdf?140423110913) zit. Europäische Bankenunion; Buch, Claudia: Die Bankenunion Weichenstellung für besser integrierte und stabilere Finanzmärkte in Europa? http://www.bundesbank.de/redaktion/de/reden/2014/2014_09_04_buch.html Was sich mit der Bankenunion verändert. http://www.bundesbank.de/redaktion/de/themen/2014/2014_05_22_bankenunion_neuere_entwicklungen.ht ml Volk: Was sich mit der Bankenunion verändert. http://www.bundesbank.de/redaktion/de/themen/2014/2014_05_22_bankenunion_neuere_entwicklungen.ht ml EU Grünbuch. Schattenbankenwesen. cep-analyse Nr. 43/2012 v. 25.6.2012 http://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/kurzanalysen/schattenbanken/ka_schattenbanken.pdf EU Grünbuch. Schattenbanken. http://ec.europa.eu/internal_market/bank/docs/shadow/green-paper_de.pdf Bundesbank Def. Schattenbanken http://www.bundesbank.de/navigation/de/service/glossar/functions/glossar.html?lv2=32052&lv3=107522 Schattenbankensystem im Euroraum: Darstellung und geldpolitische Implikationen. In: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3/2014: 15-35. Quelle: 14/15 *** 27

Konegen: Im SS 2015 werde ich die folgende Vorlesung anbieten: Dienstags, 14:00 16:00 Uhr, Scharnhorststr., SCH02, Beginn 2. Semesterwoche (14.4.2015), geöffnet für Studium im Alter. Studierende haben die Möglichkeit nach bestandener Klausur max. 6 LP zu erwerben. Im Rahmen des Projekts Europäische Bankenunion (Teilbereich Bankenaufsicht) hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen erheblichen Kompetenzzuwachs erfahren. Zwingen die damit verbundenen Folgen die EZB zu einem Spagat zwischen Geld- und Finanzpolitik? Nach Art. 127 AEUV ist es das vorrangige Ziel des Systems der Zentralbanken die Preisstabilität zu gewährleisten. Hierfür verfügt die Europäische Zentralbank (EZB) über eine Reihe von klassischen geldpolitischen Instrumenten. Darüber hinaus kauft die EZB sowohl Kreditverbriefungen als auch Pfandbriefe und beabsichtigt im Rahmen der sog. Quantitativen Lockerung (QE) den Kauf privater und öffentlicher Wertpapiere (Verstoß gegen Art. 123 AEUV?). Zusätzlich hat die EZB im Rahmen der Bankenaufsicht einen erheblichen Kompetenzzuwachs (mikro- und makroprudenzielle Instrumente) erhalten, der ihre Unabhängigkeit von politischen Beschlussorganen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben (Art.130 AEUV) gefährden könnte. Diskutiert wird daher diesen Kompetenzzuwachs in eine eigenständige Institution auf EU-Ebene auszugliedern und als Allfinanzaufsicht auszugestalten. Literaturhinweise erfolgen gezielt zu den Lerneinheiten. Quelle: konegen, ifpol uni münster *** 28