Fachkundig beraten. Bewertung und Finanzierung von Strom- und Gasnetzen im Kontext von Netztransaktionen. Christoph Beer Hamburg 05.08.



Ähnliche Dokumente
Fachkundig beraten. Bewertung und Finanzierung von Strom- und Gasnetzen im Kontext von Netztransaktionen. Christoph Beer Hamburg

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Freie und Hansestadt Hamburg. Vermerk. Bewertung des Gasnetzes in Hamburg. Vermerk zur Diskussion zentraler Regulierungsfragen bei der Netzbewertung

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache


Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Rechtlicher Rahmen der Entwicklung des Berliner Fernwärmenetzes

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Gesellschaftsformen

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Der Streit um das Netz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Orderarten im Wertpapierhandel

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Der Wert des Netzes: Entscheidender Faktor bei der Beurteilung, ob sich die Übernahme lohnt

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Wechsel des Stromoder Gaslieferanten: Worauf Sie achten sollten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

ene't Anwendertage 2011

Gestaltung der Energieversorgung durch die Gründung neuer Stadt- und Gemeindewerke und die Vergabe von Konzessionen

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

SS 2014 Torsten Schreiber

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Das Vertragsverhältnis zwischen Vermieter und sozialem Träger

Informationen für Enteignungsbetroffene

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

openwebinars Konzeptbeschreibung

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Nicht über uns ohne uns

Adresse des Rechnungsempfängers Max Mustermann Beispielstraße Gotha

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers. Sprengelkonferenz zum Finanzausgleichsrecht 11. Januar 2011 in Osnabrück.

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Transkript:

Fachkundig beraten Bewertung und Finanzierung von Strom- und Gasnetzen im Kontext von Netztransaktionen Christoph Beer Hamburg 05.08.2013 1

Agenda 01 Kommunalisierung von Versorgungsnetzen 02 Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen 03 Bewertung von Versorgungsnetzen 04 Finanzierungsaspekte bei Netzübernahmen 05 Ihr Ansprechpartner 2

Kommunalisierung von Versorgungsnetzen Motive für die Übernahme eines Netzes aus kommunaler Sicht Die Kommunalisierung wird in der Öffentlichkeit derzeit breit diskutiert. Sie umfasst unterschiedlichste Projekte. Dazu gehören u.a. Der Rückkauf von ehemals öffentlichen Unternehmen bzw. deren Neugründung Kooperationen zwischen Kommunen (Neu-)Vergabe von Konzessionsverträgen für Energienetze an kommunale Unternehmen Wesentliche Motive für ein finanzielles bzw. wirtschaftliches kommunales Engagement: Kommunaler Vermögensaufbau Zusätzliche Einnahmen für den kommunalen Haushalt Gestaltende Einflussnahme der Kommune auf energiewirtschaftliche Belange Netzübernahme & Konsequenter Ausbau der Wertschöpfungstiefe Ausbau der Aktivitäten im Rahmen der Daseinsvorsorge 3

Agenda 01 Kommunalisierung von Versorgungsnetzen 02 Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen 03 Bewertung von Versorgungsnetzen 04 Finanzierungsaspekte bei Netzübernahmen 05 Ihr Ansprechpartner 4

Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen Merkmale des derzeitigen Regulierungsregimes Seit dem 01.01.2009 erfolgt die Bestimmung der Netznutzungsentgelte für Strom- und Gasnetze im Wege der Anreizregulierung. Damit erfolgt eine Regulierung der maximal zulässigen Erlöse (= Erlösobergrenzen) und der Netznutzungsentgelte der Netzbetreiber. Im System der Anreizregulierung werden Kosten und Erlöse für die Dauer einer Regulierungsperiode (5 Jahre) voneinander entkoppelt. Jedem Netzbetreiber werden von der Regulierungsbehörde jährliche Erlösobergrenzen vorgeschrieben d.h. die Erlöse sind in der Höhe begrenzt ( Revenue-Cap-Regulierung ). Innerhalb einer Regulierungsperiode wird eine lineare Absenkung der zulässigen Erlösobergrenzen vorgenommen, da die Netzbetreiber festgestellte Ineffizienzen abbauen müssen. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben (z.b. Energiewirtschaftsgesetz, Anreizregulierungsverordnung, Strom-/Gasnetzentgeltverordnung, Strom- /Gasnetzzugangsverordnung, etc.) wird durch die Bundesnetzagentur bzw. die Landesregulierungsbehörden sichergestellt. 5

Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen Merkmale des derzeitigen Regulierungsregimes Das derzeit geltende System der Anreizregulierung ist in zeitliche Abschnitte von fünf Jahren unterteilt. Zur Verdeutlichung ist hier der zeitliche Ablauf der ersten zwei Regulierungsperioden für Stromnetzbetreiber anhand eines Zeitstrahls dargestellt. Beginn der Anreizregulierung 01.01.2009 1. Regulierungsperiode 2. Regulierungsperiode Strom Beispiel Strom Fotojahr Fotojahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 31.12.2018 Ermittlung der Erlösobergrenze für die 1. Regulierungsperiode auf Basis der letzten Kostenprüfung (Kostenbasis 2006) und des im 1. Effizienzvergleich festgestellten Effizienzwertes Ermittlung der Erlösobergrenze für die 2. Regulierungsperiode auf Basis der Kostenprüfung im Jahr 2012 (Kostenbasis = Fotojahr 2011) und des im 2. Effizienzvergleich festgestellten Effizienzwertes 6

Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen Merkmale des derzeitigen Regulierungsregimes Die Netzkosten bilden die Basis für die Ableitung der Erlösobergrenzen (= Umsatz des Netzbetreibers) Netzkosten (= Basis für die Ableitung der Erlösobergrenzen) Kalk. Eigenkapitalverzinsung Kalk. Abschreibungen Kalk. Gewerbesteuer Fremdkapitalzinsen Operative Kosten z. B. Material- und Personalaufwand Die Erlösobergrenze entspricht den genehmigten Netzkosten auf Basis des Fotojahres 1 2 3 4 5 Absenkung auf Grund des Abbaus von Ineffizienzen Kosten Erlösobergrenze Zusatzgewinn Kosten t Verlust Vorteile des derzeitigen Regulierungsregimes Erzielung von Überrenditen bei überdurchschnittlichen Effizienzsteigerungen innerhalb einer Regulierungsperiode Cash-Flows innerhalb einer Regulierungsperiode gut planbar Planungssicherheit bei Kapitalverzinsung innerhalb einer Regulierungsperiode Nachteile des derzeitigen Regulierungsregimes Konkrete Ausgestaltung der Anreizregulierung ab der 3. Regulierungsperiode derzeit ungewiss Finanzierungslücke aufgrund zeitlicher Verzögerung zwischen Investitionsausgabe und Rückfluss über Erlösobergrenzen 7

Agenda 01 Kommunalisierung von Versorgungsnetzen 02 Grundzüge der Regulierung von Versorgungsnetzen 03 Bewertung von Versorgungsnetzen 04 Finanzierungsaspekte bei Netzübernahmen 05 Ihr Ansprechpartner 8

Bewertung von Versorgungsnetzen Kaufpreis bei Netzübernahmen Bei der Übernahme von Strom- und Gasnetzen ist die Methode der Kaufpreisfindung und die Höhe des Kaufpreises regelmäßig umstritten. Es gibt im Rahmen der Kaufpreisfindung drei unterschiedliche Ansätze zur Ermittlung des Kaufpreises (Ertragswert, Sachzeitwert oder kalkulatorischer Restwert). Strom- und Gasnetzentgeltverordnung erlauben lediglich kalkulatorische Restwerte als Basis für Verzinsung und Abschreibung ein eventuell höherer Kaufpreis, wie er sich häufig auf Basis des Sachzeitwertes ergibt, ist für die Netzkostenermittlung unerheblich. Eine sorgfältige Wertermittlung unter Berücksichtigung der entscheidenden Einflussfaktoren ist bei einer Netzübernahme von essentieller Bedeutung. 9

Bewertung von Versorgungsnetzen Kaufpreis bei Netzübernahmen Relevante Wertgrößen für die Bestimmung des Kaufpreises: Kalkulatorischer Restwert, Sachzeitwert und Ertragswert Gesetzliche Bestimmungen (EnWG) wirtschaftlich angemessene Vergütung gem. 46 Abs. 2 EnWG Sachzeitwert Kalkulatorischer Restwert (Ableitung EK-Verzinsung und kalk. AfA) Ertragswert Bewertung / Kaufpreisfindung Wiederbeschaffungswert des Netzes unter Berücksichtigung seines Alters und Zustandes Meist vertraglich vereinbart (Endschaftsbestimmung im Konzessionsvertrag) Zentraler Wert für die Bestimmung der Kapitalkosten des Netzeigentümers, der auf den ursprünglichen Netzinvestitionen basiert Konsequente Fortführung, unabhängig vom Eigentümer des Netzes Barwert der zukünftigen Cash-Flows bzw. Gewinne, die mit dem Eigentum an dem Versorgungsnetz verbunden sind Wird beeinflusst durch Netzzustand und Kapitalmarktzinsniveau Keine Aussage über die Ertragskraft des Netzes Maßgeblich für das Cash-Flow- Potential / Ertragskraft des Netzes Ist ein rationaler Investor bereit zu zahlen; wesentlicher Wertmaßstab für die Ermittlung der wirtschaftlich angemessenen Vergütung des Netzes 10

Bewertung von Versorgungsnetzen Kaufpreis bei Netzübernahmen Aktuelle Rechtsprechung zur wirtschaftlich angemessenen Vergütung (=Kaufpreis) BGH, Kaufering-Urteil vom 16.11.1999 (KZR 12/07): Eine Endschaftsbestimmung in einem Konzessionsvertrag zwischen einer Gemeinde und einem Energieversorgungsunternehmen, die für die Übertragung des örtlichen Versorgungsnetzes auf die Gemeinde ein Entgelt in Höhe des Sachzeitwertes vorsieht, ist gemäß 1 und 103a GWB unwirksam, wenn der Sachzeitwert den Ertragswert des Netzes nicht unerheblich übersteigt. Wortlaut von 46 Abs. 2 EnWG: wirtschaftlich angemessene Vergütung Leitfaden Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zu Konzessionsvergaben (15.12.2010, S. 14): Eine Vergütung, die den auf Basis des um Baukostenzuschüsse und Netzanschlusskostenbeiträge bereinigten kalkulatorischen Restwerts bestimmten Ertragswert erheblich übersteigt, ist nicht angemessen. OLG Koblenz, Beschluss vom 11.11.2010 (U 646/08 ) Insofern haben nach Auffassung des Senates die Ausführungen des Bundesgerichtshofes in seinem Urteil vom 16.11.1999 weiterhin Gültigkeit. [ ] Einen sog. Erheblichkeitszuschlag hält der Senat für nicht geboten. OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 24.06.2011 Nach allem erscheint es gerechtfertigt, die für die Überlassung der gemischt-genutzten Anlagen zu entrichtende Vergütung nach dem objektivierten Ertragswert zu ermitteln. Entscheidung der Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur (26.01.2012, S. 21): Da der Ertragswert maßgeblich durch die im Rahmen der Entgeltregulierung vorgegebenen Kosten bestimmt wird, entfaltet er insoweit eine begrenzende Wirkung. OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.10.2012 (6 U 168/10) Ausgangspunkt und grundsätzlicher Maßstab für die Ermittlung der wirtschaftlich angemessenen Vergütung i.s.d. 46 Abs. 2 S. 2 EnWG ist der objektivierte Ertragswert der übertragenen Versorgungsanlagen. 11

Bewertung von Versorgungsnetzen Kaufpreis bei Netzübernahmen Idealfall Praxis Kalk. Anlagenrestwert gem. StromNEV bzw. GasNEV Kaufpreis Aufschlag + Kalk. Anlagenrestwert gem. StromNEV bzw. GasNEV Kaufpreis > Ertragswert Kaufpreis = Ertragswert Kaufpreis < Ertragswert Der Aufschlag wird beeinflusst von: Strategischen Überlegungen Kapitalmarktzinsniveau ( Ertragswert) Refinanzierungskonditionen Im Idealfall entspricht der Kaufpreis dem kalkulatorischen Anlagenrestwert. Bei nahezu allen Versorgungsnetztransaktionen wird jedoch ein Aufschlag auf den kalkulatorischen Anlagenrestwert gezahlt. Dabei stellt sich die wesentliche Frage, bis zu welcher Höhe der Kaufpreis aus den Cash- Flows des Netzbetriebs refinanziert werden kann. 12