STUDIE: AUSTRIAN SUPPLY CHAIN & PROCUREMENT REVIEW



Ähnliche Dokumente
Die Betriebliche Altersversorgung

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Franchise - Gründung mit System

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: Web:

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1


KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

.. für Ihre Business-Lösung

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Unternehmenspräsentation

Franchising - die Gründungsalternative

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Wer spricht mit wem? Kooperations- Controlling per Netzwerkanalyse. Ralph Klocke PZN Kooperationsberatung.

Klimaneutrale Busreisen einfach und effizient. Juli 2013 Simon Köppen

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

STUDIE EINKAUF 4.0 IN ÖSTERREICH

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Unternehmenspräsentation

KOMPETENZTRAINING 2016/17

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Sehr wichtige Information

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Optimierung Liefertreue

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Skills-Management Investieren in Kompetenz

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am in Hamburg

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

LOPS Monitor Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April September 2012

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

aim ad interim management ag

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Online-Marketing in deutschen KMU

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Leseauszug DGQ-Band 14-26

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * Fellbach info@habmann.info * Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Product Lifecycle Management Studie 2013

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

erfahren unabhängig weitsichtig

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Duisburger Netzwerk W

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

BME-Newsletter Personal und Karriere

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Lassen Sie sich entdecken!

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Transkript:

Juli 2015

STUDIE: AUSTRIAN SUPPLY CHAIN & PROCUREMENT REVIEW Der Einkauf führender österreichischer Unternehmen agiert zunehmend vernetzt Vernetzung und Kperatinen mit unternehmensinternen und -externen Partnern immer erflgsentscheidender im strategischen Einkauf. Das traditinelle Verständnis, der Einkauf hätte nur die Aufgabe Materialien, Prdukte und Dienstleistungen, die für das Unternehmen ntwendig sind, zu möglichst günstigen Ksten zu möglichst ptimaler Qualität einzukaufen und sei perativer Bestellabwickler ist zwar nch immer nicht gänzlich aus der Denkwelt vn Unternehmen gewichen, verschwindet aber zusehends. Gerade auch unter dem Aspekt "Industrie 4.0" und weicht dem Verständnis um die gesamtunternehmerische Aufgabe und Verantwrtung des Einkaufs, nicht nur für Zeit, Ksten, Qualität sndern auch für Innvatin und Wettbewerbsvrsprung. Immer mehr Einkaufsabteilungen vernetzen sich vllständig mit ihren internen Abteilungen, und mit den externen Partnern und Lieferanten. Sie haben dadurch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, um den erfrderlichen Wertbeitrag zu liefern. Der vernetzte Einkäufer ist der strategische Business-Partner, der Kmmunikatr zwischen Kundenwunsch und Beschaffungsmarkt und Manager der Big Data Öknmie, der die Schnittstellen im und außerhalb des Unternehmen aktiv bei der Optimierung der Supply Chain zur Erfüllung der Kundenwünsche einbindet und fachlich führt. Die Vernetzung der Einkäufer im Unternehmen ist smit erflgsentscheidend, weil der auf sich allein gestellte Einkauf lediglich rund 30% aller Optimierungsptenziale heben kann, die restlichen 70% bedürfen des gemeinsamen Knw-hws und der Kperatin mit den anderen Unternehmensbereichen. Eine frühzeitige Einbindung des Einkaufs in Prduktentwicklung und Wertgestaltung, "early supplier invlvement" beeinflusst bis zu 90% der Herstellksten eines Prduktes, einer Unternehmensleistung. Die Vernetzung mit den strategischen Lieferanten, die zu Entwicklungspartnern gefrmt werden müssen ist nötig, um gemeinsam die Wertschöpfungsarchitektur beider Unternehmen zu ptimieren, Preisschwankungen zu reduzieren bzw. auszugleichen und die Risiken zunehmend vlatiler Märkte gemeinsam abzufedern. Diese Vernetzung der Einkaufsfunktin und der sie gestaltenden Persnen und Leistungsträger in den Unternehmen erfrdert einerseits ausgeprägte sziale Kmpetenz, anderseits aber und dies wird Aufgabe der Ausbildung sein auch detailliertes Wissen über alle internen und externen Partner um deren Kperatinsbereitschaft und deren Vertrauen zu gewinnen. Dies gilt besnders für die eigene Entwicklung, Knstruktin, aber auch vielerrts nch der Prduktin selbst. Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 2

BMÖ und INNOVATIVE MANAGEMENT PARTNER (IMP) haben im Austrian Supply Chain & Prcurement Review Wie österreichische Unternehmen ihren Einkauf und ihre Supply Chain psitinieren untersucht, wie gut sich der Einkauf im Wertschöpfungssystem des eigenen Unternehmens wie auch in denen der externen Partner psitiniert hat und w für die Zukunft die größten Verbesserungsptentiale liegen. Einige der Kernerkenntnisse daraus finden Sie hier. Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 3

Slide 3 Statistik Unternehmensinfrmatinen Insgesamt 72 teilnehmende Unternehmen Struktur der österreichischen Wirtschaft gut repräsentiert Bzgl. Unternehmensgröße Schwerpunkt im Mittelstand 11% > 5.000 Mitarbeiter (MA) Rund ¼ (27%) mit > 1.000-5.000 MA Rund ¼ (23%) zwischen 500-1.000 MA Rund 1/3 (32%) zwischen 100-500 MA Bzgl. Branchenverteilung Schwerpunkt bei prduzierender Wirtschaft Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 4

Rund 30% (jeweils ca. 9%) aus Autmbil, Energie und Bau-/Immbilienwirtschaft = stärkste Branchen Geflgt vn 7% Knsumgüterbranche swie je 5% aus Investitinsgüterindustrie und Grundstffindustrie Swie insgesamt 15% (je 5%) aus Handel und Lgistik, Finanzdienstleistungen und öffentlicher Sektr Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 5

Slide 4/6 In welchem Ausmaß treffen die flgenden Aussagen auf das Wertschöpfungsnetzwerk Ihres Unternehmens zu? Denken und Handeln in Wertschöpfungsnetzwerken Die CPOs fühlen sich sehr gut aufgestellt bei der Einbettung und Integratin ihrer strategischen Stßrichtung im Einkauf in die übergerdnete Unternehmensstrategie der klaren Definitin und Weiterentwicklung ihrer Kernkmpetenzen entlang der Wertschöpfung der knsistenten Ausrichtung ihrer Führungssysteme, um ntwendige Veränderungen und neue Verhaltensweisen zu unterstützen Knsistenz vn Ziel- und KPI-Systemen der eindeutigen Definitin der Schnittstellen zu Tp-Lieferanten und Wertschöpfungspartnern Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 6

bei der Zielrealisierung durch zentrale bzw. unternehmensweit vernetzte Organisatinsstrukturen eine systematische Ausschöpfung vrhandener Synergien zu erreichen Schwächen und zunehmenden Handlungsbedarf sehen die CPOs insbesndere in punkt Ausbau einer ganzheitlichen Prduktverantwrtung des Prduktmanagements über den gesamten Lebenszyklus vn Prdukten hinweg (vn der Entwicklung bis zur Verwertung/Verschrttung bzw. dem Recycling) ganzheitliches Verständnis über den gesamten Lebenszyklus Stärkeres Denken in einer Kreislaufwirtschaft Stärkere Nutzung innvativer Wertschöpfungsstrukturen/-lösungen/-architekturen, um die Psitinierung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu sichern, statt primär nur auf Ksteneffekte auszurichten Neudenken der Wertschöpfung statt primärer Fkus auf blßes Optimieren bestehender Wertschöpfungsstrukturen á la effizienter und kstengünstiger Damit einher geht auch der Wunsch, die Wertschöpfungsarchitektur stärker zu nutzen, um die langfristige Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu sichern Wertschöpfung als strategische Disziplin auf Augenhöhe mit Entwicklung, Vertrieb und Marketing statt als primär perativ geprägte Ksten- und Effizienz-Disziplin Durch den Ausbau vn Wertschöpfungsnetzwerken eine stärkere Differenzierung vm Wettbewerb erreichen Weiterer Ausbau der Crss-funktinalen Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter und ein auf interne Vernetzung ausgerichtetes Wissensmanagement Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 7

Slide 8 Sieht sich Ihr Unternehmen als Teil eines klar definierten und gelebten Wertschöpfungs- Netzwerkes? (Wertschöpfungs-Netzwerk = Netzwerk mit anderen Unternehmen der Wertschöpfungspartnern)? Die grße Mehrheit der Unternehmen (4/5) sehen sich bereits heute als Teil eines gelebten Wertschöpfungsnetzwerkes Mögliche Begründung für diese sehr psitive Sicht: Gegebenenfalls handelt es sich bei vielen Unternehmen um die Einschätzung aus der Perspektive eines Zulieferers (als Teil des Wertschöpfungsnetzwerkes eines grßen Abnehmers) statt als gelebtes Wertschöpfungsnetzwerk zwischen gleichstarken und relativ autnm agierenden Wertschöpfungspartnern auf der gleichen Wertschöpfungsstufe Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 8

Vergleich mit aktueller IMP Studie unter Schweizer Unternehmen Die stärkere eigene Fkussierung auf Teile der Wertschöpfung bei gleichzeitiger Integratin der eigenen Wertschöpfung in unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke wird als zunehmend wichtiger angesehen Fast 2/3 der Unternehmen planen in der eigenen Wertschöpfung eine stärkere Spezialisierung und Fkussierung auf ausgewählte Wertschöpfungsstufen Damit einher geht gleichzeitig das Ziel, sich zukünftig stärker als Teil eines strategischen Wertschöpfungsnetzwerkes mit eigenständigen Unternehmen, die eng aufeinander abgestimmte Leistungen erbringen, zu psitinieren Slide 9 In welchem Ausmaß treffen die flgenden Aussagen auf den Reifegrad des Beschaffungsnetzwerkes in Ihrem Unternehmen zu? Reifegrad des Beschaffungsnetzwerkes Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 9

Psitiv vn den CPOs bewertet: Die Wertbeiträge des Einkaufs zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens werden vm Management Team weitgehend erkannt und geschätzt, d.h. die strategische Bedeutung der Einkaufsfunktin ist weitgehend etabliert Interpretatin IMP: Primäre Wahrnehmung der Einkaufsfunktin als Kstenptimierer Mit Schwächen bzw. Handlungsbedarf vn den CPOs bewertet Der Einfluss des Einkaufs auf den Unternehmenserflg ist nch nicht durchgehend erkannt Psitinierung des Einkaufs im gesamten Unternehmen als zentraler Erflgsfaktr auch über die Kstenptimierung hinaus sllte weiter geschärft werden Damit einher gehen die flgenden Ziele: Die Entwicklung der Einkaufsstrategie nch enger an die der Unternehmensstrategie anzudcken bzw. umgekehrt, den Einkauf stärker und praktiver in die Unternehmensstrategieentwicklung einzubinden Die End-t-End Przessperspektive über alle Beschaffungsvrgänge und invlvierten Fachbereiche im Unternehmen zu stärken Die Crss-funktinale Vernetzung des Einkaufs stärker in Richtung Entwicklungsabteilung auszubauen ( statt primär entlang der Wertschöpfung mit Prduktin, Technik, Qualität und Lgistik) um die zukunftsgerichteten Beschaffungsanfrderungen an neue, für das Unternehmen erflgskritische Technlgien, Prdukte und Services frühzeitiger und gezielter mit dem Innvatinsmanagement des eigenen Unternehmens in enger Abstimmung mit der R&D und anderen Entwicklungsbereichen abzuleiten Einkauf ges R&D Einkauf als Innvatinsmtr Den strategischen Einkauf im Tp Management nch stärker als strategischen Wertschöpfungsmanager psitinieren, der sich aktiv in strategische Make-r-Buy Fragestellungen einbindet bzw. diese im Einzelfall auch selbst führt und auf die CEO Agenda bringt Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 10

Slide 11 Drei zentrale Themen, um Beschaffungs-Exzellenz zu erreichen Wenn man drei Wünsche frei hätte, um quasi vn heute auf mrgen per Knpfdruck Beschaffungs- Exzellenz zu erreichen, haben die österreichischen CPOs drei zentrale Themen auf ihrer Agenda: 1. Mindset Shift : Weitere Stärkung der strategischen Psitinierung vn Supply Chain Management und Beschaffung Das Bewusstsein über den Nutzen der strategischen Beschaffung stärken und entsprechende Ressurcen dafür zu bekmmen Supply Chain Management (SCM) im Unternehmen repsitinieren und den Mehrwert deutlicher kmmunizieren Die Strategien, Ziele und Einstellungen der Lieferanten besser mit denen des eigenen Unternehmens abgleichen Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 11

2. Den Weg der Vernetzung zwischen Beschaffung, Fachbereichen und Standrten knsequent weiter gehen Ein klares und Crss-funktinal abgestimmtes Przess- und Rllenverständnis bei Prduktinnvatinen wie auch bei Vertriebs- und Marketingthemen, um als Einkauf bei der Umsetzung die Marktbedürfnisse nch schneller und effizienter mitzuwirken Bessere Planungswerkzeuge für die Crss-funktinale Vernetzung 3. Gezielter Technlgieausbau im Einkauf Mehr e-prcurement, EDV-unterstützte Systeme Gezielte Investitinen in Technik Durchgehende einheitliche Datenstruktur 100% Implementierung vn e-business-, e-prcurement- und e-lgistik-lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 12

Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 13

Slide 12/14/16 Wie beurteilen Sie den aktuellen Grad der Vernetzung und Kperatin mit internen und externen Partnern? Netzwerk-Partner Slide 18 Mit welchem Ausmaß akzeptieren Ihre internen Netzwerk-Partner die Rlle und strategische Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen? Behandeln die internen Kunden den Einkauf auf Augenhöhe? Technlgie- Entwicklung Tp Management Prduktentwicklung Lieferanten Einkauf Lgistik/SCM Finanzwesen/ Cntrlling IT Andere Einkaufs- EInheiten Persnalmanagement/ HR Qualitäts-wesen Prduktin, Instandhaltung Marketing, Vertrieb Kunden Verbundene Unternehmen in der Gruppe/ Knzern Industrie- und Einkaufsverbände JV, Minderheits- Beteiligungen Wettbewerber Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 14

Psitiv vn den CPOs bewertet: Mit den direkt benachbarten Fachbereichen entlang der Wertschöpfungskette pflegt der Einkauf intensive Beziehungen und agiert auf Augenhöhe, insbesndere 1. Lgistik/SCM 2. Qualitätswesen 3. Prduktin/Instandhaltung Auch mit den Lieferanten wird die Vernetzung als gut etabliert bewertet Der Einkauf ist im Tp Management angekmmen. Die CPOs bewerten ihre Beziehung mit dem eigenen Tp Management als sehr gut und etabliert. Auch mit Finanzwesen/Cntrlling swie IT bestehen stabile Kperatinsbeziehungen Handlungsbedarf stellen die CPO s in flgenden Bereichen fest: Der Vernetzungsgrad der Einkaufsleiter zu anderen Einkaufseinheiten im eigenen Unternehmen wird vn vielen nch als deutlich ausbaubar eingestuft, d.h. der Einkauf hat aus welchen Gründen auch immer bisher ft immer nch zu wenig Kntakt mit und Einfluss auf die fachlich invlvierten Kllegen im eigenen Unternehmen Ferner wird deutlich, dass der Vernetzungsgrad des Einkaufs mit Entwicklung/R&D, Marketing, Vertrieb (als den weiter entfernt liegenden Fachbereichen entlang der Wertschöpfungskette) mancherrts nch immer nicht die erfrderliche Intensität erreicht hat und ein Agieren auf Augenhöhe mit diesen Fachbereichen ftmals nch nicht Realität ist und damit für den Einkauf nch eine Herausfrderung darstellt Schnittstelle Entwicklung/R&D: Bzgl. Lieferanten legt dies den Schluss nahe, dass der Einkauf nch nicht ausreichend und frühzeitig in Entwicklungsprjekte mit Lieferanten eingebunden wird und ftmals im perativ-taktischen Management der Lieferantenbeziehungen agiert Schnittstelle Marketing und Vertrieb: Die direkte Beziehung zum Prduktmanagement swie zu Absatzmarkt und Kunden ist relativ schwach ausgeprägt Die Beziehung zum Persnalmanagement ist nch nicht auf dem erfrderlichen Intensitätsniveau. Vr allem mit dem Ziel, Talentmanagement und aktive Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 15

Mitarbeiterentwicklung im Einkauf zu verstärken, sllte das Persnalwesen zukünftig als strategischer Ansprechpartner gewnnen werden Fazit: Mit diesen Aussagen wird deutlich, welche Bedeutung dem strategischen Einkauf in den Unternehmen für deren Erflg zukmmt, auch werden die nch nötigen Verbesserungs- und "Bemühens"-Ptentiale, die vr allem im internen Netzwerk, im Agieren "auf Augenhöhe" und im Wahrnehmen des vm Einkauf geleisteten und zu leistenden Wertbeitrages liegen. Auch vm Einkauf selbst sind ft nch "Hausaufgaben", die vr allem in der neutralen Ergebnisdarstellung, im Cntrlling, vielerrts aber auch nch in der Ausbildung selbst, vr allem im technischtechnlgischen und Digital-Knw-hw liegen. "Der Einkauf als Wertschöpfungspartner Nr. 1" und "Manager der Big Data Öknmie" ist gefragter denn je. Kntakt Carsten Vllrath Managing Partner CEO INNOVATIVE MANAGEMENT PARTNER [IMP] AG Htelstrasse, Pstfach 311 CH-8058 Zürich Airprt Switzerland www.impcnsulting.cm Telefn: +41 (0)44 567 61 54 Mbil: +41 (0)79 3070 578 c.vllrath@imp-cnsulting.ch Michael Klemen Mitglied des Vrstandes Mbil: +43 664 445 95 66 E-Mail: klemen@bme.at Dkfm. Heinz Pechek Geschäftsführender Vrstand Mbil: +43 664 400 12 18 E-Mail: pechek@bme.at BMÖ Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Lgistik in Österreich Liechtensteinstraße 35/1/5, A-1090 Wien Tel: +43 (0)1 367 93 52 Fax: +43 (0)1 367 93 52-15 Web: www.bme.at Dkfm. Carsten Vllrath, MBA, IMP 16