Einführung eines doppisch geführten Rechnungswesens in der Gemeinde Westoverledingen



Ähnliche Dokumente
Verwaltungsdoppik oder Kameralistik ein Vergleich. Wissenschaftlicher Vortrag, Kammerrechtstag, Düsseldorf, Gliederung

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Gesamtverschuldung Landkreis Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Eröffnungs- bilanz zum

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Bilanz (Muster 15): Bilanz der Gemeinde. Passiva

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Hamburg auf dem Weg zur ergebnisorientierten Budgetierung. Juni 2009

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

2015 Stadt Angermünde Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

ERÖFFNUNGSBILANZ

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Stadt Schieder-Schwalenberg

Neues Kommunales. Finanzmanagement. Gesetz über ein. Finanzmanagement in NRW (NKFG NRW)

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Bilanz (Muster 13): Bilanz der Gemeinde. Passiva

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./

Mittelfristige Finanzplanung

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Feststellungsvermerk

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts Eckdaten -

Neue Wege in der Finanzpolitik

Integrierte Bilanzplanung

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse Ansätze einschl. Nachträge 2014

Finanzplan der Stadion GmbH

Festlegung der Struktur des Haushaltsplans ab 2016 im Rahmen des Umstiegs auf die Doppik

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Jahresabschluss zum Anlage 2 zur DS 126/ 2014

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Eröffnungsbilanz zum

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

11 Verbindlichkeiten 371

Mittelfristige Finanzplanung

0.20 Amt für Finanzwesen Allgemeines Finanzwesen

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit ergibt sich aus den Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit.

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1


Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Haushaltsplan der Stadt Sankt Augustin 2012 / 2013

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Volkshochschule Frankfurt am Main

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Interkommunaler Finanzierungsvergleich

IVU Traffic Technologies AG

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Kom pet enz auf Kurs gebracht

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?

Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

Projektplan Stadt XXX

Der Weg zur Eröffnungsbilanz

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Sach- und Zeitplan der Stadt Wilhelmshaven zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik

Allgemeines Finanzwesen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld. Stadt Bitterfeld

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Transkript:

Einführung eines doppisch geführten Rechnungswesens in der Gemeinde Westoverledingen Version 01 Dr. Gerald Peters Westoverledingen, 04. Oktober 2007

0. Vorbemerkungen Bisheriges Haushaltsrecht Kameralistik Geldverbrauchskonzept Inputorientierung Erfassung von Einzahlungen und Auszahlungen Keine Informationen über Kosten und Leistungen aus dem System Keine vollständige Erfassung über Vermögen und Schulden Wir leben auf Kosten unserer Kinder und Enkel ZIEL: Intergenerative Gerechtigkeit Jede Generation soll die Ressourcen aufbringen, die sie verbraucht Seite 2

0. Vorbemerkungen Was ist Outputorientierung? Nicht: Messung der Futtermenge Sondern: Messung der Milchproduktion Nicht: Wer am meisten frisst, ist der Stärkste Sondern: Mit den gegebenen Mitteln einen maximalen Erfolg erreichen oder ein Ziel mit möglichst geringen Mitteln erreichen Seite 3

1. Ziele des Neuen Rechnungswesens Integration anderer Rechnungen in das Neue Rechnungswesen und Schaffung von mehr Transparenz Beispiele: Anlagenbuchhaltung ist integriert (Anlagenbuchhaltung ist direkt mit der Vermögensrechnung und der Finanzrechnung verbunden) Finanzrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung werden direkt über die Ergebnisrechnung (Finanzbuchhaltung) bedient Höhe des internen Aufwands für die Erbringung externer Leistungen ist sichtbar tatsächlicher Ressourcenverbrauch für eine einzelne Leistung der Kommune ist sichtbar Vorbereitung politischer Entscheidungen (Zuschussbedarf) Instandhaltungsstau Gesamtverschuldung der Kommune einschl. Beteiligungen Darstellung der Verwaltungsleistungen als Produkte Seite 4

1. Ziele des Neuen Rechnungswesens Integration anderer Rechnungen in das Neue Rechnungswesen und Schaffung von mehr Transparenz Beispiele: tatsächlicher Ressourcenverbrauch im Verhältnis zu den Erträgen Finanzierung des laufenden Geschäfts über ordentliche und außerordentliche Erträge Struktur des Vermögens und der Schulden Finanzierungsquellen des Vermögens (Grad der Eigenfinanzierung) Höhe von zukünftigen Verpflichtungen (Pensionen, usw.) tatsächlicher Ressourcenverbrauch / Ressourcenbedarf und der dafür erforderliche Finanzmittelbedarf (Größe des Umfangs nicht zahlungswirksamer Vorgänge) Welche Bereiche fahre ich auf Verschleiß? (z.b. wegen unzureichender Ersatzmaßnahmen) tatsächliche Situation der Kommune bei den sächlichen und finanziellen Ressourcen Seite 5

1. Ziele des Neuen Rechnungswesens Integration anderer Rechnungen in das Neue Rechnungswesen und Schaffung von mehr Transparenz Beispiele: Zusammenführung von Aufgaben- und Ressourcenverantwortung Flächendeckende Budgetierung Entwicklung von Kennzahlen über Kosten und Qualität der Verwaltungsleistungen als Steuerungsinstrumente Einführung eines adressatenorientierten Berichtswesens für die periodische Information über die Zielerreichung als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen Ermittlung eines Gesamtabschlusses als Rechnungslegung über alle Aktivitäten einer Kommune Seite 6

1. Ziele des Neuen Rechnungswesens Auswirkungen für die Politik: Setzen von anderen politischen Schwerpunkten bei neuen / anderen Informationen (mittel- und langfristig) Vorausschauendes Handeln vor allem bei Entscheidungen wird gefördert Förderung des Blicks auf strategische Entwicklungen Anpassung der Ausschussstruktur an die Struktur der Produkte / Organisation Seite 7

Was kommt auf Sie zu? Produktbildung Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Inventur ANBU Eröffnungsbilanz Doppik 2010 Umstellung Neue Software Umstellung Doppischer HH Seite 8

Was kommt auf Sie zu? ++ Erste Euphorie Projektklimakurve Heute Teufelchen im Detail Konzept- Krise Umsetzungskrise -- Katastrophen -phantasien Turnaround Erwartung des Durchbruchs Quelle KGST Seite 9

1. Ausgangssituation Niedersachsen Gesetzliche Regelungen liegen vor: - Doppische Gemeindehaushaltsverordnung - Kommunaler Produktrahmen - Kommunaler Kontenrahmen - weitere Regelungen Seite 10

2. Grundstruktur des Neuen Rechnungswesens Doppisches Rechnungswesen Drei-Komponenten-Rechnungssystem Vermögensrechnung Ergebnisrechnung Finanzrechnung zur Darstellung der Veränderung von Vermögen und Schulden Nachweis des Substanzgewinns oder Substanzverlustes zur Darstellung der Entwicklung der liquiden Mittel Seite 11

2. Grundstruktur des Neuen Rechnungswesens Doppisches Rechnungswesen Eröffnungsbilanz Vermögensrechng Aktiva Passiva Ergebnisrechng Aufwand Ertrag Finanzrechnung Einzahlung Auszahlung KLR Kosten Erlöse Jahresabschluss Haushalt Seite 12

2. Grundstruktur des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Bilanz - 31.12.2000 - Aktiva Passiva 2000 1999 2000 1999 Mio DM Mio DM Mio DM Mio DM Verwaltungsvermögen 190,5 184,7 Nettoposition 157,6 150,3 Sachvermögen Basis-Reinvermögen 86,2 84,0 - Gewöhnl. Sach- Rücklagen anlagenverm. 90,8 86,0 aus ord. Ergebnis 12,4 0,0 - Sachanlageverm. aus a.o. Ergebnis 2,1 0,0 im Gemeingebrauch 76,9 76,1 aus Bewertungserg. 1,3 0,0 - Vorräte 0,1 0,1 sonstige Rücklagen 0,9 0,9 Finanzanlagen 22,7 22,5 Ergebnisvortrag in Folgejahr 9,0 18,0 Sonderposten für Invest.zuw. 45,7 47,4 Realisierbares Vermögen 78,8 83,3 Sachvermögen 36,5 32,9 Schulden 113,5 117,8 Finanzvermögen Geldschulden 39,4 41,3 Finanzanlagen 10,2 13,4 Verbindl. aus Leistungen 2,0 5,0 Transferforder. 1,5 1,9 Sonst. Verbindlichkeiten 0,1 0,6 Ford. aus Leistungen 5,1 3,6 Pensionsrückstellungen 19,0 18,5 Sonst. Forderungen 0,7 0,6 FAG-Rückstellungen 53,0 52,4 Liquide Mittel 24,8 30,9 Abgrenzungsposten 0,6 0,0 Abgrenzungsposten 2,4 0,1 Summe Aktiva 271,7 268,1 Summe Passiva 271,7 268,1 Seite 13

2. Grundstruktur des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Ergebnisrechnung Abschlusskonto Mio DM Mio DM Mio DM Ordentliche Erträge Steuern und andere Abgaben 72,3 Zuweisungen und Beiträge 7,7 Sonstige Transfererträge 1,0 Gebühren, Beiträge 11,9 Privatrechtliche Leistungsentgelte 1,8 Erträge aus Kostenerstattungen, -umlagen 1,4 Finanzerträge 3,7 Sonstige ordentliche Erträge 0,6 + 100,4 Ordentliche Aufwendungen Personalaufwendungen 14,8 Versorgungsaufwendungen 2,0 Sachaufwendungen 16,3 Abschreibungen 8,0 Zinsen 1,8 Transferaufwendungen (Zusch. + Umlagen) 50,8 Sonstige ordentlichen Aufwendungen 0,1-93,8 Ordentliches Ergebnis + 6,6 Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Realisierte a.o. Erträge + 0,4 Realisierte a.o. Aufwendungen - 0,6 Realisiertes außerordentliches Ergebnis - 0,2-0,2 Bewertungsgewinne + 3,0 Bewertungsverluste - 2,1 Bewertungsergebnis + 0,9 + 0,9 Gesamtergebnis + 7,3 Seite 14

2. Grundstruktur des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Finanzrechnung Abschlusskonto Mio DM Mio DM Mio DM Einzahlungen lfd. Geschäftstätigkeit Empfangene Transferzahlungen 76,7 Gebühren 12,1 Privatrechtliche Leistungsentgelte 1,7 Kostenerstattungen, -umlagen 1,5 Zinsen und ähnl. Einzahlungen 3,0 Sonstige Einzahlungen 9,7 + 104,8 Auszahlungen lfd. Geschäftstätigkeit Personal 14,8 Versorgung 0,5 Sach- und Dienstleistungen 16,1 Zinsen 1,9 Transferzahlungen 25,1 Sonstige Auszahlungen 40,6-99,2 Cash Flow + 5,6 Ein- und Auszahlungen Investitions- und Finanzierungstätigkeit Empfangene Investitionszuweisungen + 0,8 Einzahlungen aus Desinvestitionen + 1,5 Investitionsauszahlungen - 10,9 Finanzmittelüberschuss/-fehlbedarf - 3,0 Aufnahme von Geldschulden + 0,0 Tilgung von Geldschulden - 3,1 Änderung des Bestands an liquiden Mitteln - 6,1 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln + 30,9 Endbestand an Zahlungsmitteln + 24,8 Seite 15

2. Grundstruktur des Neuen Rechnungswesens Komponenten des neuen Haushalts- und Rechnungswesens Seite 16

2. Grundstruktur des Neuen Kommunalen = Teilplan Rechnungswesens Ergebnisplan 2002 Budget 7.1 - Tiefbau - Ordentliche Erträge 613.900 Personalaufwendungen 172.550 Versorgungsaufwendungen 9.500 Sachaufwendungen 673.750 Planmäßige Abschreibungen 1.586.750 Anteilige Zinsen 44.800 Transferaufwendungen 0 Ordentliche Aufwendungen -2.487.350 Ergebnisvortrag aus Vorjahren 0 Veranschlagter Aufwands-/Ertragsüberschuss -1.873.450 Vorabdotierung 0 Nettobudget -1.873.450 Erträge aus internen Leistungen 0 Aufwendungen für interne Leistungen 1.148.800 Nutzung von Liegenschaften 15.100 Leistungen Bauhof / Fuhrpark 426.000 Sonstige interne Verrechnungen 707.000 Veranschlagtes kalkulatorisches Ergebnis -1.148.800 Veranschlagter Nettoressourcenbedarf/-überschuss -3.022.250 Seite 17

= Teilplan 2. Grundstruktur des Neuen Kommunalen Rechnungswesens Finanzplan 2002 Budget 7.1 -Tiefbau- +/- Aufwands-/Ertragsüberschuss -1.873.450 + Nicht zahlungswirksamer Aufwand 1.586.750 - Nicht zahlungswirksamer Ertrag -586.900 = Zuführung vom Ergebnishaushalt -873.600 + Bestandsänderung Verbindlichkeiten 0 - Auszahlungen aus Rückstellungen 0 - Bestandsänderungen Vorräte 0 - Bestandsänderungen Forderungen 0 = Cash-Flow -873.600 + Empf. Investitionszuweisungen u. -beiträge 817.700 + Einzahlungen aus Desinvestitionen 0 - Investitionsauszahlungen -1.042.000 + Haushaltsreste aus Vorjahr 0 = Veranschlagter Finanzmittelbedarf/-überschuss -1.097.900 Seite 18

Beispiel Produktblatt für Produkt 22 2 01 Seite 19

2. Grundstruktur des Neuen Rechnungswesens Seite 20

3. Was liegt in Westoverledingen vor? Handlungskonzept und Zeitplan Grundlagenschulung Juli 2007 abgeschlossen Übersicht zu den Modulen, die abgearbeitet werden müssen Seite 21

3. Was ist weiter zu tun? Erarbeitung des Produktplans Erarbeitung der Kostenstellen- und Kostenträgerstrukturen Erarbeitung von Zielen und Kennzahlen für die Leistungen und Produkte Erstellung einer Probebilanz Eröffnungsbilanz Hinterlegung der kameralen Haushaltsstellen Erarbeitung eines Budgetierungskonzepts Aufstellung des ersten doppischen Haushalts Echtbetrieb ab 01.01.2010 Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 23