Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Ähnliche Dokumente
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Großbeerener Spielplatzpaten

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Private Senioren- Unfallversicherung

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft


Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

erfahren unabhängig weitsichtig

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Industrie 4.0 in Deutschland

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Adventskalender Gewinnspiel

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Kanton Zürich Sportamt coach

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Auswertung Branchenumfrage Webdesign

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

IT-SUPPORT: STÖRUNGSFREI ARBEITEN. 0,14 /Min. dt. Festnetz. Mobilfunk 0,42 /Min.

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Objektschutz & Arealmanagement nach Maß!

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?


Orderarten im Wertpapierhandel

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

e-books aus der EBL-Datenbank

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Ihr Umsatz, wir die Organisation!

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Fachmarktwelt. Warenpräsentationen Messen Markteinrichtungen

GeoPilot (Android) die App

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1

Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau, Verkehr und Umwelt Projektverantwortliche: Ausführender Projektleiter: in Zusammenarbeit mit: Isabelle Flöss, Abt. Landschaft und Gewässer Christoph Bühler, Hintermann & Weber AG Christoph Flory, CreaNatira GmbH und Gottfried Hallwyler, ALG Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 2

Amphibienmonitoring Aargau Inhalt der Präsentation 1. Bestandesüberwachung der Amphibien im Aargau 2. Hintergrund: Angewendete Strategie und Fördermassnahmen 3. Die Resultate: Trends der Zielarten seit 1999 4. Aspekte der Zusammenarbeit mit freiwilligen AmateurInnen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 3

Amphibienmonitoring Aargau Bestandesüberwachung der Amphibien im Aargau Erhebungskonzept und Ziele Zielarten Erhebungsmethoden Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 4

Amphibienmonitoring Aargau Ziele Nachweis von Veränderung bei Vorkommen und Bestandesgrössen ausgewählter Arten im Aargau Wirkungskontrolle von Fördermassnahmen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 5

Amphibienmonitoring Aargau Methode Standardisierung so weit als möglich. Drei Begehungen pro Objekt und Jahr Begehungen zu vorgegebenem Zeitfenster im Jahr Beobachtungsdauer nach Objekt-Grössenklasse vorgegeben Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 6

Amphibienmonitoring im Aargau %U Objekte mit Massnahmen gemäss KASK T Objekte mit Massnahmen initiiert durch E. Krummenacher Z Objekte (in Teilen) 10 neu entstanden km seit 1999 gemäss Monitoring S übrige Objekte Amphibienmonitoring Schwerpunkträume Amphibienmonitoring Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 7

Total ca. 800 überwachte Amphibienstandorte Grundgesamtheit der überwachten Objekte: alle Wasserstellen, in denen sich während der Laichsaison Zielarten aufhalten 10 km Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 8

Monitoring: Jahresstichprobe Von rund 800 Objekten der Grundgesamtheit wird pro Jahr eine Stichprobe von 250 bis 300 Objekten erhoben Flächendeckende Erhebung von 2 bis 3 der insgesamt 10 Schwerpunkträume Zufallsstichprobe von ca. 100 Objekten mit Zielarten Spezielle Auswahl zusätzlicher Objekte, insbesondere für die Wirkungskontrolle von Fördermassnahmen, für die Dauerbeobachtung Laubfrosch Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 9

Monitoring: 10 Schwerpunkträume Flächendeckende Erhebung von 2 bis 3 Schwerpunkträumen pro Jahr seit 1999 10 km Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 10

Zielarten für das Amphibienmonitoring Aargau Kreuzkröte Laubfrosch Fotos: M. Bolliger, Ch. Bühler, K. Grossenbacher, Ch. Riegler, R. Walter Gelbbauchunke Seefrosch Kammmolch Geburtshelferkröte Wasser-/Teichfrosch Teichmolch Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 11

Amphibienmonitoring Aargau Hintergrund: Fördermassnahmen Das Kantonale Amphibienschutzkonzept KASK Übersicht zu den Fördermassnahmen Beispiele für Fördermassnahmen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 12

Übersicht Fördermassnahmen Seit 1999 über 540 Eingriffe an mehr als 120 Standorten Konzentration auf prioritäre Regionen Verdichten des Netzwerks der Vorkommen Zunehmend mit einfachen, relativ kostengünstigen Massnahmen Layouter Layouter Layouter L Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 13

Beispiele für Fördermassnahmen: Kiesgruben und Steinbrüche Fotos: Esther Krummenacher, Hausen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 14

Beispiele für Fördermassnahmen: Bewirtschaftungsvereinbarungen Landwirtschaft Fotos: Esther Krummenacher, Hausen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 15

Beispiele für Fördermassnahmen: Waldareal Fotos: Esther Krummenacher, Hausen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 16

Beispiele für Fördermassnahmen: Allerlei, Spezielles Fotos: Esther Krummenacher, Hausen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 17

Amphibienmonitoring Aargau Bisherige Resultate Trends bei den Zielarten für den Aargau Trends für einzelne Schwerpunkträume Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 18

Resultate Trends Zielarten für den Aargau seit 1999 Anzahl bekannter Vorkommen, gleitend für 5-Jahres-Perioden Anzahl Vorkommen standardisiert für den Erhebungsaufwand von 1999 2003, d. h. 1324 Objekte Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 19

Resultate Trends Zielarten für den Aargau seit 1999 Anzahl bekannter Vorkommen, gleitend für 5-Jahres-Perioden Anzahl Vorkommen standardisiert für den Erhebungsaufwand von 1999 2003, d. h. 1324 Objekte Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 20

Ausbreitung der Grünfrösche Wasserfrosch 91/92 Wasserfrosch 2004 Seefrosch 2004 Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 21

Trend Vorkommen: Gelbbauchunke 1999 2008 = Stand 1992 Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 22

Verbreitung der Gelbbauchunke: 2000 Rhein Beispiel Schwerpunkträume Oberes Rheintal Unteres Aaretal = besuchte Standorte 2008 = Vorkommen 2008 Aare Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 23

Verbreitung der Gelbbauchunke: 2008 Rhein Beispiel Schwerpunkträume Oberes Rheintal Unteres Aaretal = besuchte Standorte 2008 = Vorkommen 2008 Aare Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 24

Resultate: Trends Schwerpunkträume 1999 2009 Kreuzkröte Suhretal Mittleres Aaretal = Stand 1992 Hintermann & Weber AG Amphibientagung Amphibienmonitoring Würzburg Aargau 30.01.2010 20.01.2010 25

Amphibienmonitoring Aargau Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Organisation Datenqualität Ausbildung Betreuung und Kommunikation Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 26

Methoden der Erhebung Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 27

Amphibienmonitoring Aargau Organisation Derzeit beteiligen sich jährlich rund 100 Personen an den Felderhebungen. Mitarbeitende sind regional verankerte Naturkundler und Gebietskennerinnen Jedes Frühjahr wird die Jahresstichprobe bestimmt und geeignete Personen direkt für die Mitarbeit angefragt. Die Anfrage an die Mitarbeitenden im Frühjahr und die Einteilung der Pensen macht den Hauptteil der Projektleitungsarbeit aus. Ehrenamtliche erhalten einen Pauschalbetrag zwischen 35 und 75 Euro pro Objekt, je nach dessen Grösse. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 28

Amphibienmonitoring Aargau Organisation Langfristig werden die Jahres-Pensen der Feldmitarbeitenden kleiner. Anzahl Objekte pro Mitarbeiter Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 29

Amphibienmonitoring Aargau Organisation Bei konstanter Grösse der Jahresstichprobe ist die Zahl der Feld- Mitarbeitenden seit Beginn des Monitorings angestiegen. Anzahl Mitarbeitende Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 30

Amphibienmonitoring Aargau Datenqualität Ein weites Feld...... und meist vernachlässigt Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 31

Amphibienmonitoring Aargau Ergebnisse bei einer Mehrfach-Erhebung desselben Objekts im gleichen Jahr durch 6 verschiedene Personen: Gelbbauchunke Kreuzkröte Geburtshelferkröte Artvorkommen werden zuverlässig entdeckt. Die Bestandesangaben schwanken aber stark. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 32

Amphibienmonitoring Aargau Ergebnisse bei Doppelerhebungen (n=14 Objekte, nicht repräsentativ): Vor allem kleine Vorkommen werden eher unzuverlässig erfasst. Gelbbauchunke Bergmolch Anzahl Arten Objekt-Nr Beobachter 1 Beobachter 2 136 0 7 170 0 0 305 4 0 306 0 0 395 0 0 554 0 0 576 1 0 811 1 0 1372 0 0 1864 302 163 2064 0 5 2066 30 20 3393 0 0 3664 3 8 Anzahl Arten Objekt Beobachter 1 Beobachter 2 136 0 1 170 106 51 305 7 0 306 0 0 395 3 0 554 14 23 576 3 0 811 3 0 1372 0 0 1864 296 109 2064 0 51 2066 6 0 3393 2 100 3664 5 29 Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 33

Antreffwahrscheinlichkeit: Gelbbauchunke 1 0.9 Geschätzte Beobachtungswahrscheinlichkeiten variieren stark - zwischen Jahren Beobachtungswahrscheinlichkeit p) 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 - zwischen Regionen 0 99 00 04 08 00 01 04 08 99 00 04 08 Aaretal, U. Rheintal, O. Rheintal, U. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 34

Trend Vorkommen: Gelbbauchunke 1999 2008 = Korrektur, Schätzung übersehener Vorkommen = Stand 1992 Anzahl Vorkommen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 35

Zusammenhang zwischen Beobachtungswahrscheinlichkeit (p) und geschätzter Korrektur Korrektur der Anzahl Vorkommen (%) Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 36

Zusammenhang zwischen Beobachtungswahrscheinlichkeit (p) und geschätzter Korrektur Korrektur der Anzahl Vorkommen (%) Bei 3 Begehungen: Verbreitung von Arten mit p > 0.6 wird zuverlässig abgebildet Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 37

Amphibienmonitoring Aargau Datenqualität Die Vorkommen der Zielarten werden ausreichend zuverlässig entdeckt. Die Qualität der Bestandesangaben sind für die Dauerbeobachtung einzelner Standorte nicht ausreichend. Für die grossräumige Analyse der Verbreitung und der Überlebenswahrscheinlichkeit sind Abundanzen dennoch wichtig. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 38

Amphibienmonitoring Aargau Ausbildung Das Feldpersonal besteht einerseits aus langjährig bekannten Naturkundlern andererseits aus neu ausgebildeten InteressentInnen. Der Kenntnisstand der Mitarbeitenden variiert stark. Zu Beginn des Programms wurden jährlich drei freiwillige Weiterbildungs-Exkursionen kostenfrei angeboten. Seit 2006 sorgt ein öffentlicher Artenkenntnis-Kurs des Naturmuseums Aargau mit Abschluss-Zertifikat für neue Feldmitarbeitende mit geeigneten Kenntnissen. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 39

Amphibienmonitoring Aargau Betreuung und Kommunikation Zu jedem Feldmitarbeitenden wird ein persönlicher Kontakt gepflegt. Jede Person entscheidet jährlich neu über Teilnahme und Pensum. Auf spontane Meldungen zum Zustand der Objekte oder Anregungen oder Kritik wird konsequent reagiert. Am Jahrestreffen der Feldmitarbeitenden wird über aktuelle Resultate informiert. Gastreferenten geben Einblick in laufende Projekte und angewandte Forschungsarbeiten. Ein geringes Entgeld für die Feldmitarbeitenden unterstreicht die Wertschätzung ihrer Arbeit. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 40

Amphibienmonitoring Aargau Wichtige Aspekte Eigeninteresse an Naturbeobachtung und die aktive Unterstützung des Naturschutzes sind Hauptmotivation für die Feldmitarbeitenden. Wer in seiner Freizeit Daten im Auftrag anderer sammelt, darf ein Produkt oder eine konkrete Wirkung seiner Arbeit erwarten. Langfristige Arbeit mit Ehrenamtlichen muss in direktem Zusammenhang mit einem Förderprogramm stehen. Der Aufwand für das Monitoring soll in gesundem Verhältnis zum Aufwand des Förderprogramms stehen (im Aargau ca. 10-15%). Gute Beziehungen zu regional verankerten Naturkundlern sind wertvoll. Sie erleichtern die Umsetzung von Fördermassnahmen. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 41

Mittels Ehrenamtlichen den Erfolg messen Fazit aus 10 Jahren Monitoring Ein Monitoring von Amphibienstandorten mit ehrenamtlichen Feld- Mitarbeitenden kann grossräumige und regionale Trends nachweisen. Bei der Messung der Abundanzen pro Standort sind der Datenqualität auch bei guter Standardisierung der Methodik Grenzen gesetzt. Voraussetzung für eine hohe Aussagekraft sind eine professionelle Planung und Organisation sowie die Kontinuität des Monitorings. Information, persönliche Korrespondenz sowie begleitende Ausbildungsmöglichkeiten sind für die Motivation der Ehrenamtlichen auf lange Sicht entscheidend. Langfristiges Monitoring ohne gleichzeitige Möglichkeiten für die Realisierung von Fördermassnahmen wirkt langfristig demotivierend. Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 42 E

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 43

Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 44