Ein lohnenswertes Unterfangen Obstipationsprophylaxe bei Opioidtherapie

Ähnliche Dokumente
Abführtee, Weizenkleie & Co. Defi nition, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Therapeutenangaben - Therapiebeginn Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Hospizkultur und Palliativversorgung in Pflegeeinrichtungen

Ratgeber 8 Information für Parkinson-Patienten

Ratgeber für Patienten. Obstipation. (Verstopfung)

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Obstipation. Vorbemerkungen, begleitende Gedanken. Leitgedanken im Umgang mit Obstipation. Pflegeleitlinie Obstipation

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Ratgeber 8 Information für Parkinson-Patienten

Jeder Dritte hat vergrößerte Hämorrhoiden!

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

Behandlung von Todesrasseln

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Einfach natürlich abführen!

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Nr.1. Mit der Kraft der Natur gegen Magen- und Darm-Beschwerden. Die Kombination aus 9 Heilpflanzen wirkt schnell & effektiv.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die Praxisassistentin.

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Verstopfung unter Ihrer Schmerztherapie können Sie behandeln mit...

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Master-Wissenstest Fachberatung Obstipation

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

1. Teil: Grundlegendes über Atemwegserkrankungen, ihre Symptome, ihre Ursachen und ihren Verlauf

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Patient/-in: Miktionstagebuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

DULCOSOFT Flüssig ist ein Medizinprodukt zur Aufweichung von hartem Stuhl und zur symptomatischen Behandlung von Verstopfung.

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen?

Sodbrennen. Informationen für Patienten. Seite 1. Sodbrennen HEXAL AG

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Verstopfung. Was rein geht, sollte auch wieder raus. Laxantien: Erleichterung der Stuhlentleerung durch. Irrglauben: Verstopfung / Obstipation:

Woran muss man denken?

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Verstopfung und Reizdarm. Mucofalk. Natürliche Kraft für gute Verdauung

AUFNAHMEBOGEN (bitte alle Seiten unbedingt vorher einsenden, en oder faxen an München: oder Berlin: )

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

RLS-Diagnostisches Interview für RLS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Homöopathie für die Gelenke

Programm. Fallvorstellung + Kurzweiterbildung. Fallvorstellung mit Write up. Klinische Informationen

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Zusätzlicher Fragebogen über Magen-/Darm- und Speiseröhrenerkrankungen

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Master-Wissenstest Fachberatung Obstipation

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

des Titels»Vernunft statt Tabletten«von Andrew Weil ( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Fakten zu Prostatakrebs

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Patienten-Fragebogen - Nachsorge

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Reizdarmsyndrom (IBS)

Checkliste Lernziele im Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Transkript:

Methode: Rundgespräch, Praxisauftrag Zeit: 30 Minuten Einleitung bei Palliativpatienten hat vielfältige Ursachen. Etwa 95% der Patienten, die im Rahmen einer Schmerztherapie starke Opioide einnehmen, leiden an. Dazu kommt, dass die Erkrankung in der letzten Lebensphase häufi g mit körperlicher Schwäche einhergeht, so dass nicht nur die allein ein Problem darstellt, sondern die Betroffenen zudem auf Hilfe der Begleiter angewiesen sind. Dies kann bei einem so intimen Thema zum Problem werden. Um von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen, spielen Anamnese, Dokumentation und regelmäßige Information bzgl. des Stuhlverhaltens eine wichtige Rolle. Für eine sanamnese werden unterschiedliche Informationen benötigt. Hier ist ein hohes Maß an Feingefühl erforderlich. Impulse Finden Sie heraus, ob es an Ihrem Einsatzort in der Praxis einen sprophylaxestandard speziell für Palliativpatienten gibt! Gibt es ein spezielles Schema? Nach welchen Kriterien werden Laxanzien eingesetzt (z.b. nach Befund, nach Standard, nach Belieben) und in welche Gruppe gehören sie? Welche Daten bzgl. der Defäkation werden erhoben? Wie häufi g fragen Sie nach der Stuhlentleerung? Was und worin dokumentieren Sie? Lernziele Die Teilnehmer verstehen die Wichtigkeit der. Die Teilnehmer werden für die Wichtigkeit einer sprophylaxe sensibilisiert und können prophylaktische Maßnahmen zur anwenden. Die Teilnehmer erkennen die Wichtigkeit der Dokumentation der Defäkation. Die Teilnehmer kennen die Dokumentationskriterien für Defäkation. Stand Juni 06 Seite 1/12

Arbeitsblatt Aufl ösung 1/3 Einleitung Die auf dem Arbeitsblatt auszufüllenden Lücken sind hier dick gedruckt. Opioidinduzierte Die regelhafte Einnahme von Opioiden führt in 95% der Fälle zu einer dauerhaften. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich: 1. die Entleerung des Magens ist verzögert 2. die Hemmung der propulsiven Motorik führt zur Eindickung des Faeces Diese Nebenwirkung bleibt bestehen, solange Opioide eingenommen werden. Daher ist die regelmäßige Laxanzieneinnahme über die gesamte Dauer der Behandlung mit Opioiden erforderlich. Stand Juni 06 Seite 2/12

Arbeitsblatt Aufl ösung 2/3 Einleitung Die folgenden Punkte im Plenum gemeinsam erarbeiten. sanamnese Das Beschreiben des Stuhlverhaltens durch Patient und/oder Angehörige ist zumeist für sie ungewohnt und evtl. peinlich. Ebenso ist das Erfragen durch die Pfl egenden für beide Personengruppen für gewöhnlich eine intime und schambehaftete Angelegenheit. Großes Einfühlungsvermögen und das Erklären, warum das regelmäßige und genaue Nachfragen erforderlich ist, sind notwendige Eingangsvoraussetzungen für eine gute Patienten- und Angehörigencompliance. Wichtige Informationen zur Erhebung der sanamnese Ermitteln der Stuhlbeschaffenheit auf z.b.: Mögliche Ursache Farbe braun normale Farbe schwarz rötlich lehmfarben Blutung im oberen Gastrointestinaltrakt Blutungen im unteren Darmtrakt, Hämorrhoiden Rotwein, Rote Beete, Eisenpräparate Pankreaserkrankung Konsistenz Bleistiftstuhl stenosierende Rektumerkrankung Beimengungen Schafskot frische Blutaufl agen Schleimaufl agen Reizdarm, Divertikulose Stuhlgewicht 35 150 g/d Normalbereich anale Läsionen, Fissuren, Hämorrhoiden unspezifi sch, erhöhte Becherzellsekretion > 35 g/d Hinweis auf Erfragen des aktuellen Stuhlverhaltens z.b.: weich, hart, Schmierstuhl (Achtung: kann Hinweis auf paradoxe Diarrhoe sein, die bei einer Koprostase entstehen kann, indem fl üssiger Stuhl um die Kotsteine herum abgesetzt wird) Stand Juni 06 Seite 3/12

Arbeitsblatt Aufl ösung 3/3 Weitere wichtige Informationen zur Erhebung der sanamnese: Erfragen der Ernährungsgewohnheiten Wie äußert sich die? Schmerzen im Abdomen oder bei der Defäkation? Diese könnten Ursachen für eine Fissur oder perianale Entzündung sein. Völlegefühl? Gefühl unvollständiger Entleerung? Wie lange besteht bereits die? körperliche Untersuchung rektaler Tastbefund Auskultation des Abdomens mit dem Stethoskop die Darmgeräusche abhören Vormedikation Medikamente Welche Medikamente sind dem Patienten bekannt? Welche Medikamente waren wirksam? Welche Medikamente/Medikamentgruppen kennen Sie, die als Nebenwirkung haben? Anti-Parkinsonmittel manche Antazida Anticholinergika (Spasmolytika) Antidepressiva nichtsteroidale Entzündungshemmer manche Analgetika (z.b. Opioide) Ulkusmedikamente Antiepileptika Antihypertensiva Antituberkulosemittel Antibiotika systemische Antimykotika Eisenpräparate Gestagene Chemotherapeutika Diuretika H ² -Blocker Lipidsenker Neuroleptika Röntgenkontrastmittel Tranquilizer Muskelrelaxanzien Laxanzien (bei Abusus) Beachte: Auch Tee (schwarzer, Nierentee usw.) kann zur führen. Stand Juni 06 Seite 4/12

Arbeitsblatt 1/3 Füllen Sie den Lückentext sinnvoll aus! Opioidinduzierte Die regelhafte Einnahme von Opioiden führt in % der Fälle zu einer dauerhaften. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich: 1. die Entleerung des Magens ist 2. die Hemmung der propulsiven Motorik führt zur des Faeces Diese Nebenwirkung bleibt bestehen, solange eingenommen werden. Daher ist die Laxanzieneinnahme über die Dauer der Behandlung mit Opioiden erforderlich. Stand Juni 06 Seite 5/12

Arbeitsblatt 2/3 Erarbeiten Sie im Plenum gemeinsam die fehlenden Punkte! sanamnese Das Beschreiben des Stuhlverhaltens durch Patient und/oder Angehörige ist zumeist ungewohnt und evtl. peinlich. Ebenso ist das Erfragen durch die Pfl egenden für beide Personengruppen für gewöhnlich eine intime und schambehaftete Angelegenheit. Großes Einfühlungsvermögen und das Erklären, warum das regelmäßige und genaue Nachfragen erforderlich ist, sind notwendige Eingangsvoraussetzungen für eine gute Patientenund Angehörigencompliance. Wichtige Informationen zur Erhebung der sanamnese: Ermitteln der Stuhlbeschaffenheit auf z.b.: Mögliche Ursache Erfragen des aktuellen Stuhlverhaltens z.b.: weich, hart, Schmierstuhl (Achtung: kann Hinweis auf paradoxe Diarrhoe sein, die bei einer Koprostase entstehen kann, indem fl üssiger Stuhl um die Kotsteine herum abgesetzt wird) Stand Juni 06 Seite 6/12

Arbeitsblatt 3/3 Weitere wichtige Informationen zur Erhebung der sanamnese: Welche Medikamente/Medikamentgruppen kennen Sie, die als Nebenwirkung haben? Stand Juni 06 Seite 7/12

Arbeitsblatt Aufl ösung 1/2 Methode: Arbeitsblatt Zeit: 45 Minuten Einleitung Richtige Antwort ist dick gedruckt. Lesen Sie das folgende Fallbeispiel und die vorgestellten Möglichkeiten einer sprophylaxe. Unterstreichen Sie die richtigen Möglichkeiten und begründen Sie Ihre Entscheidung! Ein 68-jähriger männlicher Patient mit Prostata-Karzinom und abdominellen Metastasen wird auf der Palliativstation aufgenommen. Da der Patient stärker werdende Schmerzen angibt, wird der Patient erstmals auf ein Morphinpräparat eingestellt. Möglichkeiten zur sprophylaxe: Zunächst abwarten, ob der Patient überhaupt eine entwickelt Ja / Nein Begründung: Die Gabe von Opioiden verursacht bei (fast) allen Patienten eine, deshalb nicht abwarten, bis der Patient eine entwickelt, sondern mit der Erstgabe eines Opioids gleichzeitig ein Laxans verabreichen. Einsatz von Quellstoffen (z.b. Leinsamen (Agiolax )) Ja / Nein Begründung: Die Wirkung von Quellstoffen ist abhängig von ausreichender Bewegungs- und Flüssigkeitszufuhr. Da dies bei Palliativpatienten in der Regel nicht gewährleistet werden kann, sind diese Mittel ungeeignet. Einsatz von antiresorptiv-hydragog wirkenden Substanzen (z.b. Laxoberal, Liquidipur ) Ja / Nein Begründung: Diese Substanzen regen die Propulsion (Peristaltik) des Darms an. Einsatz von Gleitmittel (z.b. Obstinol mild ) Ja / Nein Begründung: Diese Mittel machen die harte Faeces gleitfähiger. Laxans nur bei Bedarf Ja / Nein Begründung: Eine regelmäßige Opioidtherapie muss mit einer regelmäßigen sbehandlung einhergehen (keine Toleranzentwicklung)! Stand Juni 06 Seite 8/12

Arbeitsblatt Aufl ösung 2/2 Der Patient wird nach Hause entlassen. Trotz Prophylaxe (10 Tropfen Laxoberal ) kommt es zur. Der Patient hat 3 Tage nicht abgeführt. Bearbeiten Sie folgende Fragen: Was tun Sie als Nächstes? erfragen, ob die Laxanzien regelmäßig eingenommen wurden die Ampulle wird ausgetastet mit dem Stethoskop die Darmgeräusche abhören Wie könnte eine Behandlung aussehen? Welches Laxans sollte eingesetzt werden oder in seiner Dosierung erhöht werden? In der Ampulle ist weiches Faeces zu tasten und es sind nur spärliche Darmgeräusche zu hören: das Mittel aus der Gruppe der antiresorptiv-hydragog wirkenden Medikamente (z.b. Laxoberal ) sollte auf 20 Tropfen erhöht werden (peristaltikanregend). als nächste Stufe könnte das Medikament Movicol (Macrogol) verabreicht werden. Es besteht die Möglichkeit, dieses Medikament als erstes zu verabreichen, es sollte jedoch bedacht werden, dass die Wirkung erst nach 72 Stunden eintritt. Stand Juni 06 Seite 9/12

Arbeitsblatt 1/2 Einleitung Lesen Sie das folgende Fallbeispiel und die vorgestellten Möglichkeiten zur sprophylaxe. Unterstreichen Sie die richtige Möglichkeit! Begründen Sie Ihre Entscheidung! Ein 68 jähriger männlicher Patient mit Prostata-Carcinom und abdominellen Metastasen wird auf der Palliativstation aufgenommen. Da der Patient stärker werdende Schmerzen angibt, wird der Patient erstmals auf ein Morphinpräparat eingestellt. Möglichkeiten zur sprophylaxe: Zunächst abwarten, ob der Patient überhaupt eine entwickelt. Ja / Nein Begründung: Einsatz von Quellstoffen (z.b. Leinsamen (Agiolax )) Ja / Nein Begründung: Einsatz von antiresorptiv-hydragog wirkenden Substanzen ( z.b. Laxoberal, Liquidipur ) Ja / Nein Begründung: Einsatz von Gleitmitteln (z.b. Obstinol mild ) Ja / Nein Begründung: Laxans nur bei Bedarf Ja / Nein Begründung: Stand Juni 06 Seite 10/12

Arbeitsblatt 2/2 Der Patient wird nach Hause entlassen. Trotz Prophylaxe (10 Tropfen Laxoberal ) kommt es zur. Der Patient hat 3 Tage nicht abgeführt. Bearbeiten Sie folgende Fragen: Was tun sie als nächstes? Wie könnte eine Behandlung aussehen? Welches Laxans sollte eingesetzt werden oder in seiner Dosierung erhöht werden? In der Ampulle ist weiches Faeces zu tasten und es sind nur spärliche Darmgeräusche zu hören: Stand Juni 06 Seite 11/12

Literatur KLASCHIK E.: Symptome in der Palliativmedizin.. Schlütersche. Hannover 2003 FÜSGEN I.; WANITSCHKE R.: Manual. Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Der ältere Patient in Praxis und Klinik. Geriatrie Schriftreihe. Vincentz Verlag. Hannover 2001 Stand Juni 06 Seite 12/12