Nutzungs- und Betriebskonzept für Data-Warehouse-Systeme im Hochschulwesen



Ähnliche Dokumente
Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT


Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Betriebskonzept < 100 Anwender Whitepaper

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Neue Wege für Workshops in Blended Learning Umgebungen am Beispiel der Koordinatenmesstechnik

Controlling leicht gemacht!

Sicherer Datenschutz: Operative Unterstützung für den Datenschützer

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Das Sollkonzept steht was nun?

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Selbstverwaltung/Personal, Steuerung und Organisation/ Transparentes Controlling und effiziente IT-Unterstützung aller Prozesse/Fachhochschule

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Einführung eines elektronischen Schließsystems

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

KDO Kunden- und Partnertag Kommunales Berichtswesen mit KDO-doppik&more

Datenschutzrechtliche Aspekte bei Campus Management Systemen

Ganzheitliches Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen?

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Die Qualität der Online- Beratung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Skriptum. zum st. Galler

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Prozessmanagement Einleitung

EINFÜHRUNG DER erechnung

DatenSchutzManagement Schurer

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Elektronische Verwaltungsarbeit

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Informatik und Datenschutz im Bund

Rechtliche Absicherung von Administratoren

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Datenmanagement. Simone Unfried, Passau Vitaly Aleev, Passau Claus Schönleber, Passau. Strategisches Informationsmanagement 1 (01/2006)

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Kommunales Berichtswesen mit KDO-doppik&more

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Integrierte IT Portfolioplanung

Managementbewertung Managementbewertung

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Business Intelligence für das bayerische Hochschulwesen

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Solvency II Komplexität bewältigen

Dienstvereinbarung über die Einführung des IT-Verfahrens Kita-REWE für das ProFiskal der Kita-Eigenbetriebe (DV KITA-REWE)

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN

Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015

Risk Manager/-in Senior Risk Manager/-in

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

Service-Center der Stadt Oldenburg

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.


Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Mehr Durchlässigkeit zwischen

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Transkript:

Nutzungs- und Betriebskonzept für Data-Warehouse-Systeme im Hochschulwesen HERUG.DS-Tagung, Berlin 10. Oktober 2007 Dipl. Wirtsch.-Inf. Stefan Hartmann

Überblick 1. Motivation 2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept 3. Erfahrungen im Projekt CEUS 2

1. Motivation Anforderungen Ziele / Rahmenbedingungen / Finanzmittel Land (Ministerium) Amtl. Statistik Data-Warehouse Landesebene Externe Daten Hochschule Studierende Data-Warehouse Hochschulebene Hochschulwesen des Landes Hochschulwesen des Bundes Internationales Hochschulwesen Forschungspartner und -förderer Öffentliche Wahrnehmung Legende: Koordinationsinstanz Koordinierte Instanz Wettbewerbsfeld 3

1. Motivation Anforderungen Ziele / Rahmenbedingungen / Finanzmittel Land (Ministerium) Studierende Externe (landesweite) Hochschule und interne (hochschuleigene) Datensicht auf eine Data-Warehouse Hochschulebene Amtl. Statistik Hochschulwesen des Landes Hochschulwesen des Bundes Internationales Hochschulwesen Data-Warehouse Landesebene 4 Externe Daten Problem: Dezentrale Koordination zwischen den Teilorganisationen im Hochschulwesen. Teilorganisation sind zu jedem Zeitpunkt aufeinander abzustimmen. Forschungspartner und -förderer Öffentliche Wahrnehmung Legende: Koordinationsinstanz Koordinierte Instanz Wettbewerbsfeld

1. Motivation Entwicklungs- und Betriebsphasen Ministerium DWH Testbetrieb Produktivbetrieb DWH Implementierung Hochschule Informationsbedarf Datenschutz Änderungsbedarf 5

1. Motivation Entwicklungs- und Betriebsphasen Testbetrieb Ministerium Problem: Parallelität von Entwicklungs- Produktivbetrieb und Betriebsphase. Hochschule Veränderungen in den Strukturen und Prozesse sind durch DWH kontinuierliche Weiterentwicklung nachzuvollziehen. DWH Implementierung Informationsbedarf Datenschutz Änderungsbedarf 6

1. Motivation Ziele Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management. Reproduktion der Veränderungen in den Strukturen und Prozessen im Rahmen der Betriebsphase durch kontinuierliche Weiterentwicklung. Frühzeitige Identifikation von Abweichungen zwischen externer (landesweiter) und interner (hochschuleigener) Datensicht. Abstimmung der unterschiedlichen Datensichten zwischen den Teilorganisationen. Kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität und -kultur. Vorgehen Identifikation der beteiligten Rollen mit den zugehörigen Aufgaben. Verzahnung der Rollen für den fachlichen und technischen Betrieb zwischen den Teilorganisationen. 7

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept 1. Motivation 2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept 3. Erfahrungen im Projekt CEUS 8

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Rollen für den Betrieb und die Nutzung Entscheider auf Landesund Hochschulebene Nutzer Rechtliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen Nutzung Betrieb Ministerium Hochschule DWH DWH Fachverantwortlicher Entwickler Systemverantwortlicher Datenlieferant Betreiber operativer Systeme, LfStaD, externe Datenquellen 9

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Nutzungskonzept - Informationsbedarf nach Nutzergruppen Fakultätsmanagement Informationen zu den Studierenden sowie Absolventen. Ausbildungsstand der Studierenden auf Teilprüfungsebene. Daten über Publikationen. Auskunft über den Ressourceneinsatz (Mittel, Personal und Stellen). Vergleichsdaten über Studienangebote anderer Hochschulen. Hochschulmanagement Daten zur Steuerung und Kontrolle der finanziellen und personellen Ressourcen. Aggregierte Informationen zu den Studierenden an den Fakultäten. Vergleichsdaten über die externe Wahrnehmung der eigenen Hochschule. Ministerium Daten zur Vorbereitung und Überwachung hochschulpolitischer und hochschulrechtlicher Vorgaben. Nutzung Nutzer Betrieb 10

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Nutzungskonzept - Nutzungsform Überwachungsaufgaben Aufrufen parametrisierter Standberichte. Navigation innerhalb vordefinierter Berichtsstrukturen. Planungs- und Analyseaufgaben Nutzerspezifische Definition von Ad-Hoc-Berichten. Erstellung komplexer Analyseszenarien. Zunahme des erforderlichen Wissens über die Datenstruktur und -semantik Nutzungskonzept - Rolle des Fachverantwortlichen Primärer Wissensträger für die Datensemantik. Abstimmung der Berichtsanforderungen sowie Bereitstellung neuer Berichte. Hilfestellung bei der individuellen Berichtserstellung und Berichtsinterpretation. Vermeidung fehlerhafter Berichtsdefinitionen und falscher Schlussfolgerungen. Nutzer Nutzung Fachverantwortlicher Betrieb 11

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Nutzungskonzept - Datenschutz Regelung des Nutzerzugriffs auf das Informationsangebot. Datenzugriff: Welche Daten darf der Nutzer sehen? Schemaebene: Zugriff auf Schemaobjekte (Cubes, Merkmale, Kennzahlen etc.). Instanzebene: Zugriff auf Dateninhalte. Die Zugriffsberechtigung kann sich je nach gewählter Aggregationsstufe ändern. Analysezugriff: Wie darf auf die Daten zugegriffen bzw. wie dürfen diese analysiert werden? Reines Aufrufen von Standardberichten. Eingeschränkte Navigation über vordefinierte Analysepfade. Freie Navigation im Datenbestand. Eigenständige Berichtserstellung. Nutzer Empfehlung: Einführung eines rollenbasierten Berechtigungskonzepts! Nutzung Fachverantwortlicher Betrieb 12

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Betriebskonzept - Aufgabenbereiche der Rollen Fachverantwortlicher Schnittstelle zu den Nutzern. Entwicklung einer Strategie für die Anpassung und Weiterentwicklung. Regelung des Nutzerzugriffs über das Berechtigungskonzept. Systemverantwortlicher Sicherstellung des DWH-Betriebs (Periodisches Datenladen, Serveradministration, Datensicherungen etc.). Umsetzung des Berechtigungskonzepts. Datenlieferant Ordnungsgemäße und fristgerechte Bereitstellung der operativen Daten. Unterstützung der Weiterentwicklung (Bereitstellen von Schnittstellenbeschreibungen und Entwicklungsdaten etc.). Entwickler Umsetzung fachlicher und technischer Nutzeranforderungen. Datenschutzbeauftragter Überwachung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Nutzung Nutzung Nutzung Betrieb Betrieb Betrieb Nutzer Fachverantwortlicher Entwickler Systemverantwortlicher 13 Datenlieferant

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept Verzahnung der Rollen für den fachlichen und technischen Betrieb Nutzeranforderungen Datenschutzbeauftragter Abstimmung Berechtigungskonzept Datenlieferung Schnittstellenbeschreibung Entwicklungsdaten 14

2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept 1. Motivation 2. Integriertes Nutzungs- und Betriebskonzept 3. Erfahrungen im Projekt CEUS 15

3. Erfahrungen im Projekt CEUS CEUS Derzeitiger Projektstand Betrieb an sieben bayerischen Universitäten sowie am Bay. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Pilotbetrieb an zwei Fachhochschulen; Roll-Out an alle 17 bay. FHs ist geplant. Technische Realisierung Implementierung auf Basis von SAP BW oder MicroStrategy 8. 16

3. Erfahrungen im Projekt CEUS Erfahrungen Verbesserung der Datenqualität in den operativen Systemen durch die Rückmeldungen von Nutzern über Unstimmigkeiten im Datenbestand. Herausragende Bedeutung der Rolle des Fachverantwortlichen Scharnier zwischen Nutzern und Entwicklern. Zeitnahe Berücksichtigung der Struktur- und Prozessveränderungen. Der Zugriff auf Vergleichsdaten über das landesweite DWH führt zur Verbesserung der Datenqualität bei der Erstellung von Statistikmeldungen. schafft Anreize, die externe und interne Datensicht aufeinander abzustimmen. Empfehlungen Die beschriebenen Rollen sind dauerhaft und hochqualifiziert zu implementieren. Die Bildung von Kompetenzzentren ermöglicht die Nutzung von Synergien. 17

Kontakt Wissenschaftliches Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg (ihb) Dipl. Wirtsch.Inf. Stefan Hartmann stefan.hartmann@ceushb.de 0951 / 863-2714 http://www.ceushb.de http://www.ihb.uni-bamberg.de Literatur: Sinz, Ulbrich-vom Ende, Plaha, Hartmann: BI für das Hochschulwesen E-Government, Teil 1. In BI Spektrum, TDWI-Sonderausgabe 2007, S. 9-12. Sinz, Ulbrich-vom Ende, Plaha, Hartmann: Nutzungs- und Betriebskonzept E-Government, Teil 2. In BI Spektrum, Ausgabe 03/2007, S. 22-26. 18