Theoretische Festkörperphysik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theoretische Festkörperphysik Band 1

Quantentheorie der Festkörper

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2014/15. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Theoretische Physik F Statistische Physik

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2011/12. Roser Valentí Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Vorlesung Festkörperphysik WiSe 2015/2016

VIII Inhaltsverzeichnis 2.5 Quantisierung der Zirkulation Wellenfunktion der suprafluiden Komponente

Springer-Lehrbuch. Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. von Harald Ibach, Hans Lüth. Neuausgabe

Festkorperspektroskopie

THEORETISCHE FESTKÖRPERPHYSIK

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

Literaturangaben. Allgemeine Lehrbücher zur Theoretischen Physik. Lehrbücher zur (experimentellen) Festkörperphysik

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Theoretische Festkörperphysik I, II. E. Schachinger H. Sormann

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_II, THEO_II, MATHPHYS_III

11. Elektronen im Festkörper

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

11. Elektronen im Festkörper

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Quantenmechanik für Fortgeschrittene (QMII)

Rudolf Gross, Achim Marx. Festkörperphysik. 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

7. Elektronendynamik

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Statistische Mechanik

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

Quantenmechanik D W. Von A. S. Dawydow. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin , bearbeitete Auflage

Gitterschwingungen in Festkörpern

Statistische Thermodynamik des Nichtgleichgewichts

Statistik und Thermodynamik

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Halbleiterphysik. Lehrbuch für Physiker und Ingenieure von Prof. Dr. Rolf Sauer. Oldenbourg Verlag München

Einführung in die Theoretische Festkörperphysik WS 2009/10. Harald Jeschke Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Halbleiterphysik. Von Reinhold Paul VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Grundriß der Festkörperphysik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Kritische Dimensionen

Thermodynamik und Statistische Physik

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Relativistische Quantenfeldtheorie

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

5. Energetik der Elektronen 5.1 Elektrische Leitfähigkeit kondensierter Materie

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Halbleiterphysik. von V. L. Bonö-Bruevic und S. G. Kalasnikov. Mit 227 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982

Kapitel 6: Freie Elektronen im Festkörper

Einführung in die Festkörperphysik

Photonische Kristalle

5 Anwendung der Dichtefunktionaltheorie

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Hochtemperatur - Supraleiter

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Einführung in die Festkörperphysik

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Festkörperelektronik 4. Übung

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Einführung in die Festkörperphysik

Physik 4: Skalen und Strukturen

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Mott-Isolator-Übergang

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Atome - Moleküle - Kerne

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Transkript:

Gerd Czycholl Theoretische Festkörperphysik Von den klassischen Modellen zu modernen Forschungsthemen 3., aktualisierte Auflage Mit über 60 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen im Internet unter www.springer.com search: 978-3-540-74789-5 123

Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung..................................................... 1 1 Periodische Strukturen......................................... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle.............. 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern......................... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...................... 6 1.1.3 Symmetriegruppe der Kristall-Systeme.................. 9 1.1.4 Bravais-Gitter, primitive Einheitszelle und Wigner-Seitz-Zelle............................... 10 1.1.5 Kristall-Strukturen................................... 13 1.2 Das reziproke Gitter, Brillouin-Zone........................... 15 1.3 Periodische Funktionen..................................... 18 1.4 Aufgaben zu Kapitel 1...................................... 21 2 Separation von Gitter- und Elektronen-Dynamik.................. 23 2.1 Der allgemeine Festkörper-Hamilton-Operator.................. 23 2.2 Adiabatische Näherung (Born-Oppenheimer-Näherung).......... 25 2.3 Bindung und effektive Kern-Kern-Wechselwirkung.............. 29 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2...................................... 36 3 Gitterschwingungen (Phononen)................................. 39 3.1 Harmonische Näherung, dynamische Matrix und Normalkoordinaten..................................... 39 3.2 Klassische Bewegungsgleichungen............................ 42 3.3 Periodische oder Born-von-Kármán-Randbedingungen........... 45 3.4 Quantisierte Gitterschwingungen und Phononen-Dispersionsrelationen.......................... 48 3.5 Thermodynamik der Gitterschwingungen (Phononen), Debye- und Einstein-Modell................................. 52 xiii

xiv Inhaltsverzeichnis 3.6 Phononen-Spektren und -Zustandsdichten...................... 60 3.6.1 Beispiel: Einfach kubisches Gitter...................... 60 3.6.2 Phononen-Zustandsdichte............................. 64 3.7 Grenzfall großer Wellenlänge................................ 70 3.7.1 Akustische Phononen und elastische Wellen.............. 70 3.7.2 Langwellige optische Phononen und elektromagnetische Wellen, Polariton................ 74 3.8 (Neutronen-)Streuung an Kristallen (Phononen), Debye-Waller-Faktor........................................ 78 3.9 Anharmonische Korrekturen................................. 84 3.10 Aufgaben zu Kapitel 3...................................... 85 4 Nicht wechselwirkende Elektronen im Festkörper................. 93 4.1 Elektron im periodischen Potential, Bloch-Theorem.............. 94 4.2 Näherung fast freier Elektronen............................... 100 4.3 Effektiver Massentensor, Gruppengeschwindigkeit und kp-störungsrechnung.................................... 106 4.4 Modell starker Bindung (Tight-binding-Modell), Wannier-Zustände 109 4.5 Grundideen von numerischen Methoden zur Berechnung der elektronischen Bandstruktur.............................. 118 4.5.1 Zellenmethode...................................... 118 4.5.2 Entwicklung nach ebenen Wellen....................... 120 4.5.3 APW-( Augmented Plane Waves )-Methode............. 121 4.5.4 Greenfunktions-Methode von Korringa, Kohn und Rostoker, KKR-Methode..................... 122 4.5.5 OPW-( orthogonalized plane waves )-Methode........... 124 4.5.6 Pseudopotential-Methode............................. 126 4.6 Elektronische Klassifikation von Festkörpern................... 127 4.7 Elektronische Zustandsdichte und Fermi-Fläche................. 132 4.8 Quantenstatistik und Thermodynamik der Festkörper-Elektronen... 137 4.9 Statistik der Elektronen und Löcher in Halbleitern............... 145 4.10 Aufgaben zu Kapitel 4...................................... 149 5 Elektron-Elektron-Wechselwirkung.............................. 155 5.1 Besetzungszahldarstellung ( 2. Quantisierung ) für Fermionen............................................. 156 5.2 Modelle wechselwirkender Elektronensysteme in der Festkörperphysik..................................... 163 5.3 Hartree-Fock-Näherung..................................... 170 5.3.1 Herleitung aus dem Ritzschen Variationsverfahren........ 170 5.3.2 Herleitung aus einem Minimal-Prinzip für das großkanonische Potential....................... 176 5.4 Homogenes Elektronengas in Hartree-Fock-Näherung............ 182

Inhaltsverzeichnis xv 5.5 Elementare Theorie der statischen Abschirmung................. 188 5.5.1 Thomas-Fermi-Theorie der Abschirmung................ 189 5.5.2 Lindhard-Theorie der Abschirmung..................... 191 5.5.3 Statische Abschirmung in Halbleitern................... 194 5.6 Anregungen im homogenen Elektronengas, Plasmonen........... 196 5.7 Exzitonen in Halbleitern..................................... 203 5.8 Grundideen der Dichtefunktional-Theorie...................... 210 5.9 Quasi-Teilchen und Landau-Theorie der Fermi-Flüssigkeit........ 219 5.10 Aufgaben zu Kapitel 5...................................... 222 6 Elektron-Phonon-Wechselwirkung............................... 231 6.1 Hamilton-Operator der Elektron-Phonon-Wechselwirkung........ 231 6.2 Renormierung der effektiven Elektronen-Masse................. 236 6.3 Abschirmeffekte auf Phononen-Dispersion und Elektron-Phonon-Wechselwirkung........................ 239 6.4 Elektron-Phonon-Wechselwirkung in Ionen-Kristallen............ 244 6.5 Das Polaron............................................... 246 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6...................................... 250 7 Elektronischer Transport in Festkörpern......................... 253 7.1 Einfache phänomenologische Vorstellungen.................... 253 7.1.1 Das Drude-Modell für die statische Leitfähigkeit von Metallen........................................ 253 7.1.2 Drude-Modell für metallischen Transport im Magnetfeld... 255 7.1.3 Zwei Ladungsträgersorten, Magnetowiderstand........... 258 7.1.4 Phänomenologische Theorie der Wärmeleitfähigkeit....... 260 7.2 Relationen zwischen den Transportkoeffizienten................. 261 7.3 Boltzmann-Gleichung und Relaxationszeit-Näherung............ 265 7.4 Widerstand von Metallen durch Streuung....................... 272 7.4.1 Streuung an Störstellen............................... 273 7.4.2 Streuung an Phononen................................ 276 7.5 Temperaturabhängigkeit des Widerstands von Halbleitern......... 282 7.6 Lineare Response Theorie................................... 287 7.7 Elektrische Leitfähigkeit in linearer Response-Theorie, Kubo-Formel.............................................. 292 7.8 Störstellenstreuung im Kubo-Formalismus..................... 299 7.9 Weiteres zum Transport in Festkörpern........................ 306 7.10 Aufgaben zu Kapitel 7...................................... 307 8 Optische (bzw. dielektrische) Eigenschaften von Festkörpern........ 311 8.1 Makroskopische Beschreibung............................... 311 8.2 Einfache mikroskopische Modelle............................ 316 8.2.1 Reflexionskoeffizient von Metallen im Drude-Modell...... 316 8.2.2 Boltzmann-Gleichung in Relaxationszeit-Näherung, anomaler Skin-Effekt................................. 318

xvi Inhaltsverzeichnis 8.3 Mikroskopische Theorie der frequenzabhängigen Dielektrizitätskonstanten.................................... 322 8.4 Optische Eigenschaften von Halbleitern........................ 328 8.4.1 Dipol-Kopplung an das elektromagnetische (optische) Feld. 329 8.4.2 Zwei-Niveau-Systeme................................ 332 8.4.3 Die Halbleiter-Bloch-Gleichungen...................... 334 8.5 Polaritonen................................................ 340 8.5.1 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes............ 340 8.5.2 Elektronen in Wechselwirkung mit dem quantisierten Strahlungsfeld.................... 343 8.5.3 Das Exziton-Polariton................................ 345 8.6 Aufgaben zu Kapitel 8...................................... 347 9 Störung der Gitter-Periodizität.................................. 353 9.1 Oberflächen............................................... 355 9.2 Störstellen................................................ 360 9.3 Ungeordnete Systeme....................................... 364 9.3.1 Die Coherent-Potential-Approximation (CPA)............ 367 9.3.2 Lokalisierung....................................... 371 9.4 Inhomogene Halbleitersysteme............................... 373 9.5 Aufgaben zu Kapitel 9...................................... 378 10 Festkörper im äußeren Magnetfeld............................... 381 10.1 Ankopplung von Magnetfeldern, Dia- und Paramagnetismus...... 381 10.2 Paramagnetismus lokalisierter magnetischer Momente........... 386 10.3 Pauli-Paramagnetismus von Leitungselektronen................. 389 10.4 Landau-Diamagnetismus freier Elektronen..................... 391 10.5 Der De-Haas-van-Alphen-Effekt.............................. 395 10.6 Der Quanten-Hall-Effekt.................................... 400 10.7 Überblick über weitere im starken Magnetfeld beobachtbare Effekte........................................ 405 11 Supraleitung.................................................. 407 11.1 Zusammenstellung der wichtigsten experimentellen Befunde...... 407 11.2 Attraktive Elektron-Elektron-Wechselwirkung.................. 413 11.3 Cooper-Paare.............................................. 417 11.4 BCS-Theorie.............................................. 421 11.5 Stromtragender Zustand in der BCS-Theorie.................... 431 11.6 Elektrodynamik der Supraleiter, London-Gleichungen............ 434 11.7 Ginzburg-Landau-Theorie................................... 438 11.8 Tunneleffekte mit Supraleitern................................ 447 11.8.1 Ein-Elektronen-Tunneln.............................. 447 11.8.2 Tunneln von Cooper-Paaren, Josephson-Effekt............ 450 11.9 Überblick über weitergehende Aspekte der Supraleitungs-Theorie.. 453

Inhaltsverzeichnis xvii 12 Kollektiver Magnetismus....................................... 459 12.1 Die Austausch-Wechselwirkung.............................. 459 12.2 Das Heisenberg-Modell und verwandte Gitter-Modelle........... 463 12.3 Molekularfeld-Näherung für das Heisenberg-Modell............. 466 12.4 Spinwellen (Magnonen), Holstein-Primakoff-Transformation...... 472 12.5 Band-Magnetismus......................................... 478 12.6 Hubbard-Modell und antiferromagnetisches Heisenberg-Modell... 482 Literaturangaben.................................................. 489 Sachverzeichnis.................................................... 493